DE134707C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134707C
DE134707C DENDAT134707D DE134707DA DE134707C DE 134707 C DE134707 C DE 134707C DE NDAT134707 D DENDAT134707 D DE NDAT134707D DE 134707D A DE134707D A DE 134707DA DE 134707 C DE134707 C DE 134707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
dyes
stirring
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134707D
Other languages
English (en)
Publication of DE134707C publication Critical patent/DE134707C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bisher noch kein Verfahren aufgefunden worden, das es ermöglicht, die in der Lackfarbenfabrikation hauptsächlich verwendeten Farbstoffe, nämlich die Nitro-, Azo-, Säure- und Resorcinfarbstoffe, sowohl wasserecht als lackirfähig (spritecht) als unlösliche Lacke niederzuschlagen.
Es ist nun die überraschende Beobachtung gemacht worden, dafs sich die Hydroxyde der alkalischen Erden sowie Blei- und Zinkhydroxyd mit Thonerdehydraf und den Farbstoffen direct zu wasser- und spritechten Lacken vereinigen, wenn man die genannten Hydroxyde mit Thonerdehydrat in der Lösung eines Nitro-, Azo-, Säure- oder Resorcinfarbstoffes zusammenbringt. In fast allen Fällen geht die Lackbildung schon bei gewöhnlicher Temperatur vor sich, doch kann sie gegebenenfalls durch Erwärmen noch vervollständigt werden.
Die besten Resultate erzielt man mit Blei- und Zinkhydroxyd, auch Kalk liefert mit den meisten Farbstoffen sehr werthvolle Fällungen, während die Hydroxyde des Magnesiums, Strontiums und Baryums nicht so vollständige und auch nicht so echte Lacke liefern.
Die Natur der verwendeten Farbstoffe spielt gegenüber der Wirkung, die das Thonerdehydrat in Verbindung mit den genannten Hydroxyden ausübt, eine verhältnifsmäfsig untergeordnete Rolle; es ist festgestellt worden, dafs die Echtheitseigenschaften, insbesondere die Wasserechtheit durch die Anwendung des neuen Verfahrens bei allen in der Lackfarbenfabrikation in Anwendung stehenden Azo-, Nitro-, Säure- und Resorcinfarbstoffen gesteigert wird. Auch werden praktisch sehr werthvolle Resultate mit Farbstoffen erzielt, welche bislang in der Lackfabrikation eine untergeordnete Verwendung fanden. Besonders gute Resultate haben wir mit den folgenden Farbstoffen erzielt :
1. Nitro- und Azofarbstoffe: Naphtolgelb, Azogelb, Victoriagelb, Orange, Ponceaux, Brillantcroeeine, Scharlach für Seide, Echtsäureponceau, Bordeaux, Echtbraun, Echtroth, Tuchroth u.s.w., Dianilgelb, Dianilbraun, Dianilroth, Dianilblau, Dianilschwarz u. s. w.
2. Säurefarbstoffe: Säuregrün, Reinblau, Methylblau für Baumwolle MLB, Patentblau, Eriglaucin u. s. w.
3. Resorcinfarbstoffe: Eosine, Phloxine, Erythrosine, Rose Bengale u. s. w.
Besonderen Werth hat das neue Verfahren für die Herstellung von wasserechten Lacken mit den gewöhnlichen Azofarbstoffen für die Zwecke der Buntpapier- und Tapetenfabrikation und des lithographischen Druckes, für die Herstellung von lackirfä'higen Eosin- (sogen. Geranium-) Lacken, für die Herstellung von gleichzeitig wasserechten und lackirfähigen Lackfarben aus Azo- und gewissen Säurefarbstoffen, wie Patentblau, Methylblau für Baumwolle, schliefslich für die Herstellung bleifreier Eosinlacke.
Wir erläutern die Arbeitsweise an folgenden Beispielen:
Beispiel 1. 52 Th. Aluminiumhydroxyd, in 200 Th. Wasser aufgeschlämmt, werden unter Rühren mit der Lösung von 50 Th. Naphtolgelb S in 5000 Th. Wasser gemischt und hierauf die Aufschlämmung von 480 Th. frisch gefälltem und salzfrei gewaschenem Bleihydroxyd
in 2500 Th. Wasser zugefügt. Man rührt circa eine halbe Stunde, wäscht durch Decantation und macht den Lack in der üblichen Weise fertig.
