DE303651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303651C
DE303651C DENDAT303651D DE303651DA DE303651C DE 303651 C DE303651 C DE 303651C DE NDAT303651 D DENDAT303651 D DE NDAT303651D DE 303651D A DE303651D A DE 303651DA DE 303651 C DE303651 C DE 303651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stand
arms
worktops
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303651D
Other languages
English (en)
Publication of DE303651C publication Critical patent/DE303651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/02Stands for making footwear

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dreibein oder Zweibein für die Schuhbearbeitung, welches rein aus- Schmiedeeisen ■ besteht und sich durch besonders einfache Herstellbarkeit und Festigkeit auszeichnet. Das Mittelstück besteht nämlich aus einem entsprechend zugeschnittenen Stück Blech, welches nach entsprechenden Linien derart rechtwinklig umgebogen ist, daß sich drei bzw.
ίο zwei zueinander senkrechte, winkelförmig profilierte und daher in sich versteifte Ständerarme ergeben, an deren Enden die Arbeitsplatten in beliebiger Weise, befestigt sind. Das neue Gerät ist auf diese Weise geeignet, für die bekannten, bisher aus Gußeisen hergestellten Dreibeine einen in jeder Beziehung brauchbaren Ersatz zu bilden, dessen Herstellung einfach ist und nur geringe Kosten verursacht. . ·
Das neue Schuhmachergerät ist in den Fig·, ι bis 3 der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. ' Fig. ι zeigt das entsprechend zugeschnittene Blechstück, Fig. 2 das fertige. Gerät, und Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Arbeitsplatten.
Das gemäß Fig. 1 entsprechend zugeschnittene ebene Blechstück besitzt, falls ein Dreibein hergestellt werden soll, die beiden Bogen α und b. Durch den Bogen α werden die beiden Ständerarme c und el, durch den anschließenden Bogen b wird der dritte Ständerarm e gebildet. Das Blechstück ist mit dem Einschnitt / versehen, der bis zu dem Eckpunkt g reicht. In diesem Eckpunkt treffen sich auch die drei gestrichelten Linien h, i 3S und k) nach denen das Blech umgebogen wird. Zur Versteifung des Bleches können Einprägungen beliebiger Form angebracht sein.
. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt nun die Umbiegung nach diesen Linien in folgender Weise: Durch rechtwinklige Umbiegung um die Kante i kommt der Ständerarm e nach vorn zu liegen und gleichzeitig erhält hierdurch der andere, wagerecht liegende Ständerarm d durch den anschließenden, rechtwinklig zu ihm stehenden Lappen / ein winkelförmiges Profil, so daß er in sich versteift ist. Ferner wird um die Kante Λ des aufrechtstehenden Armes c der Lappen m nach hinten und endlich um die Kante, k des nach vorn reichenden Armes e der Lappen η nach oben umgebogen, so daß auch diese beiden Arme ein winkelförmiges, in sich versteiftes Profil aufweisen. Der Lappen η wird an seiner Endkante 0 zweckmäßig mit dem Ständerarm c verlötet oder auch durch ein kleines Winkelblech an ihm befestigt.
Die Befestigung der Arbeitsplatten p an den Enden der drei Ständerarme kann in beliebiger Weise erfolgen. Gemäß Fig. 2 wird beispielsweise die Befestigung durch angenietete Winkelbleche q erreicht. Eine andere Befestigungsart für die Arbeitsplatten p ist in Fig. 3 veranschaulicht. Hier ist die Arbeitsplatte selbst an ihrer Unterseite mit Lappen r versehen, die einen Schlitz zwischen sich
freilassen, so daß die Arbeitsplatten leicht auf den Enden der Ständerarme vernietet werden können.
Die Unterkante s des aufrechtstehenden Lappens m dient gleichzeitig zur Erhöhung der Standfestigkeit.
Will man nur ein Zweibein herstellen, so kanu man das Blechstück gemäß Fig. ι an der durch eine feinere Linie dargestellten Kante t
ίο aufhören lassen, wobei außer dem dritten Arm e auch der Lappen η vollständig in Wegfall kommt. Die Kante t ist auch in Fig. 2 dargestellt. In diesem Falle bilden die beiden nach entgegengesetzten Seiten umgeboge- nen Lappen I und m die Standplatten für das Zweibein und tragen gleichzeitig zur Versteifung der beiden Ständerarme c und d bei, indem jeder dieser Arme, wie oben beschrieben, ein vnnkelformiges Profil erhält.

Claims (1)

  1. Patent-An spru ch:
    Dreibein oder Zweibein für die Schuhbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück aus einem entsprechend zugeschnittenen Stück Blech (c, d, e) besteht, welches nach entsprechenden Linien {h, i, k) derart umgebogen wird, daß sich drei (bzw. zwei) winkelförmig profilierte und daher in sich versteifte Ständerarme (c m, d I und e n) ergeben, an deren Enden die Arbeitsplatten (/>) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303651D Active DE303651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303651C true DE303651C (de)

Family

ID=557350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303651D Active DE303651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264244C2 (de) Griff mit einem Topf od. dgl. verbindbaren Tragsteg
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE901186C (de) Seilschelle
DE2659645A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen leiterplattenrandabschnitt
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE303651C (de)
DE579431C (de) Mehrteilige, durch UEberhangbleche abgedeckte Schornsteineinfassung aus Zinkblech
DE2233471A1 (de) Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte
DE211947C (de)
AT83708B (de) Schneeschuhbindung.
DE574299C (de) Gelenk fuer zusammenklappbare Tische, hochklappbare Buchstuetzen o. dgl.
DE1509822A1 (de) Metalltafel fuer Tueren,bewegliche Waende od.dgl.
DE25684C (de) Ausziehtisch
DE270140C (de)
DE2334144A1 (de) Metalltischgestell
DE36201C (de) Herstellung von Schachteln aus Pappe
DE137618C (de)
AT125995B (de) Verbindungsmittel.
DE417841C (de) Greiferantrieb fuer Aufnahme- und Projektionskinematographen
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE10332764B3 (de) Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring
DE270643C (de)
DE122203C (de)
DE529103C (de) Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger
DE1988650U (de) Kabelrinne.