DE2010688A1 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE2010688A1
DE2010688A1 DE19702010688 DE2010688A DE2010688A1 DE 2010688 A1 DE2010688 A1 DE 2010688A1 DE 19702010688 DE19702010688 DE 19702010688 DE 2010688 A DE2010688 A DE 2010688A DE 2010688 A1 DE2010688 A1 DE 2010688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
lock according
chain lock
chain
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702010688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010688B2 (de
Inventor
Hansjorg Dr Ing 7080 Aalen Antrag auf Nichtnennung Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE2010688A priority Critical patent/DE2010688B2/de
Priority to ZA711119A priority patent/ZA711119B/xx
Priority to CH306271A priority patent/CH538615A/de
Priority to FR7107171A priority patent/FR2084097A5/fr
Priority to BE763720A priority patent/BE763720A/xx
Publication of DE2010688A1 publication Critical patent/DE2010688A1/de
Publication of DE2010688B2 publication Critical patent/DE2010688B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Description

  • "Kettenschloß" Die Erfindung betrifft ein Kettenschloß mit einem 0-förmigen Grundkörper und mindestens einem zum Schließen des Schlitzes für die einzuführenden Kettenglieder dienenden Schließstück, das in der Schließlage durch Halte- oder Sicherungsorgane verriegelbar ist.
  • Bekannt ist ein Kettenschloß der vorstehenden Art, bei dem ein T-förmig ausgebildetes Schließstück an der Unterseite seines Querbalkens Rastzähne aufweist, die in Rastkerben greifen, welche an din senkrecht zur gettenschloßebene abgeflachten Enden des O.förmigen Grundkörpers angeordnet sind. Zwei in der Kettenschloßebene liegende Schrauben verbinden den Querbalken des Schließstückes mit den freien Schenkeln des Grundkörpers (deutsche Patentschrift 694 016). Das bekannte gettenschloß vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein Grund besteht darin, daß die freien Schenkel des Grundkörpers durch die Abflachungen an einer sehr ungünstigen Stelle geschwächt sind und daß die Schwächung dazu führt,daß zur Schloß mitte gerichtete Druckkräfte hohe Biegespannungen in den Schenkeln hervorrufen0 Diese hohen Biegespannungen könnten zwar durch einen ebenfalls bekannten Stützsteg in der Schloßmitte aufgefangen werden, ein derartiger Stützsteg würde indessen eine Vergrößerung der Teilung des Kettenschlosses voraussetzen, die aus vielerlei Gründen ebenfalls unerwunscht ist. Im übrigen ist beim bekannten Kettenschloß die Herstellung der Rastzähne und Rastkerben aufwendig und die außenliegenden Schraubenköpfe der Sicherungselemente sind bei vertikaler Anordnung des Kettenschlosses einer erhöhten Verschleißgefahr ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Unzulänglichkeiten auszuschalten, um ein Kettenschloß der in Rede stehenden Art zu schaffen, das sich bei einfacher Herstellbarkeit durch einen hohen Grad an Druck- und Verwindungssteifigkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper im Bereich seiner Bogen senkrecht zur Schloßebene stehende Auflageflächen aufweist, die zum Abstützen der bis in den Bogenbereich ragenden, die freien Schenkel des Grundkörpers seitlich überlappenden Enden des Jeweiligen Schließstückes dienen.
  • Das erfindungsgemäße Kettenschloß bietet den Vorteil, daß das Einsatzstück sich an einer Stelle des Grundkörpers abstützt, an der eine Verbiegung der den Einführschlitz begrenzenden Enden des Grundkörpers nicht zu befürchten ist. Der Hebelarm, an dem zur Kettenschloßmitte gerichtete Druckkräfte an den freien Grundkörperenden angreifen, ist erheblich geringer als bei den bisher bekannten Kettenschlössern und die auftretenden ebenfalls kleiner. Biegekräfte sind Die wangenartig seitlich gegen die Enden des Grundkörpers anliegenden Teile des Einsatzstückes versteifen den Grundkörper gegen Verwindung im Bereich des Einführschlitzes und bilden eine vergrößerte Auflagefläche für das Kettenschloß, die sich insbesondere bei Verwendung des Kettenschlosses im Zusammenhang mit Reifenketten vorteilhaft auswirkt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kettenschlosses ist das Schließstück im wesentlichen doppel-T-förmig und läßt sich auf einfache Weise durch Abtrennen von einem Profilstab herstellen. Bei einer anderen Ausführung. weist das Kettenschloß zwei den Einführschlitz überbrückende Verbindungsschalen auf, die von einer Spannschraube gegen die freien Schenkel des Grundkörpers gepreßt werden und die Schließstücke bilden.
  • Die Erfindung wird imsfolgenden anhand mehrerer, in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläuterm. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines eraten neuerungsgemüßen Kettenschlosses; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Fig. 1; Fig. 4 die Seitenansicht eines zweiten Kettenschlosses; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Fig. 4; Fig. 7 die Seitenansicht eines dritten Kettenschlosses; Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 9 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Fig. 7 und Fig.10 die Draufsicht auf ein mit erfindungsgemäßen Kettenschlössern ausgestattetes Kettennetz.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kettenschloß besteht aus einem C-förmigen Grundkörper 11 und einem doppel-T-förmigen Schließstück 12. Die Enden 13, 14 des Grundkörpers sind seitlich leicht abgeflacht, so daß senkrecht zur Schloßebene liegende Auflageflächen 15 bis 18 gebildet werden, auf denen sich die Enden 19 bis 22 der Querbalken des Schließstückes 12 abstützen können. Von Stiften oder Spannhülsen gebildete Sicherungselemente 23, 24 halten das Schließstück in seiner Lage.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 2 und 3 erkennt, bildet das Schließstück eine Stützfläche 25, deren Breite größer ist als die Breite des Grundkörpers. Bei Anwendung des dargestellten Kettenschlosses in Verbindung mit Reifenschutzketten ordnet man das Schließstück auf der dem Reifen zugewandten Seite des Kettenschlosses an. Der nach außen ragende Schenkel 26 des Grundkörpers ist verstärkt und verfügt über ein besonders großes Verschleißvolumen.
  • Das Kettenschloß gemäß Fig. 4 bis 6-entspricht in- seinem Aufbau im wesentlichen dem Kettenschloß gemäß Sig. 1 bis 3. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel senkrecht zum Enführ,schlitz jedoch keine Kräfte auf das Schließstück übertragen werden können, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine d-erartige Kraftübertragung möglich. Zu diesem Zweck ist der Grundkörper 27 an seinen Grundkörperenden 28, --29 sohwalbenschwanzförmig gestaltet und das ßchließstück 30 so geformt, daß es mit den Enden 31 bis 34 seiner Querbalken hinter-die schwalbenschwanzförmigen Grundkörperenden 28, 29 greift. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Schließstück im Bereich der Bogen des Grundkörpers auf Auflageflächen 35 bis 38 ab. Die von Stiften oder Spannhülsen gebildeten Sicherungs elemente 39, 40 werden wiederum nicht auf Scherung beansprucht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 besitzt der Grundkörper 43 wiederum schwalbenschw'anzförmige Enden 44, 45.
  • Zum Schließen des Einführsc-hlitzes des Grundkörpers dienen hier zwei Verbindungsschalen 46, 47, die durch eine Schraube 48 und eine Mutter 49 gegen die Seitenflächen der Grundkörperenden 44, 45 gepreßt werden. Die Enden der Schalen 46' und 47 stützen sich auch hier wiederum auf Auflageflächen 50 bis 53 ab.
  • Zur Sicherung der Verbindungsschalen 46 und 47 in der Schließlage dienen an der Innenseite der Schalen angeordnete Vorsprünge 54, die in ihnen zugeordnete Aussparungen 55 an den Grundkörperenden 44, 45 greifen.
  • Fig. 10 zeigt ein Kettennetz aus ringförmigen Horizontalgliedern 41 und ringförmigen Vertikalgliedern 42. Bei diesem Kettennetz sind zwei Reihen ringförmiger Horizontalglieder durch Kettenschlösser gemäß Fig. 1 bis 3 miteinander verbunden.
