DE1301038B - Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern

Info

Publication number
DE1301038B
DE1301038B DEZ12376A DEZ0012376A DE1301038B DE 1301038 B DE1301038 B DE 1301038B DE Z12376 A DEZ12376 A DE Z12376A DE Z0012376 A DEZ0012376 A DE Z0012376A DE 1301038 B DE1301038 B DE 1301038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
tubular
spars
pipe
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ12376A
Other languages
English (en)
Inventor
Wildfoerster Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Priority to DEZ12376A priority Critical patent/DE1301038B/de
Priority to FR1550157D priority patent/FR1550157A/fr
Publication of DE1301038B publication Critical patent/DE1301038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern mit Rohrholme verbindenden Sprossen, die in Öffnungen der Rohrholme festgelegt sind.
  • Soweit Metall-Leitern, insbesondere Leichtmetall-Leitern, aus Rohrholmen und Rohrsprossen hergestellt werden, erfolgt das Festlegen der Öffnungen der Rohrholme durchdringenden Rohrsprossen entweder durch Schweißen oder durch Aufweiten der eingesetzten Rohrsprossen im Bereich der Holme oder durch Umbördeln der herausragenden Enden der Rohrsprossen. Das Schweißen eignet sich im wesentlichen nur für nicht ausgehärtete Legierungen, bedingt einen größeren Materialaufwand und wird nur in Sonderfällen angewendet.
  • Durch das Aufweiten der Rohrsprossen innerhalb der von den Holmen umschlossenen Räume wird zwar eine gewisse Anlage erreicht, .die jedoch - wegen der fehlenden echten Einspannung - keine für Qualitätsleitern ausreichende Lebensdauer ergibt.
  • Ähnlich verhält es sich mit der außenliegenden Bördelung, da diese infolge der Rückfederung des Materials keine satte Anlage erreichen läßt, was bereits nach kurzem Gebrauch der Leiter zur Lockerung der Verbindung Sprossen-Holme führt. Da Rundsprossen nach Lockerung der Verbindung zum Drehen neigen, wurden ihnen Nasen zugeordnet, die dieses Drehen verhindern.
  • Da die bisherigen Verbindungsarten von Rohrsprossen und Rohrholmen somit nicht befriedigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Metall-Leitern, insbesondere Leichtmetall-Leitern, , .so zu fertigen, daß die Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen auch nach jahrelangem Einsatz der Metall-Leitem noch einwandfrei hält. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zunächst durch Stauchen, Prägen u. dgl. jeder Sprosse je eine mit Abstand von deren. beiden Enden angeordnete Anlagefläche für die Holme zu erzeugen, dann die Sprossen mit ihren Enden in der Kontur der Sprossen entsprechenden Öffnungen der Rohrholme einzusetzen und darauf die Sprossen mit einer äußeren Anlagefläche zu versehen. Schließlich sollen dann die zwischen den inneren und äußeren Anlageflächen liegenden Teile der Rohrsprossen aufgeweitet werden. Wenn also erfindungsgemäß zunächst vorgeschlagen wird, durch Stauchen, Prägen u. dgl. jede Sprosse mit zwei Anlageflächen für die . Holme . zu versehen, dann wird damit bereits ein erstei Vorteil gegenüber den vorbekannten Ausführungen von Metall-Leitern erzielt, denn eine solche Anlagefläche kann durch diesen Verfahrensschritt um ein viel größeres Maß ausgeweitet werden, als dies beispielsweise mit Hilfe bekannter Werk2euge -dann iriöglieh ist, wenn die Sprosse bereits in die Öffnung der Rohrholme eingesetzt ist. Durch den weiteren Verfahrensschritt des Versehens der Sprossen mit einer äußeren Anlagefläche, die zweckmäßig eine Bördelung ist, bedarf es keiner in die Sprossenöffnungen einzuführender Stöpsel, man schaltet also den damit gegebenen Unsicherheitsfaktor aus, daß diese Stöpsel sich unfreiwillig lösen können, was dann zu einer Lockerung der Sprossen führen und eine Unfallgefahr bedeuten würde. Diese äußere Bördelung gibt auch die Möglichkeit, für eine relativ große Anlagefläche Vorsorge zu treffen. Durch den letzten Verfahrensschritt wird schließlich den Holmenwandungen eine Spannung aufgegeben, so daß nach erfolgter Aufweitung durch die Holmenwandungen über die Anlagefläche auf die Sprossen eine Zugkraft ausgeübt wird, durch welche die Sprossen in zuvor nicht bekanntem Maße gegenüber den Holmen verspannt sind.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch die Anschlußstelle einer Rohrsprosse an einem Holm, F i g. 2 einen Querschnitt nach .der Linie II-II der Fig.1.
  • Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles wurde das Sprossenrohr 1 auf seinem ganzen Umfang mit einem Wulst 2 versehen, und zwar durch Stauchen der Rohrsprosse, auch wenn es an sich ausreicht, ein oder mehrere Anlageflächen beispielsweise durch Prägen zu erzeugen. Das derart verformte Sprossenrohr wird dann in vorbereitete, dem äußeren Umfang des Sprossenrohres 1 entsprechende Öffnungen in den beiden Wänden eines Holmrohres 4 eingeführt.
  • Nach An-,tauchen eines Bördels 5 wird der zwischen dem Wulst 2 und dem Bördel 5 liegende Teil 1' des Sprossenrohres 1- ,aufgeweitet, wodurch sich der Abstand zwischen dem Wulst 2 und dem Bördel5 verringert und dadurch sowohl die innere als auch die äußere Wand des Holmes 4 eingespannt werden.
  • Messungen auf einem Dauerprüfstand hallen ergeben, daß erfindungsgemäß an Holmen festgelegte Rohrsprossen eine mehr als doppelt so lange Standzeit aufweisen als Rohrsprossen, welche in bekannter Weise aufgeweitet oder umgebördelt wurden.-Es ist gleichgültig, ob die Sprossen als Rund-, Viereck- oder -Rechteck-;Sprossen ausgebildet sind. Sind die Rohrsprossen mit einer als Trittsicherung dienenden Riffelung 6 versehen, so ist es zweckmäßig, die Riffelung mindestens im Bereich des Wulstes 2 und im Bereich der Bördelung 4 vorher wegzufräsen, weil dann, gleichgültig aus welchem Material die Sprossen bestehen, jede Gefahr einer Rißbildung vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern mit Rohrholme verbindenden Sprossen, die in Öffnungen der Rohrholme festgelegt sind, d a -durch , gekennzeichnet, daß zunächst °düreh Stauchen, Prägen u. dgl. jeder Sprösse (1) je eine mit Abstand von deren beiden Enden angeordnete Anlagefläehe (2). für die Holme (4) erzeugt, daß die Sprossen mit ihren Enden in der Kontur der Sprossen entsprechende Öffnungen (3) der Rohrholme eingesetzt und darauf die Sprossen mit einer äußeren Anlagefläche (5) versehen und schließlich die zwischen den inneren und äußeren Anlageflächen (2, 5) liegenden Teile (14) der Rohrsprossen aufgeweitet werden.
DEZ12376A 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern Pending DE1301038B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12376A DE1301038B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern
FR1550157D FR1550157A (de) 1966-08-12 1967-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12376A DE1301038B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301038B true DE1301038B (de) 1969-08-14

Family

ID=7622468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12376A Pending DE1301038B (de) 1966-08-12 1966-08-12 Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1301038B (de)
FR (1) FR1550157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880257A (en) * 1973-07-13 1975-04-29 Leon Gubri Assemblies comprising foot rungs, for example for ladders
EP0096087B1 (de) * 1982-06-04 1987-01-14 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Hohlprofil zum Verbinden mit anderen Profilen durch Aufmuffen, Aufbördeln, o. dgl.
FR2547254A1 (fr) * 1983-06-13 1984-12-14 Gillet Andre Dispositif formant galerie de toit pour vehicules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564789A (de) *
DE1840607U (de) * 1958-03-03 1961-11-02 Leon Gubri Leiter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564789A (de) *
DE1840607U (de) * 1958-03-03 1961-11-02 Leon Gubri Leiter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1550157A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
DE2536276C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Sintermetall aufgebauten Filterpatrone
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE2460382A1 (de) Montagesystem
DE2637142C3 (de) Leiter zum Einbau an und parallel zu einer Wandung o.dgl
DE1301038B (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern
DE2840962A1 (de) Rohrverbindungsstueck zur dichten verbindung von rohren sowie verfahren zum kuppeln von rohren mittels des verbindungsstuecks
DE2423361A1 (de) Druckkappe
CH648894A5 (de) Hohlprofilstab als zaun- oder torbauteil.
DE2362926A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren sowie rohrmuffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE10207482A1 (de) Türsegment
DE1956716U (de) Metall-leiter.
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE2213581C3 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Fenster- oder Türenbauteile
DE7308820U (de) Metall Leiter, insbesondere aus Leichtmetall
DE2909979C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
EP1574661B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Sprosse mit einem Holm einer Leiter
DE3900609C2 (de)
DE8512227U1 (de) Schloß zum lösbaren Verbinden eines Bauteils mit einer Stütze
EP0508029A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Rohrstücke und Rohrverbindung nach dem Verfahren
DE2125500A1 (de) Sprossenleiter
DE7610674U1 (de) Feuerverzinktes gelaender
DE1709489C3 (de) Leiter, deren Sprossen mit den Holmen durch Klemmringe verbunden sind
DE1803917C3 (de) Leiter, insbesondere Metalleiter, und Verfahren zu ihrer Herstellung