Beispiel 2. 148 Th. Calciumhydroxyd (aus frisch gelöschtem Aetzkalk bereitet), in 750 Th. Wasser aufgeschlämmt, werden mit der Lösung von 50 Th. Ponceau 3 RL in 2000 Th. Wasser in einem passenden Gefäfs mit Rührvorrichtung unter Rühren vereinigt, dann die Aufschlämmung von 52 Th. Aluminiumhydroxyd in 200 Th. Wasser unter Rühren zugegeben und unter fortgesetztem Rühren bis nahe an Kochhitze erwärmt. Hierauf wird kalt gerührt und der Lack in der üblichen Weise fertiggestellt.
Beispiel 3. 52 Th. Aluminiumhydroxyd, in 200 Th. Wasser aufgeschlämmt, werden mit der Lösung von 50 Th. Dianilblau G in 2000 Th. Wasser unter Rühren vereinigt und dann die Aufschlämmung von 190 Th. frisch gefälltem und salzfrei gewaschenem Zinkhydroxyd in 1000 Th. Wasser unter Rühren zugegeben. Nach circa halbstündigem Rühren ist die Lackbildung vollendet und wird der Lack in der üblichen Weise fertiggestellt.
Beispiel 4. 52 Th. Aluminiumhydroxyd, in 200 Th. Wasser aufgeschlämmt, werden unter Rühren mit der Lösung von 40 Th. Methylblau für Baumwolle MLB in 2000 Th. Wasser vereinigt und hierauf die Aufschlämmung von 480 Th. frisch gefälltem und salzfrei gewaschenem Bleihydroxyd in 2500 Th. Wasser unter Rühren zugefügt. Nach circa halbstündigem Rühren wird der gebildete Lack in der üblichen Weise fertiggestellt.
Beispiel 5. 52 Th. Aluminiumhydroxyd, in 200 Th. Wasser aufgeschlämmt, werden unter Rühren mit der Lösung von 80 Th. Eosin extra 2 B in 3200 Th. Wasser gemischt und dann die Aufschlämmung von 480 Th. Bleihydroxyd in 2400 Th. Wasser unter Rühren zugegeben; nach circa halbstündigem Rühren ist die Lackbildung vollendet und wird der Lack in der üblichen Weise fertiggestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung echter Doppellacke, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nitro-, Azo-, Säure- und Resorcinfarbstoffe durch die Einwirkung der Hydroxyde des Bleies, Zinks oder der Erdalkalimetalle bei Gegenwart von Aluminiumhydroxyd zur Fällung gebracht werden.
DENDAT134707D Active DE134707C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134707C true DE134707C (de)

Family

ID=402810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134707D Active DE134707C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134707C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442371A (en) * 1981-11-24 1984-04-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for rotary electric machine
US5355046A (en) * 1989-12-15 1994-10-11 Klaus Weigelt Stator end-winding system and a retrofitting set for same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442371A (en) * 1981-11-24 1984-04-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for rotary electric machine
US5355046A (en) * 1989-12-15 1994-10-11 Klaus Weigelt Stator end-winding system and a retrofitting set for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134707C (de)
DE2401597C2 (de) Azoarylamide enthaltende Pigmentzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1813522A1 (de) Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE584578C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserunloeslichen, Harzseifen enthaltenden Farblacken
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE1769443C3 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Druckfarben
DE868034C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trisazofarbstoffen
AT149986B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen.
DE167468C (de)
DE154871C (de)
DE235591C (de)
DE667860C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
DE156004C (de)
DE145911C (de)
DE843452C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Trisazofarbstoffs
DE1544395C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE61692C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen violetten bis blauen Farbstoffen aus Diazosafraninen
CH301814A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen von weichem Korn.
DE40740C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen, die Baumwolle direkt im Seifenbade .rolhviolett bis blau färben
DE105349C (de)
DE174548C (de)
DE229266C (de)
DE538312C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben Substitutionsprodukten des Dinaphthylendioxyds