  • Man erkennt die der Reifenfläche zugewandten Schließstücke 12 und die Längsschenkel 26 der Grundkörper 11. Auffallend ist die kleine Teilung der erfindungsgsmäßen Kettenschlösser, die es auch bei Verwendung von Kettengliedern gedrungener Bauart ermöglicht, im Fügebereich die Organität des Kettennetzes zu erhalten.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Kettenschloß mit einem C-förmigen Grundkörper und mindestens einem zum Schließen des Schlitzes für die einzuführenden Kettenglieder dienenden Schließstück, das in der Schließlage durch Halte- oder Sicherungsorgane verriegelbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (11,27,43) im Bereich seiner Bogen senkrecht zur Schloßebene stehende Auflageflächen (15-18; 35-58; 50-53) aufweist, die zum Abstützen der bis in den Bogenbereich ragenden, die freien Schenkel des Grundkörpers seit-- lich überlappenden Enden des jeweiligen Schließstückes (12;20;46X47) dienen.
  2. 2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Schließstück (12,30) im wesentlich doppel-wförmig ist.
  3. 3. Kettenschloß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Schließstück (12,30) eine Stützfläche (25) bildet, deren Breite größer ist als die Breite des Grundkörpers.
  4. 4. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schließstück (12,30) durch Abtrennen von einem Profilstab hergestellt ist.
  5. 5. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherungselement (23,24,39,40) von einem senkrecht zur Schloßebene angeordneten Spannstift oder einer Spannhülse gebildet wird.
  6. 6. gettenschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es zwei den Einführschlitz überbrückende Verbindungsschalen (46,47) aufweist, die von einer Spannschraube (48) gegen die freien Schenkel des Grundkörpers (43) gepreßt werden und die Schließstücke bilden.
  7. 7. gettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Einführschlitz begrenzenden Enden (28,29g44,45) des Grundkörpers (27;43) und die diesen Enden zugeordneten Enden der Schließstücke (30;46,47) schwalbenschwanzartig ineinandergreifen.
  8. 8. Kettenschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den Verbindungsschalen (46,47) Vorsprünge (54) angeordnet sind, die in ihnen zugeordnete Aussparungen (55) greifen.
  9. 9. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der dem Einführschlitz gegenüberliegende Schenkel (26) des Grundkörpers (11,28) in an sich bekannter Weise verstärkt ißt.
    Leerseite
DE2010688A 1970-03-03 1970-03-03 Kettenschloß Withdrawn DE2010688B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010688A DE2010688B2 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Kettenschloß
ZA711119A ZA711119B (en) 1970-03-03 1971-02-22 Chain joint
CH306271A CH538615A (de) 1970-03-03 1971-03-02 Kettenschloss
FR7107171A FR2084097A5 (de) 1970-03-03 1971-03-02
BE763720A BE763720A (fr) 1970-03-03 1971-03-03 Fermoir pour chaine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010688A DE2010688B2 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Kettenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010688A1 true DE2010688A1 (de) 1971-09-16
DE2010688B2 DE2010688B2 (de) 1979-05-10

Family

ID=5764340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010688A Withdrawn DE2010688B2 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Kettenschloß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2010688B2 (de)
ZA (1) ZA711119B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340829A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Carl Clarus Kettenverbindungsglied fuer rundgliederketten
WO2023057010A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-13 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenblockschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340829A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Carl Clarus Kettenverbindungsglied fuer rundgliederketten
WO2023057010A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-13 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenblockschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010688B2 (de) 1979-05-10
ZA711119B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE2010688A1 (de) Kettenschloß
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
AT99046B (de) Holzverbindungsmittel.
DE512875C (de) Stockloser Anker
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
DE2116362C3 (de) Kettenschloß
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
AT236912B (de) Abdeckschiene für Briefordnermechaniken
DE2824812A1 (de) Band, insbesondere fuer schraub- und spannschellen sowie verwendung desselben
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE2021034B2 (de) Kettenschloss
AT214963B (de) Schienenbefestigung
CH188641A (de) Ski mit Schutzkanten.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn