DE140727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140727C
DE140727C DENDAT140727D DE140727DA DE140727C DE 140727 C DE140727 C DE 140727C DE NDAT140727 D DENDAT140727 D DE NDAT140727D DE 140727D A DE140727D A DE 140727DA DE 140727 C DE140727 C DE 140727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
groups
troughs
around
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140727D
Other languages
English (en)
Publication of DE140727C publication Critical patent/DE140727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühl-
türme, insbesondere auf sogen, offene Wasserkühltürme zur Rückkühlung des Kühlwassers von mit Kondensation arbeitenden Dampfanlagen.
Zweck der Erfindung ist, eine wirksamere Anordnung der Matten und Vorrichtungen zur Verteilung des umströmenden Wassers zu schaffen, wodurch bei der Benutzung der Anlage eine größere Ersparnis erzielt wird.
Es kommen hierbei Gruppen oder Sätze von voneinander unabhängigen, senkrecht gestellten Matten, die rechtwinklig gegeneinander und in Abständen voneinander stehen, und Vorrichtungen zur unabhängigen Verteilung der umströmenden Flüssigkeit auf die Matten einer jeden Gruppe zur Verwendung. Unter diesen Mattengruppen befindet sich ein zweckmäßig nach oben erweiterter Behälter, auf dessen Wandungen das Turmgestell errichtet ist. Im oberen Teile des Turmgestelles sind mehrere Tröge hintereinander angeordnet, von denen die Tröge der einen Gruppe parallel zueinander stehen, während die Tröge der anderen Gruppe ebenfalls parallel zueinander stehen, dabei aber zwischen den Trögen der ersten Gruppe sich befinden und rechtwinklig gegen die letzteren anstoßen.
Die zur Verteilung der Flüssigkeit dienenden Röhren erstrecken sich von der Außenseite der Tröge bis zu dem Gestell und hängen Matten aus Netzwerk oder Drahtgeflecht von diesen Verteilungsröhren herab; diese Matten erstrecken sich nahezu bis zum oberen Teile des Behälters.
Bei der gekennzeichneten Anlage sind Vorrichtungen zur unabhängigen Verteilung des umströmenden Wassers in die einzelnen Tröge vorgesehen; die einzelnen Mattengruppen sind so angeordnet, daß zwischen ihnen Zwischenräume und ein in der Mitte liegender Raum verbleibt. Durch diesen mittleren Raum wird ein aufrecht stehendes Zuleitungs- oder Ausflußrohr hindurchgeführt und ist genannter Raum selbst durch aufrechtstehende Teilwände oder Leitbleche geteilt.
Fig. ι zeigt eine beispielsweise Ausführung des vorstehend gekennzeichneten Wasserkühlturmes und Fig. 2 einen Grundriß desselben. Fig. 3 zeigt einen wagerechten Schnitt nach Linie x-x in Fig. 1 in größerem Maßstabe und Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt nach Linie y-y (Fig. 2).
Die Seitenwände und der Boden a des Behälters sind aus Ziegelbauwerk oder anderer geeigneter Masse hergestellt, wobei die Seitenwände oben mit einem abgeschrägten, verbreiterten Rand α' versehen sind.. Das Gestell des Turmes besteht aus den aufrechtstehenden Winkeleisenschienen b an den Ecken und aus den C- Eisenschienen an den Seiten. Diese Schienen sind durch Querschienen c und Spannstangen c' in geeigneter Weise versteift. Um
die oberen Enden der als Ständer dienenden Schiene b b' ist ein Reifen d aus C-Eisen herumgelegt.
Am Behälter befindet sich ein Saugrohr a und ein Zuleitungs- oder Ausflußrohr e, das sich senkrecht durch die Mitte des Turmes hindurch erstreckt. In geeigneter Höhe des Rohres befindet sich auf demselben ein Ring 3 zur Auflagerung des einen Endes der C-Eisenschienen//', welche sich bis zu den Schienen b' erstrecken; an diesen Schienen sind die anderen Enden der Eisenschienen //' befestigt.
Die voneinander unabhängigen Tröge sind zu Paaren 4, 5, 6, 7 und 8, 9 angeordnet. Das Paar 4, 6 liegt parallel zum Paar 5, 7 und beide Paare liegen zwischen den C-Eisenschienen d, an welchen die Kopfenden der genannten Trogpaare befestigt sind, während die mittleren Teile der genannten Tröge auf den Schienen/ aufruhen.
Die ebenfalls voneinander unabhängigen Tröge 8, 9 liegen auch parallel zueinander und rechtwinklig zu den Trogpaaren 4, 5 und 6, 7; sie sind mit ihren Enden an die Seitenwände der Tröge 4, 5 und 6, 7 befestigt, während ihre mittleren Teile auf den C-Eisenschienen/' aufruhen. Die äußeren Seitenwände der Tröge sind mit gleich weit voneinander abstehenden Löchern und die C-Eisenschienen d ebenfalls mit Löchern versehen, die hinsichtlich der Zahl und Lage den Löchern in genannten Trögen entsprechen.
Die in Gruppen angeordneten Verteilungsröhren h münden mit ihren Enden in die Löcher der Wandungen der Tröge und der Eisenschienen d, während die äußeren Enden genannter Röhren mit Unterlegscheiben und Kappen i versehen sind. Zum Auslaufenlassen des Wassers sind die Verteilungsrohre mit Längsschlitzen und Löchern versehen.
Die am besten aus Drahtnetz bestehenden und gruppenweise angeordneten Matten m hängen von den Verteilungsröhren h herab und werden in senkrechter Lage durch Schienen m und Winkeleisen 0 gespannt gehalten, die sich über den Boden des Turmes über dem Behälter in Querrichtung erstrecken. Die Enden der Matten werden am besten durch Platten aus Metallblech versteift; die Matten hängen mittels geeigneter Haken von den Verteilungsröhren herab, sind an den Winkeleisen ο befestigt und werden durch die mit Haken besetzten Stangen η straff gespannt.
Das Zuleitungsrohr e ist über den Trögen mit Zweigrohren 10, 11, 12, 13, 14 und 15 ausgerüstet, an welche Ventile 16 angesetzt sind und welche entsprechend in die einzelnen Tröge 4 bis 9 führen, wodurch sämtliche Tröge und ihre Mattengruppen oder irgend ein Trog oder irgend welche Kombination der Tröge und ihrer Malten vollständig unabhängig von dem anderen Trog oder den anderen Trögen und mit diesen in Verbindung stehenden Matten zur Verwendung kommen können bezw. kommen kann. Durch diese Anordnung der Matten verbleibt im Turm ein mittlerer offener Raum t, während sich zwischen den entsprechenden Gruppen der rechtwinklig gegeneinander stoßenden Matten Kanäle u befinden, die von außen nach genanntem mittleren Kanal führen. Während die entsprechenden Matten der einzelnen Gruppen eng aneinander stehen, sind die Zwischenräume zu den einzelnen Gruppen von Matten bedeutend größer als die Räume zwischen den einzelnen Matten irgend einer Gruppe, wodurch die Luftströme ungehindert in den mittleren Raum eintreten können.
Der mittlere Raum wird vorzugsweise durch Einziehen von Wänden ν oder Prallflächen zur Verzögerung des Luftstromes in Kammern geteilt. Diese Wände ν werden am besten aus demselben Drahtgewebe hergestellt wie die Matten und auf die C-Eisenschienen //, /'/' aufgehängt; sie werden in gleicher Weise wie die Matten straff und gespannt gehalten und sollen bezwecken, stärkere Luftströme zu zerteilen und zu verhindern, daß solche durch den Turm hindurchströmen und das Wasser von den Matten auf die Abtreibseite des Turmes blasen. Diese angezogenen Wände suchen auch im Inneren des Turmes nach aufwärts gerichtete Luftströme hervorzurufen. Der Turm kann mit einer Galerie 17, von der aus man die Ventile 16 leicht umstellen kann und mit einer Leiter 18 versehen sein, um auf diese Galerie zu gelangen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des offenen Wasserkühlturmes ist es möglich, schwache oder stärkere Luftströme von irgend welcher Richtung her bis zum stärksten Strom auszunutzen, ohne daß der Arbeiter irgendwie einzugreifen braucht. Auch ist die Anordnung der Teile eine solche, daß die durch die Matten irgend welcher Gruppe hindurchziehenden Luftströme selbsttätig zerstreut werden und zwischen den Matten der benachbarten Gruppe rechtwinklig hindurchstreichen, wodurch eine größere Fläche bestrichen wird, eine größere Wirksamkeit erzielt und erhöhte Leistungen gesichert werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Offener Flüssigkeitskühler, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht aufgehängte Matten (m) in Form mehrerer rechtwinklig zueinander stehenden Gruppen angeordnet sind,-, wobei der von den Mattengruppen umschlossene Raum in einzelne Kanäle zum Hindurchstreichen der Luft geteilt ist und
    die Röhren zur Zuleitung und Verteilung der umströmenden Flüssigkeit für die Matten der einzelnen Gruppen getrennt angestellt werden können.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Zuführung und Verteilung der umströmenden Flüssigkeit aus einem mittleren Zuleitungsrohr (e) mit anschließenden, radial angeordneten Abzweigrohren (ι ο, 11, 12, 13), in welche Regelungsventile eingesetzt sind, und aus voneinander unabhängigen und über den Matten befindlichen Trögen (4 bis 9) mit anschließenden Ablaufröhren (h h) besteht.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Mattengruppen umschlossene Raum durch vier rechtwinklig zueinander aufgehängte Matten (v) in vier Räume zerlegt ist, welche Matten als Prallflächen für die durchströmende Luft dienen und um das Mittelrohr (e) herum angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140727D Active DE140727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140727C true DE140727C (de)

Family

ID=408391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140727D Active DE140727C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140727C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm
DE1032721B (de) * 1957-10-22 1958-06-26 Balcke Ag Maschbau Senkrechte Aufhaengung von nebeneinander angeordneten Matten als Rieseleinbauten in Kuehl- und Reaktionstuermen
EP0054843A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm zum Rückkühlen von Wasser
EP0277281A3 (en) * 1987-02-02 1988-12-07 The Marley Cooling Tower Company Zoned hot water distribution system for counterflow towers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm
DE1032721B (de) * 1957-10-22 1958-06-26 Balcke Ag Maschbau Senkrechte Aufhaengung von nebeneinander angeordneten Matten als Rieseleinbauten in Kuehl- und Reaktionstuermen
EP0054843A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm zum Rückkühlen von Wasser
EP0054843A3 (en) * 1980-12-18 1982-11-03 Hamon-Sobelco S.A. Societe Dite: Method and apparatus for cooling water in cooling towers
EP0277281A3 (en) * 1987-02-02 1988-12-07 The Marley Cooling Tower Company Zoned hot water distribution system for counterflow towers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE2842411A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer atmosphaerische kuehler
WO2005105273A1 (de) Hohlfasermembranfilter mit stützstruktur
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE140727C (de)
DE1501618A1 (de) Waermeuebertrager
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE558574C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE512782C (de) Verfahren zur Belueftung von Getreidesilos in Teilabschnitten
AT217081B (de) Belüfteter Fahrzeugtunnel
DE3621461C2 (de)
CH671825A5 (de)
EP0559219B1 (de) Einbau für Kühlanlagen
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
EP0979381B1 (de) Wärmetauscher mit im wesentlichen horizontal verlaufenden rohren
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE1542197C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE4031C (de) Flächenberieselungs - und Gegenstrom - Bierkühlapparat
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2342025A1 (de) Spruehwasser-auffangvorrichtung fuer einen kuehlturm