DE25684C - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE25684C
DE25684C DENDAT25684D DE25684DA DE25684C DE 25684 C DE25684 C DE 25684C DE NDAT25684 D DENDAT25684 D DE NDAT25684D DE 25684D A DE25684D A DE 25684DA DE 25684 C DE25684 C DE 25684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
plates
extending table
extension
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25684D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BAUKE in Berlin NO., Friedenstr. 89
Publication of DE25684C publication Critical patent/DE25684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHES
ί).
Iu
PATEN TAM-T
Die Neuerung betrifft einen Ausziehtisch, bei welchem zwei bereits im praktischen Leben sich eingeführte und bewährte Constructionen combinirt sind und bei welcher zum Vortheil der Stabilität sich einige Aenderungen in der Anordnung der einzelnen Theile ergeben haben.
Der älteste bekannte und vielfach eingeführte Ausziehtisch besteht aus einem rechteckigen, festen Rahmen mit lose aufliegender Tischplatte. Unter derselben befinden sich rechts und links die eingeschobenen Ausziehblätter B B.
Der in neuerer Zeit benutzte Ausziehtisch besteht aus zwei gleichen in sich festen Theilen mit je einer fest aufliegenden Tischplatte. An diesen Tischplatten sitzen unterhalb die Auszugstheile fest, auf welche die einzulegenden Tischplatteneinlagen gelegt, werden.
Die vorliegende Neuerung besteht nun darin, dafs diese beiden bekannten Constructionen mit einander combinirt sind und man somit einen Auszugstisch erhält, der sowohl in der Mitte, als auch an den beiden Endflächen verlängert werden kann. Bei dieser Combination ergeben sich folgende, wesentlich von den» bisher bekannten Constructionen abweichende Aenderungen.
Die Tischplatten AA1, welche bei den bis-. herigen Ausziehtischen mit den Zargen α α fest verbunden waren, sind mittelst Scharniere cc um Kante fg drehbar, so dafs die betreffenden Händschiebeplatten B bezw. B ' unter A bezw. A1 eingeschoben werden können. Durch die Verwendung dieser drehbaren Tischplatten A und A1 mufsten die früher daran befestigten Langhölzer m m, welche zur Aufnahme der Auszugstheile h h dienten, anderweitig befestigt werden, und sind diese Hölzer in vorliegender Construction mit den Tischrahmen (Zargen ad) schwalbenschwanzförmig verbunden, Fig. 2, so dafs hierdurch eine stabile Unterstützung für die Langhölzer m m gebildet ist. An diesen Langhölzern m m befinden sich, wie bei der alten Construction, die Auszugstheile h h.
Der vorliegende Ausziehtisch stellt in dieser Construction
ι. den gewöhnlichen festen Familientisch,
2. den gewöhnlichen Auszugstisch mit den Endschiebetafeln,
3. den in neuerer Zeit bekannt gewordenen Schiebetisch und
4. den unter 2. und 3. combinirten Ausziehtisch dar.
In zusammengeschobenem Zustande, bei welchem also der Auszugstisch die kleinste Tischfläche darbietet, befinden sich die beiden ausziehbaren Endplatten B und B1 unter den um fg drehbaren Mittelplatten A und A1. Beim Vergröfsern der Tischfläche um die Endplatten B und B1 werden dieselben nach links bezw. rechts ausgezogen, wobei die Mittelplatten A und A1 sich etwas anheben und zum Schlufs um die Plattenstärke niederfallen und somit eine ebene Tischfläche bilden. Bei weiterer Vergröfserung der Tischfläche werden die mittleren Auszugstheile h Ji1 welche in bekannter Weise
mittelst Nuth und Feder in einander geschoben sind, in der Längsrichtung von einander entfernt und ist somit zwischen den um fg drehbaren Platten A und A 1 ein unbedeckter Platz geschaffen, welcher mit zur Seite stehenden Reserveplatten bedeckt- wird und somit eine ebene, den Auszugstheilen h h entsprechende Tischfläche bildet.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPruch:
    Ein Ausziehtisch, gekennzeichnet durch die um fg drehbaren Tischplatten A und Ax und die beiden ausziehbaren Endplatten B und B \ in Combination mit den mittleren Auszugstheilen h h zum Zweck, die Vergröfserung der Tischfläche sowohl an beiden Tischenden als auch in der Tisclimitte vermehren zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25684D Ausziehtisch Active DE25684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25684C true DE25684C (de)

Family

ID=302115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25684D Active DE25684C (de) Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE25684C (de) Ausziehtisch
DE1453169A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE219774C (de)
DE7539822U (de) Schraubstock mit auswechselbaren Spannbacken
DE3306661C2 (de) Eckverbindung für Holzplatten von Holzsärgen
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE4005249A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE496476C (de) Buechergestell
DE22488C (de)
DE98747C (de)
DE658350C (de) Filmdruckschablone
DE181224C (de)
DE2010688A1 (de) Kettenschloß
DE303651C (de)
DE620222C (de) Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele
DE352923C (de) Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag
DE707961C (de) Zerlegbares Zargenmoebel, wie Tisch, Stuhl, Bank, Hocker o. dgl.
DE85036C (de)
DE537913C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe
DE8104532U1 (de) "fussbodenelement, insbesondere fuer mehrzweckhallen"
AT146238B (de) Schienenstoßverbindung.
DE194903C (de)
CH194210A (de) Ski mit Metallkanten.