DE131636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131636C
DE131636C DENDAT131636D DE131636DA DE131636C DE 131636 C DE131636 C DE 131636C DE NDAT131636 D DENDAT131636 D DE NDAT131636D DE 131636D A DE131636D A DE 131636DA DE 131636 C DE131636 C DE 131636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
shot
lever
rinsing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131636D
Other languages
English (en)
Publication of DE131636C publication Critical patent/DE131636C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an selbstthätigen Flaschen - Spülvorrichtungen und besteht im Wesentlichen in einer Vorrichtung, mittelst welcher durch Aufsetzen der Flasche auf den Apparat zunächst die Druckwasserleitung selbstthätig geöffnet wird, wodurch Wasser und Schrot in die Flasche gespritzt werden, während beim weiteren Niederdrücken der Flasche das Einspritzeh von Schrot aufhört und nur noch reines Wasser eingespritzt wird. Nimmt man die Flasche vom Apparat, so wird das Wassereinspritzventil selbstthätig abgeschlossen.
Wie hieraus ersichtlich, unterscheidet sich der vorliegende Apparat von den vielen vorhandenen Apparaten dadurch, dafs das Spülen mit Schrot und Wasser und dasjenige mit Reinwasser nicht von einander getrennt ist und nicht durch besondere Hebel, Hähne oder Ventile bethätigt zu werden braucht.
In der Zeichnung ist die neue selbstthä'tige Flaschen-Spülvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen VerticalSchnitt bei aufgesetzter Flasche,
Fig. 2 und 3 eine Seiten- bezw. Oberansicht bei abgenommener Flasche,
Fig. 4 und 5 Schnitt und Ansicht des Flaschenaufstelltrichters.
Der Apparat besteht aus dem doppelt gebogenen Druckwasserzuflufsrohr 1, auf dessen oberen senkrechten Theil 2 das Ausspritzrohr. 23 aufgesetzt ist. Im Zufiufsrohr 1 ist das Abschlufsventil 3 angeordnet, das durch eine über seiner Ventilstange 4 liegende Feder 5 geschlossen gehalten wird. An der Ventilstange 4 ist drehbar ein W7inkelhebel 6 gelagert, dessen einer senkrechter Arm 7 oben theilweise ausgespart ist und unter dem Ansatz 10 eines mit Gegengewicht 11 beschwerten Hebels 9 liegt, der drehbar an einem am Rohr 1 angegossenen Winkelarm 8 festgehalten ist. Das gabelförmige Ende 12 des Hebels 9 ist durch zwei Gelenkstücke mit der über dem Rohrtheil 2 liegenden Führungshülse 13 für das Schrot und Wasserbassin verbunden. Diese Führungshülse 13 trägt oben die zur Aufnahme des Schrotes dienende Kappe 15 und über dieser den Flaschenaufstelltrichter 18, zwischen dessen mit Aussparungen 20 versehenen Flansch 19 und dem Kappenflansch das Spülbassin 16 festgehalten ist. Am unteren Theil der Hülse 13 ist ferner im Auge 25 ein Hebel 26 drehbar gelagert, auf dessen oberen, seitlich gegen den Winkelhebel 6 vorstehenden Theil letzterer zeitweise aufliegt.
Das Ende des Rohrtheiles 2 bildet eine Wasserausspritzdüse ia. Um dieselbe herum sind im Ausspritzrohr 23 Aussparungen 24 vorhanden, durch welche die Schrotkörner aus ihrem Behälter 15 mitgerissen und in die Flasche geschleudert werden. Die Flasche a sitzt mit ihrem Halsansatz auf einem mit Durchgangsöffnungen versehenen Zwischenboden 21 des Aufsatztrichters 18 auf, unter welchem der Trichter mit seitlichen Aussparungen 22 versehen ist, durch welche das aus der Flasche mit den Schrotkörnern austretende Spülwasser in das Spülgefäfs 16 gelangt. Das Spülwasser fliefst durch einen Ablaufstutzen 17 ab, während
die Schrotkörner durch die Aussparungen 20 in den darunter liegenden Schrotbehälter gelangen.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wird eine Flasche α aufgesetzt, so senkt sich dieselbe sammt dem Spülbehälter 16 und der Führungshülse 13; das Gewicht 11 des Hebels 9 wird gehoben, so dafs der Ansatz 10 nach unten geht und das Ventil 3 öffnet. Das Druckwasser tritt nun durch Rohr 1 und Düse 2a in die Flasche, wobei Schrotkörner durch Oeffnungen 24 des Spritzrohres 23 mitgerissen und in die Flasche geschleudert werden (vergl. die strichpunktirt gezeichnete Lage). Drückt man nun die Flasche α noch weiter nieder, so schliefst der Aufstelltrichter 18 mit seinem unteren cylindrischen Theil die Schrotaustrittsöffnungen 24 ab, und es wird nur noch reines W7asser in die Flasche gespritzt (vergl. die punktirt gezeichnete Lage). Bevor die Führungshülse 13 in ihre tiefste Lage kommt, wird der obere Theil des Hebels 26 vom Winkelhebel 6 nach der Hülse 13 zu gedrängt, bis er unter den Hebel 6 gelangt und in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt. Wird die Flasche freigegeben, so drückt das Gegengewicht 11 am Hebel 9 die Führungshülse sammt SpUlbehälter und Flasche wieder in die Höhe. Dadurch geht auch der Hebel 26 mit hoch und dreht dabei den Winkelhebel 6 derart, dafs er mit der Aussparung an seinem Schenkel η unter den Ansatz 10 des Hebels 9 zu liegen kommt, wodurch die Feder 5 frei wird und das Ventil 3 schliefst. Beim Abnehmen der Flasche geht dann der Hebel 9 wieder so hoch, dafs der vom Hebel 26 freigegebene Winkelhebel 6 mit seinem Schenkel 7 wieder unter den Ansatz 10 des Hebels 9 tritt.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, wird durch einfaches Aufsetzen der Flasche und darauf
folgenden besonderen Druck auf dieselbe die
Reinigung mittelst Wasser und Schrot und
Ausspülung mit reinem Wasser in ein und demselben Vorgang vollzogen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Flaschen-Spulvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Anordnung, mittelst welcher beim Aufsetzen einer Flasche auf den Apparat durch ihr Eigengewicht ein Ventil der Spülwasserleitung geöffnet wird, wodurch das Spülwasser unter Mitnahme von Schrotkörnern in die Flasche gedruckt wird, während durch weiteren Druck auf die Flasche die Oeffnungen des Schrotbehälters geschlossen werden und Reinwasser allein das Nachspülen besorgt.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Ausspritzrohr (23) seitlich angebrachte, in die Schrotkammer (15) mündende, zum Eintritt der Schrote in das Wasserausspritzrohr dienende Aussparungen (24), welche während der beim Aufsetzen der Flasche beginnenden Wassereinspritzung geöffnet sind und die Schrote mitgerissen werden, dagegen beim Niederdrücken der Flasche durch deren Aufsatztrichter (18) verschlossen werden, so dafs nunmehr nur noch reines Wasser in die Flasche gelangt, wobei nach Freigabe der Flasche durch einen an der Führungshülse (13) ihres Spülbehälters (16) angebrachten Hebel (26) ein auf der Ventilstange gelagerter, als Kuppelstück beim Oeffnen des Ventils mittelst Gegengewichtshebels (9) dienender Winkelhebel (6) ausgelöst und dadurch das Ventil (3) mittelst dessen Feder (5) geschlossen wird und geschlossen bleibt, bis die gereinigte Flasche abgenommen und eine neue Flasche auf den Apparat gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT131636D Active DE131636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131636C true DE131636C (de)

Family

ID=399952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131636D Active DE131636C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131636C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322063A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Werner Valder Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugteilen sowie Verwendung eines Hochdruckreinigungsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322063A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Werner Valder Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugteilen sowie Verwendung eines Hochdruckreinigungsgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE131636C (de)
DE3033816C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Milchwege von Rohrmelkanlagen
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE4012686A1 (de) Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter
DE265814C (de)
DE127570C (de)
DE1482643A1 (de) Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat
DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern
DE132468C (de)
DE315576C (de)
DE196357C (de)
DE154944C (de)
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE542037C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
DE49274C (de) Neuerung an Bierab/iill-Apparaien, welche mit Gegendruck arbeiten
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE158152C (de)
DE148018C (de)
DE550026C (de) Vorrichtung zur Aufloesung pulverfoermiger, in einem Behaelter gelagerter Chemikalien durch einen Fluessigkeitsstrom, insbesondere zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders
DE856855C (de) Geraet zum Mischen von Brennstoff und OEl bei der Betankung von mit Gemischen betriebenen Kraftfahrzeugen
DE139181C (de)
DE265876C (de)