DE133833C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133833C DE133833C DENDAT133833D DE133833DA DE133833C DE 133833 C DE133833 C DE 133833C DE NDAT133833 D DENDAT133833 D DE NDAT133833D DE 133833D A DE133833D A DE 133833DA DE 133833 C DE133833 C DE 133833C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stops
- rod
- rack
- stop
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/02—Key actions for specified purposes
- B41J25/18—Tabulating
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES 7k
PATENTAMT
KLASSE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen und bezweckt, in bestimmten
Kolumnen mittelst der Schreibmaschine Eintragungen machen zu können.
Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von iihnlichen Anordnungen dadurch, dafs eine
Anzahl Anschläge auf einer Stange, die mit dem Papierschlitten verbunden ist, angeordnet
ist. Diese Anschläge können entlang ihrer Tragstange verstellt werden und werden durch
Eingreifen in eine Zahnstange in entsprechender Stellung gehalten. Eine flache Stange, die in
gewissen Grenzen sich hin- und herbewegen kann, ist mittelst Schlitze an Stiften der Zahnsfange
mit Bezug auf die Anschläge derart geführt, dafs, wenn die Stange hin- und hergeht,
dieselbe parallel bewegt wird. Die Anschläge sind mit Nuthen versehen, in die die flache
■Stange eintritt, so dafs, wenn die Anschläge in den erforderlichen Entfernungen auf der Zahnstange
eingestellt sind, dieselben sämmtlich gleichzeitig mittels der hin- und herbeweglichen
Stange in ihrer Stellung gesichert werden können.
Wie allgemein bei Einstellvorrichtungen dieser
Art wirkt auch hier mit der Schaltzahhstange für den Papierschlitten eine Klinke zusammen,
durch welche beim Anschlagen des Auslösehebels der Schlitten von seiner Schaltvorrichtung
freigegeben und dadurch selbsttätig so lange bewegt wird, bis einer der Anschlage
des Schlittens mit einem feststehenden Anschlag in Berührung kommt.
Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen alle Anschläge mit
einer Scalenstange in Eingriff, welche mit der die Anschläge tragenden Stange drehbar verbunden
ist. Die Scalenstnnge ist von der Wirkung einer Feder abhängig, so dafs sie gewöhnlich
auf die Anschlüge drückt und sie mit der Zahnstange in Eingriff hält; wird jedoch
die Scalenstange gegen die Wirkung der Feder zurückgedreht, so kommen alle Anschläge
gleichzeitig aufser Eingriff mit der Zahnstange und können auf beliebige Punkte
eingestellt werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Endansicht des Papierschlittens mit der neuen Anschlagvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Anschlagvorrichtung.
'
Fig. 4 ist eine Ansicht der Anschlag vorrichtung von unten gesehen.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der
Fig. 4.
Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Anschlagvorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf letztere,
Fig. 8 ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 6.
Auf der Grundplatte A der Maschine ist der Papierschlitten B in bekannter Weise angeordnet.
An der vom Schlitten getragenen PapierfUhrungsplatte C sind mittelst Schrauben
D1 Blöcke D befestigt. In vorliegendem Ausführungsfalle sind zwei dieser Blöcke vorgesehen,
deren jeder an einem Ende der Papierführimgsplatte C sitzt und eine cylindrische
Stange D2, trägt (s. Fig; 3, 4 und 8), welche mit einer Anzahl von Anschlagen D3 ausge-
stattet ist. An den Blöcken D ist feiner eine
Zahnstange Z)' befestigt, deren Zähne von der Stange D- abgewendet liegen. Die Anschlüge Z)3
sind auf der Stange D'1 frei drehbar und ragen mit einem Ende über die Zahnstange D1' hinaus.
Jedes Ende der Anschlage, welches über die Zahnstange D* hinüberragt, ist mit einem
Zahn Z)!<* ausgestaltet, so dafs beim Herabdrücken
der Anschlüge in die wngerechte Lage dieser Zahn mit den Zähnen der Zahnstange
in Eingriff gebracht wird. Wenn hingegen die Anschläge auf der Stange D2 so gedreht werden,
dafs ihre über die Zahnstange ragenden Enden gehoben werden, so werden ihre Ziihne
aus der Zahnstange ausgerückt, und die Anschläge können auf ihrer Tragstange D- entlang
bewegt werden.
Unterhalb der Zahnstange Z)4 ist eine verschiebbare Stange D"' angeordnet, weiche mittelst
ihres umgebogenen Endes 73" vor- und rückwärts bewegt werden kann. Die Stange Z)5
ist mit der Zahnstange D1 durch Schrauben D]
verbunden, welche durch geeignete Führungsschlitze Da in den Enden der Stange hindurchgehen,
so dafs, wenn die letztere verschoben wird, sie sich parallel zu der Stange D2 bewegt.
Die Anschläge Z)3, welche über die Zahnstange D'x ragen, sind nach unten zwischen
Zahnstange und Stange D2 verlängert, so dafs ein Theil jedes Anschlages bis unterhalb der
unteren Flächenebene der verschiebbaren Stange Z)r' reicht und eine Kerbe Z)" (Fig. 5)
besitzt, in weiche die Stange Z)5 eintritt. Ueber der Stange D- und auf den Blöcken D ist eine
Scala Z)10 befestigt, über welche besondere Ansätze der Anschläge D3 ragen und die jeweilige
Stellung der Anschläge auf der Scala D10 andeuten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Die Stange Z)5 wird zuerst (wie in der Zeichnung Fig. 4 angedeutet ist) nach rechts bewegt,
so dafs sie sich von der Anschlagstange D2 entfernt und aus der Kerbe Z)9 der Anschläge D3
heraustritt. Irgend einer der Anschläge kann dann mit den Zähnen der Zahnstange Z)4 aufser
Eingriff gebracht werden, indem der Anschlag um die Stange D'2 gedreht wird, so dafs der
Zahn Z)3* aufser Eingriff mit der Zahnstange kommt. Dann kann der Anschlag gegen das
eine oder das andere Ende der Maschine so weit verschoben werden, bis sein Ansatz auf
jenen Punkt der Scala hinweist, der für den Anfangspunkt der Zeile erwünscht ist. Nachdem
alle Anschläge in die erforderliche Lage bezw. jeder derselben, der aufser Gebrauch
treten soll, an ein Ende der Maschine gebracht sind und nachdem sie festgestellt sind, indem
der Zahn jedes Anschlages mit der Zahnstange in Eingriff gebracht wird, wobei die unteren,
auf der Stange D* liegenden Flächen der Anschläge
wagerecht gerichtet sind, wird die Stange Z)5 gegen die 'Anschlagstange D1 zu bewegt,
wodurch sie in die Kerbe Z)" aller Anschläge Z)3 eingeschoben wird.
Nach der Einstellung dieser Anschläge ist diese Einrichtung zum Gebrauch bereit gestellt
und kann in Verbindung mit bekannten Vorrichtungen in folgender Weise wirksam werden.
Auf der gewöhnlich bei Schreibmaschinen verwendeten Schallzahnstange E1 ist ein Anschlag
E fest angebracht (Fig. 1 und 2). Die Schaltzahnstange wird passend durch eine an
dem einen Ende angebrachte Gelenkslange E3
bewegt, welche einerseits an der Schabzahnstange, andererseits an dem Hebel Zv1 drehbar
angeordnet ist, welch letzterer wiederum an seinen) freien linde durch eine Gelenkstange EK
mit dem eigentlichen Schallhebel ΖίΓι verbunden
ist. Der Schalthebel E6 ist an seinem freien
Ende in der gewöhnlichen Weise mit einer Taste versehen und hebt beim Niederdrücken
das mit der Gelenkstange E'1 verbundene Ende des Hebels Zv1, so dafs die Schaltstange E[ um
ihre drehbar gelagerten Enden schwingt. Diese Drehung der Zahnstange E1 bringt den mit
ihr verbundenen Anschlag E in die Bahn der Anschläge Z)3, wie in Fig. 1 gezeigt. Dabei
werden dann auch die bekannten, zur Schaltung des Papierschlittens dienenden Klinken,
welche gewöhnlich mit dem Schulten in Eingriff stehen, aufser Thätigkeit gesetzt, so dafs
der Schlitten frei wird und unter der Wirkung .· seiner Feder nach links gleitet, bis einer der
Anschläge Z)3 mit dem feststehenden Anschlag E auf der Schaltzahnstange in Berührung tritt.
