DE130942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130942C
DE130942C DE1900130942D DE130942DD DE130942C DE 130942 C DE130942 C DE 130942C DE 1900130942 D DE1900130942 D DE 1900130942D DE 130942D D DE130942D D DE 130942DD DE 130942 C DE130942 C DE 130942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
parts
individual
strips
doll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900130942D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE130942C publication Critical patent/DE130942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Puppenkopf aus Metall, der aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, wodurch nicht allein ein genaues Anpassen der zusammenzusetzenden Ränder ermöglicht, sondern auch im Besonderen eine sichere Befestigung der zu vereinigenden einzelnen Theile erzielt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Puppenkopfes dargestellt; dabei zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Puppenkopf, beide Hälften etwas aus einander gerückt, Fig. 2 einen Querschnitt der zusammengestofsenen beiden Hälften nach der Linie E-F der Fig. 1.
Um zu ermöglichen, dafs die Puppenköpfe, welche aus mehreren Theilen zusammengesetzt werden, in ihrer Plastik der natürlichen Form des Kopfes eines Kindes ähnlich werden und um ferner beim Zusammenfügen der einzelnen Theile 1. ein gutes Aneinanderpassen zu erzielen, 2. ein Verschieben der einzelnen Theile verhindern und 3. die Verbindung der
letzteren haltbar ^u gestalten, sind die Theile ■folgendermafsen gestaltet:
Besteht z. B. ein Puppenkopf aus zwei Theilen α und b, welche mit einander verbunden werden sollen, so kann man, falls man eine möglichst natürliche Kopfform haben will, die beiden Theile nicht mit einer geraden Schnittlinie, wie dieses Fig. 1 auf der linken Kopfhälfte α pünktirt andeutet, zusammenpassen, sondern man mufs die Schnittfläche in ganz bestimmten, den Umrissen des Kopfes angepafsten Curven halten. Die Curven müssen natürlich bei den zusammenzusetzenden Theilen genau übereinstimmen. So stimmen, wie in Fig. 1 dargestellt, die Schnittlinien A-B der- vorderen Kopfhälfte α mit den Schnittlinien C-D der hinteren Kopfhälfte b genau überein. Die eine oder andere Kopfhälfte, auf der Zeichnung die hintere Kopfhälfte b, hat zur Erzielung eines guten Anschlages der beiden zusammen zu setzenden Theile entweder an ihren ganzen Randflächen oder an einem Theile derselben vorspringende Leisten oder Lappen CC1C2, welche so gestaltet sind, dafs sie sich gegen die innere Fläche des anderen Kopftheiles legen und so ein genaues Zusammenpassen der einzelnen Theile ermöglichen, wie Fig. 2 im Schnitte zeigt. Die Zahl der gekröpften Lappen c cl kann eine beliebige sein oder es kann auch an Stelle der Lappen eine durchgehende Leiste an der ganzen Schnittcurve des vorderen oder hinteren Kopftheiles vorgesehen -sein. An Stelle der gekröpften Lappen oder Leisten kann man entlang der ganzen Schnittcurve oder an einzelnen Stellen derselben untergelegte glatte Lappen oder Leisten verwenden, die durch Nieten, Löthen oder auf andere Weise die einzelnen Kopftheile mit einander verbinden. Als Bindemittel und zur Verdeckung der äufseren Naht kann man aufserdem einen in seinen Hauptbestandteilen aus Celluloid bestehenden Kitt verwenden.
Durch die Wahl einer curvenförmigen Schnittlinie am Zusammenstofse der einzelnen Theile wird es möglich gemacht, nicht allein die einzelnen Theile aus ihren Prägeformen leicht ausheben zu können, sondern auch beim Zusammenpassen der einzelnen Kopftheile den Umflächen und Ausprägungen des ganzen
Kopfes möglichst folgen zu können. So ist j auf der Schnittlinie A-B z. B. bei d am Vordertheile des Kopfes für die Ohren eine Verbreiterung nothwendig, während für die Schweifung des Nackens am Hintertheile b eine Ausbiegung bei f im Interesse einer natürlich aussehenden Kopfform erforderlich ist. Ist der Kopf aus mehr als zwei Theilen hergestellt, so können auch hier wieder Anlegelappen oder Leisten von beliebiger Anzahl vorgesehen sein, um ein glattes Zusammenstofsen der Schnittflächen zu ermöglichen. Diese Lappen oder Leisten können auch hier wieder mit einem Kopftheile aus einem Stücke gekröpft oder der Schnittcurve glatt untergelegt werden. Die Befestigung zum Zusammenhalten der einzelnen Theile kann auch hier wie oben erfolgen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PR u cn:
    Puppenkopf aus mehreren Metalltheilen, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Theile desselben nach solchen curvenförmigen Schnittlinien hergestellt sind, dafs ein Anpassen an die natürliche Kopfform und gleichzeitig ein leichtes Ausheben der einzelnen Kopftheile aus der Prägeform möglich ist, wobei zum sicheren Zusammenhalt der einzelnen Theile Anlegelappcn oder Leisten vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1900130942D 1900-10-16 1900-10-16 Expired DE130942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130942T 1900-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130942C true DE130942C (de) 1902-05-29

Family

ID=34584376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900130942D Expired DE130942C (de) 1900-10-16 1900-10-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820326A (en) * 1954-07-23 1958-01-21 American Character Doll Compan Wigged doll head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820326A (en) * 1954-07-23 1958-01-21 American Character Doll Compan Wigged doll head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743339A1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE2546432B2 (de) Bezug fuer eine rueckenlehne eines polstersessels und verfahren zum schliessen eines solchen bezuges
DE2643452B2 (de) Sitze für Fahrzeuge
DE130942C (de)
DE2942672A1 (de) Beschlag zur gelenkigen verbindung von moebelteilen
DE2545097A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE563390C (de) Mappe zur Aufbewahrung von Briefen, Schriftstuecken o. dgl. mit die Deckel verbindenden seitlichen Begrenzungsscharnieren
DE2251970A1 (de) Verbessertes scharnier
DE736364C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE914193C (de) Scherenarmband
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
DE907976C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1947795A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer Zigaretten od.dgl.
DE239284C (de)
DE303651C (de)
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE604245C (de) Fischband
DE328978C (de) Rasiermesserheft aus Blech
DE2446786C2 (de) Reiter
DE270269C (de)
DE8436034U1 (de) Essbesteck
DE395485C (de) Verfahren zum Befestigen des Heftes an Messern, Gabeln oder anderen Gebrauchsgegenstaenden
AT40031B (de) Verfahren zur Herstellung von Gabeln mit Heft aus Holz, Zelluloid, Horn oder dergl.
DE959898C (de) Klappkuebel fuer Schuettgut
DE646807C (de) Messer