DE130266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130266C
DE130266C DE1901130266D DE130266DA DE130266C DE 130266 C DE130266 C DE 130266C DE 1901130266 D DE1901130266 D DE 1901130266D DE 130266D A DE130266D A DE 130266DA DE 130266 C DE130266 C DE 130266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drum
bang
low position
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901130266D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE130266C publication Critical patent/DE130266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/20Audible signals, e.g. detonator audible signalling
    • B61L5/22Devices for initiating the release of detonators in a certain position of a signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der Erfindung ist, von der Station aus zwei Knallpatronen derartig in die Arbeitslage bringen zu können, dafs einem Zug an bestimmter Stelle zwei Knallsignale in dem Fall gegeben werden, wenn die optischen Signale infolge Nebels für die Zugbeamten unsichtbar sein sollten..
Beiliegende Zeichnung zeigt die Einrichtung in
Fig. ι in Vorderansicht,
: Fig. 2 in Seitenansicht bei Arbeitsstellung,
Fig. 3 in Seitenansicht bei Ruhestellung.
Fig. 4 zeigt den Kopf einer der Einrückstangen B1.
Neben dem Gleise befindet sich an der zur Abgabe des Signales bestimmten Stelle ein Gestell α a, in dessen oberem Fach ein Rahmen b b gelagert ist, der infolge Führung seiner verticalen oberen Führungsleisten c in Ausschnitten des oberen Gestellquerbalkens, und seiner unteren Verticalleiste d in dem unteren Querbalken durch Schwingung eines an das Ende der Leiste d angreifenden doppelarmigen Hebels e in verticaler Richtung verschoben werden kann. Diese Verschiebung erfolgt von der Station aus mittelst eines Seiles g, welches über Rollen h geführt ist und mittelst einer Windevorrichtung das Heben oder Senken des Rahmens b b bewirkt. Letzterer trägt auf einer horizontalen Welle j eine Trommel z, die mittefst eines durch Gewicht m belasteten und über eine Rolle k geschlungenen Seiles / in Drehung versetzt wird. Das eine Ende dieser Trommel i ist mit Sperrzähnen ο und an der Stirnseite mit einer Ringscheibe versehen, die eine Anzahl in gleichem Abstand von einander über ihre Seitenfläche vertheilter, radial liegender Rippen ρ trägt, während auf zwei Ringen q der Trommel die KnaUpatronen r angebracht sind. Oberhalb der Trommel i befinden sich, an dem Rahmen b gelagert, drei Achsen s s' und t, von denen die erste eine Klinke ν trägt, deren freies Ende u in die Sperrzähne 0 der Trommel i eingreift. Die zweite Achse s' ist mit zwei Armen versehen, von denen der eine den in Ebene des einen Patronenringes q liegenden Hammerkopf χ, und der andere oberhalb der Stange B befindliche und mit w bezeichnete ein Gegengewicht trägt, während, die dritte Achse t einen oberhalb des zweiten Patronenringes q angeordneten Hammer x\ und an ihrem Ende in Richtung der Stange B' einen mit -Gewicht belasteten Arm w' aufnimmt. Neben einer der Fahrschienen y werden in bestimmtem Abstand. von der Mitte des Gestelles α zwei Druckschienen \ und \' so angebracht, dafs sie im unbelasteten Zustand etwas über Höhe der Schienenoberkante ragen (Fig. 3). Auf Armen, die sich an den Enden der beiden Achsen A und A' befinden, ruhen die unteren Enden zweier verticaler Gleitstangen BB', welche längs der zwischen den verticalen Gestell- und Rahmenstreben α und b befindlichen Schlitze C C' frei auf- und abgleiten können. Von diesen Stangen trägt die mit B bezeichnete oben einen horizontalen Steg D, der an den Enden mit zwei aufrecht stehenden verschieden langen Armen E E' versehen ist, während die andere Stange B' nur mit einem an dem oberen horizontalen Arm G befestigten Arm G' versehen ist (Fig. 4). Aufserdem hat die Gleitstange B in Höhe des Steges D
und rechtwinklig zu diesem noch einen horizontalen Arm F, der beim Hochschieben der Stange in den Raum zwischen den seitlich am Rande der Trommel i befindlichen Rippen ρ eintritt.
In Stellung aufser Gebrauch ist der im Gestell α geführte Rahmen b b mittelst des Seiles g in Hochlage gehalten (Fig. 3); er wird indessen von der Station aus gesenkt und mit seinem unteren Querbalken auf den des Gestelles gebracht, sobald eine Signalabgabe nothwendig wird. Wenn dann durch den durchfahrenden Zug der längs einer Schieney ihm zuliegende Stab ^ heruntergedrückt wird, so erfolgt durch diesen Vorgang die zwangläufige Aufwärtsbewegung der Stange B, deren kürzerer Verticalstab E1 alsdann die Klinke ν u so weit von den Sperrzähnen 0 der Trommel i abhebt, dafs letztere unter Einwirkung des Gewichtes m in Drehung gebracht wird. Durch diese Bewegung gelangt eine der Knallpatronen r des betreffenden Ringes q in die Bahn des Hammerkopfes x, der seinerseits gleichzeitig durch den längeren Verticalstab E gegen die Patrone in dem Augenblick zur Wirkung kommt, wenn infolge des Anschlages einer der seitlichen Rippen ρ gegen den genügend gehobenen horizontalen Arm F der Stange B die Feststellung der Trommel i erfolgt. Unter Aufrechterhaltung dieser Situation wird sodann der zweite Stab %' von den Vorderrädern des Zuges zum Sinken, und damit die Gleitstange B' zur Aufwärtsbewegung gebracht, wodurch infolge Anstofses des Verticalstabes G' an den Arm»"' der Achse t der Hammer x' zum Aufschlag auf eine Patrone r des Ringes q kommt.
Nach Freigabe der beiden Druckschienen \ und £' seitens des Zuges erfolgt unter der Einwirkung der alsdann abwärts sinkenden Gleitstangen B und B' das Einschwingen der ersteren in ihre normale Lage, sowie infolge des Austrittes des Armes F aus dem Raum zwischen zwei Rippen ρ nach einer kleinen Drehung die Feststellung der Trommel i durch die Sperrzähne 0 und die Klinke ν u. Gleichzeitig kommen die Schlaghämmer in ihre Ruhestellung.
Durch Hebung des Rahmens b b, die durch Anzug des Seiles g von der Station aus erfolgt, wird die Einrichtung dadurch aufser Betrieb gesetzt.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Ein Knallsignal für Eisenbahnen, gekennzeichnet durch einen innerhalb eines Traggestelles (a a) mittelst eines Seiles (g) von entfernter Stelle aus in verticaler Richtung zu verschiebenden Rahmen (bb), der eine horizontal liegende, auf ihrem Umfang mit zwei Reihen Knallpatronen (r) versehene Trommel (i) trägt und nur bei seiner Tief lage derartig in den Bereich zweier vor den beiden Trommelstirnseiten angeordneter und zwischen Gestell- und Rahmenlängsträgern frei lagernder Gleitstangen (BB') 'gelangt, dafs diese von dem vorüberfahrenden Zuge aus ihrer normalen Tieflage in verticaler Richtung gehobenen Stangen durch an ihren oberen Enden angebrachte Theile (E E' G') die Auslösung einer Trommelsperrung (v 11) und nach einer dadurch unter dem Einflufs eines angehängten Gewichtes (m) verursachten geringen Drehung der Trommel (i) deren Wiederfestlegung und die schnell hinter einander folgende Auslösung zweier durch Schlaghämmer (χ χ') entzündeten Knallsignale bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901130266D 1901-02-22 1901-02-22 Expired DE130266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130266T 1901-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130266C true DE130266C (de) 1902-04-29

Family

ID=398676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901130266D Expired DE130266C (de) 1901-02-22 1901-02-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130266C (de)
DE392679C (de) Einrichtung zum Betriebe von Haengebahnen
DE508777C (de) Antrieblose Foerdereinrichtung
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE908431C (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Entzundern von Drahtbunden
DE150670C (de)
DE1142627B (de) Automatische Entkupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Grubenwagen
DE45687C (de) Neuerung an der unter Nr. 38278 patentirten Fahrstuhlfangvorrichtung
DE907999C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern
DE30242C (de) Verfahren und Apparat zum Sprengen von Objekten unter Wasser mittelst frei aufgelegter Ladungen
DE377597C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderketten
AT35402B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe.
DE367C (de) Nähnadelstampfmaschine
DE138643C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren
AT53067B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe.
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
DE268056C (de)
DE596050C (de) Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE193664C (de)
DE391032C (de) Fangvorrichtung
DE343179C (de) Fangvorrichtung
DE93671C (de)
DE561976C (de) Mit einer Wagenfangvorrichtung ausgeruestete Wagenvorschubeinrichtung, insbesondere zum Einstellen von Wagen unter Bunkern
DE247231C (de)