DE3320164A1 - Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement

Info

Publication number
DE3320164A1
DE3320164A1 DE3320164A DE3320164A DE3320164A1 DE 3320164 A1 DE3320164 A1 DE 3320164A1 DE 3320164 A DE3320164 A DE 3320164A DE 3320164 A DE3320164 A DE 3320164A DE 3320164 A1 DE3320164 A1 DE 3320164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ring
metal element
opening
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3320164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320164C2 (de
Inventor
François 92340 Bourg-la-Reine Colas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3320164A1 publication Critical patent/DE3320164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320164C2 publication Critical patent/DE3320164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • B21D39/063Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in for assembling ladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 4.
Es gibt 'verschiedene Vorrichtungen zum unter einem Winkel erfolgenden Verbinden eines Rohrendes mit einem Blechelement, in dem vorher eine Öffnung ausgebildet wurde, deren Abmessungen wenigstens gleich denjenigen de;s Aüßenquerschnitts des Rohrs sind. So werden für den Einbau von Rohren in die Öff-' nungen der Rohrplatten von Wärmetauschern für gewöhnlich das Einwalzen und Schweißen angewendet. Es gibt auch das Verbinden durch Einpressen von Rohren in Öffnungen unter Zwischenanordnung eines mit einer Öffnung fest verbundenen Rings, vgl. die FR-PS 2 477 920.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die Analogien mit der FR-PS 2 477 920 hat und deren Hauptzweck darin besteht, nicht zwei Rohrelemente miteinander zu verbinden, sondern ein unter einem Winkel erfolgendes Verbinden einer Rohrendes mit einem Blechelement sehr schnell und sicher auszuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 4.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise verwendbar für das Verbinden von Sprossen mit Leiterholmen oder von Stäben mit Handläufen von Geländern, aber auch für viele weitere Anwendungen, wie die Herstellung von Gerüsten oder Rohrbündeln von Wärmetauschern. _ ■ j
Im folgenden ist die auf der Seite des Rohrs befindliche Blech-
COPY
seite als Vorderseite und die entgegengesetzte Seite als Rückseite bezeichnet. Der Teil des Rohrs, der sich auf der Seite des mit dem Blech verbundenen Rohrendes befindet, wird als Vorderteil bezeichnet. Ziemlich ähnlich wie in der FR-PS 2 477 920 verwendet die Vorrichtung nach der Erfindung einen Ring, der zwischen das Rohr und die Öffnung des Blechs eingesetzt wird- Sein auf der Seite des Blechs befindliches Ende wird im folgenden als hinteres Ende bezeichnet, während das auf der Seite des Rohrs befindliche Ende als vorderes Ende bezeichnet wird. Die Verbindung erfolgt durch Nähern der sich gegenüberliegenden vorderen Teile des Rohrs und des Blechs.
Ist die Vorrichtung einmal hergestellt, so liegt sie in folgender Weise vor: Der vordere Teil des Rohrs ist durch Einpressen in einen im wesentlichen zylindrischen Ring zusammengedrückt, dessen hinteres Ende einen im wesentlichen ebenen Querschnitt und einen freien Rand hat sowie mit der Rückseite des Blechs bündig ist. Die Innenabmessungen des Rings sind kleiner als die anfänglichen Außenabmessungen des Rohrs auf seinem nicht eingepreßten Teil. Die Außenabmessungen des Rohrs sind zumindest an seinem hinteren Ende gleich denjenigen der Öffnung des Blechs, in dem dieses Ende auf der Dicke des Blechs zwischen dem Rohr und der Öffnung radial zusammengedrückt ist. Überdies steht das vordere Ende des Rohrs über die Rückseite des Blechs über und ist als Wulst auf die Rückseite des Blechelements umgebördelt.
Insbesondere wenn das betrachtete Blechelement ein hinteres Element eines U-förmig gebogenen Blechs oder sogar ein geschlossenes Profil ist, z. B. ein einen Leiterholm bildendes Profil oder ein Handlauf eines Geländers ist, kann man in den vor der Hauptöffnung (an deren Mündung das Ende des Rohrs umgebördelt ist) gelegenen Teil des umgebördelten Blechs eine weitere koaxiale und gleich bemessene Öffnung ausbilden. Man verwendet dann einen Ring, dessen Länge wenigstens gleich dem axialen Abstand zwischen den beiden öffnungen des Blechs
BAD ORIGINAL COpY
1 .
ist. Der Ring durchquert die beiden öffnungen, wobei sein hinteres Ende mit der Rückseite des' Rohrlelements bündig ist. Das Rohr und der Ring durchqueren die beiden öffnungen. Der vordere Teil des Rohrs wird auf der Länge des Rings eingeschnürt, der seinerseits zwischen dem Rohr und jeder der öffnungen-im Durchtritt der beiden Dicken des Blechs zusammengedrückt wird. Wie vorher, wird das vordere Ende des Rohrs auf die Rückseite des hinteren Rohrelements umgebördelt.
Das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung ergibt sich leicht aus der obigen Beschreibung. Man bildet im Rohrelement eine Öffnung aus, deren Abmessungen wenigstens gleich den Außenabmessungen des Rohrs sind. Wenn das Blechelement ein U-förmig gebogenes Blech oder ein geschlossenes Profilelement ist, wird ebenfalls im vorderen Teil des Blechs eine identische und koaxiale öffnung ausgebildet.
Das mit dem Rohrelement oder dem Profil zu verbindende vordere Rohrende wird durch Abschrägen vorbereitet. Man gibt somit dem zu verbindenden Rohrende eine eindringende Form.
Es wird ein zylindrischer Ring vorbereitet, dessen Außenabmessungen im wesentlichen gleich denjenigen der öffnung sind, vermindert um das Spiel, das zu seinem leichten Einführen in die Öffnung erforderlich ist. Die Innenabmessungen sind dagegen kleiner als die Außenabmessungen des Rohrs. Der Ring endet hinten in einem ebenen Querschnitt, während sein vorderes Ende konisch aufgebohrt ist, was ihn eine aufnehmende Mündung gibt. Der Ring wird so in die öffnung eingesetzt; daß sein hinteres Ende mit der Rückseite des Blechs bündig ist. Der Ring wird im Blech axial festgelegt, was zum Beispiel durch eine den Ring vor dem Blechelement umschließende unverformbare Matrize und/oder durch einen massiven oder hohlen hinteren.Anschlag erfolgt. Im letzteren Fall hat dieser ein Loch, dessen Querschnitt wenigstens gleich dem Innenquerschnitt des Rings, jedoch kleiner als sein Außenquerschnitt ist.
Das Rohr wird in der Achse des Rings angeordnet, wobei sein eindringendes abgeschrägtes Ende gegenüber dem aufgebohrten aufnehmenden Ende des Rings angeordnet ist. Danach wird das Rohr zum Beispiel gemäß dem Verfahren der FR-PS 2 356 463 oder 2 477 920 in den Ring eingepreßt, bis nach dem Entfernen des massiven Anschlag das verjüngte Ende des Rohrs über die Rückseite des Blechelements mit einer Länge übersteht, die wenigstens gleich der Dicke des Rohrs ist.
Der wenigstens auf der Dicke des Blechs eingeklemmte Ring kann sich nicht ausdehnen. Das Rohr, muß sich zusammenziehen: wenigstens auf einer der Dicke der öffnung entsprechenden Länge und , gegebenenfalls auf der Länge des in einer unverformbaren Matrize eingespannten Rings. Das verjüngte vordere Ende des Rohrs wird in Form eines Bunds umgebördelt, der als Wulst auf die Rückseite des Blechs nach außen umgebörde^t ist. Diese Umbördelung kann einfach dadurch erfolgen, daß auf der Rückseite des Blechs ein Anschlag mit einer Umfangsrille und einer axialen Nabe angeordnet wird. Die Abmessungen der Nabe sind im wesentlichen gleich den Innenabmessungen des Rohrs, das durch den Durchtritt durch den Ring und die öffnung zusammengedrückt wird.
Man kann auf diese Weise das Ende des Rohrs über die Rückseite des Blechs mit einer Länge überstehen lassen, die wenigstens gleich der Dicke seiner Wand ist. Danach kann dieses verjüngte Ende durch eine Gegenbewegung eines Stempels mit einer Umfangsrilie umgebördelt werden.
Es werden vorzugsweise ein Rohr und ein Ring verwendet, die anfänglich im wesentlichen dieselben Innenabmessungen haben. Der Außendurchmesser des Rings kann gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohrs sein (z. B. in der Größenordnung von ι mm). Die Öffnung des Blechs hat dann als Abmessungen rait ds;a erforderlichen Spiel die Außenabmessungen des Rohrs......
BAD ORIGINAL C0PY
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines U-förmigen Blechs, eines Rings, der in das Blech eingesetzt und durch 'eine Matrize festgelegt ist, und eines massiven Anschlags, wobei ein Teil des anzusehließenden Rohrs in der Achse des Rings angeordnet ist;
Fig. 2 einen Schnitt der drei obigen Elemente während des Einpressens des Rohrs in den Ring, wobei ein Anschlag mit einer Rille in der Achse des anzusehließenden Rohrs angeordnet und gegen die Rückseite des Blechs gedrückt wird;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt der Anordnung nach der Erfindung zum Verbinden eines Rohrs mit einem Blechelement;
Fig. 4 einen Schnitt einer Variante der Fig. 1, bei der der-Ring durch einen ringförmigen Anschlag auf der Rückseite des Blechs festgelegt ist.
Fig. 1 zeigt das Vorderteil eines Rohrs 1 aus Aluminium mit einem Innendurchmesser von 16 mm und einem Außendurchmesser von 18 mm, einen Ring 2 mit denselben Durchmessern und ein U-förmig gebogenes Blech 3 mit zwei koaxialen Öffnungen 4 und 5 mit gleichen Durchmessern von 18,1 mm. Der Ring 2 wird in die Öffnungen 4 und 5 eingesetzt, wobei sein hinteres Ende 6 mit geradem Querschnitt.mit der Rückseite 7 des Blechs bündig ist. Der Ring 2 ist an der Vorderseite 8 konisch aufgebohrt, was ihm. eine aufnehmende Mündung gibt. Der-Ring ist festgelegt^
ι durch eine vor dem Blech 3 angeordnete Matrize 9 mit drei I Klemmbacken und/oder durch einen massiven hinteren Anschlag 17, Das vordere Ende 10 des Rohrs 1 ist unter einem Winkel α in der Größenordnung von 10° abgeschrägt. ' . -
BAD ORIGINAL
ι .
Für das Verbinden des Rohrs I , des Rings 2 und des Blechs 3 genügt das Vortreiben des Rohrs 1 in der Richtung F und das · Einpressen in den Ring und das Blech'.
Fig. 2 zeigt die Verbindung während der Ausführung. Es ist ersichtlich, daß, wie in der FR-PS 2 477 920 beschrieben, im Verlauf des Vorschubs des Rohrs 1 in den Ring 2 und der resultierenden Kontraktion die konische Bohrung des Rohrs 1 sich in eine aufnehmende Mündung umwandelt. Das eigentliche Ende 10 des Rohrs 1 hat eine Wand, deren Dicke im wesentlichen gleich Null ist. Dieses Ende zieht sich nicht zusammen und hat im wesentlichen bereits den Innendurchmesser des Rings 2. Dagegen wird der ihm nachfolgende Teil des Rohrs 1 radial zusammengedrückt. Dies ergibt eine aufnehmende Mündung.
Der Ring 2 hat nicht mehr die Form eines Zylinders, sondern,Aist leicht ausgebaucht, was besser in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. In den freien Teilen des Rings .2 zwischen den öffnungen 4 und 5 und auch zwischen der Matrize 9 und der Öffnung 5 erweitert sich der Ring 2 unter dem Schub des Rohrs 1 tonnenförmig. Das Rohr 1 wird während seines Vorschubs in -der Richtung F in Höhe der Matrize 9 zusammengedrückt. -Jenseits hiervon dehnt sich die Außenfläche des Rohrs über die Elastizitätsgrenze hinaus nach außen aus, wobei ein Reiben mit Fressen auf der Innenfläche des Rings 2 stattfindet. Der Innendurchmesser des Rohrs 1 beträgt in seinem eingeschnürten Teil im-wesentlichen 14 mm.
Der rr.it einer ümfangsrille 12 und einer Nabe 13 versehene Anschlag 11 isc axial gegenüber dem Rohr 1 angeordnet. Wenn das Snde 10 des Rohrs 1 über die Rückseite 7 des Blechs übersteht, wird es gezwungen, der Oberfläche der umfangsrille 12 zu folgen. Da.? 3nde erweitert sich, wird dann nach außen umgebördeif. und bördelt dann gewiss ermaß er; das Rohr 1 auf die Rücksei'.ze 7 --.as Blecll... 3, vgl. Fig. 3.
BAD ORIGINAL COPY
3 3 2 O 1 6 Ä
Diese Bördelung. kann auch dadurch erfolgen, daß man zunächst das vordere Ende 10 des Rohrs 1 über die Rückseite 7 über-
stehen läßt und dann dieses Ende durch axialen Druck gegen diej
ι Richtung F eines Stempels umbördelt, dessen Form dem Anschlag 11 sehr ähnlich ist. Dieses Urabördeln in Form-, eines abgerundeten Bunds 14 des Rohrendes ist dann dem Herstellungsvorgang eines gerollten Rands für eine Aerosoldose sehr ähnlich.
In diesem Fall kann der Ring 2 entweder durch eine Matrize 9 öder durch einen ringförmigen Anschlag 15 festgelegt werden, vgl. Fig."4. Der Anschlag 15 ist dann mit einer öffnung 16 versehen, deren Abmessungen wenigstens gleich denjenigen der Innenabmessungen des Rings 2 sind. Diese Öffnung läßt das * Ende 10 über die Rückseite 7 des Blechs 3 hinaus bewegen. Wenn dieses Ende 10 ausreichend über die Rückseite 7' übersteht, wird der Anschlag 15 entfernt und kann das Rohr 1, : wie oben beschrieben, durch einen Stempel umgebördelt werden, . dessen Form dem Anschlag 11 sehr ähnlich ist, der aber beweglich ist und sich entgegengesetzt zum Pfeil F gegen das Rohr 11 axial bewegt.
Der ringförmige Anschlag 15 kann gegebenenfalls einstückig mit dem Blechelement 3 ausgebildet sein, das dann eine Ansenkung hat, an der der Ring 2 während des Vorschubs des Rohrs 1 anliegt.
Die beschriebene Vorrichtung für die Verbindung eines Rohrs mit einem Blechelement betrifft eine senkrechte Verbindung. Die beschriebene Vorrichtung ist aber auch noch sehr nützlich wenn das Rohr mit dem Blech oder einem Hohlprofil einen Winkel in der Größenordnung von 30 bis 40° einschließt.
Das Rohr 1, der Ring 2 und die öffnungen 4 und 5 sind kreisförmig. Sie können aber auch ebenso gut quadratisch, sechseckig oder andere Formen haben unter der Voraussetzung, daß die Ecken, sofern vorhanden, abgerundet sind.
BAD ORIGINAL ' ΟΟργ~

Claims (9)

  1. Patentanwälte ■ · ■ · * *.."*-·* '..*"..*
    N^2 5c3-34.987P (34. 988H) 3. Juni 1983
    Francois COLAS
    9234ο BOURG-LA-REINE, Frankreich
    Vorrichtung und Verfahren zum unter einem Winkel erfolgenden Verbinden eines Rohrprofils mit einem Blechelement
    Ansprüche
    1J Vorrichtung zum unter einem Winkel erfolgenden Verbinden eines Rohrprofils mit einem Blechelement, das eine Öffnung hat, deren Abmessungen wenigstens gleich denjenigen des Außenquerschnitts des Rohrprofils sind, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß das Vorderteil des Rohrprofils (1) durch Einpressen in einen Ring (2) verengt ist, dessen Außenabmessungen im wesentlichen gleich denjenigen der öffnung (4) sind, dessen Innenabmessungen kleiner als die anfänglichen Außenabmessungen des Rohrprofils sind und dessen hinteres Ende (6) mit der Rückseite (7) des Blechelements (3) bündig ist,
    - daß der Ring (2) zwischen dem Rohrprofil (1) und der öffnung (4) des Blechelements (3) zusammengedrückt ist und
    - daß das Ende (14) des Rohrprofils (1) wulstförmig auf die' Rückseite (7) des Blechelements (3) nach außen umgebördelt ist.
    503-BR 2326
    BAD ORIGINAL COPY
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, // dadurch gekennzeichnet,
    - daß vor der Öffnung (4), um die das Ende (14) des Rohrprofils (1) gebördelt ist, das Rohrprofil (1) und der Ring (2) eine Öffnung (5) durchqueren, die zur ersteren Öffnung (4) koaxial ist t-denselben Querschnitt hat und in dem vor der ersteren Öffnung (4) befindlichen Teil des Blechelements (3) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,;" dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Rohrprofil (1) und der Ring (2). anfänglich dieselben Innen- und Außenabmessungen haben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    - durch Ausbilden einer öffnung, deren Abmessungen'wenigstens gleich den Außenabmessungen des Rohrprofils sind, im zu verbindenden Blechelement,
    - durch Abschrägen des Endes des Rohrprofils vor dem Umbördeln um das Blechelement, wodurch ihm eine eindringende.-Form erteilt wird, ■
    - durch Einsetzen eines Rings in die Öffnung des Blechelements, wobei die Außenabmessungen des Rings im wesentlichen gleich denjenigen der Öffnung und die Innenabmessungen des Rings kleiner als die Außenabmessungen des Rohrprofils sind, wobei der Ring an einem Ende einen ebenen Querschnitt und am anderen Ende eine konische Bohrung hat und wobei der Ring derart in das Blechelement eingesetzt wird, daß sich sein aufgebohrtes Ende vor dem Blechelement befindet und sein Ende mit dem ebenen Querschnitt mit der Rückseite des Blechelements bündig ist, . ·· .
    • - durch axiales Festlegen des Rings durch bekannte Mittel,
    - durch von vorn nach hinten erfolgendes Einpressen des Rohrprofils in den Ring und die Öffnung des Blechelements,-
    •wobei anfänglich das abgeschrägte Ende des Rohrprofils dem aufgebohrten Ende des Rings zugewandt ist und das Einpressen solange erfolgt, bis das verjüngte Ende des Rohrprofils über das in der Ebene der Rückseite des Blechelements befindliche hintere Ende des Rings übersteht, und
    - durch Umbördeln des Endes des Rohrprofils auf das Blechelement in Form eines Bunds, der nach außen auf die Rückseite des Blechelements abgerundet ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, ' ··
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß während des Einpressens des Rohrprofils in den Ring . ^ . und die Öffnung des Blechelements der Ring durch einen hinter dem Blechelement angeordneten ringförmigen Anschlag axial festgelegt wird, wobei der Anschlag das vordere Ende des Rohrprofils frei durchtreten läßt, bis es den Ring durchquert hat.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß während des Einpressens des Rohrprofils in den Ring dieser durch eine' unverformbare Matrize gehalten wird, die den Ring an der Vorderseite des Blechelements umschließt.
  7. 7. .Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Umbördeln des Rohrprofils durch das an der Rückseite, des Blechelements erfolgende Anbringen eines Anschlags mit einer Umfangsrille und einer zentralen Nabe .erfolgt, deren Querschnitt im·wesentlichen gleich dem Innenquerschnitt des' Rohrprofils nach dem Einschnüren durch Einpressen in den Ring und die Öffnung ist, wobei das sich vorwärtsbewe,-gende Ende des 'Rohrprofils sich entsprechend der Oberfläche der Umfangsrille als Wulst nach außen aufrollt.. ' ·
    COPY BAD ORIGINAL
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche .4 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, /
    - daß das Umbördeln des Endes des Rohrprofils durch eine Gegenbewegung eines Stempels mit einer Umfangsrille erfolgt,
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,-
    - daß vor dem Einpressen des Rohrprofils der aufgebohrte Ring gleichzeitig in die beiden koaxialen öffnungen eingepreßt wird, wobei sein Ende mit ebenem Querschnitt mit der Rückseite des hinteren Schenkels des Blechelements bündig ist und wobei das Blechelement U-förmig gebogen und vorn angeordnet ist und in seinem vorderen Schenkel des U eine öffnung aufweist, die koaxial zu sowie identisch mit der im hinteren Schenkel befindlichen Öffnung ist.
    BAD ORIGINAL COPY
DE3320164A 1982-06-03 1983-06-03 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrprofil und einem Blechelement Expired DE3320164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210080A FR2528132B1 (fr) 1982-06-03 1982-06-03 Dispositif d'assemblage d'un tube et d'un element de tole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320164A1 true DE3320164A1 (de) 1983-12-08
DE3320164C2 DE3320164C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=9274831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320164A Expired DE3320164C2 (de) 1982-06-03 1983-06-03 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrprofil und einem Blechelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4597687A (de)
DE (1) DE3320164C2 (de)
FR (1) FR2528132B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547944A (en) * 1984-03-02 1985-10-22 National Nuclear Corporation Limited Tube-in-shell heat exchangers
CH710764A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-31 Msu-Normen Henri Zenhäusern Ag Leiter.
DE102019118255A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz-Strukturbauteil, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Strukturbauteils

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE24851T1 (de) * 1982-06-04 1987-01-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und hohlprofil zum verbinden mit anderen profilen durch aufmuffen, aufboerdeln, o. dgl.
US4746240A (en) * 1987-04-01 1988-05-24 General Motors Corporation Self crimping connection for inner and outer members and method of assembling the same
DE3800913A1 (de) * 1988-01-14 1989-08-03 Emitec Emissionstechnologie Mehrschichtenantriebswelle
DE8802330U1 (de) * 1988-02-23 1988-05-11 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim, De
DE3839378C1 (de) * 1988-11-22 1990-04-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5165740A (en) * 1992-01-17 1992-11-24 White Welding And Mfg., Inc. Anti-racking means and method for cargo container doors
US5304012A (en) * 1992-07-01 1994-04-19 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Drive shaft fitting or coupling
DE4240131C2 (de) * 1992-11-28 1994-09-01 Gkn Automotive Ag Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
US5386784A (en) * 1993-06-07 1995-02-07 Meier; Charles W. Railroad car hand hold assembly
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
DE19515860C2 (de) * 1995-04-29 2000-08-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
FR2735731B1 (fr) * 1995-06-20 1997-08-29 Irausa Ingeniera Structure de siege de vehicule integrant une ceinture de securite
FR2743317B1 (fr) 1996-01-10 1998-03-20 Vallourec Vitry Procede pour l'emmanchement en croix d'une piece au moins localement cylindrique dans une piece tubulaire, outillage propre a la mise en oeuvre de ce procede, et ensemble de deux pieces emmanchees en croix suivant celui-ci
US5743355A (en) * 1996-07-31 1998-04-28 Mcdonnell; Charles A. Retractable ladder
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
CA2318227C (en) * 1998-02-17 2008-01-29 Cosma International Inc. Self-extruded bushing assembly and method of making the same
DE19981598D2 (de) * 1998-08-17 2001-09-13 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile
US6123143A (en) * 1998-11-17 2000-09-26 Norsk Hydro Heat exchanger combination mounting bracket and inlet/outlet block with locking sleeve
US6568703B2 (en) * 2001-05-30 2003-05-27 Autoliv Asp, Inc. Interference fit attachment for a rounded member
US6755281B2 (en) 2002-01-13 2004-06-29 Intex Recreation Corp. Swimming pool ladder
CA2377160A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Andy Skrepnek Method and apparatus for interlocking tubular members
US6866117B2 (en) * 2002-04-05 2005-03-15 Wing Enterprises, Inc. Light weight ladder systems and methods
DE60315887T2 (de) 2002-11-11 2008-05-15 Wing Enterprises, Springville Kombileiter, leiterbauteile und herstellungsverfahren für solche leiter
FR2870196B1 (fr) * 2004-05-17 2006-08-04 Auto Chassis Internat Snc Snc Procede et dispositif de fabrication d'un berceau de vehicule comprenant au moins une douille evasee destinee a recevoir un plot de filtration, berceau et vehicule correspondants
US7819436B2 (en) * 2007-06-27 2010-10-26 Yh America, Inc. Endformed tubular assembly
KR200455989Y1 (ko) 2009-05-28 2011-10-06 신한금속 주식회사 차량용 행거 브래킷
DE202009010452U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Gerich, Adam Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
DE102011007129A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Thiel & Hoche Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitztraverse
DE202013002485U1 (de) 2013-03-15 2013-05-15 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Kabelanschlüsse
EP2998632B1 (de) * 2013-05-17 2019-11-20 NSK Ltd. Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren
US10167075B2 (en) * 2013-06-25 2019-01-01 The Boeing Company Joint assembly and method of forming thereof
DE102014112919B4 (de) * 2014-09-09 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung zweier Verstell-Elemente sowie Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugsitzes
US10039369B2 (en) 2016-01-06 2018-08-07 Richard R. Haemerle Paint transfer system
US10302047B2 (en) 2016-03-22 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for an EGR cooler including cooling tubes with a compliant region
US10697407B2 (en) 2017-04-06 2020-06-30 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for a multistage exhaust gas cooler
DE102017108206B4 (de) * 2017-04-18 2020-06-18 Faurecia Autositze Gmbh Verstellanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung sowie Fahrzeugsitz
USD833643S1 (en) 2017-07-07 2018-11-13 Tricam Industries, Inc. Integrated ladder tray hook
CN110238778A (zh) * 2019-05-30 2019-09-17 常州腾龙汽车零部件股份有限公司 一种高性能汽车热交换贮液干燥器用安装工装
USD935055S1 (en) 2019-08-07 2021-11-02 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
US20210198944A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Werner Co. Extension Ladder with Groove Box Rails and Method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571296C (de) * 1933-02-27 Richard Samesreuther Verbindung zwischen Rohrwand und eingewalzten Rohren mit einer ueber jedes Rohrende geschobenen Kupferhuelse
GB587952A (en) * 1944-09-16 1947-05-09 Gravity Ladders Ltd Improvements in or relating to ladders
GB1204725A (en) * 1967-11-23 1970-09-09 Albert Norman Brown Plastics material infilled fencing post
DE2635842A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Hamon Sobelco Sa Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
GB2047833A (en) * 1979-04-21 1980-12-03 Imi Marston Radiators Ltd Joining tubes to plates
FR2477920A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Cegedur Dispositif d'assemblage par emboitement a force de deux tubes l'un dans l'autre

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735698A (en) * 1956-02-21 Header plate-tube joint for heat-
US968625A (en) * 1909-04-07 1910-08-30 Heine Safety Boiler Company Tool for upsetting and calking stay-bolts.
US1246630A (en) * 1916-12-29 1917-11-13 Phillip T Macgown Boot or shoe.
FR556581A (fr) * 1922-09-27 1923-07-23 Bague à mettre au doigt pour feuilleter des papiers
GB657746A (en) * 1947-02-05 1951-09-26 John Kerr & Company Manchester Improvements in ladders
US2958127A (en) * 1952-10-30 1960-11-01 American Hospital Supply Corp Method of joining tubular members
US3024300A (en) * 1955-05-09 1962-03-06 Rca Corp Vacuum seal for electron tubes
FR1175422A (fr) * 1956-11-03 1959-03-26 Perfectionnements apportés aux échelles
US3119435A (en) * 1961-08-11 1964-01-28 Greenman Murry Apparatus for connecting presemiflanged rungs to preapertured spaced ladder rails
GB1067679A (en) * 1962-11-16 1967-05-03 H C Slingsby Ltd Improvements relating to light ladders
US3168938A (en) * 1963-01-04 1965-02-09 Harsco Corp Ladders and method of making the same
US3327385A (en) * 1963-01-04 1967-06-27 Harsco Corp Method of making ladders
US3283402A (en) * 1963-08-23 1966-11-08 White Metal Rolling & Stamping Methods for fabricating lightweight metal ladders
FR1431719A (fr) * 1964-12-23 1966-03-18 Ad Hoc Procédé pour l'assemblage d'éléments métalliques tels que tubes, tiges, ou autres éléments analogues et assemblages réalisés selon ce procédé
US3388454A (en) * 1965-02-05 1968-06-18 Aluminum Co Of America Method of forming metal ladder structures and the like
US3466738A (en) * 1965-06-07 1969-09-16 Wadsworth W Mount Method of joining tubes by driven force fit and joint produced thereby
FR1446855A (fr) * 1965-09-14 1966-07-22 Construction d'échelle
NL154438C (de) * 1966-08-09
FR1524420A (fr) * 1966-08-09 1968-05-10 Werner Co Inc R D Perfectionnements aux échelles
FR1508229A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Chausson Usines Sa Procédé pour la liaison par brassage d'une tubulure sur un réservoir en aluminiumet produit en résultant
US3678535A (en) * 1970-11-27 1972-07-25 Shur Lok Corp Sectional sandwich panel insert with frictional telescopic coupling
US3766631A (en) * 1972-05-22 1973-10-23 Arvin Ind Inc Method of interconnecting a tube to a plate
FR2277967A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Wallet Jacques Echelle composee d'elements profiles creux assembles
FR2356463A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Cegedur Procede et outillage pour l'assemblage de tubes
EP0002994B1 (de) * 1978-01-02 1983-01-19 F. M. C. FABRICATIONS METALLIQUES DES CIZELY S.A.R.L. dite: Metalleiter
US4205426A (en) * 1978-01-05 1980-06-03 Sears, Roebuck And Co. Method of fabricating metal ladder
DE3065120D1 (en) * 1979-04-05 1983-11-10 William Bailey Method of and apparatus for forming a joint between a step and a stile of a ladder
US4261436A (en) * 1980-01-17 1981-04-14 Sears, Roebuck And Co. Metal ladder and method of fabricating the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571296C (de) * 1933-02-27 Richard Samesreuther Verbindung zwischen Rohrwand und eingewalzten Rohren mit einer ueber jedes Rohrende geschobenen Kupferhuelse
GB587952A (en) * 1944-09-16 1947-05-09 Gravity Ladders Ltd Improvements in or relating to ladders
GB1204725A (en) * 1967-11-23 1970-09-09 Albert Norman Brown Plastics material infilled fencing post
DE2635842A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Hamon Sobelco Sa Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
GB2047833A (en) * 1979-04-21 1980-12-03 Imi Marston Radiators Ltd Joining tubes to plates
FR2477920A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Cegedur Dispositif d'assemblage par emboitement a force de deux tubes l'un dans l'autre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: K.-H.Sieker, "Fertigungs- und stoffge- rechtes Gestalten in der Feinwerktechnik", Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, S.58 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547944A (en) * 1984-03-02 1985-10-22 National Nuclear Corporation Limited Tube-in-shell heat exchangers
CH710764A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-31 Msu-Normen Henri Zenhäusern Ag Leiter.
DE102019118255A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz-Strukturbauteil, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Strukturbauteils
US11059394B2 (en) 2019-07-05 2021-07-13 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat structural component, vehicle seat and method for manufacturing a vehicle seat structural component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2528132B1 (fr) 1985-09-27
US4597687A (en) 1986-07-01
FR2528132A1 (fr) 1983-12-09
DE3320164C2 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
DE2614830C2 (de) Rohranordnung
DE3117901C2 (de) Verfahren zum druckdichten Verbinden eines Stahlrohres mit einer Metallhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE2941847C2 (de) Rohrverbindung
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE3310226C2 (de) Rohrteil oder Fitting
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1248394B (de) Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohrleitungselemente
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE8234897U1 (de) Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung
EP0616162A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring sowie Verfahren zu dessen Befestigung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE2729677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE1944792U (de) Dichtungskoerper fuer die miteinanderverbindung der rohre von kanalisationsleitungen und unter verwendung dieses dichtungskoerpers hergestellte rohrverbindung.
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
DE665593C (de) Rohrverbindung mit Rohrplatten
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE4314541C2 (de) Röhrenförmige Verbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19748937C1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee