DE1501618A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE1501618A1
DE1501618A1 DE19651501618 DE1501618A DE1501618A1 DE 1501618 A1 DE1501618 A1 DE 1501618A1 DE 19651501618 DE19651501618 DE 19651501618 DE 1501618 A DE1501618 A DE 1501618A DE 1501618 A1 DE1501618 A1 DE 1501618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
heat exchanger
medium
exchanger according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651501618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501618C3 (de
DE1501618B2 (de
Inventor
Brunner Dipl-Ing Dr Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1501618A1 publication Critical patent/DE1501618A1/de
Publication of DE1501618B2 publication Critical patent/DE1501618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501618C3 publication Critical patent/DE1501618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/324Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed beneath the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/092Heat exchange with valve or movable deflector for heat exchange fluid flow
    • Y10S165/101Heat exchange with valve or movable deflector for heat exchange fluid flow for controlling supply of heat exchange fluid flowing between hydraulically independent heat exchange sections
    • Y10S165/104Hydraulically independent heat exchange sections connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

zum Patentgesuch
der Pinna Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur,
Schweiz
"he Greifend:
"Wärmeübertrager"
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kernreaktoranlagen, bestehend aus einer Liehrzahl von nebeneinander angeordneten parallel geschalteten Einheiten, welche der Wärmeübertragung dienen, wobei ein an der Wärmeübertragungteilnehmendes Medium in mindestens einem geschlossenen υ■crömungska.nal und ein anderes an der Wärmeübertragung teilnehmendes Medium um den Strömungskanal durch die Einheiten geführt ist. Bei Anwendung derartiger Wärmeübertrager in Kernreaktoranlagen wird vorteilhaft das Gehäuse des 'v'armeübertragers direkt vom lleaktorkühlmittel durchsetzt.
Das die nebeneinander angeordneten Einheiten durchströmende Medium erfährt von seinem Eintritt- bis zu seinem Austritt in den Einheiten, in welchen es um in den Einheiten angeordnete dtröraungskanälü geführt 13t, einen unter Umständen erheblichen Druckabfall. Da es aus Gründen der Wärmedehnung erforderlich ist, die Einheiten mit Spiel gegeneinander in dem
909827/0700 bad
— 2 -
Wärmeübertrager anzuordnen, ist es erforderlich, die seitliehen Begrenzungswände der Einheiten zu versteifen. Die Einheiten können Beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt' aufweisen, wobei der Querschnitt selbstverständlich aber auch eine andere Kontur, wie beispielsweise eine.polygonartige Begrenzung besitzen kann, ......
.,,Es ist schon, vorgeschlagen worden, solche Einheiten in rundum dichte, jedoch oben und unten offene Kästen einzubauen, die Kästen auf der Baustelle nebeneinander aufzustellen, sei es auf Stelzbeinen, oder, auf einem Tragrost, und sodann die Spalte zwischen den Kästen wie auch zwischen^ den Kästen und dem Gehäuse des Wärmeübertragers an der Ober- oder Unterseite dichtend zu überbrücken. Tritt nun am Wärmeübertrager ein grosser Druckabfall auf, so werden am Dichtungsende der Kästen, je nachdem-, o.b dieses am. Eintritts- oder Austrittsende liegt, die seitlichen ,Kästenwände durch inneren bzw. äußeren Überdruck belastet, so daß sie. besonders versteift werden müssen, wobei zu- ,, sätzliches ,Material erforderlich ist* vor ,aljLem aber ,ein höherer Raumbedarf entsteht, beispielsweise dadurch, d,aß die Wände aus gewellten Blechen hergestellt werden. ,,. ,,
Diese Ifeehteile werden erfindungsgemäß, dadurch beseitigt, daß die zwischen den Einheitenr bestehenden ,Spalte, in mehreren Stuf en durch Picht-Elemente· unterteilt ,-sind^, ;ßo daß der Druck-: ■verlauf des die Spalte durchströmenden.. ILediusia im wesentlichen, deni Druckverlauf des, uu die Kanäle strömenden J^ediums.. in .den Einheiten entspricht..: -■>;-. ,..><;-■ -^' . . .-- -■
Dadurch wird erreicht, daß-die Begrenzungswände der Einheiten druekmäßig nicht einseitig belastet werden» da auf beiden Seiten im weaaitliehen dieselben Druckverhältnisse herrschen. Vorteilhaft werden die -.Einheiten jedoch höchstens teilweise von vollen* durchgehenden,-:saicht durchbochenen Wänden begrenzt. So , ist beispielsweise, eine Ausführungsform für die Einheiten mög-t lieh, bei- der; beiBpielsweise bei quad rat i schein:.. Qu erschiiitt. i'.wei gegenüberMjegen&e Wände jeder Einheit aua nicht du-rohbrpciienen
909827/0^700^ _ 3 _
BAD ORIGINAL
Blechen bestehen, während die beiden übrigen Seiten aue Blechen mit z.B. streifenförmigen Durchbrüchen versehen sind. Durch die öffnungen kann dann ein direkter Druckausgleich zwischen den Einheiten und den Spalten stattfinden. Als weiterer Vorteil ist hierbei anzusehen, daß wenigstens in gewissem Maße ein Temperaturausgleich des die Strömungskanä'le in den Einheiten umströmenden Mediuns und des die Spalte durchströmenden Mediums erfolgt. Dieser Temperaturausgleich kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß beispielsweise die Öffnungen in den Begren-Eungswänden benachbarter Einheiten zwischen je zwei Dicht-Ble-Menten gegeneinander versetzt angeordnet werden, so daß ein gegenüber dem Längestrom des um den Strömungskanal geführten Mediums geringer Wuerstrom dieses Mediums zwischen den Einheiten und den Spalten auftritt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei einem Wärmeübertrager mit senkrecht nebeneinander angeordneten Einheiten, die als Bohrbündel ausgeführt· Ströaungskanäle für das eine Medium aufweisen, die eineeinen Einheiten mindestens teilweise einen aus Längs- und Queretreben bestehenden gerüstartigen Aufbau besitzen, in welchem die Rohre .des Bündele angeordnet sind, wobei das um die rtohre strömende Mediuu den Zwischenraum zwischen den Bohren im wesentlichen parallel zu den Län^sstreben durchsetzt, und wobei die Querstreben benachbarter Einheiten in mehreren Etagen entsprechend den Stufen durch Dicht-Elemente miteinander verbunden sind. Zweckmäßig sind auch die zwischen den auJen angeordneten Einheiten und der Gehäusewand des Wärmeübertragers bestehenden Häume in mehrere Stufen durch. Dicht-Elemente unterteilt.
Für die Ausbildung der Dicht-Eleiaente selbst gibt es eine große Anzahl AusfUhrungsformen. So kann beispielsweise jedes Dicht-Element auu einem Blechstreifen bestehen, der an de» Wandstück der einen Einheit an einer tieferen Stelle gelagert ist als an dem Wandstück der benachbarten -Einheit. Es ist ebenfalls möglich, als üicht-Elemente Schienenstücke z.B. mit U- oder T-' Prefil zu verwenden, durch welche die Wände benachbarter Einheiten in Stufen miteinander verbunden werden können. Der Ausdruck
909827/0700
BAD ORIGiNAL - 4 -
"Ji'-lit-Element" ist hierbei nicht so zu verstehen, daß mit ihnen eine absolute Abdichtung erreicht v/erden soll, sondern sie dienen dazu, den Durchfluß des die Spalte durchströmenden Mediums derart zu drosseln, daß der Druckverlauf dieses Mediums in den Üpalten im wesentlichen demjenigen des um die Ötrömungskanäle in den Einheiten strömenden Mediums angepaßt wird. Hierdurch v/ird wirksam vermieden, daß sich längs der Spalte Kurzschlußströme ausbilden können, welche einerseits thermodynamik ehe Verluste hinsichtlich einer wirksamen Wärraeübertragung und andererseits starke thermische Beanspruchungen der für die Konstruktionselemente verwendeten Materialien zur I1OIge hätten.
Im Folgenden v/ird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Pig. 1 zeigt eine !Reaktoranlage im Schnitt mit einem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch i'eile von zwei nebeneinander angeordneten Einheiten eines Wärmeübertragers,
£i,\. i eine Detaildarsteilun., eines Dicht-Elemente;:; iii. Verbindung mit gegenüberliegenden ^uerotraben von zwei benachbarten Einheiten in Längsschnitt,
Fig. 4 in Längsschnitt einen i'eil der Gehäusewände eines Wärmeübertragers und einer angrenzenden Einheit mit erfindun^sgenäb anr eordnjten Di cht-xil ement en.
In Fig. 1 ist die Anordnung eines erfindungsgemäßer: Wärmeübertragers in Verbindung mit einen Kernreaktor gezeigt. In einem druckfesten Bau, z.B. aus Beton, ist ein .Reaktorkern It untergebracht. Unter diesem Reaktorkern befindet sich in einem Kanal K, der in diesem Fall das Gehäuse des orfindungsgeuäßen •Wärmeübertragers bildet, eine größere Anzahl von der Wärmeübertragung dienenden Einheiten E. Die den Zwiachenr&um zwischen uen
909827/0700
BAD ORIGINAL
Elementen und der Gehäusewand des Wärmeübertragers abdichtenden Abdeckbleche sind mit A bezeichnet. Bei dieser Au3führungsform sind die der Gehäusewand benachbarten Begrenzungswände aer Einheiten als versteifte Blechwände ausgeführt, während die zwischen den Einheiten vorhandenen Spalte 3 in btufen derart durch Dicht-Elemente verbunden sind, wie dieses aus der anschließend beschriebenen Fig. 2 deutlich hervorgeht.
Das Reaktorkühlmittel, z.B. COp» durchströmt den Reaktorkern von oben nacn unten, gelangt aus diesem in den durch die Einheiten E gebildeten Wärmeübertrager, in welchem es das den geschlossenen Strömungskanal durchsetzende Medium, z.B. Wasser, erwürmt, während es in den Spalten zwischen den Einheiten durch die aort erfindungsgemäia in Etagen angeordneten Dicht-Elemente gedrosselt wird. Durch Umwälzlei uungen L mit Umwälzgebläsen U wird das Reaktorkühlmittel aus dem Uärmeübertrager wieder nach oben geleitet, um erneut in den Reaktorkern einzutreten.
jj'ig. 2 zeigt Ausseimitte von zwei Einheiten 1 und 2 eines »'ärmeübertragers, wie er beipielsweise gemäß Ji1Ig. 1 für den Einbau in eine Reaktoranlage eines ^asgekühlten Kernreaktors vorgesehen ist. Die Einheiten, die z.B. im Grundriß einen quadratischen querschnitt besitzen, sind oten und unten offen und werden von dem Reaktorkühlmittel in Richtung der Pfeile K durchsetzt. Jas zu erwärmende Ilüdium wird in den einzelnen Einheiten in liohrbündeln geführt, welche in einzelne, parallel liegende, ebene Rohrschlangen aufgeteilt sind, so dai3 die Rohre 3, die in Jig. 2 nur für die Einheit 1 dargestellt sinu, von dem gasförmigen i/arme trag er quer angeströmt werden. Um eine Vorstellung von den G-röiaenabines sengen eines derartigen Wärmeübertragers zu geben, rde± erwäunc, daio die Abmessungen für die einzelnen Einheiten z.B. 2 χ 2,5 χ 10 in betragen und diese je ein G-ewicht von etw-; 100 to besitze/! können.
Die ^eraden, mit ;.,irkulurrip,_;en 4 versehenen parallelen Abschnitte der Rohre 3 sind durch rippenlose Umkehrbogen 5 zu ebenen, parallelen üohrtafein zusammengefaßt, die νυη dem zu
BAD OrtiülNAL
909827/0700 - b -
erwärmenden Kedium durchströmt werden. Die Einheiten "besitzen um die ->*ohrtaf ein herum einen aus Lungs- und Querstreben bestehenden gerüstartigen Aufbau. Dieser Aufbau besteht aus vier als Träger ausgebildeten Längsstreben 6, an denen in mehreren Etagen als T-'i'räger ausgebildete Querstreben 7,8 angeschweißt sind. Winkelträger 9 und 10 bilden sodann einen oberen bzw. unteren Rahmen. Die Rohrtafeln sind mittels Briden 11 an den i'ragborde 12 bildenden Stegen der Wuertra^er 7 befestigt. Diese sind ihrerseits an den Schenkeln der auf den gegenüberliegenden Seiten angrenzenden Längsträger 6 angeschweißt. Zweckmäßig sind die i'ragborde an den beiden gegenüberliegenden Seiten einer jeden Einheit versetzt zueinander angeordnet .
Beim Zusammenbau der Einheiten werden die itohrfcif el*i in eine parallele Ebene zur Zeichenebene gebracht und dann zwischen die mit 'i'ragborden versehenen ^uerstrebe.i eingefahren und daran mittels der Briden befestigt. Am Schluß erst wird der vordere Rahmen angeschweißt. In der Zeichnung sind die sichtbaren Querstreben der hinteren Rahmen der Einheiten uit der Uezugsziffer bezeichnet.
Nach der Erfindung sind die Querstreben nebeneinander stehender Einheiten mindestens in mehreren Stufen durch Dicht-Elemente verbunden. Bei der in Ji1Ig. 2 dargestellten Ausführungsform wird der zwischen den Einheiten 1 und 2 bestehende Spalt in mehreren Etagen durch. Dicht-Elemenfce 14 überbrückt, so daii die Strömung des um die Rohre strömenden Gases in den Spalten stark gedrosselt wird. Da der Gasstrom sowohl im Bereich der unberippten Rohrbügen wegen der Tra^borde 12 als auch in den Spalteiybenachbarter Einheiten durch die Dieht-Elemente 14 stark gedrosselt wird, verläuft die Gasströmung im wesentlichen in Bereich der mit Rippen versehenen, geraden Rohrabschnitte 3, so daß am Ende des !/ärmeübertr ^ers eine über den querschnitt gleichmäßige i'enperaturvert eilung des Gases erreicht wird. Zudem wird zwischen den eiiizelnen Einheiten und den zwischen benachbarten Einheiten bestehenden Spalten abschnittweise ein Druckausgleich herbeigeführt, so daß keine einseitige Beanspruchung der Innen- oder Außenseiten der einzelnen Einheiten entstehen kann. 909827/0700
BAD ORIGINAL " 7 "
-7- Ί 5 01 61 8
Wie bereits zuvor angegeben, ist, findet außerdem ein gewisser Temperaturausgleich zwischen dem um die ütrömungskanäle strömenden Medium und dem die Spalte durchströmenden Medium statt. Vorteilhaft kann dieser Temperaturausgleich noch dadurch verbessert werden, daii durch eine besondere Ausbildung der Einheiten ein gegenüber dem Längsstrom des die Einheiten durchströmenden Mediums geringer Querstrom dieses Mediums zwischen den Einheiten und den Spalten erzeugt wird. Ein solcher ^ueratrom kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daii die wuerstreben benachbarter Einheiten gegeneinander in der Höhe versetzt an, eordnet sind, oder daß im Bereich der zwischen zwei ^uerstrebeii derselben Einheit angeordneten Hohi'bögen geneigte Schikanen eingebaut sind oder auch dadurch, daIi der Ein3trömquersch^itt des die Einheiten direkt durchsetzenden Mediums einer Einheit gegenüber demjenigen der anderen beispielsweise durch entsprechende Ausbildung des oberen Rahmena der WinkeltriJger 9 verkleinert und ebenfalls der .ausstromungsquerschnitt einer anderen, von der erstgenannten Einheit durch mehrere Einheiten getrennten Einheit durch gleiche Ausbildung der den unteren Kahlaen bildenden './inkeitrLger 10 ii.. leichen Ma.se gegenüber den anderen Aui3ütrijm.a;er£?chuitten verkleinert wird.
Ea ist - wie uereita erwähnt - nicht erforderlich, daü die Dicht-E'i eiitijit«? die einzelnen Jna-ltabsohnitte absolut gegeneinander al-ieilte;·:; es ^,er.ll^z, da.; die otroiaung in der. Spalten stark gedrjiitielt wird. Der in Li.:.g; richtung durch die Spalte, die beispielsweise eine Üreite von 5 c::i besitzen, hindu -chtretende 5;iöütroi.. ist gegenüber de..; die Ei..heite:i iurchstro;..enden a-.use tr cn ueiir c;eria^ und wird :uue... i:i den einzelnen Abschnitten :ύ; Ler-sito t3ek^Llte... ja.s geiaiach'o, ao üa.i diener eine annähernd gleiche xeii.;eratur aufweist.wie der uasstrom in den Einheiten, iiiei'durch \. Irä ^iö cheruische Beanspruchung der Konatruktionseier.iente i:u weseutiichen gleich.
^piel airx. jie ,uerstreben 7 - wie ucix die *uei\3treben 8 - benachbarter Einheiten durch iiiclit-... erteilte 14 ,..L;.-einander verbunden. v..'enn auch hierbei die Spalte
909827/0700 BAD
in allen Etagen benachbarter Einheiten von Dicht-Elementen überbrückt sein sollen, so sind selbstverständlich auch Anordnungen möglich, bei welchen nur eine gewisse Anzahl der Querstreben benachbarter Einheiten durch Dicht-Elemente miteinander verbunden sind.
Im Ausführungsbeispiel bestehen die Dicht-Elemente 14 aus Blechstreifen, die sich auf an den ^uerstreben 7 der einen Einheit angebrachte, durchlaufende Nasen oder Rinnen 15 abstützen. Die Blechstreifen 14 sind breiter als der höchste je zwischen zwei benachbarten Einheiten bestehende Spalt 13, vorzugsweise etwa 1,4 mal so breit. Die Blechstreifen stellen sich schräg über den Spalt und lehnen sich an einer höheren Stelle der entsprechenden Querstrebe der benachbarten Einheit an, und werden dort durch den leichten Gasüberdruck des wärmeübertragenden Mediums angepreßt. In Fig. 3 sind zwei benachbarte Querstreben 7 mit einem sie verbindenen schräggstellten Dicht-Elemente 14 vergrößert dargestellt. Mit strichpunktierten Linien ist angedeutet, wie vor und nach dem Zusammenschieben der einzelnen Einheiten die Blechstreifen 14 mittels zweckmäßigerweise numerierter Haltebügel 16 an der Querstrebe 7 festgehalten werden. Wach dem Zusammenschieben der Einheiten werden die Bügel 16 entfernt, wobei die Dichtstreifen 14 von seihst in die gezeichnete schräge Lage fallen. Die Numerierung der Haltebügel erlaubt während der Montage laufend zu kontrollieren, ob wirklich alle Dichtstreifen von den Haltebügeln befreit wurden.
Im Ausfülirungsbeispiel verlaufen die Dichtlinien zwischen den Dichtstreifen und den beiden benachbarten Querstreben horizontal, doch sind selbstverständlich auch Anordnungen der Dicht-Elemente möglich, bei welchen die Dichtlinien gegen die Senkrechte ipieigt verlaufen können. Dieses richtet sich im wesentlichen nach der jeweiligen Anordnung und Ausbildung des Aufbaus der einzelnen Einheiten.
Nach Fig. 2 ist der Spalt 13 an seiner oberen Seite von e'iner ί'-förmigen Schiene 17 abgedichtet, welche durch ihr Gewicht sowie den Druck des gasförmigen Wärmeträgers auf die Winke1-
909827/0700
BADORiGlMAL " 9 "
träger 9 von jeweils zwei benachbarten Einheiten gepreßt wird, wobei der Steg der Schiene zentrierend in den Spalt greift, während die Flansche den Spalt überbrücken. An Stelle der Blechstreifen 14 können z.B. auch die ^uerstreben 7 von benachbarten Einheiten stufenweise durch U-form.ge Schienen 18 über den Spalt miteinander verbunden werden, wie dieses in Fig. 2 an ei-. ner Stelle in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Einheiten sind im Ausführungsbeispiel auf einem aus Kastenträgern gebildeten Tragrost aufgestellt, von welchem ein Tragrost 19 in der Zeichnung sichtbar ist. Aufgrund der erfindunöSgeinäßen Ausbildung des Wärmeübertragers ist es nicht erforderlich, die 'x'ragkasten am Fuß äeu Wärmeübertragers gegen die Einheiten besonders abzudichten.
Die äußeren Einheiten des Wärmeübertragers itönnen beispiels· weise an ihren Außenseiten mit einer versteiften, nicht durchbrochenen "./and versehen sein (Pig. 1).
Vorzugsweise werden jedoch auch die Häume zwischen den Außenseiten der äußeren Elemente und der Gehäusewaiid des Wärmeübertragers - in analoger V/eise zu der stufenweisen Abdichtung derSpalte zwischen den einzelnen Einheiten - in Etagen durch Dicht-Elemente überbrückt.
Dazu zei^t Fig. 4 ein Ausführuri^sbeispiel. An der zylindrischen J-ehäusewand 20 des Wärmeübertragers sind in Etagen Dichtborde 21 angebracht. Auf diesen stützen sich als Blechstreifen ausgebildete Dicht-Elemente 14 ab, die in Hinnen 15 der •«^.erstreben 7 der benachbarten Einheiten gelagert 3ind. An der oberen Seite ist eine ϊ-Schiene 22 angeordnet, deren Steg zentrierend in den Raum zwischen G-ehäusewand und den äußeren Einheiten greift, während die Flansche der Schiene einerseits auf dem obersten Dichtbord 21 der Gehäusewand und andererseits auf den oberen Winkelträgern 9 der äußeren Einheiten aufliegen.
BAD ORIGINAL 909827/0700

Claims (9)

  1. Jio
    Pat entanaprüche
    ( 1 J Wärmeübertrager, insbesondere für Kernreaktoranlagen, bestehend aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten parallel geschalteten Einheiten, welche der Wärmeübertragung dienen, wobei ein an der Wärmeübertragung teilnehmendes Medium in mindestens einem geschlossenen Strömungskanal und ein anderes an der Wärmeübertragung teilnehmendes Medium um den Strömungskanal durch die Einheiten geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Einheiten bestehenden Spalte in mehreren Stufen durch Dichtelemente unterteilt sin.i, so daß der Druckverlauf des die Spalte durchströmenden Mediums im wesentlichen dem Druckverlauf des um die Kanäle strömenden Mediums in den Einheiten entspricht.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten in Strömungsrichtung des um den Kanal strömenden Mediums durchbrochene Begrenzungswände besitzen, wobei die Wände benachbarter Einheiten in mehreren Stufen durch die Dicht-Elemente miteinander verbunden sind.
  3. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, ruic senkrecht nebeneinander angeordneten Einheiten, die als Rohrbündel ausgeführte Strömungskanäle für das eine Medium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einheiten mindestens teilweise einen aus Längs- und yuerstreberybestehenden gei-üstartigen Aufbau besitzen, in welchem die Üohre des Jündels angeordnet sind, wobei das um die Hohre strömende Medium den Zwischenraum zwischen den .Rohren im wesentlichen parallel zu den Längsstreben durchsetzt, und daß die wuerstreben benachbarter Einheiten in
    909827/0700 _ ^
    BAD ORIGINAL
    - 11 - 1601618
    mehreren Etagen enusprechend den Stufen durch die Mcht-Elemente miteinander verbunden sind.
  4. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von mindestens einem Teil der Einheiten jede Einheit auf zwei gegenüberliegenden Seiten von vollen, nicht durchbrochenen Wänden begrenzt ist, wobei die einander zugekehrten vollen Wände benachbarter Einheiten ebenfalls in mehreren Etagen durch die Dicht-Elemente miteirander verbunden sind.
  5. 5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dau windestens ein Seil der Querstreben an zwei gegenüberliegenden beiten derselben Einheit Tragborde für die Rohre besitzen.
  6. 6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad die zwischen den außen angeordneten Einheiten und der Gehäusewand des Wärmeübertragers bestehenden Räume in mehreren Stufen durch die Dicht-Elemente unterteilt aind.
  7. 7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dicht-Eleinent aus einem Blechstreifen besteht, der an dein Wandstück der einen Einheit an einer tieferen Stelle gelagert ist,als an dem Vandstüci: der benachbarten Einheit.
  8. d. V\irneübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, άιΐιί die Einheiten derart ausgebildet sind, daia ein gegenüber deu Liln^sstrom des uu den utröiaungsicanal in den Einheiten geführtes Ileaiuia geringer ^uerstrom dieses Medium zwi- aen Einheiten und den spalten cuftritt.
  9. 9 0 9 8 2 7/0700 BAÜ "'^
DE1501618A 1965-03-12 1965-03-24 Wärmeübertrager Expired DE1501618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349965A CH434501A (de) 1965-03-12 1965-03-12 Wärmeübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501618A1 true DE1501618A1 (de) 1969-07-03
DE1501618B2 DE1501618B2 (de) 1974-07-18
DE1501618C3 DE1501618C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=4257304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501618A Expired DE1501618C3 (de) 1965-03-12 1965-03-24 Wärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3450198A (de)
BE (1) BE677707A (de)
CH (1) CH434501A (de)
DE (1) DE1501618C3 (de)
GB (1) GB1146012A (de)
NL (2) NL6602222A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515805B1 (fr) * 1981-10-30 1987-04-24 Ideal Standard Echangeur de chaleur a elements modulaires
WO2016109442A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Ken Czerwinski Nuclear materials processing
US11276503B2 (en) 2014-12-29 2022-03-15 Terrapower, Llc Anti-proliferation safeguards for nuclear fuel salts
US10867710B2 (en) 2015-09-30 2020-12-15 Terrapower, Llc Molten fuel nuclear reactor with neutron reflecting coolant
US10665356B2 (en) 2015-09-30 2020-05-26 Terrapower, Llc Molten fuel nuclear reactor with neutron reflecting coolant
WO2017192464A2 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Terrapower, Llc Improved molten fuel reactor cooling and pump configurations
WO2018013317A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Terrapower, Llc Vertically-segmented nuclear reactor
US10566096B2 (en) 2016-08-10 2020-02-18 Terrapower, Llc Electro-synthesis of uranium chloride fuel salts
WO2018140117A2 (en) * 2016-11-15 2018-08-02 Terrapower, Llc Thermal management of molten fuel nuclear reactors
CA3088265A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Terrapower, Llc Direct heat exchanger for molten chloride fast reactor
CA3092142A1 (en) 2018-03-12 2019-11-28 Terrapower, Llc Reflectors for molten chloride fast reactors
CN114651311A (zh) 2019-12-23 2022-06-21 泰拉能源公司 熔融燃料反应堆和用于熔融燃料反应堆的孔环板
US11728052B2 (en) 2020-08-17 2023-08-15 Terra Power, Llc Fast spectrum molten chloride test reactors
CN217403249U (zh) * 2022-05-20 2022-09-09 浙江盾安热工科技有限公司 连接结构及具有其的换热器
CN115074160B (zh) * 2022-07-07 2023-08-01 广东韶钢松山股份有限公司 洗苯系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571575A (en) * 1923-04-25 1926-02-02 William A Darrah Process of heating gases and equipment therefor
FR667720A (fr) * 1928-04-23 1929-10-21 Ernest Arnoult Ets échangeur de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501618C3 (de) 1975-03-06
CH434501A (de) 1967-04-30
DE1501618B2 (de) 1974-07-18
NL6602222A (de) 1966-09-13
US3450198A (en) 1969-06-17
NL130632C (de)
GB1146012A (en) 1969-03-19
BE677707A (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501618A1 (de) Waermeuebertrager
EP3201550B1 (de) Anlage zur kondensation von dampf
DE1809605A1 (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
DE202014104666U1 (de) Anlage zur Kondensation von Dampf
DE102006005208A1 (de) Hängender Dampferzeuger
DE2020046A1 (de) Halterung fuer eine bestimmte Menge schmelzbaren,in festem Zustand befindlichen Materials in einer Kondensatorkammer
DE4038813C2 (de) Kesselanordnung
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2549052C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch
CH619666A5 (en) Storage rack for receiving spent fuel elements for nuclear power stations
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE10246131A1 (de) Brennelement eines Siedewasserreaktors
DE1514501B2 (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE1928390A1 (de) Anordnung von Niederschlagselektrodenstreifen in elektrostatischen Staubabscheidern
DE1815648C3 (de)
DE1501616C (de) Wärmeübertrager
DE731310C (de) UEberhitzerdampfkasten mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Laengskammern fuer Satt- und Heissdampf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)