DE2116362C3 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE2116362C3
DE2116362C3 DE19712116362 DE2116362A DE2116362C3 DE 2116362 C3 DE2116362 C3 DE 2116362C3 DE 19712116362 DE19712116362 DE 19712116362 DE 2116362 A DE2116362 A DE 2116362A DE 2116362 C3 DE2116362 C3 DE 2116362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
troughs
chain lock
chain
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116362A1 (de
DE2116362B2 (de
Inventor
Hans 7083 Wasseralfingen Dalferth
Werner Dipl.-Ing. 7084 Unterkochen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19712116362 priority Critical patent/DE2116362C3/de
Publication of DE2116362A1 publication Critical patent/DE2116362A1/de
Publication of DE2116362B2 publication Critical patent/DE2116362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116362C3 publication Critical patent/DE2116362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kettenschloß der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen und z. B. durch die DE-PS 20 33 979 bekannt gewordenen Art.
Bei dem bekannten zwei U-förmige Schloßteile aufweisenden Kettenschloß nach der DE-PS 20 33 979 sind die Enden sämtlicher Schenkel der U-förmigcn Schloßteile zylindrisch ausgebildet, und das Schließstiick besitzt vier um jeweils 90° zueinander versetzte Aufnahmen für die Schenkel. Die Folge dieser Anordnung ist, daß die U-förniigen Schloßteile nicht in einer Ebene liegen können, sondern in zwei um 180" zueinander versetzt angeordneten Ebenen zu liegen kommen. Das bekannte Schloß unterbricht in einem Kettenverband den organischen Wechsel zwischen Horizontalgüedern und Vertikalgliedern. Bei dem bekannten Kettenschloß dienen zur Verankerung der
tu Schenkel Querstifte, die in die zylindrischen Schenkelenden seitlich schneidende Mulden ragen. Bei diesem Kettenschloß ist die Scherfestigkeit der Querstifte noch nicht voll befriedigend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Ketten-Schlösser der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung eines einfachen kompakten und leicht herzustellenden Aufbaues und bei einer möglichst sicheren Übertragung auch großer Kräfte, vor allem erreicht ist, daß der organische Wechsel zwischen Horizonialgliedern und Vertikalgliedern, insbesondere im Hinblick auf die vorteilhafte Verwendung zur Verbindung von Kettenenden, von Ketten, die über Kettenräder laufen, nicht unterbrochen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches I angegebenen Gestaltungsmerkir-ale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 7 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen bean-
jn sprucht sind und im Anspruch 8 ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Erfindung, wobei jeweils teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik sind.
Es ist zwar durch die DE-GM 7008 120 ein
j-i Kettenschloß bekannt geworden mit einem einzigen T-fönnigen Hauptstück, dessen freie Schcnkclendcn seitliche Planflächen aufweisen, allerdings mit oben und unten vergrößernden Quersehniitsbildungen und auch sonst sind die technischen Verhältnisse hei diesem Stand
•to derTcchnik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Für das bei der Erfindung vorliegende Gcstiiltungsprinzip. bestehend aus der auf den zu verbessernden Stand der Technik spezifizierten Aufgabe und den Lösungsmitteln, sind beim Stand der Technik keine
i". solchen technischen Hinweise zu erkennen, die ilen Fachmann in die Lage versetzen würden, dieses Gcstaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln, wenn auch einzelne Gestaltungsmerkmale (in anderem Zusammenhang) beim Stand der Technik bekannt wurden.
Das erfindungsgemäße Kettenschloß bietet den Vorteil, daß aufgrund der Ausbildung der linden der Schenkel der Schloßteile eine großflächige Berührung /wischen den Kupplungselementen und den Mulden
r>i erzielt wird als bei Verwendung zylindrischer Schenkel. Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
mi Fig. 1 die Draufsicht auf ein Kettenschloß mit SchlieUstück;
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in Fig. I; F i g. 3 eine Seitenansicht des Kettenschlosses gemäß F i g. 1;
hi Fig.4 eine Draufsicht auf ein weiteres Kettenschloß mit Schließstück,
Fig. 5 die Seitenansicht des Kettenschlosses gemäß Fig.4;
Fig.6 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf ein Übergangsschloß und
F ig, 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Das Kettenschloß gemäß Fig. 1—3 besteht aus zwei indentisch ausgebildeten Schloßteilen 45, 46, die von U-förmigen Halbgliedern gebildet werden und aus einem Schließstück 47. Die Enden der Schenkel 48 bzw. 49 der Schloßteile 45 bzw. 46 überlappen sich im Bereich des Schließstückes 47. Sie haben, wie aus der F;g. 2 entnommen werden kann, einen halbkreisförmigen Querschnitt
Zum Verbinden der beiden Schloßteile 45 und 46 dienen Kupplungselemente 35, welche in Mulden an den Enden der Schenkel 48, 49 der Schloßteile greifen. Ein elastischer Gummistift 50 bildet ein Verriegelungsorgan zum Festhalten der Kupplungtelemcnte in der Schließstellung des Schlosses.
Die Fig.4 und 5 zeigen ein ähnliches Kettenschloß wie das Kettenschloß gemäß Fig. I bis 3. Auch dieses Kettenschloß besteht aus zwei Schloßteilen 51, 52, die durch ein Schließstück 53 miteinander verbunden sind.
Zur Verbindung dienen drei stifiartige Kupplungselemente 35, die in ihrer Kupplungslage durch ein Verriegelungsorgan 54 verriegelt werden, welches aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff besteht.
Die Fig.b und 7 zeigen ein Übergangsschloß. Es besteht aus einem Schließstück 66 und zwei Schloßteilen 67 und 68, deren Schenkel 69 und 70 sich seitlich überlappen. Die Enden der Schenkel 69 und 70 sind, wie aus Fig. 7 erkennbar ist, abgeflacht. Die gewählte
ίο QiierschnittsgeEtaltung bringt, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, den Vorteil mit sich, daß zwischen den Kupplungselementen 35 und den Mulden eine großflächigere Berührung erzielt werden kann als Verwendung von kreisförmigen Schenkeln.
Der Gewinn an Berührungsflächen ist in Fig. 7 bei 71 und 72 durch schraffierte Flächen angedeutet. Zum Zusammenhalten genügen bei der Konstruktion gemäß F i g. 6 und 7 zwei Kupplungselemente 35, die durch ein Verriegelungsorgun 72 in ihrer Soilage gehalten
jo werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Kettenschloß mit zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen U-Förmigen SchloOteilen, bei dem die Schenkel jedes Schloßteile:, in Aufnahmen z. B. in den Schließstocken zu verankernde Enden aufweist, die jeweils mit mindestens einer Mulde versehen sind, die ein Kupplungselement schalenförmig umschließt, das in eine die jeweilige Aufnahme schneidende Querbohrung eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine gemeinsame Mittelebene aufweisenden Aufnahmen zu verankernden Enden der Schenkel (48, 49; 69, 70) mit jeweils mindestens einer Planfläche versehen sind, über deren gesamte Breite sich die jeweilige Mulde erstreckt.
2. Kettenschloß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schließstück (47) mit zwei Aufnahmen aufweist, von denen eine jede zur Verankerung zweier miteinander zu verbindender SchenkeiendtiT (48, 49) sich im Bereich der Aufnahmen überlappen und an den einander zugewandten Planflächen mit einem Muldenpaar versehen sind, dessen Mulden das jeweilige Kupplungselement (35) im Planflädienbercich umschliessen.
3. Kettenschloß nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schenkel (48,49) im Bereich der Planflächen zwei in Längsrichtung zueinander versetzte Muldenpaare aufweisen.
4. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schenkel (48,49) halbzylindrisch ausgebildet sind.
5. Kettenschloß nach Ar.-sp^uch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden icr Schenkel im Bereich der gegeneinander anliegenden Planflächen mil einem Muldenpaar verschen sind und an den diesen Planflächcn abgcwandien Seilen weitere Planflächcn mit Mulden für zusätzliche Kupplungselemcnie aufweisen.
6. Kellenschloß nach einem der Ansprüche 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem elastischen Verriegclungsorgan (50, 54) für die Kupplungselemente (35) versehen ist.
7. Kettenschloß nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegclungsorgan (50,54) in einer Bohrung des Schlicßslückcs (47, 53) untergebracht ist, welche ebenfalls im Schlicßslück angebrachte Bohrungen für die Kuppliingselcmcnte (53) schneidet.
8. Verfahren zur Herstellung von Kettenschlössern nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Aufnahmen für die Enden der Schenkel der Schloßteile im Schließstück hergestellt, anschließend die Schenkelenden in die Aufnahmen gesteckt und daraufhin die Bohrungen für die Kupplungsclemcnte gebohrt werden.
DE19712116362 1971-03-26 1971-03-26 Kettenschloß Expired DE2116362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116362 DE2116362C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kettenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116362 DE2116362C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kettenschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116362A1 DE2116362A1 (de) 1972-09-28
DE2116362B2 DE2116362B2 (de) 1979-11-08
DE2116362C3 true DE2116362C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5803788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116362 Expired DE2116362C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Kettenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116362C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402437B (de) * 1992-08-17 1997-05-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zum verbinden eines kettenstranges mit einem bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402437B (de) * 1992-08-17 1997-05-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zum verbinden eines kettenstranges mit einem bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116362A1 (de) 1972-09-28
DE2116362B2 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478C3 (de) Türblatt
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE2160027C3 (de) Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2531685A1 (de) Abdichtung fuer zwei paneelfoermige elemente
DE2116362C3 (de) Kettenschloß
DE2209600C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE2020106A1 (de) Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE2319315A1 (de) Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
DE1974767U (de) Rahmen.
DE1600272C3 (de) Kettenschloß
DE8703481U1 (de) Mittel- oder Endbefestigungsteil für kettenförmige Energieleitungsträger
AT145164B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten.
CH639832A5 (de) Gliederband in form eines schmuckbandes, armbandes oder guertels.
DE1224992B (de) Zusammenlegbarer Stab, insbesondere mit rohrfoermigen Teilen als Fluchtstab fuer Vermessungszwecke
DE1922127C3 (de) Kettenschloß
DE2302457B2 (de) Kettenschloss
DE2416581C2 (de) Verbindungselement
CH244577A (de) Webschaft.
DE1457016C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Borstenbüschelgruppen für die Bürstenherstellung
DE2362538A1 (de) Aus rohrabschnitten zusammenfuegbares gestell

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee