DE620488C - Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl - Google Patents

Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl

Info

Publication number
DE620488C
DE620488C DES113163D DES0113163D DE620488C DE 620488 C DE620488 C DE 620488C DE S113163 D DES113163 D DE S113163D DE S0113163 D DES0113163 D DE S0113163D DE 620488 C DE620488 C DE 620488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt
connection
legs
steel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE620488C publication Critical patent/DE620488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/48Belts or like endless load-carriers metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Längskanten .stumpf aneinanderstoßender, nebeneinander befincllicher endloser Bänder aus Stahl Gewalzte Bänder aus Stahl oder sonstigem Metall werden allgemein als förderndes Organ sowohl bei Bandförderern als auch bei Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung oder Behandlung von gewissen Bedarfsartikeln verwendet, z. B. bei Back- und Trockenöfen, bei Maschinen zur Herstellung von Produkten. in der Form von Bändern oder Platten u. dgl., wobei in vielen Fällen große Anforderungen an ,die Ebenheit der Bandfläche, .die, mit .dem zu fördernden Material in Berübrun.g kommt, gestellt werden.
  • Die Herstellung von breiten, aus einem Stück gewalzten Bändern aus Stahl oder einem anderen Metall ist jedoch mit solchen Schwierigkeiten verbunden, daß der Wunsch vorhanden ist, solche Bänder aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden, fest verbundenen Bändern zusammenfügen zu könn en, derart, daß ein haltbares, zusammengesetztes Band ohne Unebenheiten auf der einen Fläche erhalten wird, für solche Fälle, wo große Bandbreite im Zusammenhang mit ebener Bandfläche notwendig oder erwünscht ist. Das Zusammenfügen der Bänder derart vorzunehmen, daß man Kante gegen Kante legt und dann die Kanten miteinander durch Stumpfschweißen verbindet, gibt keine befriedigende Verbindung, u. a. aus dem Grunde, weil durch die kräftige lokale Erwärmung eine Wellenbildung längs. der ganzen Schweißnaht entsteht. Die Bänder, Kante an Kante zusammengelegt, miteinander auf bekannte Weise :durch gewöhnliches Laschenblech zu verbinden, ist auch nicht geeignet, da die Längsverbindung eines derart zusammengesetzten Bandes steifer gegen Biegung wird als die einzelnen Bänder an sich, und daher bei den Biegungen über Endscheiben, Ablenk-und Stützrollen größeren Beanspruchungen ausgesetzt wird; als. .diese.
  • Die Erfindung betrifft ein Laschenblech, mit dessen Hilfe man unter Beibehaltung einer ebenen Bandfläche Bänder in oder Seitenrichtung derart verbinden kann, daß solche erhöhten _ Beanspruchungen in den Bändern während des Betriebes nicht entstehen oder daß diese zusätzlichen Beanspruchungen jedenfalls .erheblich reduziert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß. das Laschenblech zickzackförmig mit unter sich parallelen und, zur Längsmittellinie des Laschenbleches senkrechten Schenkeln und mit bis über die stumpf aneinanderstoßenden Bandkanten hinausragenden Schlitzen ausgebildet und derart an den Bändern angeordnet ist, daß seine Längsmittellinie parallel zu (den Längskanten der Bänder läuft, und daß es nur an ,den Schenkelenden-mit--,den Bändern in Verbindung steht, sd daß Idas Laschenblech infolge Federung in den Schenkeln den Biegungen des Bandes keinen nennenswerten Widerstand bietet. Die Laschenbleche sind an jedem der zusammengefügten Bänder in einem oder mehreren Punkten befestigt, die an den Übergangsstellen der Schenkelenden gelegen sind. .
  • Auf der Zeichnung sind in Fig. z und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, woraus hervorgeht, daß die Anzahl der Schenkel b und Schlitze S in dem Laschenblech je nach dem vorliegenden Bedarf schwanken kann. Die Schenkel b verlaufen unter sich parallel und senkrecht zur Längsmittellinie des Laschenblechs. Die Schlitze S ragen bis über die Längsmittellinie des Laschenbleches hinaus. Das Laschenblech wird' an den Bändern derart angeordnet, daß seine Längsmittellinie auf den Längskanten der Bänder liegt. Die Verbindung zwischen den Bändern, und den Laschenblechen ist gemäß der Zeichnung durch Nieten ausgeführt. Schnitte nach Linien A-A und B-B in, Fig, 2 werden in Fig. 3 bzw. Fig. q. ,gezeigt, und aus diesen geht hervor, wie die Nieten sowohl in das Laschenblech als auch in die Bänder versenkt werden, wobei die in die Bänder versenkten Nietköpfe in Ebene mit der Fläche der Bänder abgeschliffen werden, wodurch die erwünschte ebene Bandfläche :erhalten wind.
  • Auf dem in Fig. q. gezeigten Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2. bezeichnet' die Linie X-X die neutrale Achse ,des Bandes, deren Länge bei den Biegungen des Bandes über Rollen o. dgl. unverändert bleibt. Die Schnittpunktei zwischen der Linie X -X und den dazu senkrechten Längsachsen der Nieten a1 und a2 sind mit e' bzw. e" bezeichnet. Die Länge der Linie e'-e" wird somit nicht bei .den Biegurtgen des Band-es geändert. Die Punkte f' und f" bezeichnen die Schnittpunkte zwischen der dem Band abgekehrten Fläche des Laschernblechs und den Längsachsen der !Nieten a1 bzw. a2. Wenn die Linie X-X gerade ist, wie in Fig. q. ;gezeigt wird, ist der Abstand f'-f" gleich dem Abstand e'-e": Fig. 5 zeigt auch einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2, aber das Band ist nach einer Kreislinie mit dem, Mittelpunkt 0 gebogen gedacht, wobei das Laschenblech sich an der Außenseite des Bandes befindet. Die Längsachsen der Nieten a1 und a2 konvergieren dann! gegeneinander und schneiden sich im Mittelpunkt 0. Die durch die Nieten a1 und tä2 an dem Band befestigten Enden - der Schenkel--bi und b2 stellen sich hierbei tangential zu der Fläche des Bartdes. Die beiden anderen Enden dieser Schenkel sind gemäß Fig. 2 miteinander verbunden und an .dem Band durch den Niet a3 befestigt, dessen verlängerte Längsachse beim Biegen des Bandes auch durch den Punkt 0 geht, so @daß das durch den Niet a3 an dem Band befestigte Verbindungsstück zwischen den Schenkeln bi und b2 sich auch tangential zur Fläche des Bandes stellt. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Länge des Kreisbogens j'-f' größer als,dex Abstaud,ey-e'; und die von den betreffenden Nieten a1 und a2 festgehaltenen Enden der Schenkel bi und b2 sind daher unter Drehung voneinander entfernt worden, so daß die Schenkel bi und b2 gleichzeitiger Biegung und Drehung ausgesetzt werden. Infolge des offenen Schlitzes zwischen den durch die Nieten a1 und. a2 an dem Band befestigten Schenkelenden können die Schenkel bi und b2 durch Federung die obenerwähnte Biegung und Drehring ahne nachteilige Rückwirkung auf .die Haltbarkeit des Laschenbleches oder des Bandes aufnehmen.
  • Fig. 6 zeigt einen weiterem Schnitt nach der Linie B-B in Fi:g. 2, wobei ;das Band jedoch nach einer Kreislinie mit dem Mittelpunkt 0 und- mit dem Laschenblech an der Innenseite des Bandes gebogen zu denken ist. Die Längsachsen der Nieten a1 und a2 schneiden sich auch in diesem Falle in dem Punkt 0, aber der Abstand f'-f" ist hier kürzer als, der Abstand e'-e", und die Enden der Schenkel bi und b2 sind somit näher aneinandengeführt worden. Die Beanspruchungen in -den Schenkeln b1 und bsind auch hier kombinierte Biegung und Drehung wie in dem in Fig.5 veranschaulichten Falle.
  • Oben beschriebene Laschenbleche können für die Verbindung von zwei oder mehreren Bändern verwendet werden, und derart zusammengesetzte Bänder eignen sich für Förderung, Backen, Trocknen, Reinigung, als Unterlage für Gut, das zwischen dem Band und einer anderen Vorrichtung gepreßt wird, o. dgl., wo große Bandbreite in Verbindung mit glatter Bandfläche erwünscht ist. Die Befestigung der Verbindungsstücke an den Bändern kann durch Nieten, Punktschweißen o. dgl. erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r . Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier :oder mehrerer mit den Längskanten stumpf aneinanderstoßender, nebeneinander befindlicher Bänder aus Stahl oder anderem Metall für Förderzwecks, dadurch .gekennzeichnet, daß das Laschenblech zickzackförmig- mit unter sich parallelen, und zur Längsmittellinie des Laschenblechs senkrechten Schenkeln (b) und mit : bis über die stumpf aneinanderstoßenden Bandkanten hinausragenden Schlitzen (S) ausgebildet und .derart an den Bändern angeordnet ist, daB seine Längsmittellinie parallel. zu den Längskanten der Bänder läuft, und daB es nur an den Schenkelenden mit den Bändern in Verbindung steht. a. Laschenblechverbindung, nach Anspruch r, bei der das Laschenblech mit den Bändern durch Nieten verbünden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für .die Nieten bestimmten Löcher im Laschenblech an den Übergangsstellen der Schenkelenden angeordnet sind.
DES113163D 1933-04-08 1934-03-07 Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl Expired DE620488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE620488X 1933-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620488C true DE620488C (de) 1935-10-22

Family

ID=20313261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113163D Expired DE620488C (de) 1933-04-08 1934-03-07 Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941179C (de) * 1951-07-10 1956-04-05 Gustav Witt Endloses Gummi-Foerderband aus miteinander verbundenen Einzelbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941179C (de) * 1951-07-10 1956-04-05 Gustav Witt Endloses Gummi-Foerderband aus miteinander verbundenen Einzelbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE1966898C3 (de) Kurvengängiger Förderer
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2327979A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenverbindern fuer transportbaender o. dgl
DE620488C (de) Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
EP0112432A2 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE1303678B (de) Klammergelenk für ein endloses Filzband
DE9212012U1 (de) Förderstraße nach wenigstens zwei sich bewegenden Tragoberflächen zum Transport kleiner Gegenstände
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE363894C (de) Stahlfoerderband aus mehreren parallelen Laengsstreifen
DE2264865A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE277518C (de)
DE510158C (de) Elastisches Papierrohr
DE243270C (de)
DE375568C (de) Dornlose Schnalle mit mehreren Querschlitzen
DE906266C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Pressleimung eines endlosen Stranges aus Lamellenmaterial, wie Holz od. dgl.
DE408995C (de) Anordnung zum Verbinden von zwei oder mehr Riemen oder Baendern zu einem einzigen Riemen oder Band von groesserer Breite
DE961835C (de) Verfahren zum Herstellen von Zierleisten
DE472239C (de) Treibriemen aus hochkant angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Zuggliedern
DE2318265C3 (de) Vorrichtung zum Verbinde n photographischer Filmstreifen mittels Klebstreifen