DE10326680A1 - Hochwasser-Schutzwand - Google Patents

Hochwasser-Schutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE10326680A1
DE10326680A1 DE10326680A DE10326680A DE10326680A1 DE 10326680 A1 DE10326680 A1 DE 10326680A1 DE 10326680 A DE10326680 A DE 10326680A DE 10326680 A DE10326680 A DE 10326680A DE 10326680 A1 DE10326680 A1 DE 10326680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support post
post
support posts
flood protection
protection wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10326680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326680B4 (de
Inventor
Lutz Barich
Heiko Zetzsche
Rotger Barich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10326680A priority Critical patent/DE10326680B4/de
Priority to EP04739715A priority patent/EP1633931A1/de
Priority to PCT/EP2004/006195 priority patent/WO2004111346A1/de
Priority to US10/560,868 priority patent/US20080205988A1/en
Priority to CA002531421A priority patent/CA2531421A1/en
Publication of DE10326680A1 publication Critical patent/DE10326680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326680B4 publication Critical patent/DE10326680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Hochwasser-Schutzwand (1), die im wesentlichen aus in Beton erdbodenbündig einzubettenden Bodenanker (2) und mit diesen lösbar formschlüssig verbindbaren Stützpfosten (4) besteht, ist gekennzeichnet durch Kupplungsstücke (3) zwischen Stützpfosten (4) und Bodenanker (2). Das jeweilige Kupplungsstück (3) wird mit dem Bodenanker (2) bajonettartig verbunden und weist eine Querbohrung auf, die an beiden Enden konische Erweiterungen aufweist. Diese setzen sich in konischen Querbohrungen des Stützpfostens (4) fort und nehmen jeweils ein Spannstück auf. Die Spannstücke ziehen mittels einer Schraube das Kupplungsstück in dem Bodenanker (2) innerhalb des Bajonettverschlusses kraftschlüssig fest. Dabei wird gleichzeitig der Stützpfosten (4) gegen den Bodenanker (1) gedrückt. Zwischen zwei Stützpfosten (4) ist ein vorzugsweise zum Hochwasser hin ausgeformtes Wandelement (17) einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochwasser-Schutzwand.
  • Naturkatastrophen, wie Hochwasser treten heutzutage leider immer mehr auf. Dazu werden vor allem in Städten mit Flußläufen Schutzwände aufgebaut, um gefährdete Gebäude vor dem Hochwasser zu schützen. Der Aufbau der bekannten Schutzwände gestaltet sich zumeist sehr zeit- und kostenaufwendig, wobei z.T. die Sicherheit der Schutzwände gegen das Hochwasser zu wünschen übrig läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochwasser-Schutzwand zu schaffen, die sehr schnell und einfach errichtet und auch entfernt werden kann, wobei auch die Stabilität der eigentlichen Schutzwand wesentlich erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Hochwasser-Schutzwand zeichnet sich zunächst durch ihre relativ einfache und schnelle Montage sowie Demontage aus. Die vorzugsweise zum Hochwasser hin ausgeformten Wandelemente der Hochwasser-Schutzwand sorgen durch ihre besondere Form für hohe Stabilität der Hochwasser-Schutzwand entgegen dem Wasserdruck.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines die Erfindung wiedergebenden und in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
  • 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Hochwasser-Schutzwand,
  • 2 die Draufsicht auf die Hochwasser-Schutzwand,
  • 3 im Längsschnitt einen fertig montierten Stützpfosten,
  • 4 in Einzeldarstellung das Kupplungsstück im Zusammenwirken mit dem Stützpfosten und dem Bodenanker vor dem Anziehen der Spannstücke,
  • 5 perspektivisch eine Ausführungsform des schraubenseitigen Spannstücks,
  • 6 perspektivisch eine Ausführungsform des mutterseitigen Spannstücks,
  • 7 perspektivisch das Kupplungsstück,
  • 8 einen Längsschnitt des Kupplungsstücks,
  • 9 perspektivisch den Bodenanker,
  • 10 einen Längsschnitt des Bodenankers,
  • 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in 10,
  • 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in 11,
  • 13 perspektivisch den Stützpfosten,
  • 14 einen Längsschnitt des Stützpfostens,
  • 15 in Seitenansicht einen zugehörigen Deckel,
  • 16 einen Ausschnitt XVI aus 3 nach dem Anziehen der Spannstücke und
  • 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII in 16.