Wenn ein Anschlag Z)3 mit dem Anschlag E in Berührung gebracht ist, wird der Auslösehebel freigegeben und das Schreiben kann
fortgesetzt werden, bis es erforderlich ist, den Schlitten bis zu dem nächsten Anschlag vorzurücken.
Es wird dann der Hebel wieder herabgeprefst, und der freigegebene Schlitten wird so weit nach vorwärts bewegt, bis der \
Anschlag E mit dem nächstfolgenden Anschlag Z)3 in Eingriff kommt. Die Zahne der
Zahnstange Z)* sind an der Seite abgeschrägt, welche der Richtung des unter dem Einflüsse
seiner Feder sich bewegenden Papierschlittens entspricht, so daf<, wenn einer der Anschläge Z)3
gegen den feststehenden Anschlag E trifft, die
abgeschrägte Fläche der Zähne der Zahnstange mit der entsprechenden Fläche Z)3 der Anschläge
in Eingriff kommt und als Gegenlager für den Anschlag Z)3 dient und denselben fest zwischen
die Stange Z)2 und die Zahnstange Z)4 einspannt,
wodurch eine gröfsere Festigkeit der Zähne erreicht wird, als wenn der Stellstift gegen die
senkrechten Flächen der Zahne anliegen würde.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemü'fs vorliegender
Erfindung dargestellt.
Diese Ausfuhrungsform bezieht sich auf eine Einrichtung zum Feststellen der Anschlage D3
auf der Zahnstange Z)4. Bei dieser Einrichtung ist die Scalenstange Z)10 nicht starr mit den
Blöcken Z) verbunden, sondern mit nach abwärts ragenden Armen Z)" ausgestattet und
mittelst der letzteren mit der Anschlagstange D-drehbar verbunden. An der Oberseite jedes
Anschlages Da ist eine Kerbe Dli vorgesehen,
innerhalb welcher die Scalenstange derart liegt, dal's sie mit allen Anschlägen in Eingriff steht.
Bei der vorliegenden Aiisführungsibrni wird
die Kerbe Z)12 durch einen aufragenden Ansatz am Anschlag gebildet, weicher über die Scalenstange
auf einer Seite ragt, während die andere Seite von D1'-' durch einen an dem Anschlag
befestigten Stift Z)13 gebildet wird, welcher auf der 'entgegengesetzten Seite der Scala liegt,
aber auch weggelassen werden kann, wenn der Anschlag aus einem einzigen Stück mit entsprechenden
Ansätzen gefertigt ist.
An einem Ende der Scala ist vortheilhaft ein Handgriff Z)14 angeordnet, wahrend unterhalb
der Scala eine von der Anschlagstange D'-getragene Feder D 1U angeordnet ist. welche
dazu dient, die Anschläge einestheils gegen die Zahnstange Z)4, anderenteils gegen die Scalenstange
zu drücken, so dafs die letztere unter normalen Verhältnissen in ihrer wagerechten
Stellung verbleibt, wenn in dieser Stellung die Anschlüge Z)3 mit der Zahnstange Z)'1 in Eingriff
gehalten werden. Wenn es aber gewünscht wird, die Stellung der Anschläge zur Zahnstange
zu ändern, so wird der Handgriff Du einfach nach rückwärts, also vom Schreibenden
weg, bewegt, so dafs die Scalenstange Z)10 zur Drehung um die Anschlagstange D- mittelst
der nach unten ragenden Enden Z)11 veranlafst wird. Da die Scalenstange Z)10 mit allen Anschlägen
Z)3 in Eingriff steht, wird sie bei der Drehung um ihre Zapfen die Anschläge mitnehmen,
so dafs die letzteren um die Stange D-vom Schreibenden wegbewegt werden. Durch
diese Bewegung wird der Zahn jedes Anschlages mit den Zähnen der Zahnstange Z)4 aufser
Eingriff gebracht, so dafs die Anschläge selbst in Längsrichtung der Stange Z)- verschoben
und auf beliebige Punkte der Scalenstange Z)10 eingestellt werden können. Nach erfolgter Einstellung
der Anschlage auf der Stange Z)- wird die Scalenstange ausgelöst und unter Vermittlung
der Feder Z)lü sofort in ihre Normalstellung
zurückgebracht. Die Zahne der Anschlage treten mit denjenigen der Zahnstange
wieder in Eingriff, wodurch die Einrichtung zum weiteren Gebrauche bereit steht.
Es ist selbstverständlich, dafs die Scalenstange anstatt einer drehenden Bewegung an der
Stange D'1 auch eine Gleitbewegung auf atn
Blöcken D erhalten kann, wobei in diesem Falle die Ansätze der Stellstifte als eine Art
Daumen gegen die Scalenstange wirken und, wie vorbeschiieben, um die Stange Z)- gedreht
werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Kolumnenschreibvorrichtung fürTypenschreibmaschinen, gekennzeichnet durch eine Reihe auf dem Papierschlitten angebrachter Anschläge (D3), welche gleichzeitig durch eine bewegliche Stange festgehalten oder freigegeben werden können.
- 2.. Eine Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher Zähne der Anschläge gewöhnlich mit einer Zahnstange (D*) in Eingriff stehen, während eine um die Anschlagstange (D-) drehbare Scala auf den Anschlägen liegt, so dafs, wenn die Scala in Normalstellung die Anschläge mit den Zähnen der Zahnstange in Eingriff hält, sie beim Drehen um die Stange die Anschläge freigiebt und letztere somit zur Zahnstange eingestellt werden können.
- 3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher sämmtliche mit der Zahnstange (D1) gewöhnlich in Eingriff stehende Anschläge mit Kerben (D{)) versehen sind, in welche die bewegliche Stange (D^) gleichzeitig ein- oder austritt.
- 4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher eine verschiebbare Stange (D'") mittels Führungsschlitzen (Da) an Schrauben (D1) so geführt ist, dafs diese Stange (D5) in die Kerben (D») der Stellstifte (Ds) eingeschoben werden kann.
- 5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Zähne der Zahnstange (D*) an derjenigen Seile abgeschrägt sind, gegen welche die Anschläge sich anlegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE133833C true DE133833C (de) |
Family
ID=402002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT133833D Active DE133833C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE133833C (de) |
-
0
- DE DENDAT133833D patent/DE133833C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552837C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE133833C (de) | ||
DE171115C (de) | ||
DE556270C (de) | Typenstangenschreibmaschine | |
DE523954C (de) | ||
DE293469C (de) | ||
DE152066C (de) | ||
DE234138C (de) | ||
DE195132C (de) | ||
DE142702C (de) | ||
DE154024C (de) | ||
DE1070649B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen | |
DE44230C (de) | Typen - Schreibmaschine | |
DE50292C (de) | Neuerung an Typenschreibmaschinen | |
DE614105C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE142582C (de) | ||
DE257178C (de) | ||
DE255862C (de) | ||
DE356855C (de) | Addiermaschine mit Druckwerk | |
DE432732C (de) | Stapelfoerdervorrichtung an Rundstapelbogenanlegern | |
DE260437C (de) | ||
DE158979C (de) | ||
DE257189C (de) | ||
DE303634C (de) | ||
DE321429C (de) | Registrierapparat der Fuenf-Tastentype |