DE130400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130400C
DE130400C DENDAT130400D DE130400DA DE130400C DE 130400 C DE130400 C DE 130400C DE NDAT130400 D DENDAT130400 D DE NDAT130400D DE 130400D A DE130400D A DE 130400DA DE 130400 C DE130400 C DE 130400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rotates
pointer
cards
exerted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130400D
Other languages
English (en)
Publication of DE130400C publication Critical patent/DE130400C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/16Apparatus for indicating the dealer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand, der Erfindung ist eine Vorrichtung, die lediglich durch eine Handbewegung, welche mit dem Skatspielen verbunden ist, von selbst die Person bezeichnet, die das nächste Mal Karten giebt.
Voraussetzung ist, dafs bei jedesmaligem Geben der Skat (zwei Karten) auf eine auf und nieder bewegliche Platte α (Fig. 1 und 3) des Kartengeberanzeigers gelegt wird. Der beim Herabnehmen der Karten unbewufst ausgeübte leise Druck bewirkt, dafs sich der Zeiger der Uhr dreht.
Fig. ι ist eine Ansicht von vorn in einfachster Ausführung, Fig. 2 und 3 bringen die Vorrichtung, welche den Druck von der Platte auf den Zeiger überträgt, zur Darstellung.
Die Platte α ruht auf einer Stange b, welche die beiden kurzen Arme c und d eines Doppelhebels verbindet, dessen Stützpunkt die durchbrochene Stange r bildet. Die langen Hebelarme e und f tragen eine zweitheilige Gabel t.
Im Zeigergehäuse h, oberhalb der Gabelarme, befinden sich zwei fest auf einer Achse i sitzende Scheiben k k. Auf dieser Achse, die sich in Lagern / dreht, sitzt aufserhalb des Gehäuses ein Zeiger m. Die beiden Scheiben k k sind mit einander durch drei Bolzen η η η verbunden. Diese drei Bolzen haben gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Scheiben und liegen auch unter sich gleich weit entfernt. Um den Scheiben immer die Lage, wie Fig. 2 zeigt, zu sichern, ist an der hinteren Scheibe ein Sperrrad 0 und an der hinteren Wand ein Sperrhebel ρ angebracht.
Wird nun auf die Platte a, die bis dahin durch das Gewicht der Gabelstange if hochgehalten ist, ein geringer Druck ausgeübt, so hebt sich die Gabelstange und es fafst die oberhalb des langen Zinkens der Gabel gelenkig befestigte Zunge q unter den Bolzen n{, drückt diesen nach oben und dreht das Scheibenpaar um 120°, wobei der kurze Zinken mit Zunge s eine Weiterdrehung verhindert. Der Zeiger dreht sich hierbei mit, und zwar lediglich durch den auf die Platte ausgeübten Druck der Hand.
Dieser Druck wird aber bei jedem Spiel ausgeübt, da die beiden Skatkarten auf alle Fälle, entweder während des Spiels oder nach dem Spiel, von der Platte genommen werden müssen. Der niederhängende Zeiger soll den Spieler, welcher vor der Uhr sitzt, bezeichnen, die beiden punktirten Zeigerlagen die Spieler rechts und links.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kartengeberanzeiger mit auf einem Doppelhebel ruhender Platte zur Aufnahme der beiden Skatkarten, dadurch gekennzeichnet, dafs der Doppelhebel nur durch einen auf die Platte ausgeübten Druck der Hand einen Zeiger mit Hülfe der Gabelstange (t) und des sich nur nach einer Seite drehenden Scheibenpaares (k k) in verticaler Ebene dreht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130400D Active DE130400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130400C true DE130400C (de)

Family

ID=398799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130400D Active DE130400C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130400C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135029A (en) * 1998-10-27 2000-10-24 Nexen Group, Inc. Linear motion brake
US6460678B1 (en) * 2000-10-24 2002-10-08 Nexen Group, Inc. Linear motion brake
US7124861B2 (en) 2004-02-20 2006-10-24 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135029A (en) * 1998-10-27 2000-10-24 Nexen Group, Inc. Linear motion brake
US6460678B1 (en) * 2000-10-24 2002-10-08 Nexen Group, Inc. Linear motion brake
US7124861B2 (en) 2004-02-20 2006-10-24 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130400C (de)
DE2425346A1 (de) Selbsttaetige drehvorrichtung fuer mehrere grillspiesse
DE75418C (de) Kartengeber Anzeiger
DE43832C (de) Ein dem Würfelspiel ähnliches Zufallspiel ohne Würfelkörper
CH396456A (de) Apparat für die Härteprüfung
DE456818C (de) Gaervorrichtung nach Patent 444649, bei der jeder Gehaengerahmen mehrere drehbar aufgehaengte Teigstueckbehaelter traegt
DE105674C (de)
DE596487C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen
DE820C (de) Hubzähler
DE465742C (de) Drehbrett
DE120428C (de) Arbeiterkontrolapparat.
DE226583C (de)
DE95985C (de)
DE159425C (de)
DE387163C (de) Kartoffellegvorrichtung mit durch Kurbelantrieb hin und her bewegten Kartoffelverteilerorganen, durch welche die Kartoffeln einzeln in gleichbleibenden Abstaenden zum Abfallen gebracht werden
DE68166C (de) Gleiswaage mit Zählwerk
DE247971C (de)
DE906649C (de) Haltegriff fuer stehende Personen in Fahrzeugen u. dgl.
DE644021C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE605768C (de) Muenzen-Geschicklichkeitsspiel
AT166194B (de)
DE446386C (de) Skatuhr
DE145479C (de)
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung
DE351200C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Wuerfelzucker