DE2635842A1 - Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln - Google Patents

Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln

Info

Publication number
DE2635842A1
DE2635842A1 DE19762635842 DE2635842A DE2635842A1 DE 2635842 A1 DE2635842 A1 DE 2635842A1 DE 19762635842 DE19762635842 DE 19762635842 DE 2635842 A DE2635842 A DE 2635842A DE 2635842 A1 DE2635842 A1 DE 2635842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
diameter
pipe
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635842C2 (de
Inventor
Jacques Georges Eugene D Bosne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon Sobelco SA
Original Assignee
Hamon Sobelco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon Sobelco SA filed Critical Hamon Sobelco SA
Publication of DE2635842A1 publication Critical patent/DE2635842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635842C2 publication Critical patent/DE2635842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/001Branching pipes; Joining pipes to walls the wall being a pipe plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Herne 1, 8000 München 40,
Frelllgrathstraße 19 Γ»ΐ_ι ι.... η 'Ti n^u- Eisenachor Straße 17
, η,« Dlpl.-lng. R. H. Bahr Pa,.Anw BeUIer
Dipl-Phys. Eduard Betzier 51014 DIpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 363013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Gahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
t Bankkonten:
^ *f * Bayerische Vereinsbank München S52
Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-487
_J
Ref.: A 27 830 in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Abholfach
9. August 1976
Hamon-Sobelco Societe Anonyme
Rue Capouillet, 50-58, B-1060 Brüssel, Belgien
Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Wandung einer unter hydrostatischem Druck stehenden Kammer sowie deren Verwendung bei Wärmeaustauscherrohrbündeln.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Öffnung der Wandung einer mit Flüssigkeit unter Druck beaufschlagten Kammer und hat auch Wärmeaustauscherrohrbündel für luftkühler zum Gegenstand, welche solche Vorrichtungen verwenden.
Die Luftkühler sind Installationen, in welchen eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, entweder direkt oder indirekt mit atmosphärischer Luft, um gekühlt zu werden, in Kontakt gebracht wird. Bei den Kühlern mit indirektem Kontakt, vom sogenannten "trockenen" Typ, kann der Wärmeaustauscherkörper aus Bündeln oder Batterien von Rohren gebildet sein, die im Innern einer
709832/0861
Kammer angeordnet sind, in welcher atmosphärische luft von der Grundseite der1 Kammer zugeführt wird und in deren oberem Teil abgeführt wird, nachdem sie die Rohrbündel durchströmt hat, in welchen die zu kühlende Flüssigkeit zirkuliert. Diese Rohre sind dicht an einem ihrer Enden in einer Platte einer ITüssigkeitsverteilerkammer und an ihrem anderen Ende in einer Platte einer Sammlerkammer befestigt, aus der die gekühlte Flüssigkeit abgezogen wird.
Es ist bekannt, für diese Batterien metallische Rippenrohre zu verwenden, deren Vorteil darin besteht, daß sie eine große Kontaktfläche mit der Flüssigkeit und der Luft haben und daß sie somit einen guten Wirkungsgrad aufweisen. Diese Rohre sind im allgemeinen an ihren Enden in den Platten, die aus Metall bestehen, entweder durch Schweißraupen oder durch Umbördeln bzw. Einwalzen des Rohres in die Platte befestigt. Diese Art der Befestigung ist jedoch sehr langwierig und relativ schwierig und weist somit erhöhten Aufwand von Hand auf, wenn die Installation eine große Anzahl von Rohren umfaßt.
Aus technischen Gründen (innere und äußere Korrosion, Verminderung der Pumpleistung etc..) sowie aus wirtschaftlicher Gründen versucht man glatte Rohre aus Kunststoff,statt der üblichen Rippenrohre zu verwenden. Natürlich haben diese glatten Rohre eine Austauscherfläche, die erheblich unter der der Rippenrohre liegt und ihre Zahl muß mit einem großen Faktor, in der Größenordnung von 20, multipliziert werden, um
709832/0861
eine Wärmeaustauscherkapazität zu erhalten, die äquivalent derjenigen der Installation mit Rippenrohren ist. Zur Zeit versucht man einen Gesamtpreis zu erreichen, der "bei gleicher Kapazität gleich oder geringer als der der metallischen Rippenrohre ist. Ein wesentliches Element der Herstellungskosten der Rohrbündel oder -Batterien ist an die Zeit gebunden, die zur Befestigung der Rohre in den Platten der Yerteilerkammern und Sammlerkammern notwendig ist, wobei gewisse Anlagen bis zu 500 000 Rohre zählen können, was eine Million von Yerbindungsoperationen mit sich bringt. Nach einer "bekannten Verbindungstechnik verwendet man metallische Platten, deren Öffnungen eine Bohrung und eine Gegenbohning größeren !Durchmessers aufweisen, während das Ende des glatten Rohres aus Kunststoff ein aufgeweitetes Ende aufweist, welches sich in der Gegenbohrung lagert. Zur Befestigung des Rohres wird ein metallischer Ring im Innern des aufgeweiteten Teils des Rohres eingelegt bzw. umgebördelt, um dieses dicht gegen die Gegenbohrung zu drücken. Dieser Einlege- und Bördelvorgang braucht aber viel Zeit und die erhaltene Dichtigkeit ist niemals vollständig, während gerade der letztgenannte Punkt für den Betrieb der Torrichtung wesentlich ist.
Mach einer anderen bekannten Technik verwendet man Platten aus Kunststoff, deren Öffnungen einen konisch aufgeweiteten Rand aufweisen, sowie glatte Rohre aus Kunststoff mit komplementären ebenfalls konisch aufgeweiteten Enden. Die Befestigung der Rohre an den Platten erfolgt durch Schweißen, was beinhaltet, daß diese Elemente aus einem Kunststoffmaterial gleicher Art
709832/0861
gleicher Qualität hergestellt sind, d.h., eine gleiche Fluiditätszahl aufweisen, da sonst ein Verschweißen nicht möglich wäre. Me in die Verteilerkammer gelangende Flüssigkeit jedoch, kann sich bei einer Temperatur mit einem Druck relativ hohen Wertes befinden, und beispielsweise 900G bzw. 3 bar aufweisen. Da diese verwendbaren Kunststoffmaterialien unter diesen Bedingungen verformbar sind, muß man, um das Verbiegen der Platten zu vermeiden, entweder ihre Dicke erhöhen oder, um diese Erhöhung der Dicke zu vermeiden, sie in Verbund-Sandwich-Konstruktion einerseits einer Platte aus Kunststoff von einer für das Verschweißen gerade ausreichenden Dicke und andererseits einer metallischen Platte herstellen, die die Druckfestigkeit liefert. In beiden Fällen jedoch erhöht sich der Preis der Rohrträgerplatten.
Allgemein sorgen die oben erwähnten Techniken ob es sich nun um Rippenrohre oder glatte Rohre handelt, für eine steife Verbindung zwischen Rohren und Platten. Somit müssen die Toleranzen hinsichtlich der Rohrlänge erhöht sein, um deren dichte Verbindung mit den Platten sicherzustellen. Im übrigen bringt die Kompliziertheit dieser Verbindungstechniken es mit sich, daß sie erfolgreich mit einem Spezialwerkzeug und somit in der Fabrik durchgeführt werden. Dies alles bringt Nachteile für den Fall der Kunststoffrohre mit sich. Die große Zahl der Rohre, dieser Rohrbündel oder Rohrbatterien führt zu einer Erhöhung der Abmessungen von Fluidverteilerkammer und Sammlerkammern bezogen auf solche von Batterien mit Rippenrohren. Darüber hinaus ist man daran interessiert, Rohre großer Länge ( wenigstens 20 m )
709832/0861
zu verwenden. Schließlich müssen diese Rohrbatterien steif gebaut sein und einerseits Längsträger großer Breite und andererseits die Rohre haltende Abstandsstück aufweisen, die an den Längsträgern befestigt und unter regelmäßigen Abständen angeordnet sind, Sransportprobleme stellen sich ein, da die Begrenzung im Eegellichtraumprofil von Straße und Schiene vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dichte Befestigung von geringen Kcsben vorzuschlagen, durch die eine schnelle Montage der Rohre direkt auf der Baustelle und nicht allein in der Fabrik möglich wird,und zwar von Hand oder mit einem sehr einfachen Werkzeug, und die gegebenenfalls den Einzelausbau der Rohre zuläßt.
Hierzu geht die Erfindung aus von einer Torrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in einer Öffnung einer Wand einer Kammer, welche druckfluidbeaufschlagt ist und zeichnet sich aus durch eine Hülse aus einem elastischen Material, die um dieses Rohr herum angeordnet und in dieser Öffnung gelagert ist, wobei die Länge der Hülse größer als die Dicke der Wandung ist und ihre Querabmessungen so eingestellt sind, daß die Hülse dicht gegen Rohr und Öffnung anliegt und an jedem ihrer Enden zu beiden Seiten der Wand einen Umfangshaltewulst aufweist.
Vorzugsweise haben die Öffnung und die Außenfläche der Hülse zylindrische Gestalt.
709832/0861
Die Erfindung betrifft auch ein Wärmeaustauscherrohrbündel bzw. eine Wärmeaustauscherrohrbatterie für Luftkühler, wobei die Rohre an einem ihrer Enden in einer Platte einer Fluidverteilerkammer befestigt sind, in welche zu kühlendes Fluid geführt wird und wobei sie am anderen Ende in der Platte einer Sammlerkammer befestigt sind, aus der gekühltes Fluid abgezogen wird. Erreicht wird dies vorzugsweise dadurch, daß die Rohre in diesen Platten über die oben definierte dichte Befestigung befestigt sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wärmeaustauscherrohrbündels für Luftkühler ist;
Fig. 2 ein Teilschnitt in größerer Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung zur dichten Befestigung eines Rohres der Fig. 1 in einer Rohrträgerplatte ist;
Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 2 einer anderen Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 iß einer Darstellung ähnlich Fig. 2 eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt, wobei das Rohr noch nicht im Rohrträgerboden befestigt ist; und
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 erkennen läßt, wobei das Rohr in der Rohrträgerplatte befestigt ist.
709832/0861
Fig. 1 zeigt eine Wärmeaustauscherbatterie 1 mit einer Reihe von Rohren 2, die an ihren jeweiligen Enden in Platten oder Böden 3 von Yerteilerkammern und Saramierkammern 5 für das jeweilige Fluid befestigt sind. Die Kammern 4 und 5 sind- jeweils mit einer ITuidverteilerleitung und einem nicht dargestellten Sammler verbunden; mehrere Batterien oder Bündel 1 sind in an sich bekannter Weise im Innern einer Kammer eines nicht dargestellten Luftkühlers angeordnet. Die Rohre sind in Parallelreihen oder versetzt angeordnet, wobei die Teilung auf den Platzbedarf des Rohrbündels 1 abgestimmt ist.
Nach der Darstellung der Fig. 2 ist jedes Rohr 2 an einem seiner Enden in einer Öffnung 6 einer Platte 3 aufgenommen und dicht in dieser Öffnung mit Hilfe einer Hülse 7 aus Elastomerem befestigt. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben das Rohr 2, die Öffnung 6 und die Außenfläche der Hülse 7 zylindrische Gestalt. Die Hülse 7 weist eine zylindrische Innenbohrung von einem Durchmesser auf, der gleich oder vorzugsweise geringfügig kleiner , beispielsweise um etliche Zehntelmillimeter, als der Außendurchmesser des Rohres 2 ist. Auch ist der Durchmesser der Öffnung 6 gleich oder vorzugsweise etwas kleiner, ebenfalls um etliche Zehntelmillimeter, als der Außendurchmesser der Hülse 7. Schließlich weist die Hülse 7 eine Länge auf, die größer als die Dicke der Platte 3 ist, derart, daß dann, wenn sie zwischen Öffnung 6 und Rohr 2 gepreßt bzw. eingespannt ist, ein Halteringwulst 8 an jedem ihrer Enden gebildet wird.
709832/0861
Beispielsweise kann das Rohr 2 einen Auße.ndurchmesser in der Größenordnung von 10 Ms 15 mm aufweisen und die Hülse 7 sine Dicke von etwa 2 Ms 5 mm zeitigen. Allgemein muß die Pressung der Hülse ausreichend sein, um Befestigung und Dichtheit der Anordnung unter den geforderten Betriebsdrücken sicherzustellen, darf aber nicht zu groß sein, um noch das leichte Einführen des Rohres in die Hülse zu gewährleisten. Um die weiter unten zu erörternde Montage noch zu erleichtern, sind die Enden 9 der Rohre 2 vorzugsweise angefast, um die Hülse 7 nicht zu "beschädigen.
Diese Montage wird in folgender Weise vorgenommen: Nachdem die Platten 3 in der Fabrik mit einer Toleranz und bei ausreichendem Oberflächenzustand durchbohrt sind, bringt man vorzugsweise in der fabrik entweder von Hand oder mit einem geeigneten Gerät die Hülsen 7 in den Öffnungen 6 an. Um diesen Einführvorgang zu erleichtern, kann man Vaseline verwenden, wobei letztere in das Elastomere diffundiert oder auch ein flüditLges Schmiermittel wie reines Wasser, Wasser mit Zusatz eines Benetzungsmittels oder ein reines Benetzungsmittel. Wünscht man die Hülse 7 in der Öffnung zu verkleben, so kann man den Klebstoff als Schmiermittel verwenden. Die mit Hülse'n 7 und Rohren 2 bestückten Platten oder Böden 3 können einzeln auf die Baustelle transportiert werden, wodurch die oben angesprochenen Probleme des Regellichtraumprofils umgangen werden können, die sich stellen, wenn die Batterie oder das Bündel vollständig in der !fabrik zusammengebaut wird. Auf der Baustelle werden die Verteilerkammern oder -hauben und die Fluidsammler-
709832/0861
kammern oder -hauben an ihrer Struktur befestigt; man führt die Rohre 2 in die Hülsen von Hand oder m.Hilfe eines geeigneten Werkzeugs ein, indem man gegebenenfalls ein flüchtiges Schmiermittel oder diffundierendes Schmiermittel von dem Typ verwendet, wie er bei der Einbringung der Hülsen in die Öffnungen verwendet wurde. Die Länge der Rohre ist ohne Genauigkeit so eingestellt, daß sie über die Hülsen 7 in den Kammern 4 und 5 hinausragen, damit bei den minimalen Temperaturen, bei denen sie sich am stärksten zusammenziehen, die Rohre 2 nicht aus ihrer Hülse oder Dichtung 7 freikommen können.
Im Betrieb wird ein Fluid, beispielsweise Wasser , unter einem gewissen Druck, beispielsweise in der Größenordnung von 3 bar,in die Verteilerkammer 4 entsprechend der durch den Pfeil E angegebenen Richtung eingeführt. Diese Flüssigkeit, die sich bei einer Temperatur höher als der der umgebenden Luft befindet, wird dann auf die Rohre 2 verteilt, in denen sie strömt, bevor sie in der Sammlerkammer 5 aufgenommen und dann entsprechend der durch den Pfeil S angegebenen Richtung abgeführt.wird. Während ihres Wegs längs der Rohre 2 wird die Flüssigkeit durch den atmosphärischen Luftstrom gekühlt, der durch den Pfeil A symbolisiert ist und der um die Rohre zirkuliert. In den Kammern 4 und 5 herrscht somit ein gewisser Druck, der zum Teil auf die Hülsen 5 wirkt. Nimmtman an, daß Fig. 2 die Verteilerkammer zeigt, so wird der rechte Teil der Hülse 7 dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeit ausgesetzt, wie dies durch die Pfeile P symbolisiert ist, während
709832/0 861
der linke Teil dem atmosphärischen Druck ausgesetzt wird. Diese? hydrostatische Druck v/irkt gleichzeitig auf das Ende und auf den zylindrischen Außenteil der Hülse 7» wodurch das Elastomere Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird, die zum Teil in den Teil der Hülse 7 zwischen Platte 5 und Rohr 2 übertragen werden, wie dies durch den Pfeil R symbolisiert ist. Der hydrostatische Druck, der axial auf das Ende der Hülse 7 wirkt, hat teilweise die Neigung, die Hülse herauszudrücken; letztere wird jedoch nicht nur durch die radiale Einspannung aufgrund der Kompressionskräfte R sondern auch durch den Wulst 8 gehalten, der diesem Druck ausgesetzt ist und der gegen den Rand der Öffnung 6 zum Anliegen kommt. Der hydrostatische auf eines der Enden der Dichtung 7 ausgeübte Druck trägt also zu einer Pressung oder Spannung und somit zu einer verbesserten Abdichtung bei. Aufgrund der Zirkulation der Flüssigkeit im Rohr 2 ist andererseits die Kraft, die versucht, das Rohr 2 aus der Hülse 7 herauszudrücken, gleich der Resultierenden des hydrostatischen auf die Oberfläche wirkenden Drucks, wobei es sich um die Differenz zwischen den äußeren und inneren Querschnitten des Rohres 2 handelt. Diese Kraft ist bei weitem kleiner als die statische Reibungskraft aufgrund der Kompression R, welche durch die Hülse auf das Rohr 2 ausgeübt wird, wobei deren Herausdrücken verhindert wird.
Ein weiterer Torteil dieser Art von Verbindung leitet sich aus einem Merkmal der Elastomeren ab, das meist als Nachteil angesehen wird: es handelt sich um die Akkomodation bzw. Anpassung, ein molekulares Diffusionsphänomen, welches dazu neigt, ein Elastomeres mit dem Material zu verbinden, gegen das es gepreßt wird, wenn
709832/0861
keinerlei Relativbewegung mehrere Wochen lang zwischen den beiden in Kontakt stehenden Teilen stattfindet.Die dichte Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung weist noch zahlreiche weitere Vorteile auf!aufgrund der sehr einfachen Ausbildung ist die Hülse 7 in der Herstellung wenig kostspielig und kann sehr leicht und schnell auch von Nicht-Facharbeitern angebracht werden. Dies führt für die sehr großen oben erwähnten Anlagen zu einem sehr erheblichen Gewinn hinsichtlich des Herstellungspreises der Rohrbündel. Im übrigen wird die Endmontage der Rohre und der Verteiler- und Sammlerkammern auf der Baustelle möglich, was in zahlreichen Fällen die Transportprobleme vereinfacht. Im übrigen wird der Einzelausbau der Rohre möglich, um Arbeiten bei der Anlagenwartung zu ermöglichen. Auch wird es möglich, daß die Rohre sich frei bei einer Temperatur zusammenziehen können, die niedriger als die Montage-Temperatur bei möglicher Ausserbetriebsetzung der Rohrbündel während des Winters ist. Von der Konzeption der Vorrichtung nach der Erfindung her wird es auch möglich, sehr große Toleranzen über die Länge der Rohre zuzulassen, da diese nicht kritisch ist. Schließlich wird es durch diese Diehtungsbauart möglich, beliebig Rohre aus Metall, gegebenenfalls mit Rippen, aus Kunststoff oder der gleichen in den Platten oder Böden anzubringen, die ebenfalls aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein können.
Fig. 3 nun zeigt eine Ausführungsvariante der Vorrichtung der Fig. 2, die insbesondere dazu bestimmt ist, bei Rohren aus Kunststoff verwendet zu werden. In diesem Fall nämlich kann, wenn die Temperatur der Flüssigkeit ziemlich hoch ist, das Rohr fließen und sich dehnen, was zu einer
709832/0861
Verminderung in der Spannung oder pressung führt. Um dieses Phänomen zu vermeiden, führt man in das Rohr 2 am Ort der Öffnung 6 und der Hülse 7 eine metallische Hülse 10 sehr geringer Dicke ein, die beispielsweise von der Größenordnung von 5/10 mm ist. Diese Hülse, die beispielsweise aus Messing oder aus Stahl bestehen kann und in der Fabrik montiert wird, widersetzt sich dem Fließen des !Teils des Rohres 2 zwischen Hülse 10 und Hülse 7 bei der Ausdehnung des Rohres. Im übrigen sind die Merkmale und Torteile nach dieser Variante die gleichen wie bei der Ausführungsform der Fig.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wonach die Hülse 7 durch eine Hülse 7' bei speziellerer Form ersetzt ist. Diese Hülse 7' umfaßt einen Halteflansch 11, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Hülse 71 ist, sowie eine Innenbohrung 12 konischer Gestalt, mit einem Spitzenwinkel von etwa 4 bis 8°. Der Eingangsdurchmesser zur Bohrung 12 auf der Seite des Flansches 11 kann geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres, beispielsweise um 0,5 bis 1 mm,sein. Im übrigen weist diese Hülse 7' Merkmale analog denen der Hülse 7 der Fig. 2 auf.
Das nach dieser Ausführungsform verwirklichte Prinzip der Verbindung unterscheidet sich geringfügig von dem der oben beschriebenen Vorrichtung-in dem Sinne, daß die Spannung oder Pressung progressiv und nicht konstant über die gesamte Länge des Loches in der Wand ist. So wird das Rohr 2 in der Hülse 7' mit geringem Spiel auf der Seite des Flansches 11 und mit einer Spannung
709832/0861
am anderen Ende gehalten, die größer sis im Falle der ersten Ausiührungs-Tor:.! ist.
Die Montage ist gleich und auch einfach dank des flüchtigen odor diffundierenden Schmiermittels; die Verbindung weist die gleichen Eigenschaften auf. Fach dieser Variante kann das evtl. Fließen in der Wärme möglicherweise wie nach dem Ausführungst)ei spiel der Fig. 3 durch Einführen einer metallischen Hülse geringer Sicke in das Rohr 2 vermieden werden.
Schließlich kann man auch einen Flansch 11 für den Fall der Hülse 7 mit zylindrischer Bohrung nach den Fig. 2 und 3 vorsehen.
Paten trin sprüche
7 0 9 B 1 2 / ■' « S

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (l·) Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Öffnung der Wandung einer Kammer, in welche ein Fluid unter Druck eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine Hülse (7>7f) aus einem elastischen Material, die um dieses Rohr (2) herum angeordnet und in der Öffnung (6) gelagert ist, wobei die Länge der Hülse (7j7!) größer als die Dicke der Wandung (3) ist und ihre Querabinessungen so angepaßt sind, daß die Hülse (7>7') sich dicht gegen das Rohr (2) und die Öffnung (6) legt, indem an jedem ihrer Enden zu beiden Seiten der Wandung(3) ein Ümfangshalteflansch (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rohr (2), Öffnung (6) und Außenfläche der Hülse (7,7') von zylindrischer Gestalt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Hülse (7;7 f) wenigstens gleich dem Durchmesser der Öffnung (6) und vorzugsweise um etliche Zehntel Millimeter größer als dieser Durchmesser ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) eine Innenbohrung zylindrischer Porin von einem Durchmesser aufweist, der höchstens gleich dem Außendurchmesser des Rohres(2) ist und vorzugsweise um etliche Zehntel Millimeter kleiner als dieser Durchmesser ist.
    709832/0861
    OFHOfNAL INSPECTED
    .4-
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (71) eine Innenbohrung (12) konischer Form aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Rohres (2) an einem ihrer Enden zum Einführen des Rohres ist und deren Durchmesser am anderen Ende kleiner als der Durchmesser des Rohres ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer
    der auf der Seite der Hülse (?') vorgesehenen Wülste (8), der zum Einführen des Rohres (2) bestimmt ist, durch einen Plansch (11) von einem Durchmesser gebildet ist, der größer als der Außendurchmesser der Hülse (71) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7;7f) mit einem Haftmittel oder einem Klebstoff in der Bohrung (6) befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, gekennzeichnet durch eine metallische Hülse (10) geringer Dicke im Innern des Rohres (2) am Ort der Hülse (7;7!).
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Rohres (2) in diese Hülse (7;7') das entsprechende Ende (9) des Rohres (2) abgefast oder abgeschrägt ist.
    7 0 9 -V? 2 / !^ R B 1
  10. 10. Wärmeaustauscherrohrbündel oder -batterie für luftkühler, in dem "bzw. in der die Rohre an einem ihrer Enden in einer Platte oder einem Boden einer Yerteilerkammer fü?.1 die Flüssigkeit "befestigt sind, in welche die zu kühlende Flüssigkeit eingeführt wird, und daß die Rohre an ihrem a.nderen Ende in einer Platte oder einem Boden einer Sammelkammer "befestigt sind, aus der die gekühlte Flüssigkeit abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) in den Platten (3) mittels der dichten Befestigungsvorrichtung (7;7T, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 befestigt sind.
DE19762635842 1976-02-10 1976-08-10 Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden Expired DE2635842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603581A FR2341095A1 (fr) 1976-02-10 1976-02-10 Dispositif de fixation etanche d'un tube dans une paroi d'une enceinte sous pression hydrostatique et son application a des batteries de tubes d'echange thermique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635842A1 true DE2635842A1 (de) 1977-08-11
DE2635842C2 DE2635842C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=9168943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635842 Expired DE2635842C2 (de) 1976-02-10 1976-08-10 Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2635842C2 (de)
FR (1) FR2341095A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002140A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kunststoffdichtring
DE3320164A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 François 92340 Bourg-la-Reine Colas Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
DE3222554A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelochte stuetzplatten bzw. umlenkplatten von rohrbuendel-waermeaustauschern
DE3639001C1 (en) * 1986-11-14 1988-04-28 Didier Werke Ag Seal of a ceramic pipe
DE4311892A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015225684A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Adapterstück
CN110274506A (zh) * 2019-06-21 2019-09-24 珠海格力电器股份有限公司 管卡及换热器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122706B (en) * 1982-06-19 1986-08-13 Unipart Group Ltd Heat exchanger coupling
DE3242072C2 (de) * 1982-11-13 1985-10-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
FR2670876A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
DE4304072C2 (de) * 1993-02-11 1995-05-11 Bauknecht Hausgeraete Wärmetauscher, insbesondere für Wäschetrockner
DE29519780U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-15 Kessel Bernhard Manschette zum Abdichten einer Wanddurchbrechung
FR2873800B1 (fr) * 2004-07-30 2006-11-24 Valeo Thermique Moteur Sas Echangeur de chaleur a assemblage mecanique et joint d'etancheite pour cet echangeur de chaleur
CN106838313A (zh) * 2017-04-10 2017-06-13 新乡市宏伟换热器有限公司 一种散热水箱翅片管密封圈及使用该密封圈的翅片管固定板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891994C (de) * 1953-08-20 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp IS. Kausch, Frankenthal (Pfalz) Wärmeaustauscher, dessen Heizfläche aus nichtmetallischen Rohren besteht
DE1798515U (de) * 1958-12-20 1959-10-22 Harzer Achsenwerke K G Schwema Elastische tuellenartige dichtung, insbesondere fuer rohrboeden von waermeaustauschern.
DE1205564B (de) * 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
DE1279044B (de) * 1966-08-23 1968-10-03 Ct De Rech S De Pont A Mousson Muffe fuer Rohr-Rohrplatte-Verbindungen an Roehrenlufterhitzern
DE6945014U (de) * 1969-11-18 1970-02-26 Steinmueller Gmbh L & C Korrosionsschutz der stirnplatten bei glasroehren-waermetauschern.
DE7342159U (de) * 1974-03-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr J Dichtung für Wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891994C (de) * 1953-08-20 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp IS. Kausch, Frankenthal (Pfalz) Wärmeaustauscher, dessen Heizfläche aus nichtmetallischen Rohren besteht
DE7342159U (de) * 1974-03-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr J Dichtung für Wärmetauscher
DE1798515U (de) * 1958-12-20 1959-10-22 Harzer Achsenwerke K G Schwema Elastische tuellenartige dichtung, insbesondere fuer rohrboeden von waermeaustauschern.
DE1205564B (de) * 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
DE1279044B (de) * 1966-08-23 1968-10-03 Ct De Rech S De Pont A Mousson Muffe fuer Rohr-Rohrplatte-Verbindungen an Roehrenlufterhitzern
DE6945014U (de) * 1969-11-18 1970-02-26 Steinmueller Gmbh L & C Korrosionsschutz der stirnplatten bei glasroehren-waermetauschern.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002140A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kunststoffdichtring
DE3320164A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 François 92340 Bourg-la-Reine Colas Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
US4597687A (en) * 1982-06-03 1986-07-01 Francois Colas Device for connecting a tube and a sheet metal element
DE3222554A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelochte stuetzplatten bzw. umlenkplatten von rohrbuendel-waermeaustauschern
DE3639001C1 (en) * 1986-11-14 1988-04-28 Didier Werke Ag Seal of a ceramic pipe
DE4311892A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015225684A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Adapterstück
CN110274506A (zh) * 2019-06-21 2019-09-24 珠海格力电器股份有限公司 管卡及换热器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341095A1 (fr) 1977-09-09
DE2635842C2 (de) 1985-11-28
FR2341095B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204495B1 (de) Wärmetauscher
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE2635842A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
DE3133665A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer
DE2919848B1 (de) Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
DE102009022983A1 (de) Wärmetauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2708408A1 (de) Waermeaustauscher
DE102013220833A1 (de) Käfigsegment für einen mehrteiligen Wälzlagerkäfig
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102008032662A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE3215601C2 (de)
WO2014180865A1 (de) Boden für einen wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des bodens
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE102013212851A1 (de) Verteilvorrichtung für die Verteilung von Kühlfluid in einem Kühlsystem einer Batterie
DE1005793B (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper
DE2504471A1 (de) Heiz- bzw. kuehlzylinder zum heizen, kuehlen oder walzen sowie auch zum leiten verschiedenster materialien aus kunststoff, aluminium, papier oder textilien mit doppelmantel und zwangsumlauf des heizbzw. kuehlmediums
DE3911257A1 (de) Waermetauscher
DE102020114156B4 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebsbatterie für ein Elektrokraftfahrzeug
DE19735630C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634992A1 (de) Schutzhuelle und verfahren zu deren nachtraeglichen anbringen an den innenwandungsflaechen oder teilen dieser von waagerechten oder senkrechten rohrfoermigen oder kanalartigen bauwerken, insbesondere betonrohren, zum zwecke der abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee