AT145164B - Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten. - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten.

Info

Publication number
AT145164B
AT145164B AT145164DA AT145164B AT 145164 B AT145164 B AT 145164B AT 145164D A AT145164D A AT 145164DA AT 145164 B AT145164 B AT 145164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recess
glass plate
walls
shaped
shaped pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Herman
Original Assignee
Alexander Herman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Herman filed Critical Alexander Herman
Application granted granted Critical
Publication of AT145164B publication Critical patent/AT145164B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten, die aus einer Mehrzahl an der Glasplatte sich abstützender und durch nachstellbare Teile miteinander verbundener Formstücke besteht. 



   Mit Rücksicht auf die Empfindlichkeit von Glas gegen bestimmte Beanspruchungen ist es schwer, Glasplatten, insbesondere solche mit grossen Abmessungen und Stärken, auf Unterlagen, z. B. Gestellen u. dgl., zu befestigen oder miteinander zu verbinden. Durchbohrt man die Platte, um die Vorrichtungen zur Befestigung oder Verbindung anbringen zu können, so bricht das Glas, wenn die Halteschrauben nur etwas zu fest angezogen werden. Abgesehen davon geht bei dieser Art der Verbindung oder Befestigung die oft erwünschte glatte Oberfläche verloren. Eingehende Versuche haben nun gezeigt, dass es möglich ist, unverrückbare, hohen Beanspruchungen standhaltende und trotzdem leicht lösbare Verbindungen für Glasplatten herzustellen, ohne dass man die Glasplatten zu durchbohren oder anzubohren braucht.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die zur Befestigung und Verbindung der Glasplatten Verwendung findende Vorrichtung aus   Formstücken   besteht, die an je einer hinterschnittenen Wand einer örtlichen Vertiefung der Glasplatte bzw. der Glasplatten angreifen. Dadurch gelingt es, ein Brechen der Glasplatten auch dann zu vermeiden, wenn man die Formstücke stark gegen die Wände der örtlichen Vertiefungen oder Ausnehmungen festspannt, was wünschenswert ist, weil dann die Spannvorrichtungen mit der Glasplatte einen fest zusammenhängenden, gleichsam einheitlichen Bauteil bilden. 



   Besonders vorteilhafterweise können als nachstellbare, die Formstücke verbindende Teile erfindungsgemäss Spanndrähte verwendet werden. Dadurch hat man die Möglichkeit, ein und dieselben Formstücke sowie auch ein und dieselben Verbindungsmittel für eine Vielzahl verschiedenartiger Glaskisten, Glasplattenverbindungen usw. zu verwenden. Die einzelnen Zugglieder brauchen dann nämlich nicht für jeden Einzelfall besonders hergestellt und vorher eingepasst zu werden, vielmehr wird lediglich ein entsprechend bemessenes Stück Spanndraht abgeschnitten und eingezogen. 



   Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen. 



   Fig. 1 stellt in Vorderansicht einen Tisch mit Metallfüssen und einer mit diesen in erfindungsgemässer Weise verbundenen Tischplatte aus Glas dar. Fig. 2 ist eine Untersicht zu Fig. 1. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstabe einen Längsschnitt nach Linie III-III der Fig. 2. Fig. 4 ist eine Untersicht einer Befestigungsstelle. Die Fig. 5 und 5 a zeigen in zwei zueinander senkrechten Schnitten eine andere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung. Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere   Formstückteile   in eine gemeinsame Ausnehmung eingreifen. Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie VII-VII und Fig. 8 ein Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6. Fig. 9 gibt eine abgeänderte Ausführungsform der Spannvorrichtung und des Formstückes im Schnitt wieder.

   Fig. 10 zeigt eine andere Ausführung der Spannvorrichtung und des Formstückes in Draufsicht. Fig. 11 ist eine Seitenansicht derselben Vorrichtung. Fig. 12 gibt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Spannvorrichtung nebst Formstück wieder. Fig. 13 ist ein Schnitt nach Linie XIII-XIII der Fig. 12. 



  Fig. 14 und 15 lassen in teilweisem Längsschnitt bzw. in Draufsicht eine weitere Ausführung eines Formstückes erkennen. 



   Die Fig. 16, 17 und 18 geben in Draufsicht bzw. zwei Schnitten ein Ausführungsbeispiel für eine Ausnehmung mit zwei Formstücken wieder. Fig. 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für derartige Anordnungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Tischgestell gemäss Fig. 1 und 2 besteht aus vier Metallrohren 1, die über Kreuz angeordnet und unten zu Querstreben 2 gebogen sind, die einen Sockel bilden. 3 ist die Glasplatte, die mit dem Gestell verbunden werden soll. Zu diesem Zwecke sind in der Glasplatte örtliche Vertiefungen in Form von Ausnehmungen 4 vorgesehen, die einander, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, paarweise gegenüberliegen. 



   Die Ausnehmungen können in verschiedener Art und Weise hergestellt werden. So ist es z. B. möglich, sie gleich bei der Anfertigung der Platten in ihrer endgültigen Form mit einzugiessen oder einzupressen. Versuche haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, die Ausnehmungen nachträglich aus der fertigen   Glasplatte herauszuschleifen.   Die Form der Ausnehmungen kann eine verschiedene sein und richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. So kann z. B. die einzelne Ausnehmung die Form einer Muschel oder einer Mulde haben. Die   Bodenfläche   kann gerade oder gewölbt verlaufen. Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass die Ausnehmung mit einer   kegelstumpfförmigen   Schleifscheibe hergestellt wird.

   Sie erhält dann die aus Fig. 4 ersichtliche Form, wobei der Einfachheit halber die oberen und unteren Kanten der Ausnehmung, die eigentlich Parabelform erhalten, als Geraden dargestellt sind. Jede Ausnehmung hat mindestens eine hinterschnitten Wand 5, u. zw. verlaufen die   Abschrägungen   zwaier einander gegenüberliegender Ausnehmungen entgegengesetzt (Fig. 3). In die Ausnehmungen 4 greifen Formstücke 6 ein, die einen flachen, gerundeten Teil 7, eine der hinterschnittenen Wand 5 der Ausnehmung entsprechend abgeschrägte Fläche und einen gerundeten flachen Ansatz 8 besitzen. Die Formstücke 6 werden in die entsprechend breite Ausnehmung eingesetzt, bis Teil 7 auf dem Boden der Ausnehmung aufliegt.

   Dann wird das Formstück in seitlicher Richtung verschoben, bis seine   abgeschrägte   Fläche an der hinterschnittenen Wand-5 der Ausnehmung anliegt. In dieser Stellung stützt sich der Ansatz 8 mit seiner der Glasplatte 3 zugekehrten Fläche an dieser ab und verhindert ein Kippen. An allen Berührungsstellen der Formstücke mit der Glasplatte wird eine dünne S3hicht 9 eines nachgiebigen Werkstoffes, z. B. ein Gammistreifen, lose eingelegt oder mit der Glasplatte oder den Formstücken, z. B. durch Kleben, verbunden. 



   Von den in die Ausnehmungen 4 der Glasplatte eingesetzten Formstücken 6 werden jeweils zwei mit Hilfe eines Verbindungsmittels 10 zusammengespannt. Zu diesem Zweck dient beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-5 ein Draht 10, an dessen beiden Enden Spannmuttern 12 befestigt sind, die mit Gewinde in entsprechende Bohrungen der Formstücke 6 eingreifen. 



   Die das   Zusammenspannen   der   Ansatzstücke   ermöglichenden Anordnungen können auch anders 
 EMI2.1 
 die Gewinde 10'anzubringen und die Spannmutter 12'als Hülsen auszubilden, die mit einem in das Ende des Drahtes eingreifenden Innengewinde versehen und in dem Formstücke 6 drehbar sind, sich jedoch b3im Aufschrauben an dem Formstücke abstützen. 



   Man kann die Verbindungsmittel auch, statt unmittelbar an den Formstücken, an Zwischenstücken verankern, die an den Formstücken befestigt sind. In diesem Falle können elastische Verbindungsmittel, z. B.   Darmsaiten,     Schnüre   u. dgl., verwendet werden. Derartige Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 10-15 dargestellt. 



   Die Fig. 10-13 geben Ausbildungen der Formstücke wieder, die sich besonders für elastische Verbindungsmittel eignen. Das in Fig. 10 und   11 dargestellte Formstück besteht   aus einem bügelförmigen Teile 47, der die Glasplatte. 3 übergreift und der mit einem in die Ausnehmung 4 eingreifenden Ansatz 48 aus einem Stück   be3teht. In zwei Verbraiterungen   des   Bagels   47 ist eine kleine Rolle oder Trommel 49 gelagert, auf die das elastische Verbindungsmittel 50 brim Spannen aufgewickelt wird. Wenn durch Verdrehen der Trommel 49 mit einem entsprechenden Werkzeuge die richtige Spannung erreicht ist, wird die   TromoMi   in ihrer   L1ge dtlfCh g3eignete   Mittel, beispielsweise durch eine Mutter 49', gesichert. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 besitzt das in die Ausnehmung   4 eingreifende Formstück 51   einen die Glasplatte übergreifenden Ansatz   52,   der S-förmig gebogen und an zwei Stellen für den Durchtritt des elastischen-Spann-mittels 50 durchbohrt ist. Die Spannvorrichtung steht hier senkrecht auf der Glasplatte und besteht ebenfalls aus einer Rolle 54, die in dem oberen entsprechend ausgebildeten Teil des Formstückes drehbar gelagert ist und auf die sich das Spannmittel beim Verdrehen der Rolle mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges aufwickelt. Die Rolle wird, nachdem die gewünschte Spannung erreicht ist, durch beliebige Mittel, z. B. durch eine Mutter   55, in   ihrer eingestellten Lage gehalten. 



   Bei der Ausführungsform nach. den Fig. 14 und 15 besteht das Formstück aus einem Drahtbügel 56, der zwei am vorderen Ende hakenförmig gebogene Schenkel 57 besitzt. Diese sind etwa in der Mitte ausserdem zu Schlaufen 58 gebogen und laufen in einem Steg 59 zusammen. In den Schlaufen 58 ist ein Zapfen 60 gelagert, an dem das Verbindungsmittel 61 angreift. Der nach aufwärts gebogene Steg 59 liegt unter dem   Spänndraht     61,   so dass der Drahtbügel 56 stets in der in Fig. 14 dargestellten Lage gehalten wird. 



   Schliesslich ist es auch möglich, die Richtung des Anpressdruckes umzukehren, d. h. die Formstücke zur Befestigung an der Glasplatte nicht zusammenzuziehen, sondern auseinanderzudrücken. 



  Für diesen Fall müssten die   abgeschrägten   Flächen der Ausnehmung in Fig. 3 an der Aussenseite der Ausnehmungen liegen, und es müssten starre Verbindungsglieder verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Formstücke 6 dienen in jedem Falle als Träger der eigentlichen Befestigungsmittel, die ver- schieden angeordnet und ausgebildet sein können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist angenommen, dass jedes   Formstück   6 mit einem Gewindezapfen 13 versehen ist, der unmittelbar in ein ent- sprechendes Gegengewinde an den Tischfüssen 1 eingreift. Es ist jedoch auch möglich, mit den Formstücken besondere Zwischenglieder zu verbinden, die dann auf beliebige Weise an dem Gestell befestigt werden. 



   Um den Angriffspunkt der Spannmittel möglichst nahe an die Fläche der Glasscheibe zu verlegen, kann in dem Ansatze 8 des   Formstückes   ein Ausschnitt oder eine Bohrung vorgesehen sein, durch den oder die der Verbindungsdraht 10 hindurchtritt. So ist bei der Ausführungs gemäss Fig. 3 der Ansatz 8 der Formstücke durchbohrt, und der Verbindungsdraht 10 geht durch diese Bohrungen hindurch. Man kann auch, wie aus Fig. 5 und 5 a ersichtlich, in die Glasscheibe 3 eine Rille 14 einschleifen, deren Tiefe nach der Ausnehmung 4 hin allmählich zunimmt. In diese Rille wird der Verbindungsdraht 10 eingebettet, während die Spannschraube 12 weiter oben angreift und im Innern der Ausnehmung 4 liegt. 



   In manchen Fällen ist es von Vorteil, die Befestigungsmittel nur an einer einzigen Stelle der Glasplatte angreifen zu lassen. Dann werden jeweils mehrere Formstückteile in eine gemeinsame Ausnehmung mit hinterschnittenen Wänden eingesetzt und nach ihrem Einbringen durch einen lösbaren Kupplungsteil untereinander und gegenüber den hinterschnittenen Wänden der Ausnehmung verriegelt. Hiefür sind verschiedene Ausführungen möglich. So kann man z. B. die Ausnehmung kreisförmig machen und in sie drei oder mehr als Kreisringstücke ausgebildete Formstückteile eingreifen lassen. Diese werden durch einen mit Gewinde versehenen Mittelteil untereinander verbunden und dadurch gleichzeitig in der Ausnehmung verriegelt.

   Bei der in den Fig. 6-8 dargestellten Ausführungsform erhält die Glasplatte 3 eine Ausnehmung   15,   die im wesentlichen die Form einer   schwalbenschwanzförmigen   Nut mit leicht gewölbtem Boden hat. An den hinterschnittenen Längswänden 16 dieser Ausnehmung stützen sich zwei entsprechend gestaltete Futter 17, 18 ab, die kegelförmige Aushöhlungen 20, 21 mit   Abschrä-   gungen   22 besitzen,   in welche ein keilförmiger Teil 23, der mit einer Deckplatte 24 aus einem Stück bestehen kann, nach Art eines Bajonettverschlusses eingreift. Der Zusammenbau geht wie folgt vor sich : Die beiden Formstückteile 17, 18 werden in die in Fig. 6 dargestellte Lage gebracht.

   Das   Keilstück   23 nebst der Platte 24 wird von oben her eingeführt und dann so verdreht, dass die Enden des Keiles mit den Wänden 22 der Aushöhlungen 20, 21 in Berührung treten, wodurch die beiden Formstückteile 17, 18 auseinandergespreizt und gegen die hinterschnittenen Wände 16 der Ausnehmung 15 festgeklemmt werden. 



  In der Verriegelungsstellung (Fig. 6) kann die Platte 24 durch zwei Schrauben 25 gesichert werden. 



   Dem Zwecke, an einer einzigen Ausnehmung mehrere in verschiedenen Richtungen wirkende Spanndrähte angreifen zu lassen, dienen die in den Fig. 16-19 dargestellten Anordnungen. Bei der gemäss Fig. 16-18 ist das Formstück mit zwei an ihm angreifenden, nach verschiedenen Richtungen wirkenden Spanndrähten ersetzt durch zwei Formstücke 40, 41, die in eine T-förmige Ausnehmung 42 so eingesetzt sind, dass der Spannkloben 40 an der hinterschnittenen Wand 44 und der Spannkloben 41 an der hinterschnittenen Wand 43 der gleichen Ausnehmung anliegen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist eine kreuzförmige Ausnehmung in die Glasplatte eingeschliffen, an deren hinterschnittenen Wänden 45 vier getrennte   Formstücke   46 mit nach verschiedenen Richtungen wirkenden Spanndrähten angreifen.

   Es ist möglich, bei dieser und ähnlichen Ausführungsformen die vier Formstücke aus einem einzigen Stück herzustellen. Zwei nach entgegengesetzten Richtungen wirkende Spannvorrichtungen kann man in eine einzige Ausnehmung, deren einander gegenüberliegende Wände mit entgegengesetzt gerichteten Abschrägungen versehen sind, eingreifen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten, bestehend aus einer Mehrzahl an der Glasplatte sich abstützender und durch nachstellbare Teile miteinander verbundener Formstücke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus an je einer hinterschnittenen Wand einer örtlichen Vertiefung der Glasplatte bzw. der Glasplatten angreifenden Formstücken besteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als nachstellbare, die Formstücke verbindende Teile Spanndrähte dienen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke Ansätze haben, mit welchen sie sich an der Oberfläche der Glasplatte abstützen und welche mit Ausschnitten oder Bohrungen für den Durchtritt der Spanndrähte versehen sind, so dass der Angriffspunkt der Spannmittel an den Formstüeken möglichst nahe an die Fläche der Glasplatte verlegt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Formstückteile in eine Ausnehmung eingesetzt und nach dem Einsetzen durch einen lösbaren Kupplungsteil untereinander und gegenüber den hinterschnittenen Wänden der Ausnehmung verriegelt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei einander mit Abstand gegenüberiegende Formstückteile, die durch ein in bogenförmigen Nuten geführtes, nach Art eines Bajonettverschlusses verschwenkbares Spreizglied untereinander und gegen die Wände der Ausnehmung verriegelt werden. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr benachbarte, nach verschiedenen Richtungen wirkende Formstücke in eine gemeinsame Ausnehmung mit mehreren hintersehmttenen Wänden eingreifen. EMI4.1
AT145164D 1934-02-03 1934-02-03 Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten. AT145164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145164T 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145164B true AT145164B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145164D AT145164B (de) 1934-02-03 1934-02-03 Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671812A5 (de)
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
AT145164B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten.
DE2213637A1 (de) Betonschalungselement
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE3503186C2 (de)
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE1602799A1 (de) Klemmstahlhalter
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2116362C3 (de) Kettenschloß
CH173570A (de) Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern.
DE10326680A1 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE3122873A1 (de) &#34;aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen&#34;
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE2064712A1 (de) Einstellbarer Streckrahmen zum zweiachsigen Spannen insbesondere von Drucksieben
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE2702364B2 (de) Bolzenschneider
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten