DE2950223A1 - Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren

Info

Publication number
DE2950223A1
DE2950223A1 DE19792950223 DE2950223A DE2950223A1 DE 2950223 A1 DE2950223 A1 DE 2950223A1 DE 19792950223 DE19792950223 DE 19792950223 DE 2950223 A DE2950223 A DE 2950223A DE 2950223 A1 DE2950223 A1 DE 2950223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe end
pipe
tubes
outer circumference
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950223C2 (de
Inventor
Francois Colas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Original Assignee
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA filed Critical Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2950223A1 publication Critical patent/DE2950223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950223C2 publication Critical patent/DE2950223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • Y10T29/49824Disassembling by applying force to elastically deform work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF-v. PECHMAN N-BEH REN S-GOEi 2
PROFESSIONAL KEmESENTATIVES VEFOKE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANOATAIRES AGRE£s PRES !.'OFFICE EUROPtEN DES BKEVETS
1A-52 877
13.Dezember 1979
-S-
DR.-INC. FRANZ WUESTHOFr DR. PHIL. FREDA VUESTHOFF DIPL.-ING. GERHARD PULS (19(2-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHlIANN DK.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-INC.; DIPL1-VIRTSCIl-INCRUPEKT COETI
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: J14070
Patentanmeldung
Anmelderin:
Cegedur Societe de Transformation de I1Aluminium Pechiney "66 Avenue Marceau 75008 Paris, Frankreich
Titel:
Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren
030026/0765
DK.-ING. PKANZ WUESTHOFP PATENTAN* KLT£ WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ „,„..-,ng. ce.hakd ruts
DIrU-CHEM-DK-E-FKElHEKK VON MCHIUNN FKOFESSIONAL KEPKESENTATIVES BEFOKE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DK.-INC. DIETEK (EHKENS
MANDATAIKES ACKttS FKES !.'OFFICE El)KOFtEN DES BKEVSTS DIPL.-INC-; DIPL.-V1KTSCH.-INC. KUFtKT COET2
1A-52 877
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
te le fön : (089) 66 »ο 51
TELEGRAMM: FKOTBCTFATENT
TZLEX: 514070
13.Dezember 1979
Beschreibung
Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren
Zusatz zu Patentanmeldung P 27 29 677.1-14
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers, insbesondere Leichtmetallrohren, bei dem das als Innenrohrende vorgesehene Ende des einen Rohrs und/oder das als Außenrohrende vorgesehene Ende des anderen Rohrs am Außen- bzw. Innenumfang unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 5* und 20* konisch abgeschrägt wird und beide Rohrenden ineinandergepreßt werden, während das Außenrohrende im vorgesehenen axialen Überlappungsbereich an seinem Außenumfang gegen radiales Aufweiten abgestützt wird.
Bei diesem Verfahren, das Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist, zwingt das gegen Aufweiten abgestützte Außenrohrende dem Innenrohrende beim Ineinanderpressen der beiden Rohrenden eine Durchmesserverringerung auf, bei der die Elastizitätsgrenze überschritten wird und demzufolge eine bleibende Formänderung des Innenrohrendes zurückbleibt, während das Außenrohrende im wesentlichen unverändert bleibt, so daß sich ein an der Außenfläche nahezu stufenfreie, glatte Verbindung zwischen den beiden Rohrenden ergibt. Diese Verbindung ist äußerst widerstandsfähig, da das Außenrohrende auch dann, wenn es von der äußeren radialen
030026/0765
52 877
Abstützung freigegeben worden ist, seinen ursprünglichen Außendurchmesser und somit auch seine ursprüngliche Wanddicke in erster Näherung, abgesehen von einer geringfügigen radialen Auffederung, beibehält und somit ungeschwächt bleibt. Die zwischen den beiden zusammengepreßten Rohrenden wirksamen elastischen Rückstellkräfte erzeugen einen Reibungswiderstand, der sich einem unbeabsichtigten Auseinanderziehen der beiden Rohre widersetzt und durch entsprechende Wahl der Länge des Überlappungsbereiches nahezu beliebig groß bemessen werden kann.
Das Verfahren gemäß Hauptanmeldung ist dazu vorgesehen, dünnwandige Rohre dauerhaft miteinander zu verbinden. Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren derart weiterzubilden, daß es die Möglichkeit bietet, eine wenn auch nicht ganz so feste Verbindung zweier Rohrenden ursprünglich gleichen Durchmessers am Verwendungsort auf äußerst einfache Weise mit einem überall verfügbaren Werkzeug herzustellen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre, nachdem ihre Enden ineinandergepreßt worden sind, wieder auseinander gezogen werden und die endgültige Verbindung erst durch Eintreiben des Innenrohrendes in das an seinem Außenumfang nicht mehr gegen radiales Aufweiten abgestützte Außenrohrende hergestellt wird.
Zum Herstellen der endgültigen Verbindung genügen einige Hammerschläge in Richtung der Rohrachse; eine besondere Fertigkeit ist dazu nicht erforderlich.
Vorzugsweise wird nach dem ersten Ineinanderpressen der beiden Rohrenden das Außenrohrende sofort von seiner radialen Abstützung befreit, so daß es beim Auseinanderziehen der beiden Rohre an seinem Außenumfang nicht mehr gegen radiales Aufweiten abgestützt wird. Auf diese Weise werden schon beim Auseinanderziehen der beiden Rohre Bedingungen geschaffen, die im wesentlichen den Bedingungen entsprechen, unter denen die beiden Rohrenden später
030026/0765
52 877
(ο
am Verwendungsort ineinandergetrieben werden.
Eine besonders feste Verbindung durch das nachträgliche Ineinandertreiben der beiden Rohrenden ergibt sich, wenn auf die Außenfläche des aus dem Außenrohrende herausgezogenen Innenrohrendes, ehe dieses erneut in das Außenrohrende eingetrieben wird, eine dünne Schicht Farbe od.dgl. aufgebracht wird, wobei jedoch ein ringförmiger Endabschnitt dieser Außenfläche von der Farbe od.dgl. freigelassen wird.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Außenrohrende an seiner Außenfläche anodisch behandelt wird, ehe es erstmals oder erneut - in das Innenrohrende eingetrieben wird.
Auch ohne eine solche Behandlung läßt sich indessen eine je nach gewählter Länge des überlappungsbereichs nahezu beliebig feste Rohrverbindung am Verwendungsort mit einigen Hammerschlägen herstellen. Die Festigkeit dieser Verbindung beruht darauf, daß nach dem erstmaligen Ineinanderpressen und anschließenden Auseinanderziehen der Rohrenden das Außenrohrende sich elastisch verengt und das Innenrohrende sich elastisch weitet, sobald und in dem Maß, in dem die beiden Rohrenden voneinander befreit worden sind. Der Außendurchmesser des Innenrohrendes hat infolgedessen gegenüber dem Innendurchmesser des AuBenröhrendes ein gewisses Übermaß, dessen Größe von der Größe der radialen Kraft abhängt, mit der das Außenrohrende an seinem Außenumfang beim ersten Ineinanderpressen der beiden Rohrenden abgestützt worden ist. Dieses Übermaß erhält unter sonst gleichen Bedingungen seine geringstmögliche Größe, wenn das Außenrohrende beim ersten Ineinanderpressen der beiden Rohrenden durch die Abstützung seines Außenumfangs bis in die Nähe seiner Elastizitätsgrenze zusammengepreßt worden ist. Auf diese Weise läßt sich die Voraussetzung dafür schaffen, daß die beiden Rohrenden beim erneuten Zusammenfügen mit nur mäßiger Kraft ineinandergetrieben werden können. Andererseits läßt sich das unter sonst gleichen Bedingungen größtmögliche Übermaß dadurch er-
030026/0765
52 877
zielen, daß das Außenrohrende beim erstmaligen Ineinanderpressen der beiden Rohrenden an seinem Außenumfang nur derart abgestützt wird, daß es sich beim Einpressen des Innenrohr en des bis in die Nähe seiner Elastizitätsgrenze weitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beschrieben. Es zeigt, jeweils im Axialschnitt,
Fig. 1 zwei Rohre identischer Abmessungen vor dem Zusammenfügen ,
Fig.2 die beiden Rohre in zusammengefügtem Zustand und Fig.3 die beiden wieder auseinandergezogenen Rohre.