  • Die in den Figuren dargestellte Hochwasser-Schutzwand 1 besteht im wesentlichen aus folgenden Einzelteilen: in Beton einzubettende Bodenanker 2, Kupplungsstücke 3, Stützpfosten 4, Spannstücke 5 und 6, Schrauben 7 und Muttern (nicht dargestellt), die jeweils in eines der Spannstücke, hier z.B. 5, eingesetzt wird.
  • Die Bodenanker 2, die in den 9 bis 12 einzeln dargestellt sind, werden vorteilhaft in Beton (nicht dargestellt) entlang dem Ufer eines Flußlaufes im Bereich einer Stadt o.dgl. in einem vorbestimmten Abstand verankert. Bei zu erwartendem Hochwasser wird jeweils das Kupplungsstück 3 über Längsnuten 8 (siehe 11 und 12) in den Bodenanker 2 eingesteckt und durch eine Drehung um 90° bajonettartig gekuppelt. Dabei greifen Nocken 9 des Kupplungsstücks 3 in eine entsprechende Innenumfangsnut 10 des Bodenankers 2 ein.
  • Danach wird der Stützpfosten 4 auf das Kupplungsstück 3 so aufgesetzt, daß konische Querbohrungen 11 des Stützpfostens 4 (siehe 13 und 14) mit einer Querbohrung 12 des Kupplungsstücks 3 fluchten, die an beiden Enden jeweils eine konische Erweiterung 13 aufweist.
  • Daraufhin werden die beiden kegelförmigen Spannstücke 5 und 6 von beiden Seiten des Stützpfostens 4 in die konischen Querbohrungen 11 desselben so eingesetzt, daß die Spannstücke 5, 6 bereits ein Stück in die konischen Erweiterungen 13 der Querbohrung 12 des Kupplungsstücks 3 eingreifen.
  • Die Ausbildung einer Ausführung der Spannstücke 5, 6 ist in den 5 und 6 dargestellt. Das schraubenseitige Spannstück 5 weist eine Durchgangsbohrung 14 für die Schraube 7 auf, während das mutterseitige Spannstück 6 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen etwas konischen Innensechskant 15 zum kraftschlüssigen Einklemmen der zur Schraube 7 passenden Mutter (nicht dargestellt) aufweist. Die Mutter wird so tief in dem Innensechskant 15 des Spannstücks 6 aufgenommen, daß ein Sechskantschlüssel herkömmlichen Typs (nicht dargestellt) noch über der Mutter in den Innensechskant 15 eingesteckt werden kann, um gegenzuhalten, wenn die Schraube 7, die einen Mehrkantkopf, z.B. Dreikant oder Vierkant, aufweist, mit einem entsprechenden Spezialschlüssel (nicht dargestellt) angezogen wird.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführung der Spannstücke 5, 6 weist das mutterseitige Spannstück 6 lediglich eine koaxiale Eindrehung auf, in die die Mutter eingesetzt ist.
  • Das mutterseitige Spannstück 6 kann auch in dessen konzentrischen Durchgangsbohrung ein Gewinde aufweisen, so daß das Spannstück 6 gleichzeitig als Mutter dient und die zusätzliche Mutter nicht notwendig ist (nicht dargestellt).
  • Beim Anziehen der Schraube 7 werden die Spannstücke 5, 6, die zunächst mit Spiel in der jeweiligen konischen Querbohrung 11 des Stützpfostens 4 und in den konischen Erweiterungen 13 der Querbohrung 12 des Kupplungsstücks 3 sitzen (siehe 4), nach innen gezogen, um durch eine Art Keilwirkung das Kupplungsstück 3 nach oben zu ziehen und gleichzeitig den Stützpfosten 4 nach unten auf den Bodenanker 2 zu drücken. Dieser Vorgang wird begrenzt durch den Anschlag der Nocken 9 des Kupplungsstücks 3 an der oberen Wand 16 der Innenumfangsnut 10 des Bodenankers 2 und wird durch die Darstellung in 4 verständlich. In den 16 und 17, die einen Ausschnitt XVI aus 3 zeigen, sind die Spannstücke 5, 6 durch die Schraube 7 und Mutter (hier nicht dargestellt) festgezogen.
  • Jeweils zwischen zwei wie zuvor beschrieben eingesetzten Stützpfosten 4 ist ein Wandelement 17, vorzugsweise ein zum Hochwasser hin ausgeformtes, beispielsweise gewölbtes Wandelement 17 einsetzbar (siehe 2). Dazu weisen die Stützfosten 4 entgegengesetzt gerichtete, längsverlaufende Nuten 18 auf, in denen die seitlichen Ränder 19 der Wandelemente 17 gehalten sind. In der dem Hochwasser abgewandten Seite der Nuten 18 ist jeweils eine längsverlaufende Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Um die Hochwasser-Schutzwand 1 ggf. noch zur erhöhen, kann auf die Stützpfosten 4 jeweils ein mit denselben lösbar verbindbarer Verlängerungs-Stützpfosten 20 aufgesetzt werden (siehe 1). Die Verbindungsmechanik zwischen Stützpfosten 4 und Verlängerungs-Stützpfosten 20 ist hier die gleiche, wie die zuvor beschriebene Verbindungsmechanik zwischen dem Bodenanker 2 und dem Stützpfosten 4. Jeweils zwischen zwei Verlängerungs-Stützpfosten 20 ist ein weiteres Wandelement 21, vorzugsweise ebenfalls ein zum Hochwasser hin ausgeformtes, beispielsweise gewölbtes Wandelement 21 einsetzbar. Auch die Verlängerungs-Stützpfosten 20 weisen die entgegengesetzt gerichteten, längsverlaufenden Nuten 18 auf, in denen die seitlichen Ränder 22 der Wandelemente 21 gehalten sind. In der dem Hochwasser abgewandten Seite der Nuten 18 ist ebenfalls jeweils eine längsverlaufende Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Zu der Hochwasser-Schutzwand 1 kann noch ein Deckel 23 vorgesehen sein, der in 15 in Seitenansicht dargestellt ist und anstelle des Kupplungsstücks 3 und des Stützpfostens 4 bzw. des Verlängerungs-Stützpfostens 20 bajonettartig in dem Bodenanker 2 bzw. in dem Stützpfosten 4 verriegelt wird, wenn die Hochwasser-Schutzwand 1 nicht benötigt wird und nachdem nach Lockern der Schraube 7 der Stützpfosten 4 mitsamt dem Kupplungsstück 3 nach Rückdrehung um 90° aus dem Bodenanker 2 herausgenommen wurde oder als oberes Abschlußteil auf dem jeweiligen Stützpfosten 4 bzw. Verlängerungs-Stützpfosten 20 vorgesehen ist. Der Deckel 23 weist für den Bajonettverschluß ebenfalls Nocken 24 auf, die im Gegensatz zu den Nocken 9 des Kupplungsstücks 3 in der Innenumfangsnut 10 des Bodenankers 2 kaum ein axiales Spiel haben.
  • Zu erwähnen wäre noch, daß zum Ablaufen von Wasser bzw. zum Absickern von Regenwasser der Bodenanker 2 hohl ist und zum Kupplungsstück 3 hin eine Axialbohrung 25 aufweist.
  • 1
    Hochwasser-Schutzwand
    2
    Bodenanker von 1
    3
    Kupplungsstück von 1 zwischen 2 und 4
    4
    Stützpfosten von 1
    5
    Spannstück (Schraubenseite)
    6
    Spannstück (Mutterseite)
    7
    Schraube
    8
    Längsnuten in 2 bzw. 4 bzw. 20
    9
    Nocken an 3
    10
    Innenumfangsnut in 2 bzw. 4 bzw. 20
    11
    konische Querbohrungen von 4 bzw. 20
    12
    Querbohrung in 3
    13
    konische Erweiterungen von 12
    14
    Durchgangsbohrung in 5 für 7
    15
    Innensechskant von 6
    16
    obere Wand von 10
    17
    Wandelement zwischen 4
    18
    längsverlaufende Nuten in 4 bzw. 20
    19
    seitliche Ränder von 17
    20
    Verlängerungs-Stützpfosten auf 4
    21
    Wandelement zwischen 20
    22
    seitliche Ränder von 21
    23
    Deckel auf 2 bzw. 4 bzw. 20
    24
    Nocken an 16
    25
    Axialbohrung von 1

Claims (7)

  1. Hochwasser-Schutzwand, gekennzeichnet durch in Beton erdbodenbündig einzubettende Bodenanker (2) und mit diesen lösbar verbindbaren Stützpfosten (4) mit jeweils einem Kupplungsstück (3) zwischen Stützpfosten (4) und Bodenanker (2), wobei jeweils das Kupplungsstück (3) mit dem Bodenanker (2) bajonettartig verbindbar ist und eine Querbohrung (12) aufweist, die an beiden Enden konisch erweitert ist und in diesen konischen Erweiterungen (13), die sich in einander gegenüberliegenden konischen Querbohrungen (11) des Stützpfostens (4) fortsetzen, je ein Spannstück (5 bzw. 6) aufnimmt, wobei diese Spannstücke (5, 6) mittels einer mit einem entsprechenden Spezialschlüssel betätigbaren Schraube (7) den Stützpfosten (4) in dem Bodenanker (2) innerhalb des Bajonettverschlusses (9, 10) kraftschlüssig festzieht und den Stützpfosten (4) gegen den Bodenanker (2) verspannen und wobei jeweils zwischen zwei Stützpfosten (4) ein Wandelement (17), vorzugsweise ein zum Hochwasser hin ausgeformtes Wandelement (17) einsetzbar ist.
  2. Hochwasser-Schutzwand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit den Stützpfosten (4) lösbar verbindbaren Verlängerungs-Stützpfosten (20) mit jeweils einem Kupplungsstück (3) zwischen Stützpfosten (4) und Verlängerungs-Stützpfosten (20), wobei jeweils das Kupplungsstück (3) mit dem Stützpfosten (4) bajonettartig verbindbar ist und eine Querbohrung (12) aufweist, die an beiden Enden konisch erweitert ist und in diesen konischen Erweiterungen (13), die sich in einander gegenüberliegenden konischen Querbohrungen (11) des Verlängerungs-Stützpfostens (20) fortsetzen, je ein Spannstück (5 bzw. 6) aufnimmt, wobei diese Spannstücke (5, 6) mittels einer mit einem entsprechenden Spezialschlüssel betätigbaren Schraube (7) den Verlängerungs-Stützpfosten (20) in dem Stützpfosten (4) innerhalb des Bajonettverschlusses (9, 10) kraftschlüssig festzieht und den Verlängerungs-Stützpfosten (20) gegen den Pfosten (4) verspannen und wobei jeweils zwischen zwei Verlängerungs-Pfosten (20) ein weiteres Wandelement (21), vorzugsweise ebenfalls ein zum Hochwasser hin ausgeformtes Wandelement (21) einsetzbar ist.
  3. Hochwasser-Schutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (5, 6) in den konischen Erweiterungen (13) der Querbohrung (12) der Kupplungsstücke (3) und in den konischen Querbohrungen (11) der Stützpfosten (4) bzw. der Verlängerungs-Stützpfosten (20) mit entsprechendem Spiel sitzen, derart, daß sie beim Anziehen der Schraube (7) jeweils eine Keilwirkung zum Bewegen des Kupplungsstücks (3) nach oben und des Stützpfostens (4) bzw. des Verlängerungs-Stützpfostens (20) nach unten ausüben.
  4. Hochwasser-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Deckel (23) zum Abdecken des Bodenankers (2) bei abgenommenem Stützpfosten (4) bzw. zum Abdecken des Stützpfostens (4) bei abgenommenem Verlängerungs-Stützpfosten (20).
  5. Hochwasser-Schutzwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (23) mit dem Bodenanker (2) bzw. mit dem Stützpfosten (4) bajonettverschlußartig kuppelbar ist.
  6. Hochwasser-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (4) bzw. die Verlängerungs-Stützpfosten (20) entgegengesetzt gerichtete, längsverlaufende Nuten (18) aufweisen, in denen die seitlichen Ränder (19, 22) der Wandelemente (17, 21) gehalten sind.
  7. Hochwasser-Schutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Hochwasser abgewandten Seite der Nuten (18) jeweils eine längsverlaufende Dichtung vorgesehen ist.
DE10326680A 2003-06-13 2003-06-13 Hochwasser-Schutzwand Expired - Fee Related DE10326680B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326680A DE10326680B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Hochwasser-Schutzwand
EP04739715A EP1633931A1 (de) 2003-06-13 2004-06-09 Hochwasser-schutzwand
PCT/EP2004/006195 WO2004111346A1 (de) 2003-06-13 2004-06-09 Hochwasser-schutzwand
US10/560,868 US20080205988A1 (en) 2003-06-13 2004-06-09 Flood Protection Wall
CA002531421A CA2531421A1 (en) 2003-06-13 2004-06-09 Flood protection wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326680A DE10326680B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Hochwasser-Schutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326680A1 true DE10326680A1 (de) 2005-01-20
DE10326680B4 DE10326680B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=33520571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326680A Expired - Fee Related DE10326680B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Hochwasser-Schutzwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080205988A1 (de)
EP (1) EP1633931A1 (de)
CA (1) CA2531421A1 (de)
DE (1) DE10326680B4 (de)
WO (1) WO2004111346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050877A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 Lutz Barich Hochwasser-Schutzwand
AT15791U1 (de) * 2016-07-06 2018-06-15 IBS Technics GmbH Stützenteil für eine mobile Hochwasserschutzwand aus Dammbalkensystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039834B1 (de) * 2007-09-18 2012-11-14 Lutz Barich Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Strassenmobiliar, Strassenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
KR101796717B1 (ko) * 2017-05-18 2017-11-10 대한정밀공업(주) 철근 커플링 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321774A (en) * 1980-05-20 1982-03-30 Leigh Flexible Structures Limited Flood barrier
DE19512544C1 (de) * 1995-04-06 1996-07-11 Trauelsen Hans Joachim Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE19807141B4 (de) * 1998-02-20 2004-01-29 Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh Demontierbare Schutzwand
DE29902453U1 (de) * 1999-01-04 1999-07-22 Hagen Stausystem mit Halterung und Anker
DE10010449C1 (de) * 2000-03-03 2001-05-23 Barich Lutz Poller
GB2371068B (en) * 2001-01-12 2003-04-09 Frederick Byron Turner Improved flood defence system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050877A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 Lutz Barich Hochwasser-Schutzwand
AT15791U1 (de) * 2016-07-06 2018-06-15 IBS Technics GmbH Stützenteil für eine mobile Hochwasserschutzwand aus Dammbalkensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326680B4 (de) 2006-01-19
CA2531421A1 (en) 2004-12-23
US20080205988A1 (en) 2008-08-28
EP1633931A1 (de) 2006-03-15
WO2004111346A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
CH671812A5 (de)
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE2443751A1 (de) Stuetzmauer
DE102007002601A1 (de) Zaunbefestigungssystem
EP2392742A2 (de) Kantenprofilelement
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE3603825A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebaeudeoeffnungen
DE10010449C1 (de) Poller
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE202010007006U1 (de) Modulare Beschilderungsvorrichtung mit einer variierbaren Anzahl von Wegweiserfahnen
DE19603682A1 (de) Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
DE102007049519B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE2101329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE3829424C2 (de)
DE3503186C2 (de)
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
EP2808599B1 (de) Baustellenleuchte
WO1997022769A2 (de) Fuss für einen zaunpfahl oder für eine strebe an einem zaunpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee