DE2052561A1 - Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird - Google Patents

Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird

Info

Publication number
DE2052561A1
DE2052561A1 DE19702052561 DE2052561A DE2052561A1 DE 2052561 A1 DE2052561 A1 DE 2052561A1 DE 19702052561 DE19702052561 DE 19702052561 DE 2052561 A DE2052561 A DE 2052561A DE 2052561 A1 DE2052561 A1 DE 2052561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rubberized
leather
rings
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052561
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Modena Repetto (Italien)
Original Assignee
S.P.A. Luigi Rizzi & C., Modena (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.P.A. Luigi Rizzi & C., Modena (Italien) filed Critical S.P.A. Luigi Rizzi & C., Modena (Italien)
Publication of DE2052561A1 publication Critical patent/DE2052561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Gzdre/hk S. p. A. Luigi Rizzi & C, Mondena, Italien
Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheiben geformt wird
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine gummierte
Walze für ZerSpaltungsmaschinen für Leder, Häute oder '
. dergleichen, die aus einer Einheit koaxialer, getrennter und aneinanderliegender Scheiben besteht, wobei jede einem Ring der Lederdruckwalze entspricht und sich in Druckverbindung mit demselben befindet»
Es ist bekannt, daß bei Lederspaltmaschinen eines der größten technischen Probleme in der Notwendigkeit besteht, eine absolut gleichförmige Dicke für die gegerbte Haut zu erhalten, auch wenn die fleischige Seite dieser Haut wie gewöhnlich die bekannten Unregelmäßigkeiten aufweist, wie beispielsweise Auswüchse, Fleischbröckchen, Fettklümpchen oder dergleichen. Bei den bekannten Lederspaltungsvorrichtungen hat »an dieses | Problem dadurch zu lösen versucht, daß man auf die Fleischseite der Haut in Übereinstimmung mit der Förderwalze eine Gelenkwalze angeordnet hat, die aus mehreren Ringen aus festem Material besteht, wobei sich die Ringe frei in radialer Richtung bezüglich der Walzenachse bewegen können in genügendem Maße, um den Unregelmäßigkeiten der Kruste der Fleischseite zu entsprechen.
109845/1026
Bei den bekannten Vorrichtungen stützen sich diese Ringe der Gegenwalze auf eine gummierte Walze, die einen gewissen elastischen Druck auf die Gelenkwalze ausübt, um das Leder gegen die Förderwalze zu drücken. Andere bekannte Typen von Lederschneidmaschinen weisen anstelle der Gelenkwalze eine Reihe voneinander getrennter und ausgerichteter Walzen auf, deren jede auf einer verschiebbaren Gabel befestigt ist und von einer Feder oder ähnlichem in Richtung der Förderwalze bewegt wird.
Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung sind beträchtlich und bestehen hauptsächlich darin, daß die gummierte Gegenwalze in Berührung mit Jedem Ring starken Druck dort ausübt, wo der Druck des Leders örtlich viel größer ist, während sie an den benachbarten Stellen, wo das Leder weicher sein kann, geringeren Druck auch mit seitlichen Komponenten ausübt, wodurch der Gummi der Walze eine Verformung erfährt, hervorgerufen durch die Walze in Verbindung mit der örtlich stärkeren Dicke des Leders. Dadurch' wird auf die zerspaltene Haut ein ungleichmäßiger Druck ausgeübt. Die Nachteile des zweiten Systems
/die
bestehen darin, daß'in einer Reihe liegenden und benachbarten Walzen nicht in engem Kontakt miteinander kommen können wegen ihrer Stützen, und infolge der Behinderung durch die elastischen Stoßmittel, aufgrund derer der Druck der Walzen gegen die Haut
/in
nicht gleichmäßig ist und den Zwischenräumen zwischen Walze und Walze einen Streifen von unregelmäßiger Dicke des Materials erzeugt wird. Da außerdem die Mitnahme der gummierten Walze fehlt, müssen die verschiedenen Ringe eine mechanische Verbindung bilden, um das Drehmoment des Transportes zu übertragen, wodurch zwangsläufig die radiale Bewegungsfreiheit eingeschränkt und die mechanische Ausführung ganz beträchtlich kompliziert wird.
109845/1026
Die erfindungsgemäße gummierte Walze in Verbindung mit der Gelenkwalze aus freien Ringen in radialer Richtung beseitigt diese großen Nachteile, wodurch das obengenannte technische Problem vollständig gelöst wird.
Bei der erfindungsgemäßen Spaltungsmaschine mit beweglichem Spaltmesser ist außer der normalen Förderwalze, die oberhalb des Spaltmessers angeordnet ist, und an der die flache Seite des Leders angedrückt wird, auf der anderen Seite des Spalt- " messers eine gelenkige Walze vorgesehen. Diese Walze besteht aus einer Anzahl Ringe aus Stahl oder Bronze oder festem Material, für eine gewisse Strecke in radialem Sinn frei beweglich gegen die Walze, wobei eine gummierte Walze vorgesehen ist, welche aus einer gleichen Anzahl elastischer, nebeneinander angeordneter Scheiben besteht, entsprechend jedem Ring der Gelenkwalze angeordnet.
Diese gummierte Walze kann beispielsweise aus einer Anzahl von Scheiben aus hartem Material bestehen, wobei die Scheiben f einen äußeren Druck von Gummi oder ähnlichem längs der
axialen Erstreckung der Scheiben, die jener eines jeden g
Ringes der Gelenkwalze entspricht oder deutlich geringer ist als gesamten Druck des elastischen Materials ausüben,
d. h. vorzugsweise kann die erfindungsgemäß gummierte Walze aus einem einheitlichen axialen zylindrischen Kern bestehen, welcher eine periphere Schicht aus Gummi hat, wobei diese Schicht eng gerillt ist. Diese Rillen erstrecken sich bis etwa zum zylindrischen Teil der Walze und sind im gleichen Abstand voneinander vorgesehen wie die Trennflächen der Ringe der Gelenkwalze.
109845/1026
f V V
Die erfindungsgemäße gummierte Scheibenwalze ermöglicht es, den erforderlichen Druck mittels der Ringe der Gelenkwalze gegen die Fleischseite der zu schneidenden Haut auszuüben, wobei jede Scheibe durch den betroffenen Ring entsprechend dem Druck, den dieser auf der Fleischseite der Haut vorfindet, beansprucht wird, ohne daß die benachbarten Ringe beeinflußt werden durch die Verformung, welche der entsprechende Ring erfährt. Aus diesem Grunde bleibt der Druck der Haut gegen die Förderwalze konstant mit nachfolgendem gleichmäßigem Messerdruck. Die gummierte Scheibenwalze ist als Beispiel in einer Ausführungsform auf der beiliegenden Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt die Förderwalzei und das Schneidmesser einer Zerspaltungsvorrichtung,gesehen von der Vorderseite und begrenzt an der Schneidzone.
Eine zu spaltende Haut 3 wird gegen die Förderwalze 1 gepreßt, während ein Schneidmesser 2 entsprechend der oberen Anordnung auf den gewünschten Abstand gebracht wird, um einen gewissen Druck 3a der Haut von der oberen gegerbten Seite zu erhalten. Die Gelenkwalze 4 besteht aus einer Anzahl benachbarter Ringe Aa, 4b, 4c.4n, beispielsweise aus Stahl. Diese Ringe sind derart auf einer Achse montiert, daß sie sich in radialer Richtung frei bewegen können. Die gumierte Walze besteht aus einer mittleren, zylindrischen, durchgehenden und fortlaufenden Welle 5, auf der eine Reihe von Scheiben aus elastischem Material 6a-6b-6c....6n fest montiert oder angebracht sind, entsprechend den Ringen 4a-4b-4c....4n, wobei jede Scheibe 6a-6t-6c....6n dem gleichen oder einem geringeren Druck wie der entsprechende Ring ausgesetzt ist, und wobei jede Scheibe von der benachbarten durch eine Rinne 7a-7b-7c...7n-1 getrennt wird.
1 09845/1026
■ i
Die gummierte Walze kann auch aus einer einzigen Welle 5 bestehen, auf der fest ein durchgehender elastischer Zylinder angebracht ist,in den nach und nach die Rinnen 7a-7b-7c...7n-1 eingefurcht werden. Sie kann jedoch auch von einer Anzahl gummierter Scheiben gebildet werden, wobei der entsprechende Kern auf einer einzigen Achse montiert ist.
Wie aus der zum Zwecke klarerer Darstellung willkürlich vergrößerten Zeichnung hervorgeht, sollen entsprechend Jeder durch die bekrustete Seite 3b der Haut 3 verursachten Druckänderung der Häute 3- die Ringe 4e, 4f, 4g usw., die .sich in der Zone des größeren Druckes befinden, gezwungen werden, sich von der eigenen Achse zu verschieben und ihrerseits gegen die entsprechenden gummierten Scheiben 6e, 6f, 6g usw. zu drücken. Jede dieser Scheiben wird durch den gewünschten Betrag entsprechend der Druckänderung der Haut verformt, ohne daß eine von ihnen die benachbarten Scheiben beeinflussen kann wegen der zwischen den einzelnen Scheiben angeordneten Rinnen 7d, 7e, 7f etc.. Daraus folgt, daß jede gummierte Scheibe so beansprucht wird, daß sie durch den entsprechenden Ring verformt wird und dementsprechend reagiert, ohne dabei von der Verformung der benachbarten Scheiben beeinflußt zu werden, wodurch die Häute ein gleichmäßiger Druck gegen die Förder- | walze und ein gleichmäßiger Druck von der gegerbten Seite der gespaltenen Haut bestimmt wird.
Es versteht sich, daß viele Variationen des im vorhergehenden Beschriebenen möglich sind, insbesondere inbezug auf die Anpassung der gummierten Walze an den Type der SpaltungFnaaschine, inbezug auf ihre Kapazitäten und Abmessungen. Das heißt, es ist möglich, daß jede gummierte Scheibe mit mehr als einem beweglichen Ring der Gelenkwalze in Verbindung steht bezogen auf deren Druck, ohne dabei vom Umfang der Erfindung abzu- * weichen.
109845/1026

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gummierte Walze für Lederspaltmaschine^ dadurch gekennzeichnet, daß diese Walze aus einer Anzahl Scheiben mit einer elastischen Randschicht besteht, die koaxial eine neben der anderen angeordnet sind, wobei jede Scheibe einem beweglichen Ring der Lederspaltwalze entspricht und in Druckverbindung mit dieser steht.
    Gummierte Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -jede, gummierte Scheibe eine axiale Länge hat, die - gleich oder etwas geringer 1st als die der beweglichen Walze bzw. beweglichen Walzen, mit denen sie in Berührung steht, wobei jede Scheibe von den benachbarten Scheiben durch eine Rinne, Platte oder ähnliche Querverbindung derart getrennt ist, daß sich die Verformung einer Scheibe nicht auf die benachbarten Scheiben überträgt.
    5. Gummierte Walze nach den vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, daß die Walze aus einer einzigen
    Achse oder einer mittleren zylindrischen Welle besteht,
    Aszw. Ringe
    auf welcher elastische Scheiben'nebeneinander und voneinander getrennt angeordnet sind.
    4. Gummierte Walze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-• zeichnet, daß die Walze von einer einzigen Welle gebildet wird, auf der ein einziger elastischer Zylinder fa$t angeordnet 1st, wobei der letztere Querschnitte oder -rinnen aufweist, wovon jede einer Trennfläche der
    Ringe der Gelenkwalze entspricht, mit dem die gummierte
    a i Walze in Verbindung steht.
    109845/1026
    5. Ouaaierte Walze mit benachbarten, getrennten Scheiben in Verbindung mit einer Gelenkwalze aus beweglichen Ringen in Kontakt Bit der zu spaltenden Haut, um deren Druck gegen die Förderwalze zu bestimmen.
    109845/1026
    Leerseite
DE19702052561 1970-04-14 1970-10-27 Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird Pending DE2052561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2328170 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052561A1 true DE2052561A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=11205609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052561 Pending DE2052561A1 (de) 1970-04-14 1970-10-27 Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3736776A (de)
CS (1) CS158688B2 (de)
DE (1) DE2052561A1 (de)
FR (1) FR2092201A5 (de)
GB (1) GB1294704A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210051A (en) * 1978-09-28 1980-07-01 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh Band knife splitting machine feed roll arrangement
GB9224347D0 (en) * 1992-11-20 1993-01-13 British United Shoe Machinery Reducing workpiece thickness
US6434978B1 (en) * 2000-01-12 2002-08-20 Vitomir Mance Ring roller for hide splitting process
DK177580B1 (en) * 2012-08-30 2013-10-28 Jasopels As A scraping wheel and use of a scraping wheel
IT201600090095A1 (it) * 2016-09-06 2018-03-06 Ge Ma Ta Spa Macchina spaccatrice per dividere lo spessore delle pelli in due parti, in senso trasversale, in modo da separare la parte superiore dalla parte inferiore di dette pelli, secondo lo spessore
IT201700020096A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Ge Ma Ta Spa Macchina spaccatrice per dividere lo spessore delle pelli in due parti, in senso trasversale, in modo da separare la parte superiore dalla parte inferiore di dette pelli, secondo lo spessore

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615646A (en) * 1898-12-06 Feed-roll
US596440A (en) * 1897-12-28 Leather-splitting machine
US1010752A (en) * 1911-06-09 1911-12-05 Henry T Haines Feeding device.
US1183758A (en) * 1915-11-26 1916-05-16 Woburn Machine Company Ring-roll for leather-splitting machines.
US1382755A (en) * 1919-06-27 1921-06-28 United Shoe Machinery Corp Belt-knife splitting-machine
US1594875A (en) * 1926-03-17 1926-08-03 Frederick A Brenner Leather-splitting machine
US2446211A (en) * 1947-06-09 1948-08-03 Louis D Clark Ring roll
US2524013A (en) * 1947-07-19 1950-09-26 Randall Company Leather skiving machine or splitter

Also Published As

Publication number Publication date
US3736776A (en) 1973-06-05
CS158688B2 (de) 1974-11-25
GB1294704A (en) 1972-11-01
FR2092201A5 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE1211918B (de) Maschine zum Schrumpfen von Papier
DE2052561A1 (de) Gummierte Walze für Spaltmaschinen für Leder, Häute oder dergleichen, die aus separaten Scheibeivgeformt wird
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DE1660100C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2528569A1 (de) Vorrichtung zum antreiben von rollenbahnen
DE202011108695U1 (de) Vorrichtung zum Schälen von mandelartigen Früchten
DE1923495A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Vorschub von Tierhaeuten bzw. anderen Materialien bahnfoermiger oder blattfoermiger Gestalt bei Spaltmaschinen
AT129374B (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden von Kanten an ganz oder teilweise aus gepreßtem Kautschuk bestehendem Schuhwerk.
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE1303678B (de) Klammergelenk für ein endloses Filzband
DE2944627A1 (de) Pelletisierer
WO1995027799A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone
DE1111003B (de) Vorrichtung zum Verdichten von mit Impraegniermitteln getraenkten Pappenbahnen od. dgl.
DE6076C (de) Neuerungen an Papier-Glättmaschinen
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE3505132A1 (de) System zur laufreglung endlos langer baender
DE2242314A1 (de) Steuereinrichtung zur biegung der oberen transportwalze an bandmesserspaltmaschinen
DE2204216B2 (de) Vorrichtung fuer das fraesen eines laengsprofils in laengsbewegte werkstuecke
DE1207592B (de) Maschine zum Strecken und Biegsammachen von Furnieren
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1660036A1 (de) Maschine zum Spalten von Haeuten oder Leder
DE665680C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Isolierband o. dgl. mit Hilfe eines Vierwalzenkalanders

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection