DE132053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132053C
DE132053C DENDAT132053D DE132053DA DE132053C DE 132053 C DE132053 C DE 132053C DE NDAT132053 D DENDAT132053 D DE NDAT132053D DE 132053D A DE132053D A DE 132053DA DE 132053 C DE132053 C DE 132053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
tower
tubes
liquid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132053D
Other languages
English (en)
Publication of DE132053C publication Critical patent/DE132053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 132053 KLASSE Md.
Kühlthurm.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April igol ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kühlthürme, in denen hinter einander aufgehängte Matten zum Herabrieseln der Flüssigkeit unter gleichzeitiger Abkühlung der letzteren zur Verwendung gelangen. Es sind zu dem angegebenen Zweck schon Matten zur Verwendung gekommen; bei diesen Ausführungen ist es üblich gewesen, die Matten durch geeignete Vorrichtungen mit ihren oberen Enden aufzuhängen und die unteren Enden nicht festzuhalten. Solche Matten wurden in gewissen Abständen von einander angeordnet, und die unter natürlichem oder verstärktem Zug aufsteigenden Luftströme verursachten ein mehr oder weniger grofses Bewegen der unteren Mattenenden, so dafs die volle Nutzleistung solcher Matten beeinträchtigt wurde.
Bei Ausführung der Erfindung werden die Matten an beiden Enden festgehalten, so dafs sie ihre aufrechte und parallele Lage in von einander in geeignetem Abstand stehenden Gruppen beibehalten und die aufsteigenden Luftsfröme durch den Thurm frei und ungehindert und zwischen den Matten hindurchgehen können, um die auf letzteren herabrieselnde Flüssigkeit abzukühlen. Die Matten sind am besten aus Drahtgeflecht hergestellt und die Haltevorrichtungen von solcher Anordnung, dafs die Matten von gelochten Röhren herabhängen, um die zu kühlende Flüssigkeit unmittelbar auf die Matten zu leiten, wobei die Vorrichtungen an den unteren Enden der Matten zum Halten der letzteren straff gezogen werden können, um die Matten zu spannen und straff zu halten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Mattenanordnung läfst sich in gleicher Weise für ThUrme mit natürlichem oder mit verstärktem Zug anwenden. Bei Verwendung von verstärktem Zug empfiehlt sich die Anwendung von durch Kraft angetriebenen Drehflügeln, während bei Verwendung von natür-. lichem Zug der Thurm über einer Bettung hochgestellt wird. Es empfiehlt sich auch bei einem solchen Thurm, einen Schlot zu verwenden, der über den Gruppen von Matten in beträchtlicher Höhe nach oben geführt wird, um einen nach oben gerichteten Zug durch den Thurm hindurch zu sichern.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen Theil eines die Neuerung verkörpernden Thurmes, Fig. 2 den zugehörigen Querschnitt und Fig. 3 einen wagerechten Schnitt über den Zuleitungsröhren. Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Zuführungsröhren der einen Gruppe. Fig. 5 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Enden einer Matte und deren Aufhängevorrichtungen hindurch. Fig. 6 zeigt Ansicht und theilweisen Schnitt eines mit verstärktem Zug arbeitenden Thurmes und Fig. 7 in senkrechtem Schnitt und theilweiser Ansicht einen Thurm zur Verwendung von natürlichem Zug. Die Fig. 1, 2, 3, 6 und η sind in kleinerem Mafsstab dargestellt als die Fig. 4 und 5.
Das Thurmgehäuse α von rechteckigem Querschnitt ist beispielsweise aus einzelnen Theilen zusammengesetzt, die durch an der Aufsenseite und um die Ecken herumlaufende Winkeleisen mit einander verbunden sind. Ein mit Zuführungsrohr c für die zu kühlende Flüssigkeit versehener Trog b ist in der Mitte
des Gehäuses a in Längsrichtung angeordnet. Das Gehäuse α durchziehen quer mehrere Gruppen von Rohren de, welche durch die Wandungen des Troges hindurchgeführt sind. Es empfiehlt sich, diese Röhren in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise oben mit Langschlitzen und unten mit Löchern zu versehen und auf die Enden dieser Röhren Kappen ι aufzusetzen, die aufserhalb des Gehäuses α sich befinden. Ferner sind auf die Röhren rfeUeberwurfmuttern 2,3 aufgeschraubt, die sich an beiden Seiten des Troges befinden und die Theile fest mit einander verbinden. Diese Ueberwurfmuttern 3 können auch zur Verbindung der Röhren de mit den zwischen letzteren eingelegten kurzen Rohrstücken 4 dienen, wodurch aus den Röhren d und den Rohrstücken 4 einerseits oder den Röhren e und den Rohrstücken 4 andererseits fortlaufende Röhren zwischen dem Thurmgehäuse gebildet werden,
Die Matten f g liegen quer im Thurmgehäuse parallel zu einander und stehen senkrecht in einem gewissen Abstand von einander, so dafs zwischen ihnen nahezu gleiche Räume für die aufsteigenden Luftströme entstehen. An die oberen und unteren Enden der Matten sind in geeigneter Weise lange, schmale Metallstreifen 5, 6 angesetzt, an denen die Haken 7 zum Aufhängen der Matten auf die Röhren de mittels Niete 8 und Unterlegscheiben befestigt sind (Fig. 5 und. 6).
Die unteren Löcher in den Röhren de liegen am besten ein wenig seitlich von der senkrechten Mittelebene und die Matten hängen von den Röhren so herab, dafs die Löcher unmittelbar über, dem Rand der Matten liegen und die aus den Röhren heraustretende Flüssigkeit auf die Matten gelangt, um an denselben herunterzurieseln. Die Schlitze oben in den Röhren de dienen zum Ueberfliefsen der Flüssigkeit, wenn sich etwa die unteren Löcher verstopfen. Auch die kurzen Rohrstücke 4 erhalten Längsschlitze, um das Wasser aus dem Trog an die gruppenweise angeordneten Röhren abzugeben. Der in der Mitte des Thurmes befindliche Trog kann auch aufserhalb desselben angebracht werden, wobei dann die Flüssigkeit unmittelbar in die Enden der Röhren in: den einzelnen Gruppen übertritt, wie dies bei dem mit verstärktem Zug arbeitenden Thurm (Fig. 6) der Fall ist.
Unter den Matten sind im Thurm Winkeleisenschienen ι ο mit nachstellbaren Haken 9 angebracht, die in die Metallstreifen 6 an den Matten eingesteckt werden können, um die Matten zu spannen und nach unten zu ziehen.
Bei dem Thurm nach Fig. 6 und 7 sind Theile der Matten f g in Ansicht und im Querschnitt dargestellt. Dieser mit verstärktem Zug arbeitende Thurm erhält ebenso wie der mit natürlichem Zug arbeitende Thurm am besten Rechteckform. Der mit verstärktem Zug arbeitende Thurm ist mit geeignet angetriebenen Gebläsen 0 ausgerüstet, von denen eines oder mehrere zur Verwendung gelangen können und die die Luft von aufsen in den unteren Thcil des, Thurmes und von hier durch den letzteren hindurch nach oben und zwischen den Matten hindurchdrücken, um die an den Matten herabrieselnde Flüssigkeit abzukühlen.
Auf das rechteckige Gehäuse α eines mit natürlichem Zug arbeitenden Thurmes wird am besten ein Schlot h aufgesetzt, der sich in beträchtlicher Höhe über die Matten hinaus erstreckt. Zwischen dem Schlot h und dem rechteckigen Theil des Thurmes ist ein pyramidenförmiger Theil i eingesetzt. Der Thurm vvird über der Bodenfläcbe, der Diele oder dem Gewölbe eines Gebäudes auf Säulen m getragen, die am besten auf eine Bettung k aufgesetzt werden. Diese Bettung dient als Behälter I zur Aufnahme der bei ihrem Hindurchgang durch den Thurm gekühlten Flüssigkeit.
Aus dem durch die Bettung k gebildeten und vollständig dichten Flüssigkeitsbehälter führt ein Rohr η ab, durch das die gekühlte Flüssigkeit weitergeleitet werden kann.
Der Thurm mufs über der Bettung in solcher Höhe angeordnet sein, dafs der zwischen ihm und der Bettung verbleibende offene Raum eine beträchtlich gröfsere Fläche hat als der Querschnitt des Thurmes, damit die Luft leicht zutreten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch ;
    Ein zur Verminderung der Temperatur von Kühlwasser und anderen Flüssigkeiten dienender Kühlthurm, welcher von Wassertrögen und von mit letzteren in Verbindung stehenden, quer durch den Thurm sich erstreckenden Ablaufröhren durchzogen, sowie mit senkrecht gestellten, in Abständen von einander gehaltenen Matten ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs genannte Matten mit uhren oberen und unteren Enden durch Haken (7 und 9) an; im Thurme befestigten Trägern festgehalten und durch diese Haken scr-straff gespannt werden, dafs das Wasser oder eine andere Flüssigkeit nach erfolgtem Ablauf aus'den Röhren an den Matten'herabrieseln kann. ■·■■'■'■.'.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132053D Active DE132053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132053C true DE132053C (de)

Family

ID=400339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132053D Active DE132053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132053C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953807C (de) * 1953-12-19 1956-12-06 Josef Sprenger Rieseleinbauten fuer Kuehltuerme
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm
DE1032721B (de) * 1957-10-22 1958-06-26 Balcke Ag Maschbau Senkrechte Aufhaengung von nebeneinander angeordneten Matten als Rieseleinbauten in Kuehl- und Reaktionstuermen
DE1098529B (de) * 1957-10-19 1961-02-02 Anciens Etablissements R Velut Berieselungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm
DE953807C (de) * 1953-12-19 1956-12-06 Josef Sprenger Rieseleinbauten fuer Kuehltuerme
DE1098529B (de) * 1957-10-19 1961-02-02 Anciens Etablissements R Velut Berieselungsvorrichtung
DE1032721B (de) * 1957-10-22 1958-06-26 Balcke Ag Maschbau Senkrechte Aufhaengung von nebeneinander angeordneten Matten als Rieseleinbauten in Kuehl- und Reaktionstuermen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE2840304A1 (de) Kuehlturm-einbauwerk
DE132053C (de)
DE69906878T2 (de) Aufhängungsgestell zum Abstützen eines hängenden Wärmetauschers
DE140727C (de)
DE726964C (de) Grossraumzelt
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
AT257893B (de) Leichtbauträger
DE836122C (de) Ein- oder mehrschiffiges Gewaechshaus mit an den Seiten laengslaufenden Tischgestellen
DE8712749U1 (de) Armierungskorb
DE443348C (de) Geflochtene Matten fuer Rueckkuehler, Gaskuehler, Absorptionstuerme u. dgl.
DE2153732A1 (de) Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE220733C (de)
DE444610C (de) Vorrichtung zum Spannen der Drahtnetzeinlage fuer Betonwaende
DE923218C (de) Nagelbarer Blechtraeger
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
AT70458B (de) Befestigung der Bleitafeln bei Schwefelsäurekammern oder dgl.
DE816925C (de) Fruehbeet-Doppelkasten
AT362299B (de) Heufoerder- und -verteilanlage
AT84904B (de) Baugerüst.
DE1501658C (de) Tauch Heißgas Wärmeaustauscher
DE402022C (de) Luftsaugevorrichtung bei hydraulischen Roehrenverdichtern