DE816925C - Fruehbeet-Doppelkasten - Google Patents

Fruehbeet-Doppelkasten

Info

Publication number
DE816925C
DE816925C DESCH1631A DESC001631A DE816925C DE 816925 C DE816925 C DE 816925C DE SCH1631 A DESCH1631 A DE SCH1631A DE SC001631 A DESC001631 A DE SC001631A DE 816925 C DE816925 C DE 816925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
window
box according
double
double box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617397U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ABLERT SCHLEY
Original Assignee
DR ABLERT SCHLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ABLERT SCHLEY filed Critical DR ABLERT SCHLEY
Priority to DESCH1631A priority Critical patent/DE816925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816925C publication Critical patent/DE816925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. OKTOBER 1951
Sch 1631 III /45 f
Frühbeet-Doppelkasten
Die Frühbeetkästen und Doppelkästen waren bisher kulturtechnisch nicht entsprechend der überdeckten Glasfläche voll ausgenutzt. Durch Balken, Bretter, Steine oder festes Gemäuer entstanden an den Seiten Schattenwirkungen, wodurch die dicht an diesen Wänden stehenden Kulturpflanzen im Wachstum stark beeinträchtigt wurden und somit ein Ausfall entstand.
Die bisherige Belüftung wurde nur durch Anheben oder Abziehen der Auflegefenster durchgeführt. Dieses wurde zentral oder einzeln betätigt. Der Nachteil war, daß eine gleichmäßige Durchlüftung unter weitestgehender Ausnutzung der Tageswärme bei entsprechender Witterung nicht erfolgte; außerdem blieb stets eine größere Gefahr für die aufgedeckten Fenster, selbst beim Feststellen derselben und plötzlich auftretenden stärkeren Winden bestehen.
Die Auflegefenster waren in ruhendem Auflegezustande nie sturmgesichert. Lediglich am Firstbalken wurde dies durch Unterschieben erreicht. Am unteren Ende wurden die Fenster oft durch Drähte und andere primitive Vorrichtungen, wie Auflegen von Balken, Steinen und Drahtverspannungen gegen Auf- oder Abfliegen bei Sturm gesichert. Dieses erforderte zusätzliches Material, Mehrarl)eit und Zeitverlust.
Fast alle Frühbeet-Doppelkästen haben in der Mitte oft eine sehr starke Eisen-, Balken-, Holzoder Steinunterstützung, um den First zu tragen. Hierdurch mußten Mehrarbeit, zusätzliches Material und Zeit aufgewendet werden und Platz wurde von der überglasten Fläche abgenommen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Seiten- sowie Stirnwände sind aus Glas, wodurch auch die an den Wandseiten stehenden Pflanzen genau so belichtet werden wie alle übrigen.
Die Luftspülung für die Pflanzen erfolgt durch allseitige Belüftung. Dadurch wird das ganze Innere
des Doppelkastens von Frischluft durchströmt. Die Unterbelüftung wirkt sich am Pflanzenwuchs günstiger aus als bei einer Oberbelüftung, weil eine gleichmäßige Luftspülung gewährleistet ist. Die Unterbelüftung erlaubt stärkeren Winden kein stoßweises Eindringen in den Doppelkasten. Durch die Vierseitenlüftung kann jederzeit, je nach der Windrichtung, eine Lüftungsregulierung besser durchgeführt werden. Die aufgelegten Fenster können ίο liegenbleiben. Selbst bei plötzlich auftretenden Winden kann sich, wenn zwei gegenüberliegende Seiten im Winkel von 900 geöffnet sind, kein Wind fangen. Durch Einschieben der Fenster in den Firstrahmen sind die Auflegefenster am oberen Ende sturmgesichert. Am unteren anderen Ende wird das Fenster durch eine vorspringende Nase gesichert, so daß eine vollständige einfache Sturmsicherung gewährleistet wird.
Ein eingeschobener Rohrbogen trägt den Firstbalken, wodurch der Doppelkasten frei tragend wird.
Gleichzeitig wird durch zwei angebrachte Tragösen am Bogen die Möglichkeit für das Aufhängen von Heizungs- und Bewässerungsrohren gegeben.
Der Doppelkasten ist sowohl ein stationärer wie Wanderkasten, der in kürzester Zeit von einem Mann auseinandergenommen und ebenso schnell an einer beliebigen Stelle wieder errichtet werden kann. Gleichzeitig ist die Wandelbarkeit dieses Doppelkastens zu einem Treibhaus (Blockhaus) verhältnismäßig leicht durchführbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise erläutert ist. Es zeigt
Fig. ι einen Frühbeet-Doppelkasten in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Frühbeet-Doppelkasten in der Vorderansicht,
Fig. 3 einen Frühbeet-Doppelkasten im Schnitt und
Fig. 4 ein Einzelteil in Draufsicht.
In der zeichnerischen Darstellung bezeichnet 1 die aufklappbaren Seitenfenster, die mittels Scharniere an einschiebbaren Rahmen 2 befestigt sind. Diese Rahmen 2 besitzen an den Enden kleine Bolzen 3, die in den Bohrungen 4 der Pfeiler 8 eingesetzt werden, um den Zusammenhalt des Doppelkastens in der Längsrichtung zu gewährleisten. Die Stirnfenster 5 sind ebenfalls mittels Scharniere an den Stirnfensterrahmen 6 befestigt. Diese sind wiederum durch Bolzen in den Löchern 7 der Pfeile 8 einschiebbar und verhindern dadurch ein seitliches Auseinandergehen des Kastens. Die Zwischenbögen 9, die aus Rohr geformt sind, werden in größere Rohre 10 eingeschoben und erhöhen dadurch die Stabilität des Doppelkastens. An diesen Rohrbogen 9 und Stirnfensterrahmen 6 sind Platten 11 angeschweißt, auf denen die Firstdoppel-T-Träger 12 aufliegen und mittels Schrauben 13 befestigt werden. In diesem Firstträger 12 werden die Auflegefenster 14 eingeschoben. Um das Herein- bzw. Herausnehmen der Auflegefenster zu erleichtern und ein Herausrutschen der geöffneten Fenster zu verhindern, werden an dem Doppel-T-Träger kleine Nasen 15 angeschweißt. Um die Auflegefenster vollkommen festzulegen, werden sie unter eine vorspringende Nase 16 gezogen. Dieses kann nur ermöglicht werden, wenn im Firstdoppel-T-Träger 12 so viel Raum vorhanden ist, daß sich das Fenster zunächst nach oben schieben läßt, aufgelegt wird und dann unter die Nase 16 zurückgezogen wird.
In dem Rahmen 2 sind dreieckige Einkerbungen vorgesehen, durch die eine Handhabung 18 zum Aufheben der Auflegefenster 14 tritt. Diese Handhabe ist als Ablaufrinne für das Regenwasser ausgebildet.
In dieser und ähnlicher Weise kann durch die Erfindung eine neue Ausbildung der Frühbeet-Doppelkästen erreicht werden, welche bei einfacher Bauart alle Nachteile der bisher bekannten Kästen dieser Art beseitigt. Wenn auch die Erfindung vorzugsweise in Form eines Frühbeet-Doppelkastens verwirklicht werden kann, so ist sie jedoch hierauf keineswegs beschränkt. Die der Erfindung zugrunde liegenden Vorschläge können überall dort mit gleichem Vorteil verwirklicht werden, wo gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Frühbeet-Doppelkasten, gekennzeichnet durch Anordnung von klappbaren Fenstern an den Stirn- und Seitenwänden des Kastens.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten- und Stirnfenster (1,5) an einem einschiebbaren Rahmen (2) beweglich angeordnet sind.
3. Kasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einschiebbaren Rahmen (2) der Seiten- und Stirnfenster (1,5) Bolzen (3) vorgesehen sind, die durch Eingriff in entsprechende Bohrungen (4, 7) der Pfeiler (8) das Gefüge des Kastens in Längs- und Seitenrichtung sichern.
4. Kasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstbalken (12) frei tragend durch Rohrbogen (α) gestützt wird, die in entsprechend angeordnete aufrechtstehende Rohre (10) eingesteckt sind und dadurch das Gefüge des Kastens in der Breite sichern.
5. Kasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einschiebbaren Rahmen (2) zwecks Sicherung der Auflegefenster (14) vorspringende Nasen (16) angeordnet sind.
6. Kasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des als Doppel-T-Träger ausgebildeten Firstbalkens (12) zwecks Sicherung der Auflegefenster (14) vorspringende Nasen (15) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1813 10.
DESCH1631A 1950-03-29 1950-03-29 Fruehbeet-Doppelkasten Expired DE816925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1631A DE816925C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Fruehbeet-Doppelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1631A DE816925C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Fruehbeet-Doppelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816925C true DE816925C (de) 1951-10-15

Family

ID=7422934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1631A Expired DE816925C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Fruehbeet-Doppelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153703A1 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE3439838C2 (de)
DE816925C (de) Fruehbeet-Doppelkasten
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
EP2910110B1 (de) Überdachung für reihenförmig angeordnete Pflanzenkulturen
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus
AT282247B (de) Baumstütze
DE1534568A1 (de) Signalisierungsvorrichtung an Strassen,Bauplaetzen u.dgl.
DE2805848A1 (de) Einrichtung zur thermischen isolierung eines gewaechshauses
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE560355C (de) Kaminkuehler mit vor Feuchtigkeit geschuetzten Tragmasten
AT256544B (de) Wetterschutz-Überdachung für Gartenbeete od. dgl.
DE836122C (de) Ein- oder mehrschiffiges Gewaechshaus mit an den Seiten laengslaufenden Tischgestellen
DE802959C (de) Transportabler Fruehbeet-Kasten
DE919561C (de) Gewaechshaus
DE680628C (de) Bretterdach fuer leichte, ortsfeste oder transportable Haeuser, Baracken, Schuppen o. dgl.
AT218685B (de) Gerüst für eine auf Zelthäuser od. dgl. aufbringbare Überspannung
DE1800843U (de) Gardinenstange zum anbringen in camping-zelten.
AT216280B (de) Gewächshaus
DE1018258B (de) Reihenhaube zum Abdecken von Freilandpflanzungen
DE3934375A1 (de) Gewaechshaus
DE2544631B2 (de) Gestellzelt mit an seitlichen Stutzen bewegbar angeordneten Dachträgern und einer Dachhaut