In Fig.1 bis 3 sind zwei Rohre 1 und 2 aus Aluminium dargestellt, deren Außendurchmesser D beispielsweise 16mm und deren Innendurchmesser 14mm beträgt. Das Ende des Rohrs 1 ist als Innenrohrende 1a vorgesehen, das Ende des Rohrs 2 dagegen als Außenrohrende 2a. Diese Festlegung ist dadurch geschehen, daß das Innenrohrende 1a an seinem Außenumfang eine Abschrägung 1b erhalten hat, durch die es sich unter einem Winkel von etwa 7° in bezug auf die Rohrachse auf einer Länge von etwa 10mm verjüngt während das Außenrohrende 2a eine Abschrägung 2b erhalten hat, durch die es sich, ebenfalls unter einem Winkel von etwa 7° gegenüber der Rohrachse, trichterförmig erweitert.
Die beiden Rohre 1 und 2 werden gemäß Fig.2 derart zusammengepreßt, daß das Innenrohrende 1a in einem Überlappungsbereich von der Länge L in das Außenrohrende 2a eindringt. Dabei wird das Außenrohrende 2a an seinem Außenumfang gegen radiales Aufweiten abgestützt; eine dazu geeignete Vorrichtung ist in der Hauptanmeldung dargestellt und beschrieben. Dank dieser Abstützung behält das Außenrohrende im wesentlichen seinen ursprünglicheriAußendurchmesser D, während das Innenrohrende 1a im Überlappungsbereich einen Außendurchmesser annimmt, der im wesentlichen mit dem ursprünglichen Innendurchmesser beider
/5 030026/0765
Rohre 1 und 2 übereinstimmt. Beim Ineinanderpressen der beiden Rohrenden 1a und 2a verwandelt sich die äußere Abschrägung 1b des Innenrohrendes 1a in eine innere Abschrägung 1c, die in einem schwach ausgeprägten inneren Ringwulst 1d ausläuft.
Die beiden ineinandergepreßten Rohrenden 1a und 2a werden gemäß Fig.3 wieder auseinandergezogen, wobei das Innenrohrende 1a sich gegenüber dem Zustand, den es gemäß Fig.2 erreicht hat, geringfügig weitet, während das Außenrohrende 2a seinen ursprünglichen, in Fig.1 dargestellten Zustand im wesentlichen beibehält oder wieder annimmt, sofern es beim Ineinanderpressen der beiden Rohrenden 1a und 2a geringfügig elastisch geweitet worden ist. Die beiden Rohrenden 1a und 2a lassen sich nun leicht wieder zusammenfügen, indem sie zunächst widerstandslos um die Länge der Abschrägung 2b ineinandergeschoben und anschließend mit einigen axialen Hammerschlägen ineinandergetrieben werden. Die Zugfestigkeit der somit entstehenden erneuten Verbindung beträgt eta 90% der ursprünglichen, in Fig.2 dargestellten Verbindung und hängt von der Länge L des Uberlappungsbereichs ab, der im dargestellten Beispiel um etwa 2 0mm länger ist als die Länge der Abschrägung 2b, also insgesamt etwa 30mm beträgt.
0 30026/0765

Claims (4)

PATENTANWÄLTE M.,h.i.,hMWHtho„ („m„ WUESTHOFF -v. PECHMANN -BEHRENS-GOETZ „,„.,,ng.ce.ha.d ,««(i»i>-.97,) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL BEPftESENTATlVES BEFORE THE EUKOPEAN PATENT OFPlCE DR.-1NG. DIETER BEHRENS MANDATAIKES AGREES rilES l'oFPICE IUlOPtlN DES BIlEVETS DirL.-INC.; DIPL.-TIIITSCH.-ING. RUfERT COST2 1A-52 877 2950223 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 te le fön : (089) 66 xo j ι TELEGRAMM: fROTECTFATENT TELEX: J24070 13.Dezember 1979 Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers, insbesondere Leichtmetallrohren, bei dem das als Innenrohrende vorgesehene Ende des einen Rohrs und/oder das als Außenrohrende vorgesehene Ende des anderen Rohrs am Außenumfang unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 5° und 20· konisch abgeschrägt wird und beide Rohrenden ineinandergepreßt werden, während das Außenrohrende im vorgesehenen axialen Oberlappungsbereich an seinem Außenumfang gegen radiales Aufweiten abgestützt wird, nach Patentanmeldung P 27 29 677.1-14, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (1,2), nachdem ihre Enden (1a,2a) ineinandergepreßt worden sind, wieder auseinandergezogen werden und die endgültige Verbindung erst durch Eintreiben des Innenröhrendes (1a) in das an seinem Außenumfang nicht mehr gegen radiales Aufweiten abgestützte Außenrohrende (2a) hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auseinanderziehen der beiden Rohre (1,2) das Außenrohrende (2a) an seinem Außenumfang nicht mehr gegen radiales Aufweiten abgestützt wird.
/2
030026/0765
ORIGINAL INSPECTED
5Δ til I
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche des aus dem Außenrohrende (2a) herausgezogenen Innenrohrendes (1a), ehe dieses erneut in das Außenrohrende (2a) eingetrieben wird, eine dünne Schicht Farbe od.dgl. aufgebracht wird, wobei jedoch ein ringförmiger Endabschnitt dieser Außenfläche von der Farbe od.dgl. freigelassen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Außenrohrende (2a) an seiner Außenfläche anodisch behandelt wird, ehe es in das Innenrohrende (1a) eingetrieben wird.
0 30 026/0765
DE19792950223 1978-12-13 1979-12-13 Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren Granted DE2950223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835615A FR2443889A2 (fr) 1978-12-13 1978-12-13 Assemblage de tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950223A1 true DE2950223A1 (de) 1980-06-26
DE2950223C2 DE2950223C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=9216277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950223 Granted DE2950223A1 (de) 1978-12-13 1979-12-13 Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4302874A (de)
JP (1) JPS5582885A (de)
BE (1) BE880594A (de)
CA (1) CA1118586A (de)
CH (1) CH632683A5 (de)
DE (1) DE2950223A1 (de)
FR (1) FR2443889A2 (de)
GB (1) GB2038688B (de)
IT (1) IT1126541B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919745A (ja) * 1982-07-23 1984-02-01 Toyota Motor Corp トルク伝導装置用駆動ベルト
US4769897A (en) * 1983-08-25 1988-09-13 Enron Corp. Method for forming a press-fitted pipe joint
FR2553690B1 (fr) * 1983-10-21 1986-09-12 Cegedur Methode d'assemblage d'un tube mince dans une plaque ou un manchon
US4627146A (en) * 1984-05-25 1986-12-09 Energy Pipelines International Company Method of producing pipe joints
US4645247A (en) * 1984-05-25 1987-02-24 Energy Pipelines International Company Mechanical pipe joint
DK174288A (da) * 1987-07-15 1989-01-16 Oerving Toftegaard Hansen Fremgangsmaade til valsning af et metalroeremne
JPH0251778U (de) * 1988-10-05 1990-04-12
US5301877A (en) * 1992-03-26 1994-04-12 R L Corporation Lawn and garden sprayer with press-fit nozzle construction
US5398981A (en) * 1993-01-04 1995-03-21 Modine Manufacturing Company Self-centering, self-seating, double-sealing, intereference fit tube joint
US5517744A (en) * 1994-11-04 1996-05-21 Cosco, Inc. Press-fit tube-connection system
GB2309657A (en) * 1996-02-01 1997-08-06 Isowa Industry Co Web Humidifying Apparatus:Corrugated Board Web Manufacturing Line
FR2767478B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-01 Hospal Ind Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
WO1999025508A1 (en) 1997-11-15 1999-05-27 Blissfield Manufacturing Company Method for assembling a heat exchanger
US20030038193A1 (en) * 2000-07-11 2003-02-27 Rehman William R. Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US20040159282A1 (en) * 2002-05-06 2004-08-19 Sanner Michael R Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US7195289B2 (en) * 2004-03-26 2007-03-27 Ingersoll-Rand Company Fluid distribution system
GB2462814B (en) * 2008-08-19 2010-10-06 Rolls Royce Plc Method of manufacturing thin wall isogrid casings
DE102010004155A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 V & M Deutschland GmbH, 40472 Verbindungsanordnung von unter Axialdruck stehenden Hohlprofilen aus Stahl
JP5959170B2 (ja) * 2011-09-05 2016-08-02 三井金属鉱業株式会社 セラミックス接合体及びその製造方法
US9394008B2 (en) * 2013-06-28 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC Rotated section stabilizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729677C3 (de) * 1976-07-01 1981-08-13 Cegedur Société de Transformation de l'Aluminium Pechiney, Paris Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA739854A (en) * 1966-08-02 D. Petrie John Joint construction for tubular members
FR646574A (fr) * 1927-12-30 1928-11-13 Durieux Raccord pour canalisations électriques sous tubes
GB435700A (en) * 1934-03-15 1935-09-16 British Mannesmann Tube Compan Improvements in and relating to the jointing of tubular members and the like
US2174218A (en) * 1936-11-24 1939-09-26 Linde Air Prod Co Uniting metal members
US2273154A (en) * 1940-04-05 1942-02-17 Douglas A Stromsoe Pipe joint
US3308524A (en) * 1964-01-22 1967-03-14 Harsco Corp Method of making a die bushing with a replaceable liner
US3838412A (en) * 1965-04-19 1974-09-24 Gen Electric Optical link for illuminated traveling message display sign system
GB1158061A (en) * 1965-07-20 1969-07-16 Minnesota Mining And Mfg And C Apparatus for applying fluid material to work pieces and tubing joint process
FR1482536A (fr) * 1966-06-07 1967-05-26 Joint de tuyau et procédé et dispositif pour le produire
FR1535955A (fr) * 1967-09-04 1968-08-09 Wright Rain Ltd Procédé et machine pour réunir bout à bout deux tuyaux métalliques à paroi mince
GB1262923A (en) * 1968-01-31 1972-02-09 Contardo S P A Apparatus for smearing structural adhesive onto the external and internal ends of both curved and linear pipe sections

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729677C3 (de) * 1976-07-01 1981-08-13 Cegedur Société de Transformation de l'Aluminium Pechiney, Paris Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei dünnwandigen Rohren gleichen Durchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038688B (en) 1982-08-11
BE880594A (fr) 1980-06-13
DE2950223C2 (de) 1988-07-14
FR2443889B2 (de) 1981-10-23
IT7927959A0 (it) 1979-12-07
GB2038688A (en) 1980-07-30
CH632683A5 (fr) 1982-10-29
CA1118586A (fr) 1982-02-23
IT1126541B (it) 1986-05-21
US4302874A (en) 1981-12-01
FR2443889A2 (fr) 1980-07-11
JPS5582885A (en) 1980-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950223A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei duennwandigen rohren
EP0918184B1 (de) Anschlusselement für Rohre oder Schläuche
DE3117901C2 (de) Verfahren zum druckdichten Verbinden eines Stahlrohres mit einer Metallhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0048003B1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE3320164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unter einem winkel erfolgenden verbinden eines rohrprofils mit einem blechelement
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE3340899C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2332241A1 (de) Verbindungsring fuer rohrverbindungen
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE1956950A1 (de) Rohrverbindung
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
DE4103702C1 (de)
DE4322902B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
CH653418A5 (en) Clamping connection for smooth round bodies, in particular pipes or rods

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2729677

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent