DE2729677C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers

Info

Publication number
DE2729677C3
DE2729677C3 DE19772729677 DE2729677A DE2729677C3 DE 2729677 C3 DE2729677 C3 DE 2729677C3 DE 19772729677 DE19772729677 DE 19772729677 DE 2729677 A DE2729677 A DE 2729677A DE 2729677 C3 DE2729677 C3 DE 2729677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
diameter
pipe end
tube
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772729677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729677A1 (de
DE2729677B2 (de
Inventor
Francois Bourg-La-Reine Colas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Original Assignee
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA filed Critical Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2729677A1 publication Critical patent/DE2729677A1/de
Publication of DE2729677B2 publication Critical patent/DE2729677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729677C3 publication Critical patent/DE2729677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

25
30
Überlappungsbereich ein zweckmäßiges Strömungsprofil nach Art eines Venturi-Rohrs einstellt, bei dem ■Vieh der engere Rohrinnendurchmesser im Überlappungsbereich glatt auf den normalen Rohrinnendurchmesser erweitert, so daß abrupte Stufen am Rohrinnen- r> umfang vermieden werden und der Rohrkanal am Anfang des Überlappungsbereichs bis auf den verengten Rohrdurchmesser konvergiert, um dann am Ende des Überlappungsbereichs wieder auf den normalen Rohrdurchmesser zu divergieren. ip
Es hat sich eis zweckmäßig erwiesen, das Verfahren so durchzuführen, daß vor dem Einpressen die Außenumfangsfläche des Innenrohrendes und/oder die Innenumfangsfläche des Außenrohrendes mit einem Schmiermittel wie Talg oder Molybdänbisulfid versehen ι werden. Diese Maßnahme hat ihre Bedeutung im Hinblick auf die beim Einpressen erhöhte Axialkraft, die der radialen Einschnürung des Innenrohrendes dient.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch eine drehbare Hülse mit gegenläufigen Innengewinden an ihren beiden Enden, in die Spannbacken eingeschraubt sind, die eine kegelstumpfförmige Innenumfangsfläche zum Spannen von auf das eine Rohr bzw. das andere Rohr aufschiebbaren längsgeschlitzten Spannbüchsen aufweisen, wobei die Länge der am Außenrohrende angreifenden Spannbüchse wenigstens der axialen Rohrüberlappung entspricht.
Mit einer solchen Vorrichtung kann die zum Einpressen erforderliche erhöhte Axialkraft problemlos aufgebracht werden. Dabei wird die eine Spannbüchse an das Außenrohrende und damit am Überlappungsbereich des betreffenden Rohrs angelegt, so daß diese Spannbüchse nicht nur der Aufbringung bzw. Aufnahme der erforderlichen Axialkraft dient, sondern gleichzeitig nach Art einer Matrize ein radiales Aufweiten des Außenrohrendes verhindert.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Spannbacken Anflachungen zu ihrem Festziehen mittels ίο eines Doppelschraubenschlüssels auf.
Die Erfindung ist nicht nur bei Rohren mit kreisrundem Querschnitt anwendbar. Ebenfalls kann es sich bei dem das Außenrohrende aufweisenden Rohr um ein dickwandiges Rohr oder ein wandförmiges Bauteil mit einer öffnung handeln, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmeser des einzupressenden Rohrs entspricht. In diesem Falle kann das dickwandige Bauteil so stabil sein, daß es smh selbst gegen radiales Aufweiten beim Einpressen abstützt, so daß besondere Maßnahmen zur Verhinderung dieses Aufweiten? entfallen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt in der Axialebene durch die Enden der zusammenzufügenden Rohre,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Versuchs-Fügematrize,
F i g. 3 einen Schnitt durch dieselbe Versuchsmatrize im Betrieb,
Fig.4 einen Schnii1 in einer Axialebene durch die durch Einpressen erziehe Fügung, und
F i g. 5 und 6 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, wcbei F i £· 5 in der oberen Zeichnungshälfte eine Seitenansicht, >n der unteren Zeichnungshälfte einen Halbschicht in e'ner Axialebene zeigt, und F i g. 6 eine Halbansicht einer Stirnseite zeigt.
Das nachstehend beschriebene Verfahren findet Anwendung bei Rohren, die aus einem Werkstoff mit großer Dehnung hergestellt sind, z. B. aus Aluminium, Zink, Kupfer, Zinn und die Legierungen mit einem dieser Metalle als Basis.
Zuerst werden die Enden der miteinander zu verbindenden Rohre profiliert
Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht diese Profilierung im Anfassen -des »männlichen« oder Innenrohrs 1 und im Konischbohren des »weiblichen« oder Außenrohrs 2 gemäß F i g. 1.
Es brauchen dann nur noch die Enden geschmiert und das Ende des Innenrohrs 1 durch Einpressen in das Ende des Außenrohrs 2 eingefügt zu werden.
Die nachstehend beschriebenen Fügeversuche wurden mit einem Innenrohr 1 und einem Außenrohr 2 von kleiner Länge in einer Matrize durchgeführt, die zwei Blöcke 3 und 4 aus Stahl aufwies, in die in ihrem Zentrum eine Bohrung 5 mit gleichem Durchmesser wie die zusammenzufügenden Innen- und Außenrohre 1 und 2 eingearbeitet war, so daß die Innen- und Außenrohre 1 und 2 ohne seitliches Spiel in sie eingeführt werden konnten.
Jeder Block 3 und 4 läßt sich in einer durch die Bohrachse der Bohrung 5 gehenden Ebene in Hälften 6 und 7 bzw. 8 und 9 teilen, so daß die Innen- und Außenrohre 1 und 2 nach dem Zusammenfügen entnommen werden können. Die aus den Blöcken 3 und 4 zusammengesetzte Baugruppe ruht an ihrem unteren Ende an einer Platie 10 auf. In das freie Ende der Bohrung 5 ist ein Stempel 11 eingeführt, dessen Außendurchmesser gleich ist dem Außendurchmesser der zusammenzufügenden Innen- und Außenrohre 1 und 2. Das Zusammenfügen geschieht durch Eindringen des Stempels 11 in die Bohrung 5, wodurch das Eindringen des Endes 12 des Innenrohrs 1 in das Ende 13 des Außenrohrs 2 hervorgerufen wird.
Die beiden das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 bildenden, nach dem beschriebenen Verfahren vorbereiteten Rohrstücke werden mit einem Fett, beispielsweise Talg, Molybdänsulfid, oder auch durch einen Überzug, z. B. von Zinn, Zink, Kupfer, geschmiert. Sie werden sodann in die Bohrung 5 der beiden gemäß F i g. 3 aufeinandergesetzten Blöcke 3 und 4 eingeführt; dann dringt der Stempel 11 von der angestrebten Einpreßlänge entsprechender Höhe in den frei gebliebenen Abschnitt der Bohrung 5 ein. Das Ganze ist zwischen den Platten 10 und 14 einer Presse angeordnet. Die Kraft wird somit an den beiden Enden 12 und 13 des Innenrohrs 1 und des Außenrohrs 2 aufgetragen, am unteren Innenrohr 1 direkt und am oberen Außenrohr 2 über den Stempel 11.
a) Bei einem ersten Versuch wurden Rohre von 8 mm Außendurchmesser und 1 mm Dicke aus Aluminium in Handelsqualität, Reinheit 99,5%, geglüht, verwendet. Das Innenrohr 1 war unter einem Winkel cc = 5° angefast, und das Außenrohr 2 war mit gleichem Winkel α aufgebohrt. Geschmiert wurde mit einem Aerosol mit sehr starker Molybdänbisulfidkonzentraticn. Das Einpressen wurde mit einer Kraft von 2600 Newton auf einer Länge von 10 mm vorgenommen: die erzielte mechanische Verbindung war gut.
b) Gleiche Bedingungen, jedoch <x= 10°, m.i auf 3340 Newton erhöhter Einpreßkraft. Die Verbindung war gut, jedoch war das Innenrohr 1 um 1,5 mm verdickt.
c) Gleiche Bedingungen, jedoch λ= 15°, mit einer Einpreßkraft von 3000 Newton bei einer Eindringlänge von 22 mm. Die erzielte Verbindung war sehr gut, die Rohre waren nicht verformt.
d) Es wurde ein Rohr von 16 mm Außendurchmesser und 1 mm Dicke aus Aluminium, Reinheit 99,5%, kaltgezogen in halbhartem Zustand, verwendet. Das Innenrohr 1 war mit <x=45° angefast, das Außenrohr 2 war nicht aufgebohrt. Geschmiert wurde mit Talg. Bei einer Eindringkraft von 2800 Newton wurde eine Fügung von guter Qualität erzielt, die bei der Druckprobe mit 7 bar in einem Wassertank einwandfrei dicht war.
e) Es wurde ein Rohr mit gleichen Abmessungen wie unter d) angegeben verwendet, jedoch aus Aluminiumlegierung mit 0,5 bis 1,1% Magnesiumanteil, im viertelharten Zustand extrudiert. Das Innenrohr 1 war mit α=45° angefast, das Außenrohr 2 war nicht aufgebohrt. Die Eindringkraft betrug 2800 Newton. Die erzielte Verbindung war von guter Qualität und bei der Druckprobe dicht.
Die Versuche (a) bis (c) wurden wiederholt, jedoch wurden zum Einpressen dynamische Kräfte aufgewandt, im vorliegenden Fall durch aufeinanderfolgende Schläge eines Hammers mit 5 Aufschlägen aus 1 m mit einem Hammer von 1,5 kg. Die Ergebnisse waren gleich mit den vorstehend angegebenen.
Die so erzielten Leistungen wurden durch einen hydrostatischen Versuch nachgeprüft: der mittlere Bruchdruck betrug bei den statisch erzielten Fügungen mehr als 170 bar. bei den dynamisch hergestellten Fügungen 140 bar.
Die Durchführung des Verfahrens ist um so leichter, wenn der verwendete Werkstoff eine große Dehnung hat. Es ist zweckmäßig, die Arbeitsbedingungen so zu wählen, daß die Eindringkraft weder zu klein ist, was zu einer unvollständigen Verbindung führen würde, noch zu stark ist. was Brüche hervorrufen könnte. Durch Glühen des Endes des Außenrohrs 2 läßt sich die Eindringkraft herabsetzen.
Die Schmierung ist von großer Wichtigkeit. Molyb dänbisulfid und Talg bringen gute Ergebnisse. Molybdänbisulfid kann in Form eines Aerosols von sehr starker Konzentration auf die Enden der Rohre aufgesprüht werden. Es wurden mit Erfolg Rohre mit Eindringlängen bis zu zwischen 10 und 40 mm, das sind etwa dreiviertel bis dreifacher Durchmesser, mit maximalen Kräften in der Größenordnung von 4000 Newton gefügt, ohne daß es zu einem Fressen der sich berührenden Flächen kam. Die Silikate und die Verzinnung bringen weniger gute Ergebnisse.
Die Lösekraft war in allen Fällen annähernd gleich der Fügekraft
Haftung und Dichtheit der beiden Rohre lassen sich durch Ausbilden von einigen Ringrillen 28 an der Außenfläche des als Innenrohr 1 verwendeten Rohrs noch verstärken. Die Ringrillen 28, die vorzugsweise einen Winkel von 60° bilden, lassen sich leicht zur gleichen Zeit wie die Fase mit einem Rändelwerkzeug einarbeiten. In den Fällen, wo ganz und gar außergewöhnliche Forderungen gestellt sind, lassen sich Haftung und Dichtheit auch durch Anwendung von anaeroben Klebemitteln verstärken, wie z. B. die Klebemittel auf Zyanacrylat-Basis. Diese Klebemittel die außerhalb des normalen Anwendungsbereiches für Leime verwendet werden, sind besonders dünnflüssig und vermögen in sehr feine Zwischenräume von weniger als 2/io Millimeter (zufällige Kratzer, Rauigkeitsunterschiede) einzudringen.
Wie in Fig.4 dargestellt, zieht sich das Innenrohr 1 beim Einpressen in das Außenrohr 2 zusammen und sein ■j außen angefastes Ende formt sich um, wobei es ein Mundstück mit konvergierender Innenwand in Gestalt einer konischen Bohrung bildet. In dem Bereich, wo das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 ineinandergepreßt sind, ist der lichte Querschnitt verkleinert, jedoch ergibt
κι sich dank der Konvergenz der Innenwand des Innenrohrs 1 das gegenseitige Anliegen der Rohre innen ohne schroffe Verengung gemäß einem allgemeinen Profil in Form eines Venturi-Rohrs, das zu einem geringen Druckverlust im genannten Anschlußbereich
i> führt. Das Außenrohr 2, das von der Matrize umspannt ist, welche vom Block 3 oder von einer geschlitzten Büchse 24 gebildet ist, kann sich praktisch nicht dehnen. Dagegen ist das Innenrohr 1 gezwungen, sich beim Eindringen in das Außenrohr 2 wie in einem Zieheisen
2» zusammenzuziehen. Das Ende 12 des Innenrohrs 1, das sich durch die Fase schrägkantig verjüngt, hat jedoch schon einen Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Außenrohrs 2 annähernd gleich ist. Dieses Ende 12 dringt somit in das Außenrohr 2 ein, ohne daß es sich
."> sichtbar zusammenziehen muß. Der sich an das verjüngte Ende der Fase anschließende Abschnitt des Innenrohrs 1 wird dagegen nach innen verdrängt. Das Rohr zieht sich zusammen, wobei eine sehr allmähliche Verengung des Innendurchmessers eintritt. Diese
)" Verengung entspricht der vom Ende zum zylindrischen Abschnitt des Rohrs hin entlang der Fase zunehmenden Dicke des Metalls.
Nach dem Einpressen ist das Außenrohr 2 unter dem Druck des Innenrohrs 1 belastet. Beim Öffnen der von
ü den Blöcken 3 und 4 gebildeten Matrize und Entnahme des Rohrs läßt sich eventuell eine sehr leichte Dehnung des Außenrohrs 2 im Eindringbereich feststellen, jedoch bleibt diese Dehnung im elastischen Bereich und entspricht der Freisetzung der zuvor von der Matrize
•κι aufgenommenen Kräfte.
Mit diesem Verfahren zum Einfügen eines angefasten Innenrohrs 1 in ein von einer Matrize umspanntes Außenrohr 2 wird eine Fügung von Rohren erzielt, deren Außendurchmesser sehr annähernd konstant
··' bleibt und deren Innenquerschnitt annähernd eine konvergierend-divergierende Gesamtform oder die einem Venturi-Rohr entsprechende Form hat. Trotz des an der Fügestelle verringerten lichten Querschnitts bleibt der Innendruckverlust an dieser Stelle gering. Die
Γ·" mechanische Festigkeit der Fügung sowie die Dichtheit sind ausgezeichnet
Die Vorrichtung zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens im großtechnischen Maßstab weist eine Hülse 15 auf, die um ihre Achse 16 beweglich ist und in
"" deren rechtes und linkes Ende 17 und 18 Innengewinde eingeschnitten sind. In jedes Ende 17 und 18 ist eine Spannbacke 19 bzw. 20 eingeschraubt Jede Spannbacke 19 und 20 ist mit einer inneren kegelstumpfförmigen Spannfläche 21 bzw. 22 versehen, die je auf eine
wi geschlitzte Büchse 23 und 24 wirken, welche die Aufgabe einer Matrize für das Innenrohr 1 bzw. das Außenrohr 2 erfüllen. Jede der Spannbacken 19 und 20 ist mit Anflächungen 25 versehen, die es gestatten, die Spannbacken 19 und 20 mit einem Doppelschrauben-
<·"■ schlüssel 26 festzustellen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die Enden 12 und 13 des Innenrohrs 1 und des Außenrohrs 2 werden in der vorstehend beschriebenen Weise
vorbereitet. Am Innenrohr 1 und am Außenrohr 2 wird die zugehörige geschlitzte Büchse 23 bzw. 24 so angeordnet, daß, wenn das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 endweise aneinander anliegen, zwischen ihnen ein Abstand bleibt, der gleich oder sehr wenig größer ist als die angestrebte Eindringlänge. Die Büchse 24 des Außenrohrs 2 ist am Rohrende angeordnet, während die Büchse 23 am Innenrohr 1 in einer Entfernung vom Ende angeordnet ist, welche etwas größer ist als die Eindringlänge.
Die auf diese Weise vorbereiteten Innen- und Außenrohre 1 und 2 werden in die bewegliche Hülse 15 eingeführt; sodann werden die Spannbacken 19 und 20 eingesetzt und von Hand eingeschraubt, bis die Gewinde in gutem Eingriff sind. Sodann werden die Spannbacken 19 und 20 mil dem Doppelschraüberischlüssel 26 festgestellt, worauf die Hülse 15 von Hand oder mit einem motorisch betätigten Werkzeug gedreht wird, bis sich die einander zugewandten Stirnflächen der geschlitzten Büchsen 23 und 24 berühren: das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 sind zusammengefügt. Danach wird die Hülse 15 in der Gegenrichtung gedreht: die Spannbacken 19 und 20 gehen zurück, wobei sie die geschlitzten Büchsen 23 und 24 freigeben.
Es ist möglich, die Hülse 15 mit einem Schlitz 27 zu versehen, der das Lösen der Hülse 15 an Ort und Stelle gestattet.
Bei Rohren von 10 mm Durchmesser oder darunter aus Aluminium kann das Anfasen des Innenrohrs 1 auf sehr einfache Weise mit einem einfachen Werkzeug des Typs Messer oder Schabeisen durchgeführt werden.
Anstelle der beschriebenen Vorrichtung, bei der die Kraft zum Ineinanderfügen der Rohre durch eine einfache Hülse 15 mil innengewinde aufgebracht wird, lassen sich hydraulische oder pneumatische Werkzeuge verwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers, insbesondere Leichtmetallrohren, bei dem das Ende des einen Rohrs am Außenumfang unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 5 und 20° konisch abgeschrägt und dann axial in das Ende des anderen Rohrs eingepreßt wird, wodurch eines der beiden Rohrenden eine Durchmesseränderung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohrende im axialen Überlappungsbereich an seinem Außenumfang während des Einpressens gegen radiales Aufweiten abgestützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einpressen die Außenumfangsfläche des Innenrohrendes und/oder die Innenumfangsfläche des Außenrohrendes mit einem Schmiermittel wie Talg oder Molybdänbisulfid versehen werden.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehbare Hülse (15) mit gegenläufigen Innengewinden an ihren beiden Enden (17, 18), in die Spannbacken (19, 20) eingeschraubt sind, die eine kegelstumpfförmige Innenumfangsfläche (21, 22) zum Spannen von auf das eine Rohr (1) bzw. das andere Rohr (2) aufschiebbaren längsgeschlitzten Spannbüchsen (23, 24) aufweisen, wobei die Länge der am Außenrohrende (13) angreifenden Spannbüchse (24) wenigstens der axialen Rohrüberlappung entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (19, 20) Anflächungen (25) zu ihrem Festziehen mittels eines Doppelschraubenschlüssels (26) aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers, insbesondere Leichtmetallrohren, bei dem das Ende des einen Rohrs am Außenumfang unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 5 und 20° konisch abgeschrägt und dann axial in das Ende des anderen Rohrs eingepreßt wird, wodurch eines der beiden Rohrenden eine Durchmesseränderung erfährt.
Dieses Verfahren ist bereits bekannt (FR-PS 50 596). Dieses Verfahren ist einfacher als ein Verflanschen der Rohre unter Verwendung von Schraubbolzen, bei dem im übrigen ein Dichtungsring erforderlich ist und die Dichtheit auf Dauer nicht von vornherein gewährleistet ist. Vorteile bietet das bekannte Verfahren auch gegenüber einer Schweißverbindung, die hochspezialisiertes Personal und sorgfältige Kontrollen erfordert, sowie gegenüber einer Steckverbindung mit Verklebung, die eine Verformung wenigstens eines Rohrendes mit genauen Abmessungen für einen Klebstoffilm geeigneter Dicke sowie ein Ruhighalten der Rohre während der Trocknungszeit des Klebers erfordert.
Bei dem bekannten Verfahren werden die Rohrenden mit einer vorgegebenen Überlappungslänge ineinander- bzw. übereinandergeschoben. Dabei weitet sich das im Überlappungsbereich nicht radial abgestützte Außenrohrende auf, wogegen das Innenrohrende während des
Einpressens im wesentlichen nicht verformt wird. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß zum Aufweiten eines Rohrs auf einen größeren Durchmesser eine geringere Kraft erforderlich ist als zum Einschnüren des Rohrendes auf einen kleineren Durchmesser, dem das in Umfangsrichtung geschlossene und somit sich selbst abstützende Rohr einen besonderen Widerstand entgegensetzt Daher ergibt sich beim bekannten Verfanren im Überlappungsbereich ein vergrößerter Außendurchmesser, während der Innendurchmesser weitgehend unverändert bleibt Letzteres kann zwar zur Vermeidung eines Druckverlustes beim Durchströmen der Rohrverbindung erwünscht sein, jedoch kann auch die Vergrößerung des Außendurchmessers der Rohrverbindung störend sein. Neben diesen die Rohrform bzw. den Querschnitt im Überlappungsbereich betreffenden Gesichtspunkten kommt es jedoch entscheidend auch auf die mechanische Festigkeit der Verbindung sowie auch auf die Dichtheit der Verbindung an. Gerade hinsichtlich dieser beiden Gesichtspunkte vermag das bekannte Verfahren noch nicht restlos zu befriedigen.
Ähnlich verhält es sich, wenn das Außenrohrende nicht durch das axiale Einpressen aufgeweitet, sondern bereits voi dem Einpressen nach Art einer Muffe aufgeweitet wird, in die das Innenrohrende nur mit geringem Axialdruck eingeschoben wird, wozu die beiden Rohre außerhalb des Überlappungsbereiches an ihrem Außenumfang erfaßt und abgestützt werden (US-PS 3124 874). Der geringen Einschiebkraft entsprechend entsteht eine Verbindung von geringer mechanischer Festigkeit und Belastbarkeit, bei der auch die Dichtheit problematisch ist und nur durch die Verwendung eines Klebers oder durch nachfolgende Verformung im Überlappungsbereich sichergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen ohne zusätzlichen Aufwand so durchzuführen, daß sich die Festigkeit und Dichtheit der Rohrverbindung erhöht und bei im wesentlichen glatter Außenumfangsfläche zwischen den beiden Rohren die Rohrinnenfläche im Interesse eines geringem Druckverlustes mit einem im wesentlichen glatten Verlauf im Verbindungsbereich geformt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Außenrohrende im axialen Überlappungsbereich an seinem Außenumfang während des Einpressens gegen radiales Aufweiten abgestützt wird.
Die Abstützung des Außenrohrendes beim Einpressen beispielsweise mittels einer Matrize verhindert ein Aufweiten des Außenrohrendes und führt dementsprechend dazu, daß das Innenrohrende auf einen kleineren Durchmesser eingeschnürt wird. Dazu ist zwar eine größere Verformungskraft erforderlich, der erhöhte Kraftaufwand beim Einpressen macht jedoch keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich und kompliziert den Vorgang nicht. Dadurch, daß ein Aufweiten des Außenrohrendes verhindert wird, erhält man ein zusammengesetztes Rohr mit im wesentlichen glatter Außenumfangsfläche. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise liegt jedoch insbesondere darin, daß die erhöhte Verformungsarbeit beim Einpressen zu einer innigeren Verbindung zwischen den beiden Rohrenden mit der Folge einer Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Dichtheit der Rohrverbindung führt. Ferner hat sich gezeigt, daß das Innenrohrertde trotz der Verringerung seines Innendurchmessers keinen wesentlichen Druckabfall hervorruft, weil sich im
DE19772729677 1976-07-01 1977-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers Expired DE2729677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7620956A FR2356463A1 (fr) 1976-07-01 1976-07-01 Procede et outillage pour l'assemblage de tubes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729677A1 DE2729677A1 (de) 1978-01-12
DE2729677B2 DE2729677B2 (de) 1981-01-08
DE2729677C3 true DE2729677C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9175439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729677 Expired DE2729677C3 (de) 1976-07-01 1977-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2729677C3 (de)
FR (1) FR2356463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950223A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-26 Cegedur Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475304A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Cegedur Cosse de raccordement entre un cable et une borne de jonction et procede pour realiser la cosse
NZ196298A (en) * 1980-02-19 1984-10-19 Esdan Pty Ltd Joining plastics pipes by forced insertion
FR2477259B1 (fr) * 1980-02-28 1985-07-19 Cegedur Assemblage bout a bout de deux tubes par manchon va-et-vient emboite a force
FR2477920A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Cegedur Dispositif d'assemblage par emboitement a force de deux tubes l'un dans l'autre
FR2528132B1 (fr) * 1982-06-03 1985-09-27 Cegedur Dispositif d'assemblage d'un tube et d'un element de tole
US4769897A (en) * 1983-08-25 1988-09-13 Enron Corp. Method for forming a press-fitted pipe joint
FR2553690B1 (fr) * 1983-10-21 1986-09-12 Cegedur Methode d'assemblage d'un tube mince dans une plaque ou un manchon
DE10224647A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Ulrich Huperz Schweistechnik G Lanzanfang für ein Gasleitsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124874A (en) * 1964-03-17 Method of fastening pipe together
US2174218A (en) * 1936-11-24 1939-09-26 Linde Air Prod Co Uniting metal members
FR1482536A (fr) * 1966-06-07 1967-05-26 Joint de tuyau et procédé et dispositif pour le produire
ES136628Y (es) * 1966-12-29 1968-12-16 Injerto tubular estable y permanente entre tramos rectos y curvos.
FR1535955A (fr) * 1967-09-04 1968-08-09 Wright Rain Ltd Procédé et machine pour réunir bout à bout deux tuyaux métalliques à paroi mince

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950223A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-26 Cegedur Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356463B1 (de) 1978-12-22
DE2729677A1 (de) 1978-01-12
DE2729677B2 (de) 1981-01-08
FR2356463A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014940B4 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
DE2657294B2 (de)
DE3320164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
DE1525741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
DE637797C (de) Nietverbindung mittels Hohlniets und seinen Hohlraum fuellenden Schliessbolzens
DE2729677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers
DE3716328C2 (de)
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
EP0433938A2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen
DE1811684A1 (de) Kapsel fuer Kaeltemaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
DE19820124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
EP2446980A2 (de) Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
WO2012031671A1 (de) Verfahren zum einbringen einer hülse, insbesondere einer gewindehülse in ein werkstück
DE665593C (de) Rohrverbindung mit Rohrplatten
DE1915846A1 (de) Quetschverbindung fuer Rohre
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2950223

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee