DE1303678B - Klammergelenk für ein endloses Filzband - Google Patents

Klammergelenk für ein endloses Filzband

Info

Publication number
DE1303678B
DE1303678B DE19661303678D DE1303678DA DE1303678B DE 1303678 B DE1303678 B DE 1303678B DE 19661303678 D DE19661303678 D DE 19661303678D DE 1303678D A DE1303678D A DE 1303678DA DE 1303678 B DE1303678 B DE 1303678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
wire
brackets
pins
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661303678D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas; Hi«dle John Robert; Blackburn Lancashire Hindle (Großbritannien). F16g 13-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scapa Blackburn Ltd
Original Assignee
Scapa Dryers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scapa Dryers Ltd filed Critical Scapa Dryers Ltd
Publication of DE1303678B publication Critical patent/DE1303678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/10Seams thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1668Wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ist. Erreicht wird dies dadurch, daß die Scharnierverbindung beider Klammergruppen aus zwei Scharnierdrähten von gleicher Ausführung sowie gleichem Querschnitt gebildet wird, die aus einem mit Kunststoff beschichteten Kern bestehen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Klammergelenknaht der betrachteten Art auch ohne besondere Querschnittsgestaltung der Scharnierdrähte zwecks Erzielung eines Formschlusses mit jeweils einer Klammergruppe, deren Verschleiß wesentlich reduziert werden kann. Obgleich zwischen den gekrümmten geschlossenen Enden der Klammern einer Gruppe sowie dem jeweils zugeordneten Scharnierdraht bzw. zusätzlichen Scharnierdraht an sich kein formschlüssiger Eingriff besteht, sondern lediglich eine gewisse Haftreibung vorliegt, wird vermutet, daß durch die Eigenelastizität der Scharnierdrähie in Verbindung mit einem im Betrieb erfolgenden Einlaufen der geschlossenen Enden der Drahtklammern in die Kunststoffbeschichtung ein gewisser Formschluß entsteht, wobei sich infolge der Abwälzberührung der Scharnierdrähte deren gegensinnige Verschwenkung entsprechend der Bewegung der Klammern der beiden Gruppen erreichen läßt, so daß die Haftreibung zwischen den Klammern sowie den Scharnierdrähten nicht überwunden werdet· kann. Damit läßt sich zwangläufig der angestrebte Erfolg erzielen, nämlich einerseits die Einwirkung von gegensinnigen Torsionskräften auf einen Scharnierdraht und andererseits die Ausbildung von Verschleißmarken zumindest am Umfang des den Hauptteil der Kräfte aufnehmenden Kernes zu vermeiden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klammergelenknaht in Draufsicht,
S Fig.2 einen Schnitt längs der Linie Π-Π von
Ein Filzband 10 von geringer Dicke, wie es beispielsweise bei Papierherstellungsmaschinen angewendet wird, ist an seiner Unterseite mit treppenartig
ίο abgestuften dünnen Gurtstücken 32, 34 vernäht (gestrichelte Linien), wobei das eine Gurtstück 34 eine Stoßslelle 12 beider Enden des Filzbandes 10 überlappt. Die beiden Gurtstücke 32, 34 weisen an ihren einander zugewandten Enden zwei Gruppen von ineinandergreifenden haarnadelartigen Drahtklammern 24, 26 auf, weiche in einander zugewandten Stoßkanten der Gurtstücke 32, 34 verankert sind. Die freien Klammerschenkel sind zu diesem Zweck wie in F i g. 2 veranschaulicht, hakenförmig gebogen und in das Gurtmaterial eingepreßt.
Beide Gruppen von Klammern 24, 26 sind von zwei quer zur Bandrichtung verlaufenden, einen Kern von Kreisquerschnitt aufweisenden, mit Kunststoff beschichteten Scharnierdrähten 44, 46 von gleicher Ausführung sowie gleichem Querschnitt durchsetzt, wobei sich beide Scharnierdrähte 44, 46 in Abwälzberührung zueinander befinden, wenn das Filzband 10 gespannt ist.
Die Scharnierdrähte 44, 46 sind jeweils von den geschlossenen Enden der Klammern 24,26 der jeweils zugeordneten Gruppe auf etwa dem halben Umfang drehfest umfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Eine gewisse Verbesserung wurde bei Klammer-Patentansprüche: gelenknähten der vorangehend erwähnten Art durch einen Scharnierdraht erzielt, der aus einem mitKunst-
1. Klammergelenk für ein endloses Band von stoff beschichteten Kern besteht (vgl. britische Patentgeringer Dicke mit zwei Gruppen von ineinander- 5 schrift 695 738 oder USA.-Patentschrift 3 177 539). greifenden, scharnierartig verbundenen Draht- Während bei Verwendung beispielsweise von blanklammern, welche in einander zugewandten Stoß- kern Stahldraht als Scharnierdraht in Verbindung mit kanten verankert sind, wobei die freien Klammer- aus Stahldraht bestehenden Drahtklammern eine beschenkel hakenförmig gebogen und in das Band- sondere Neigung zum Einfressen in den Scharniermaterial eingepreßt sind, dadurch gekenn- io draht und damit zu dessen vorzeitigem Ausfall bezeichnet, daß die Schamierverbindung beider steht, wird diese schädliche Neigung bei einem mit Klammergruppen aus zwei Schamierdrähten (44, einer Oberfläche aus Kunststoff versehenen Draht in 46) von gleicher Ausführung sowie gleichem gewissem Maß gemildert, wobei jedoch andererseits Querschnitt gebildet wird, die aus einem mit durch das schon nach verhältnismäßig geringer BeKunststoff beschichteten Kern bestehen. 15 triebszeit erfolgende Einlaufen geschlossen endender
2. Gelenknaht nach Anspruch 1, dadurch ge- Drahtklammem in die Kunststoff beschichtung erhebkennzeichnet, daß die Scharnierdrähte (44, 46) liehe und von Klammer zu Klammer entgegengesetzte einen zusätzlichen Kunststofflacküberzug aufwei- Torsionskräfte auf den Scharnierdraht ausgeübt wersen. den.
20 Ein gesteigertes Bestreben zur Verlängerung der wirksamen Standzeit von Schamierdrähten in Klammergelenknähten für Bänder von geringer Dicke, insbesondere Filzbänder, ergibt sich seit kur-
zem vor allem deshalb, weil die Qualität des Filzmate-
25 rials verbessert und damit die Standzeit des Filzbandes in einer Weise verlängert werden kann, welche in keinem vernünftigen Verhältnis zu der wesentlich kürzeren Standzeit der Scharnierdrähte steht.
Die Erfindung betrifft eine Klammergelenknaht Es sind bereits Schamiergelenke für ein Verbin-
für ein endloses Band von geringer Dicke mit zwei 30 dung mit Maschinen aller Art zu verwendende, verGruppen von ineinandergreifenden, scharnierartig hältnismäßig große Stärken aufweisende Bänder beverbundenen Drahtklammem, welche in einander zu- kannt, bei denen an Stelle eines dem eingangs erwähngewendeten Stoßkanten verankert sind, wobei die ten Scharnierdraht entsprechenden Stiftes von verfreien Klammerschenkel hakenförmig gebogen und in hältnismäßig großem Durchmesser zwei Stifte von das Bandmaterial eingepreßt sind. 35 nichtkreisförmigem Querschnitt durch die beiden
Bei Klammergelenknähten der erwähnten Art liegen Gruppen von haamadelartigen Klammern verlaufen, die geschlossenen und halbkreisförmig gebogenen En- Das nichtkreisförmige Profil der beiden Stifte ist hierden der Klammem jeweils unter Druck gegen etwa bei von den geschlossenen Enden der Klammem der den halben Umfang eines Schamierdrahtes an, wenn jeweils zugeordneten Gruppe mit Formschluß drehdas Band gespannt ist. Bei der Krümmung des Band- 40 fest umfaßt, während die einander zugewendeten und Stoßes in der einen oder anderen Richtung, beispiels- sich berührenden Flächen der beiden Stifte als abgeweise beim Umlaufen von Walzen oder Rollen von ge- rundete Abwälzflächen ausgebildet sind. Eine solche ringem Radius, werden auf den Schamierdraht durch Konstruktion hat den Vorteil, daß auf keinen der beije zwei benachbarte Klammern entgegengesetzte Tor- den Stifte irgendwelche gegensinnigen Torsionskräfte sionskräfte übertragen. Bei einer Vielzahl derartiger 45 ausgeübt werden, daß durch die geschlossenen Enden Belastungsvorgänge können in dem Schamierdraht, der Klammem keine Verschleißmarken in den Stiften sofern es sich um einen Volldraht handelt, Ermü- erzeugt werden können und daß sich durch die beiden dungsbrüche auftreten, oder es können bei litzenartig abgerundeten Abwälzflächen der Stifte eine im weausgebildeten Schamierdrähten einzelne Adern durch sentlichen gleitreibungsfreie Verschwenkung in einem die hierbei auftretende innere Reibung durchgescheu- 50 begrenzten Winkelbereich erzielen läßt. Derartige, ert werden und reißen. einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisende
Es besteht auch die Möglichkeit, daß die ge- Stifte können indessen — wie bereits erwähnt — nur krümmten geschlossenen Enden der Klammern auf in Verbindung mit eine wesentliche Dicke oder Stärke etwa dem halben Umfang des Schamierdrahtes eine aufweisenden Bändern verwendet werden, nicht je-Gleitbewegung ausführen, wenn der Bandstoß um 55 doch in Verbindung mit verhältnismäßig dünnen Bäneine Rolle oder Walze verläuft, während ein anderer dem, insbesondere Filzbändern, welche zur scharnier-Teil der Klammern, und zwar willkürlich auf beide artigen Verbindung der beiden Gruppen von ineinan-Gruppen verteilt, den Schamierdraht drehfest umfaßt. dergreifenden haamadelartigen Klammern Schar-Dies hat zur Folge, daß einerseits Teile des Scharnier- nierdrähte von verhältnismäßig sehr geringem Durchdrahtes nicht mehr den vorangehend erwähnten Tor- ίο messer benötigen.
sionskräfte unterworfen sind, welche nur bei mit Rei- Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer
bung erfolgender Umfassung des Schamierdrahtes Klammergelenknaht für endlose Bänder von geringer seitens der haamadelartigen Klammem auftreten, an- Dicke, bei denen lediglich Scharnierdrähte von einem dererseits indessen Verschließmarken an dem Schar- dementsprechend verhältnismäßig geringem Durchnierdraht entstehen, insbesondere wenn dieser von 65 messer verwendet werden können und eine besondere einer Schutzbeschichtung umgeben ist. Auch in die- Querschnittsgestaltung der Schamierdrähte zu aufsem Fall wird die Standzeit des Schamierdrahtes in wendig bzw. wegen des geringen Querschnittes nebst unerwünschter Weise verkürzt. damit verbundener Schwächung nicht durchführbar
DE19661303678D 1965-07-07 1966-07-05 Klammergelenk für ein endloses Filzband Pending DE1303678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28773/65A GB1114602A (en) 1965-07-07 1965-07-07 Improvements relating to hinge seams for dryer felts and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303678B true DE1303678B (de) 1972-09-21

Family

ID=10280925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661303678D Pending DE1303678B (de) 1965-07-07 1966-07-05 Klammergelenk für ein endloses Filzband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3335844A (de)
AT (1) AT292440B (de)
BE (1) BE683797A (de)
CH (1) CH459740A (de)
DE (1) DE1303678B (de)
GB (1) GB1114602A (de)
NL (1) NL6609310A (de)
SE (1) SE342272B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187318A (en) * 1968-07-12 1970-04-08 Scapa Dryers Ltd Pintle Wires for Clipper Seams
DE1905544A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Heinz Kerber Verbindung fuer Enden von Gewebebaendern
GB1572905A (en) * 1976-08-10 1980-08-06 Scapa Porritt Ltd Papermakers fabrics
CA1248799A (en) * 1984-02-23 1989-01-17 Asten, Inc. Abrasion and hydrolysis resistant joining wire and coil material for fabric seams
US4806208A (en) * 1987-10-14 1989-02-21 Asten Group, Inc. Method of seaming a seamed felt on a papermaking machine with oppositely tapered pintle elements
DE102013214033A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und Verfahren zum Herstellen einer Bespannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698100A (en) * 1923-03-31 1929-01-08 Delco Light Co Endless belt for roller wringers
US2587053A (en) * 1948-10-21 1952-02-26 Charles M Lopez Joint construction for endless belts
US3225900A (en) * 1963-12-13 1965-12-28 Fabric Res Lab Inc Lightweight dryer felt seams

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609310A (de) 1967-01-09
CH459740A (de) 1968-07-15
US3335844A (en) 1967-08-15
SE342272B (de) 1972-01-31
GB1114602A (en) 1968-05-22
BE683797A (de) 1967-01-09
AT292440B (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004473U1 (de) Stützkette mit Verschleißschutz für eine Stützvorrichtung in einer Trenneinrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
DE3916968C2 (de)
DE1303678B (de) Klammergelenk für ein endloses Filzband
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
CH668382A5 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise uebereinanderliegender bogen.
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE2102478A1 (en) Wire screen joint - with oblique disposition wrt direction of motion to reduce flapping and starting torque
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE2052561A1 (de) Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2152479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elastischen Zugstreifens
DE620488C (de) Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
DE2253729A1 (de) Breithalterzylinder
DE941179C (de) Endloses Gummi-Foerderband aus miteinander verbundenen Einzelbaendern
DE4140364C1 (de)
DE1102643B (de) Huelsenloser Bandverschluss
DE2357923C2 (de) Walzenanordnung für ein geschlossenes Antriebssystem
DE19645167C2 (de) Umlaufendes Schneid-/Sägeband für eine Bandsäge
DE603728C (de) Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht
DE1150560B (de) Vorrichtung zum Walzen von Metallpulver
DE2318265C3 (de) Vorrichtung zum Verbinde n photographischer Filmstreifen mittels Klebstreifen