CH173570A - Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern. - Google Patents

Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern.

Info

Publication number
CH173570A
CH173570A CH173570DA CH173570A CH 173570 A CH173570 A CH 173570A CH 173570D A CH173570D A CH 173570DA CH 173570 A CH173570 A CH 173570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
recesses
glass plates
glass
clamping block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Alexander
Original Assignee
Herman Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Alexander filed Critical Herman Alexander
Publication of CH173570A publication Critical patent/CH173570A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Verbindung von Glasplatten un  tereinander oder mit andern     Körpern,    sowie  auf nach diesem Verfahren hergestellte Er  zeugnisse.  



  Mit Rücksicht auf die grosse Empfindlich  keit von Glas gegen bestimmte Beanspruchun  gen ist es schwer, Glasplatten,     insbesondere     solche von grossen Abmessungen und Stärken,  auf Unterlagen, also zum Beispiel Gestellen,  zu befestigen oder miteinander zu verbinden.  Durchbohrt man die Platte, um     Befestigungs-          oder    Verbindungsschrauben anbringen zu  können, so bricht das Glas, wenn die Schrau  ben nur etwas zu fest angezogen werden.  



  Eingehende Versuche des Erfinders haben  gezeigt, dass hohen Beanspruchungen stand  haltende und trotzdem leicht lösbare Ver  bindungen für Glasplatten     herstellbar    sind,  ohne dass man die Glasplatten zu durchboh  ren oder anzubohren braucht.  



  Das neue Verfahren besteht darin, dass  die Glasplatten mit     Ausnehmungen    in Form  von örtlichen Vertiefungen versehen werden,    an deren     hinterschnittenen    Wänden vonein  ander     getrennte    Formstücke zum Angriff ge  bracht werden, die durch     Spannteile    mitein  ander verbunden und je gegen die unter  schnittenen Wände der     Ausnehmungen    ge  presst werden, das Ganze derart, dass die  Formstücke unverrückbar, jedoch lösbar, mit  einander verspannt werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist weiterhin  ein aus Glasplatten zusammengesetzter Ka  sten,     insbesondere    zur Schaustellung von Ge  genständen aller Art, mit nach dem ge  schilderten Verfahren hergestellten Verbin  dungen.  



  Weitere Einzelheiten und Anwendungs  möglichkeiten der Erfindung ergeben sich  aus der nachstehenden Beschreibung der in  den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen  Erzeugnisse des. Verfahrens.  



       Fig.    1 stellt in Vorderansicht     einen    Tisch  dar mit Metallfüssen und mit einer Tisch  platte aus Glas;       Fig.    2     ist    eine Draufsicht     zu        Fig.    1;           Fig.    3 zeigt in grösserem     Massstabe        einen     Längsschnitt nach der Linie     III        III    der       Fig.        2!;          Fig.    4 ist eine Ansicht einer Befestigungs  stelle von unten her;

         Fig.    5 und 5a zeigen im Schnitt eine an  dere Ausführungsform der     Befestigungs-          mittel;          Fig.    6 zeigt in Draufsicht eine weitere  Ausführungsform einer nach dem Verfahren  gemäss der Erfindung hergestellten Glasver  bindung, bei der mehrere     Spannklobenteile     in eine gemeinsame     Ausnehmung    eingreifen;       Fig.    7 ist ein Schnitt nach der Linie       VII-VII    und       Fig.    8 ein Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    6.  



  Die     Fig.    9 bis 22 zeigen verschiedene  Ausführungsbeispiele von Erzeugnissen, die  nach dem Verfahren gemäss der Erfindung  zur Verbindung mehrerer Glasplatten mitein  ander hergestellt wurden.  



  Im einzelnen ist     Fig.    9 eine perspekti  vische     Ansicht    eines aus mehreren Glasplat  ten bestehenden Schaukastens;       Fig.    10 zeigt in grösserem Massstab eine  Ecke des Kastens gemäss     Fig.    9, in Richtung  des Pfeils X gesehen;       Fig.    11 zeigt eine andere Ecke des Ka  stens gemäss     Fig.    9, in Richtung     .des        Pfeils     XI gesehen;       Fig.    12 zeigt eine weitere Ecke des Ka  stens gemäss     Fig.    9, in Richtung des Pfeils       XII    gesehen;

         Fig.    13 ist ein     Schnitt    nach der Linie       XIII-XIII    der     Fig.    9;       Fig.    14 gibt in grösserem Massstab eine  Ausführungsform des Spannwerkes im  Schnitt durch einen     Spannkloben    wieder;       Fig.    15 zeigt eine andere Ausführung der  Spannvorrichtung und des Spannklobens in  Draufsicht;       Fig.    16 ist eine Seitenansicht derselben  Vorrichtung;       Fig.    17     gibt    in Draufsicht eine weitere  Ausführungsform einer Spannvorrichtung  nebst     Spannkloben    wieder;

           Fig.    18 ist ein Schnitt nach der Linie       XVIII-XVIII    der     Fig.    17; die       Fig.    19 und 20 lassen in     teilweisem     Längsschnitt und in Draufsicht     eine    weitere  Ausführung der     Spannkloben    erkennen; die       Fig.    21, 21a und 21b geben in Draufsicht  und zwei Schnitten ein     Ausführungsbeispiel     für eine     Ausnehmung    mit zwei     Spannkloben     wieder;       Fig.    22 ist ein weiteres Ausführungsbei  spiel für derartige Anordnungen.  



  Das Tischgestell gemäss     Fig.    1 und 2 be  steht aus vier Metallrohren 1, die kreuzförmig  angeordnet und unten zu Querstreifen ? ge  bogen     sind,    die einen Sockel bilden. 8 ist die  Glasplatte, die mit dem Gestell verbunden  werden soll.  



  Zu diesem Zweck sind in der Glasplatte       Ausnehmungen    4 vorgesehen, die sich, wie     cli_,          Fig.    2 und     Fig.    3 erkennen lassen, paarweise  gegenüberliegen.  



  Die     Ausnehmungen    können in verschie  dener Art und Weise     hergestellt    werden. So  ist es zum Beispiel möglich, sie gleich bei  der     Anfertigung    der Platten in ihrer end  gültigen Form     miteinzugiessen    oder -einzu  pressen. Eingehende Versuche des Erfinders  haben gezeigt,     dass    es besonders vorteilhaft  ist, die     Ausnehmungen    nachträglich aus     dei     fertigen     Glasplatte        herauszuschleifen.     



  Die Form der     Ausnehmungen    kann eine  verschiedene sein und richtet sich nach dem  jeweiligen     Verwendungszweek.    So kann zum  Beispiel die einzelne     Ausnehmung    die Form  einer Muschel oder einer Mulde     haben.    Die  Bodenfläche kann gerade oder gewölbt ver  laufen.  



  Bei     den    in den Zeichnungen dargestell  ten Ausführungsbeispielen ist angenommen,       dass    die     Ausnehmung    mit einer einfachen       Schleifscheibe    hergestellt wird. _ Sie erhält  dann die der     Form    der Schleifscheibe ent  sprechende, aus     Fig.    4 ersichtliche Form.  



  Jede     Ausnehmung    hat mindestens eine       hinterschnittene    Wand 5, und zwar ver  laufen die     Abschrägungen    zweier sich gegen  überliegender     Ausnehmungen    entgegengesetzt       (Fig.    3).      In die     Ausnehmungen    4 greifen Form  stücke 6 ein, die einen flachen, gerundeten  Teil 7, eine der     hinterschnittenen    Wand  der     Ausnehmung    entsprechend abgeschrägte  Fläche und einen gerundeten flachen Ansatz 8  besitzen.  



  Die     Spannkloben    6 werden in die ent  sprechend breite     Ausnehmung    eingesetzt, bis  Teil 7 auf dem Boden der     Ausnehmung    auf  liegt. Dann wird der Spannkloben in seit  licher Richtung verschoben, bis seine abge  schrägte Fläche an der     hinterschnittenen     Wand 5 der     Ausnehmung    anliegt. In dieser  Stellung legt sich der Ansatz 8     mit        seiner     der Glasplatte 3 zugekehrten Fläche an diese  an und     verhindert    ein Kippen.  



  An allen Berührungsstellen der     Spann-          kloben    mit der Glasplatte wird eine dünne  Schicht 9 eines nachgiebigen Werkstoffes,  zum Beispiel ein Gummistreifen, vorgesehen,  der lose eingelegt oder mit der Glasplatte  oder den     Spannkloben    zum Beispiel durch  Kleben verbunden werden kann.  



  Von den in die     Ausnehmungen    4 der Glas  platte eingesetzten Spannkloben 6 werden je  weils zwei mit Hilfe eines Verbindungsmittels  10 zusammengespannt.  



  Zu diesem Zweck dient beim Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 5 ein Draht 10,  an dessen beiden Enden Spannmuttern 12 be  festigt sind, die mit Gewinde in entspre  chende Bohrungen der Spannkloben 6' ein  greifen.  



  Die das Zusammenspannen der Ansatz  stücke ermöglichenden Anordnungen.     könneil     auch anders getroffen werden.  



  So ist es zum Beispiel möglich, wie     Fig.     14 zeigt, an beiden Enden des Verbindungs  drahtes 10 die Gewinde 10'     anzubringen    und  die     Spannmuttern    12' als Hülsen auszubilden,       ciie    mit einem in das Ende des Drahtes ein  greifenden Innengewinde versehen und in  dem     Spannkloben    6 .drehbar sind, sich je  doch beim Aufschrauben an dem Spannkloben       abstützen.     



  Man kann, statt die Spannmuttern un  mittelbar auf die mit Gewinde versehenen  Enden der     Verbindungsmittel    aufzuschrau-         ben,    Zwischenstücke vorsehen, die in einem  im Spannkloben vorgesehenen Gewinde ge  führt werden. In diesem     Falle        können    auch  ohne weiteres     elastische    Verbindungsmittel  verwendet werden, die zum Beispiel in mit  den     Spannmuttern        verbundene    Ösen eingrei  fen. Weitere Ausführungsbeispiele werden  später noch anhand der     Fig.    15 bis 18 be  handelt werden.  



  Schliesslich ist es auch möglich, die Rich  tung des     Anpressdruckes    umzukehren, das  heisst die Ansatzstücke zur Befestigung an  der Glasplatte nicht zusammenzuziehen, son  dern     auseinanderzudrücken.    Für diesen Fall  würden die abgeschrägten Flächen der     Aus-          nehmungen    in     Fig.    3 an der Aussenseite der       Ausnehmungen    liegen, und es müssten starre  Verbindungsglieder verwendet werden.  



  Die Ansatzstücke 6 dienen als Träger der  eigentlichen     Befestigungsmittel,    die verschie  den angeordnet und ausgebildet werden kön  nen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist  angenommen, dass' jeder Spannkloben 6 mit  einem Gewindezapfen 13 versehen ist, der  unmittelbar in ein entsprechendes Gegen  gewinde an den     Tischfüssen    1 eingreift.  



  Es ist jedoch auch möglich, mit den  Spannkloben oder Ansatzstücken besondere  Zwischenglieder zu verbinden, die     dann    auf  beliebige Weise an dem Gestell befestigt  werden.  



  Um den Angriffspunkt der Spannkräfte  in die Glasscheibe 3 oder zum     mindesten    nahe  an die Kanten der Glasscheibe heranzubrin  gen, kann in dem Ansatz 8 des     Spannklobens     eine     Durchbrechung    vorgesehen sein, durch  die der Verbindungsdraht 10     hindurchtritt.     Dadurch liegt dieser dann ganz nahe an der  Unterseite der     Glasplatte    3.  



  In     Fig.    3 ist zum gleichen Zweck der  Ansatz 8 der Spannkloben durchbohrt, und  der Verbindungsdraht 10 geht durch diese  Bohrung hindurch.  



  Man kann auch, wie aus     Fig.    5 und 5a  ersichtlich,     in    die Glasscheibe 3 eine Rille  1.4 einschleifen, .deren Tiefe nach der     Aus-          nehmung    4 hin     allmählich    zunimmt. In diese      Rille     wird    der     Verbindungsdraht    10     ein-          gebettet,    während die Spannschraube 12 wei  ter oben angreift und im Innern der     Aus-          nehmung    4 liegt.  



  Hinsichtlich der Anzahl der     Ausnehmun-          gen    und ihrer     Verteilung    über die Glas  platte sind die verschiedensten Anordnungen  möglich. So können beispielsweise statt der  in     Fig.    2 gezeigten kreuzweisen     Anordnung     jeweils zwei zusammenwirkende     Ausnehmun-          gen    in Abständen parallel zueinander in der  Länge- oder     Querrichtung    .der Glasplatte an  geordnet sein.  



  Bei     Glasplatten    von besonders     grossen    Ab  messungen kann man auch mehrere Paare von  zusammenwirkenden     Spannkloben    hinterein  ander anordnen, um die Beanspruchungen  möglichst gleichmässig auf die ganze Glas  platts zu verteilen.  



  In einigen Fällen kann es mit Rücksicht  auf eine besondere Beschaffenheit der Unter  lagen von Vorteil sein, die Befestigungsmittel  nur an einer einzigen Stelle angreifen zu  lassen. Dann muss die     Anordnung    so ge  troffen werden, dass die verschiedenen Teile,  die erforderlich sind, um die Glasplatten auf  ihrer Unterlage zu befestigen, eine besonders       gedrungene    Bauart erhalten.  



  Dies lässt sich erreichen,     indem    mehrere       Spannklobenteile    in eine gemeinsame Aus  nehmung mit     hinterschnittenen    Wänden ein  gesetzt und nach ihrem Einbringen durch ein       Verriegelungsglied    miteinander verbunden  werden.  



  Auch hierfür sind verschiedene Ausfüh  rungen möglich. So kann man zum Beispiel  die     Ausnehmung    kreisförmig machen und in  sie drei oder mehrere als     Kreisringstücke          ausgebildete        Spannklobenteile    eingreifen las  sen. Diese werden durch einen mit     Gewinde     versehenen Mittelteil untereinander verbunden  und dadurch gleichzeitig in der     Ausnehmttng     verriegelt.  



  Bei der in den     Fig.    6 bis 8     .dargestellten     Ausführungsform erhält die Glasplatte 3 eine       Ausnehmung    15, die im wesentlichen die  Form einer     schwalbenschwanzförmigen    Nut  mit leicht gewölbtem Boden hat.

   An den         hinterschnittenen    Längswänden 16 dieser       Ausnehmung        stützen    sich zwei entsprechend  gestaltete     Futter    17, 18 ab, die kreisförmige  Aushöhlungen 20, 21 mit     Abschrägungen    22  besitzen, in welche ein keilförmiger Teil 23,  der mit einer Deckplatte 24 aus einem Stück  bestehen kann, nach     Art    eines Bajonettver  schlusses eingreift.  



  Der     Zusammenbau    geht wie folgt vor  sich:  Die beiden Futterstücke 17, 18     werden     in die in     Fig.    6 dargestellte Lage gebracht.  Das Keilstück 23 nebst der Platte 24 wird  von oben her     eingeführt    und dann so ver  dreht, dass die Enden des Keils mit den       Abschrägungen    22 der Aushöhlungen 20, 21  in Berührung treten, wodurch die beiden  Futter 17, 18     auseinandergespreizt    und ge  gen die     hinterschnittenen    Wände 16 der     Aus-          nehmung    15 festgeklemmt werden.

   In der       Verriegelungsstellung        (Fig.    6) kann die       Platte    24 durch zwei Schrauben 25     gesichert.     werden.  



  Besondere Vorteile der     erfindungsgemässen     Verbindung von Glasplatten ergeben sich bei  der Herstellung von Kästen, wie sie beispiels  weise zur Schaustellung von Gegenständen  aller Art Verwendung finden.  



       Fig.    9 zeigt einen derartigen Kasten, der  aus fünf Glasplatten 26, und einer als Deckel       ausgebildeten    Platte 27 zusammengesetzt ist.  



  Die einzelne     Verbindung    der Glasplatten  besteht aus zwei     getrennten        Spannkloben    28,  die, wie bereits früher beschrieben wurde,  mit Ansätzen versehen sind, welche     in    mul  denförmige     Ausnehmungen    4 der einzelnen  Glasplatten eingreifen.  



  Zwei zu einer Verbindung gehörende       Spannkloben    werden durch ein     in    seiner  Länge beliebig wählbares     Verbindungsmittel,     zum Beispiel in Form eines Drahtes 30, mit  einander verbunden, der mit Hilfe von     Spann-          muttern    12' die Ansätze der     Spannkloben     gegen die     hinterschnittenen    Wände der     Aus-          nehmung    4     festspannt.     



  Wie aus     Fig.    9 ersichtlich, genügen auf  jeder Seite zwei Spannvorrichtungen, um -die      gestossenen     Kanten    der Glasplatte zusammen  zuhalten.  



  Der Deckel 27 wird ebenfalls mit Hilfe  der erfindungsgemässen Spannvorrichtung in  folgender Weise befestigt:  Hier greifen zwei     Spannkloben    31 in zwei  an der Deckelplatte 2 7 angebrachte     Ausneh-          mungen    4 ein, und zwar werden die Ansätze  dieser     Spannkloben,    wie bereits früher be  schrieben,     gegen    die     hinterschnittenen    Wände  .der     Ausnehmungen    durch einen Spanndraht  32     festgepresst.    Die Spannkloben 31 haben  Arme 33, die in     ein    Scharnier 34 auslaufen,  an dem drehbar die Arme 35 von zwei an  dern     Spannkloben    36 gelagert sind.

   Diese       Spannkloben    3.6 werden wieder, wie bereits  beschrieben, durch einen Spanndraht 30  gleichzeitig mit einem     Spannkloben    28 gegen  die Wände zweier entsprechend angebrach  ter     Ausnehmüngen    4 festgespannt.  



  Wie     Fig.    13 zeigt, kann man für Spann  kloben, an denen Spanndrähte mit verschie  den gerichteten Spannkräften angreifen, eine  besondere Sicherung gegen Lageänderungen  innerhalb der     Ausnehmung    4 vorsehen.  Diese Mittel bestehen in einer zweiten senk  recht zur     Ausnehmung    4 verlaufenden     Aus-          nehmung    38 von geringerer Tiefe, in die  der Ansatz 28' des Spannklobens 28 ein  gebettet wird.  



  Dem gleichen Zweck dienen die in den       Fig.    21 und 22 angedeuteten Anordnungen.  Bei diesen ist der     Spannkloben    28 mit zwei  an ihm angreifenden, nach verschiedenen  Richtungen wirkenden Spanndrähten 30 er  setzt .durch zwei Spannkloben 40, 41, die in  eine     T-förmige        Ausnehmung    42 so eingesetzt  sind, dass der     Spannkloben    40 an der     hinter-          schnittenen    Wand 44. und der     Spannkloben     41 an der senkrecht zu ersterer verlaufenden  Wand 43 der gleichen     Ausnehmung    zur An  lage kommen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    22  ist eine kreuzförmige     Ausnehmung    in die  Glasplatte eingeschliffen, an deren     hinter-          schnittenen    Wänden 45 vier getrennte     Spann-          kloben    46 mit nach     verschiedenen    Richtungen  wirkenden     Spanndrähten    angreifen.    Es ist natürlich möglich, bei dieser und  ähnlichen Ausführungsformen die vier     Spann-          kloben    auch aus     einem    einzigen     Stück    her  zustellen.

   In dieser Beziehung sind noch eine  Reihe anderer     Anordnungen    denkbar, die kei  ner besonderen     Beschreibung    bedürfen. Er  wähnt sei lediglich, dass man auch zwei  nach entgegengesetzten     Richtungen    wirkende  Spannvorrichtungen in eine einzige     Ausneh-          mung,    deren einander- gegenüberliegende  Wände mit entgegengesetzt .gerichteten Ab  schrägungen versehen sind,     eingreifen    lassen  kann.  



  Die     Fig.    15 bis 20 geben noch verschie  dene     Ausführungsbeispiele    für anderweitige  Ausbildungen der Spannkloben und der Ver  bindungsmittel wieder.  



  Allgemein muss gesagt werden, dass die  Verbindungsmittel für zwei oder mehrere  Spannkloben aus Draht, Drahtseil und auch  aus beliebigen andern, insbesondere auch aus  elastischen Werkstoffen, zum Beispiel aus  Darmsaiten, Schnüren usw.,     bestehen    können.  



  Die     Fig.    15 bis 18 geben     Ausbildungen     der     Spannkloben    wieder, die sich besonders  für elastische Verbindungsmittel eignen.  



  Der in     Fig.    15 dargestellte     Spannklobeu     besteht aus einem     bügelförmigen        Teil    47,  der die     Glasplatte    3 übergreift und der ein  Stück bildet mit     einem    in die     Ausnehmung    4       eingreifenden    Ansatz 48. In zwei Verbreite  rungen des Bügels 47 ist eine kleine Rolle  oder Trommel 49 gelagert, auf die das eia  stische     Verbindungsmittel    50 beim Spannen  aufgewickelt wird.

   Wenn durch Verdrehen  der Trommel 49 mit einem entsprechenden       Werkzeug,die    richtige Spannung erreicht     ist,     so wird die Trommel in ihrer Lage durch be  liebige Mittel, beispielsweise durch eine Mut  ter 49', gesichert.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    17  besitzt der in die     Ausnehmung    4 eingreifende  Spannkloben 51 einen die Glasplatte über  greifenden Ansatz 52, der     S-förmig    ge  bogen und an zwei Stellen für den Durch  tritt des elastischen Spannmittels 50 durch  bohrt ist.

             Die        Spannvorrichtung    steht hier senk  recht auf der Glasplatte und besteht eben  falls aus einer Rolle 54, die in dem     obern,     entsprechend ausgebildeten Teil des     Spann-          klobensdrehbar    gelagert ist und auf die sich  das Spannmittel beim Verdrehen der Rolle       mit    Hilfe eines entsprechenden     Werkzeuges     aufwickelt. Die Rolle wird, nachdem die     ge-          wünschte    Spannung erreicht ist, durch be  liebige Mittel, zum Beispiel durch eine Mut  ter 55, in ihrer eingestellten Lage gehalten.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     19 und 20 besteht der Spannkloben aus einem  Drahtbügel 56, der zwei am vordern Ende       hakenförmig    gebogene Schenkel 57 besitzt.  Diese sind etwa in der Mitte     ausserdem    zu  Schlaufen 58 gebogen und laufen in einem  Steg 59     zusammen.    In den Schlaufen 58 ist  eine Spannrolle 60 gelagert, an der das Ver  bindungsmittel 61 angreift.  



  Der nach aufwärts gebogene Steg 59 liegt       unter    dem     Spanndraht    61, so dass der Draht  bügel 56 stets in der in     Fig.    19 dargestellten  Lage gehalten     wird.     



  Die     Erfindung    kann noch in verschiedener  Beziehung Abänderungen erfahren, .die je  doch das Wesen der     Erfindung    nicht be  rühren.  



  Die durch die Erfindung erzielten Vor  teile bestehen vor allem darin, dass unver  rückbare, hohen Belastungen standhaltende,  -aber trotzdem leicht lösbare Verbindungen  von Glasplatten     untereinander    oder mit an  dern     Körpern    hergestellt     werden    können und  dass ein Brechen der Glasplatten auch dann  vermieden wird,     wenn    man die Formstücke  stark gegen die Wände der     Ausnehmungen          festspannt.    Letzteres ist     wünschenswert,    weil  dann die Spannvorrichtungen mit der Glas  platte einen fest zusammenhängenden,

   gleich  sam einheitlichen Bauteil     bilden    und die       Glasplatte    selbst bei gleichmässiger Ver  teilung der auftretenden Kräfte als tragen  der     Konstruktionsteil    ausgenutzt werden  kann.  



  Das neue Verfahren lässt sich einfach  durchführen und die nach diesem Verfahren  hergestellten Verbindungen dürften ver-         gleichsweise    geringe Herstellungskosten er  fordern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Verbindung von Glas platten untereinander oder mit andern Kör pern, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas platten mit Ausnehmungen in Form von ört lichen Vertiefungen versehen werden, an .deren hinterschnittenen Wänden voneinander getrennte Formstücke zum Angriff gebracht werden, die durch Spannteile miteinander ver bunden und je gegen die unterschnittenen Wände der Ausnehmungen gepresst werden, das Ganze derart, dass .die Formstücke. unver rückbar, jedoch lösbar miteinander verspannt werden.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ausneh- mungen durch Ausschleifen der Glasplat ten an den in Frage kommenden Stellen hergestellt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die ausgeschliffenen Ausneh- mungen etwa rechteckige Umrissform mit gewölbter Grundfläche besitzen, wobei die Hinterschneidungen an den längeren Seiten vorgesehen werden. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man sich zur Verbin dung zweier getrennter Spannkloben un tereinander elastischer Zugglieder be dient. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man Spannkloben ver wendet, die Ansätze haben, mit denen sie sich an .der Oberfläche der Glasplatte ab stützen, und die ferner mit Öffnungen für den Durchtritt der Spanndrähte ver sehen sind. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I, ins besondere zur Befestigung einer Glas platte auf einer Unterlage, dadurch ge- kennzeichnet, dass in die Ausnehmungen mit hinterschnittenen Wänden jeweils mehrere getrennte Spannklobenteile ein gesetzt werden, welche nach dem Ein setzen durch einen lösbaren Kupplungs teil untereinander und gegenüber den hinterschnittenen Wänden verriegelt wer den. G.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass zwischen zwei einander mit Ab stand gegenüberliegenden Spannkloben- teilen ein Spreizglied eingeführt wird, das in bogenförmigen Nuten geführt und nach Art eines Bajonettverschlusses ver- schwenkbar ist und die Spannklobenteile untereinander und damit gegen die Wände der Ausnehmung verriegelt.
    PATENTANSPRUCH II: Aus Glasplatten zusammengesetzter Ka sten, insbesondere zur Schaustellung von Ge genständen aller Art, mit nach dem, Ver fahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Verbindung zweier zusammen stossender Glasplatten in jeder Platte einen Spannkloben benutzt, welche Spannkloben je reit einem Ansatz versehen sind,
    welche in Ausnehmungen der Glasplatten eingreifen und gegen deren hinterschnittene Wand durch ein elastisches Spannmittel gepresst werden. U2TTERANSPRÜCHE: 7. Glaskasten nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, .dass die Spann- kloben an einer Deckelkante des Kastens als Scharniere ausgebildet sind. B.
    Glaskasten nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass bei gewissen Eckverbindungen zwei oder mehr nach verschiedenen Rich tungen wirkende Spannkloben in @ eine gemeinsame Aufnehmung mit mehreren hinterschnittenen Wänden eingreifen.
CH173570D 1934-02-03 1934-02-03 Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern. CH173570A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173570T 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173570A true CH173570A (de) 1934-11-30

Family

ID=4424800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173570D CH173570A (de) 1934-02-03 1934-02-03 Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020610A (en) * 1975-01-10 1977-05-03 Cold Spring Granite Company Anchor for stone building member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020610A (en) * 1975-01-10 1977-05-03 Cold Spring Granite Company Anchor for stone building member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE202014006470U1 (de) Profilleiste und Profilleistensortiment
CH173570A (de) Verfahren zur Verbindung von Glasplatten untereinander oder mit andern Körpern.
DE102018120367A1 (de) Möbelplatte mit wenigstens zwei verbundenen Plattenteilen
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE3528832C2 (de)
DE1958375A1 (de) Befestigung fuer Paneelbretter zur Herstellung von Moebelstuecken aus Bauelementen
AT145164B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Glasplatten.
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE69312538T2 (de) Werktisch für Werkzeugmaschine
DE3829424C2 (de)
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3303999A1 (de) Schraube
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte