DE3428260A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE3428260A1
DE3428260A1 DE19843428260 DE3428260A DE3428260A1 DE 3428260 A1 DE3428260 A1 DE 3428260A1 DE 19843428260 DE19843428260 DE 19843428260 DE 3428260 A DE3428260 A DE 3428260A DE 3428260 A1 DE3428260 A1 DE 3428260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
tube
pipe
pipe connection
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428260C2 (de
Inventor
Ralph Gaylord Mansfield Ohio Ridenour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Tubular Systems inc Mansfield Ohio U
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3428260A1 publication Critical patent/DE3428260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428260C2 publication Critical patent/DE3428260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/14Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered the rings being integral with one of the connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • F16L19/0656Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring integral with one of the connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/07Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends adapted for use in socket or sleeve connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Description

W 45 122 /Gh/sm) - / -
Rohrverbindung
Kupplungen zum Verbinden mit einem erweiterten Ende eines Rohres umfassen oftmals eine zweiteilige Verbindungseinrichtung, bestehend aus einem Körper und einer Mutter. Die Verwendung einer solchen Ausführung macht es jedoch erforderlich, das Ende des Rohres zu erweitern, und dies ist in vielen Fällen unzweckmäßig oder schwierig. Demgemäß ist auch versucht worden, ein gerades Rohr bzw. ein nicht sich erweiterndes Rohr an einer Kupplung zu befestigen, und es wurden zweiteilige Kupplungen verwendet, beispielsweise gemäß US-PS 927 388, und entsprechende Kupplungen an Rohren kleinen Durchmessers gemäß beispielsweise US-PS 3 375 026. Dreiteilige Rohrkupplungen oder Rohrverbindungen für sich nicht erweiternde Rohre sind gebräuchlicher, und sie umfassen solche Kupplungen oder Verbindungen, wie sie in den US-Patentschriften 3 025 086, 3 454 290, 3 834 743 und 4 162 802 beschrieben sind. Weiterhin hat die Weatherhead Company in ihrer Rohrverbindungsserie 2600 eine dreiteilige Verbindung für nicht erweiterte Rohre offenbart. Auch vierteilige Rohrverbindungen sind bekannt, wozu auf die US-PS'en 3 493 250 und 3 685 860 verwiesen wird.
Die genannten Rohrverbindungen sind mit unterschiedlichem Grad an Erfolg verwendet worden, und zwar üblicherweise für niedrigen und mittleren Druck, weil es bei hohem Druck schwierig war, zu gewährleisten, daß das Rohr nicht aus der Rohrverbindung oder Rohrkupplung herausgeblasen wird.
Λ.
Bei Klimaanlagen, Kühlanlagen und Wärmepumpenvorrichtungen, die stationäre Einheiten sind, gibt es noch das Problem der Schwingungen und das Problem des Wunsches, das Kühlmittel so abzudichten, daß keinerlei Auslecken auftritt. In einem solchen Fall umfaßt eine typische Verbindung für das Kühlmittelrohr die Verwendung einer gewissen Form einer hermetischen Abdichtung anstelle einer Gewindekupplungsabdichtung. Solche hermetischen Abdichtungen umfassen eine Hartlötung unter inertem Gas oder eine Lötung mit Silberlot anstelle der Verwendung einer Gewindekupplung, die nach einer langen Zeitperiode versagen kann und einen Wartungsdienst erfordert, was für den Hersteller oder Einbauer üblicherweise sehr teuer ist. Die vergleichsweise geringen Schwingungen, die durch das Laufen des Kompressors oder Verdichters hervorgerufen sind, können ein Ermüden des Metalls und ein Versagen der Gewindekupplungen hervorrufen. Demgemäß wurden solche Kupplungen allgemein nicht verwendet.
Die Verwendung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen führte zu zusätzlichen Problemen bei dem Versuch, eine leckfreie Rohrverbindung zu erhalten. Diese Probleme betreffen: den großen Temperaturbereich von unter -200C bis über +400C unter der Haube eines modernen Kraftfahrzeuges, die Schwingungen des Motors des Kraftfahrzeuges, und die von der Straße auf das Kraftfahrzeug übertragenen Stöße, wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug durch ein Loch hindurchfährt oder dgl.
Tiefkühlanlagen oder Tiefkühlvorrichtungen, die in der Industrie und bei medizinischen Anwendungen verwendet werden, erzeugen möglicherweise noch schlechtere Umgebungsbedingungen mit Temperaturen, die sich in großem Ausmaß von der gewöhnlichen Raumtemperatur von 20 C bis zu -6 0 C oder sogar bis -85 C ändern, wobei gleichzeitig auch
3428280 ' /ΙΟ-
Schwingungen vom Verdichter vorhanden sind. Als Ergebnis besteht bei Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge und bei Tiefkühlanlagen die im wesentlichen universell angewendete Praxis darin, irgendeine Art einer hermetischen Abdichtung an den Rohrverbindungen anzuwenden, anstelle irgendeiner Art einer Schraubverbindung zu vertrauen.
Dennoch kommt es auch in diesem Gebiet vor, daß solche Dichtungen oder Abschlüsse versagen, in welchem Fall es dann Aufgabe des Wartungsdienstes ist, eine Reparaturverbindung auszuführen ohne Zugang zu irgendeiner Produktionsausrüstung, wie sie bei den üblichen Hilfsmitteln in der Herstellungsfabrik angetroffen werden, beispielsweise ohne die Unterstützung einer Ausrüstung zum Löten unter inertem Gas.
Eine Schwierigkeit, die sich bei Verwendung der zweiteiligen Schlauchkupplung gemäß US-PS 927 388 ergibt, besteht darin, daß die an ihr vorgesehene äußere Hülse in Längsrichtung geschlitzt ist, um die Hülse radial einwärts zusammendrücken zu können, und hierdurch wird die Länge des Leckpfades wirksam auf die Hälfte verkürzt, was für einen Niederdruckschlauch zufriedenstellend sein kann, was jedoch für eine Hochdruckrohrverbindung nicht zufriedenstellend bzw. unannehmbar ist. Die zweiteilige Rohrkupplung gemäß US-PS 3 375 026 wird nur für Rohre mit sehr kleinem Durchmesser verwendet, beispielsweise für Rohre mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 1,58 mm, wobei die Kraft, die erforderlich ist, die Zusammendrückhülse oder Stauchhülse in Längsrichtung zu bewegen, bei größeren Rohren extrem groß würde. Weiterhin kann bei einer solchen Kupplung als Folge von Schwingungen die Zusammendrückhülse lose werden.
. M-
Eine Schwierigkeit bei der Anwendung von dreiteiligen Rohrkupplungen oder Rohrverbindungen, bei denen eine getrennte äußere Hülse verwendet wird, besteht darin, daß beim Anziehen der Mutter die Reibung zwischen der äußeren Hülse und der Mutter zu dem Bestreben führt, die Hülse zu drehen, die dadurch das Bestreben hat, das Rohr zu verdrehen, und, wenn das Rohr aus weichem Material besteht, kann es abgedreht werden, bevor ein dichter Abschluß erhalten ist. Weiterhin wird, wenn das Rohr aus Aluminium besteht, auch durch eine kleine Beschädigung, wie eine Riefung oder dgl., beispielsweise eine ringförmige Riefe oder Rille rund um das Rohr, dieses so stark geschwächt, daß bei darauffolgenden Schwingungen sich eine Materialermüdung und ein Brechen des Rohres an einer solchen Riefung oder Rille ergeben kann.
Vierteilige Rohrkupplungen bekannter Art sollen in Verbindung mit Kunststoffrohren verwendet werden, die in radialer Einwärtsrichtung vergleichsweise geringe Druckfestigkeit haben und es erfordern, daß eine innere Hülse eingesetzt wird. Dies führt jedoch zu einer zusätzlichen Verbindungsstelle, an welcher ein Auslecken auftreten kann, was im Gegensatz zu dem Bestreben steht, die Anzahl der Stellen zu minimieren, an denen ein Auslecken auftreten kann.
Ein durch die vorliegende Erfindung zu lösendes Problem besteht daher darin, bei einer Rohrverbindung mit nicht aufgeweiteten Rohren eine Gewindeverbindung zu schaffen, die am Ort der Anwendung bequem gebildet werden kann unter Verwendung einfacher Werkzeuge, beispielsweise mittels Maulschlüsseln, wobei dennoch eine sichere Abdichtung bei hohen Arbeitsmitteldrücken bis zum Berstdruck des Rohres gewährleistet ist, und wobei diese Verbindung großen Temperaturschocks bzw. Temperatüränderungen, Schwingungen und
_""_ " " 34282S0
•/la-
körperlichen Stoßen und dgl. widerstehen kann.
Das genannte Problem wird gelöst durch eine Rohrverbindung, die aus lediglich zwei Teilen besteht, nämlich einem Körper und einem Gewindeteil. Die Verbindung umfaßt weiterhin Gewinde an dem Körper und an dem Gewindeteil, die miteinander in Eingriff treten, wobei der Körper eine öffnung für Druckmittel aufweist, ferner eine einheitliche innere Hülse und eine einheitliche äußere Hülse an dem Körper, deren jede die genannte öffnung im wesentlichen gleichachsig umgibt und die zwischen sich eine ringförmige ein Metallrohr aufnehmende Nut oder dgl. bilden, die sich von einem ersten Ende des Körpers in diesen erstreckt, wobei der Gewindeteil so ausgeführt ist, daß er eine ringförmige Innenfläche hat, die über der äußeren Hülse des Körpers liegt, und ein erstes Ende hat, welches im zusammengebauten Zustand neben dem ersten Ende des Körpers liegt. Die Verbindung umfaßt weiterhin eine ringförmige Nockenfläche an der Innenfläche des Gewindeteiles, die sich in ihrer Querschnittsfläche in Richtung gegen das erste Ende des Gewindeteiles verkleinert, ferner eine äußere ringförmige Nockennachlauf fläche an der äußeren Hülse des Körpers, die sich in Richtung gegen das erste Ende des Körpers zu einem kleineren Durchmesser verkleinert, wobei, wenn ein Rohr in der genannten ringförmigen Nut oder dgl. angeordnet ist, der Gewindeteil an dem Körper angezogen werden kann, wodurch die Nockenfläche und die Nockennachlauffläche zusammenwirken und die einheitliche äußere Hülse nach innen auf die Außenfläche des Rohres gedrückt wird, um eine druckmitteldichte Abdichtung oder einen druckmitteldichten Abschluß zwischen dem Körper und dem Rohr zu bilden, die bzw. der einem Druck von wenigstens mehreren Atmosphären standhält.
Das genannte Problem wird weiterhin gelöst durch eine Rohr-
verbindung mit einem mit Gewinde versehenen Körper und mit einem Gewindeteil, der mit dem Körper schraubbar verbunden werden kann, mit einer inneren Hülse und einer äußeren Hülse an dem Körper, die eine ringförmige Nut zwischen sich bilden, um das Ende eines Metallrohres aufzunehmen, mit einem Nocken an dem Gewindeteil und einem Nockennachlaufteil an der äußeren Hülse, der von dem Nocken radial nach innen zusammendrückbar ist, um mit der Außenfläche des Rohres zwecks Bildung eines druckmitteldichten Abschlusses in Eingriff zu treten, wobei die Bildung der inneren Hülse und der äußeren Hülse mit dem Körper einheitlich ist zwecks Bildung eines langen Arbeitsmittelleckpfades, und wobei der Nocken und der Nockennachlaufteil relative Drehung ausführen während der Gewindeschraubung des Gewindeteiles, und zwar ohne Drehung zwischen dem Rohr und der inneren und der äußeren Hülse.
Das genannte Problem wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines druckmitteldichten Abschlusses in einer Rohrverbindung, die lediglich einen Körper und einen mit diesem in Eingriff tretenden Gewindeteil aufweist. Der Körper umfaßt eine einheitliche innere und eine äußere Hülse, die eine ein ringförmiges Rohr aufnehmende Nut zwischen sich bilden, die sich in ein erstes Ende des Körpers erstreckt, und einen Nockennachlaufteil an der äußeren Hülse, der mit einem Nocken an dem Gewindeteil in Eingriff treten kann. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Einsetzens eines Endes eines Rohres in Längsrichtung in die ringförmige Nut, bis das Ende des Rohres mit dem Boden der Nut in Eingriff tritt, und des Anziehens des Gewindeteiles, um den Nocken mit dem Nockennachlaufteil und dem entsprechenden ringförmigen Teil der äußeren Hülse in Eingriff zu bringen, wodurch die äußere Hülse radial einwärts zusammengedrückt wird und mit der Außenfläche des Rohres in Eingriff tritt, um einen druckmitteldichten Abschluß zwi
/lh-
sehen der inneren Hülse und der Fläche des Rohres zu bilden, wobei relative Drehung zwischen dem Nocken und dem Nockennachlaufteil und keine Drehung zwischen dem Rohr und der inneren und der äußeren Hülse stattfinden.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rohrverbindung oder Rohrkupplung zu schaffen, die gegenüber bekannten Rohrkupplungen oder Rohrverbindungen verbessert ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine zweiteilige Rohrverbindung für ein nicht aufgeweitetes bzw. flanschloses Rohr zu schaffen, die am Anwendungsort bequem angebracht werden kann unter Verwendung von lediglich zwei Maulschlüsseln.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine zweiteilige Rohrverbindung zu schaffen mit einem langen Leckpfad, um die Möglichkeit des Leckens zu minimieren.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine zweiteilige Rohrverbindung zu schaffen, welche an drei verschiedenen Bereichen eine Abdichtung schafft, um die Möglichkeit des Leckens zu minimieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Längsansicht des Körpers einer Rohrverbindung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Körpers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Längsansicht einer mit dem Körper gemäß Fig. 1 verwendeten Mutter;
Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Längsansicht einer abgewandelten Rohrverbindung gemäß der Erfindung, wobei der teilweise montierte und der montierte Zustand dargestellt sind;
Fig. 5 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Längsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Figuren 1 und 2 zeigen einen Körper 11, der mit einer in Fig. 3 dargestellten Mutter 12 verschraubt werden kann, um eine Rohrverbindung 13 zu bilden. Die Rohrverbindung 13 ist in der oberen Hälfte der Fig. 4 in teilweise montiertem oder zusammengefügtem Zustand, und in der unteren Hälfte der Fig. 4 in angezogenem Zustand bzw. in voll zusammengefügtem Zustand dargestellt.
Gemäß Fig. 1 hat der Körper 11 eine Längsachse 14 und einen mittleren Durchgang 15 für Druckmittel. Der Körper 11 hat weiterhin ein erstes Ende 16 und ein zweites Ende 17. Das zweite Ende 17 des Körpers 11 hat eine vergrößerte Öffnung 18 zur Aufnahme des Endes eines Rohres, beispielsweise eines (nicht dargestellten) Kupferrohres, wobei die Verbindung durch Hartlötung oder Silberlötung gebildet wird. Der Körper 11 gemäß den Fig. 1 und 2 kann als Übergangsverbindungsstück verwendet werden für einen übergang zwischen dem genannten Kupferrohr und einem Aluminiumrohr 21, welches in Fig. 4 dargestellt ist. Hierfür kann der Körper 11 aus Messing bestehen, so daß er sowohl mit der Kupferrohr als auch mit dem Aluminiumrohr verträglich ist. In Fig. 4 ist ein Körper 11A dargestellt, und der Unterschied zwischen
dem Körper 11 gemäß Fig. 1 und dem Körper 11A gemäß Fig. 4 besteht darin, daß gemäß Fig. 4 der Körper 11A an seinem zweiten Ende konisches Gewinde 22 aufweist zwecks Verbindung mit irgendeiner anderen Ausführung, beispielsweise mit einer Verteilerleitung. In Fig. 5 ist ein Körper 11B dargestellt, der ein Doppelendenkörper ist und der dazu verwendet werden kann, eine Verbindung zwischen zwei Rohren, beispielsweise zwischen zwei Aluminiumrohren, oder zwischen zwei Rohren aus verschiedenen Materialien zu bilden, beispielsweise aus Aluminium und Kupfer.
Jeder der Körper 11, 11A und 11B weist eine Sechskantfläche 25 auf, mit welcher ein geeignetes Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann, beispielsweise ein Maulschlüssel. Die Körper 11, 11A und 11B sind an ihrem ersten Ende 16 alle identisch, so daß die in vergrößertem Maßstäbe gehaltene Darstellung der Fig. 4 in erster Linie dazu verwendet wird, die Ausführung zu beschreiben, die bei allen Ausführungsformen vorhanden ist. Der Körper 11 ist ein einstückiger Körper, der eine mit ihm einheitliche innere Hülse 28 und eine mit ihm einheitliche äußere Hülse 29 aufweist, die im wesentlichen gleichachsig und im Abstand voneinander vorgesehen sind, so daß die Außenfläche 30 der inneren Hülse 28 und die Innenfläche 31 der äußeren Hülse 29 im wesentlichen zylindrisch sind und eine zylindrische ringförmige Nut 32 bilden, die sich von dem ersten Ende 16 des Körpers 11 in diesen erstreckt. Die ringförmige Nut 32 dient zur Aufnahme eines Metallrohres 21, welches eine Innenfläche 33 und eine Außenfläche 34 sowie ein Ende 35 hat, welches in die Nut 32 eingeführt werden kann, bis es gegen den Boden 36 der Nut 32 gelangt. Vorzugsweise ist eine der beiden Hülsen 28, 29 langer als die andere, um das Einführen des Rohrendes 35 in die Nut 32 zu unterstützen für den Fall, daß das Ende 35 des Rohres 21 nicht vollkommen zylindrisch ist. Bei einer bevorzugten Ausfüh-
rungsform ist die innere Hülse 28 langer als die äußere Hülse 29 und sie weist eine geringe Abschrägung oder Anphasung 37 auf, ebenfalls zu dem Zweck, das Einführen des Rohres 21 zu unterstützen. Diese bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt.
Die Mutter 12 ist ein Gewindeteil, der mit dem Körper 11 verschraubt werden kann. Die Mutter 12 kann Steckgewinde oder Hohlgewinde haben, und gemäß Fig. 3 ist sie eine Mutter 12 mit Hohlgewinde 40 an ihrer Innenfläche, welches die äußere Hülse 29 umgibt. Das Gewinde 40 tritt mit Außengewinde 39 des Körpers 11 in Eingriff. Die Mutter 12 trägt eine Nockenfläche 41, die eine ringförmige Fläche ist für ein Zusammenwirken mit einer ringförmigen Nockennachlauffläche 42 an der äußeren Hülse 29. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nockenfläche 41 eine vergleichsweise steile Kegelfläche mit einem Winkel von etwa 45° (Fig. 3) zum Zwecke des Zusammenarbeitens mit der Nockennachlauffläche 42, die vorzugsweise eine Kegelfläche mit kleinerem Kegelwinkel von beispielsweise 14 ist, wobei der Winkel jeweils relativ zur Achse 14 angegegeben ist. Eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung 43 ist an der äußeren Hülse 2 9 axial auswärts der Nockennachlauffläche 42 vorgesehen, und die äußere Hülse 2 9 hat ein äußeres Ende 44. Die Mutter 12 hat eine geringfügig konische sich verjüngende öffnung 45 an ihrem gemäß Fig. 3 rechten bzw. ersten Ende, die über der zylindrischen Verlängerung 43 liegen kann. Im montierten und angezogenen Zustand der Rohrverbindung 13 liegt das erste Ende 46 der Mutter 12 neben dem ersten Ende 16 des Körpers 11, wie es in der unteren Hälfte der Fig. 4 deutlich ersichtlich ist. Mit der Mutter 12 kann ein Werkzeug in Eingriff gebracht werden, und hierfür kann die Mutter eine Sechskantfläche 49 haben, beispielsweise für Eingriff mittels
-Ki-
eines Maulschlüssels.
Bei der Benutzung kann die Rohrverbindung 13 auf verschiedene Weise verwendet werden. Sie kann als Reparaturverbindung bei einem Bruch in einem Rohr verwendet werden, in welchem Fall der Körper 11B gemäß Fig.. 5 verwendet werden könnte. Sie kann auch als Verbindung zu einer Verteilerleitung mit Gewindeöffnungen verwendet werden, in welchem Fall der Körper 11A gemäß Fig. 4 verwendet wird. Sie kann auch als eine Übergangsverbindung zwecks Anschluß an ein anderes Rohr aus dem gleichen oder einem anderem Material verwendet werden, beispielsweise mittels einer Hartlötung unter inertem Gas oder einer Silberlötung, in welchem Fall der Körper 11 gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. In allen Fällen werden lediglich zwei einfache Maulschlüssel benötigt, um die Rohrverbindung in ihren angezogenen und arbeitsmitteldichten Zustand zu bringen.
Das Rohr 21 wird rechtwinklig zu seiner Achse abgeschnitten, beispielsweise mittels eines handbetätigten drehbaren Rohrschneiders. Um zu verhindern, daß der Rohrschneider das Rohr derart eindrückt, daß die Innenfläche 33 des Rohres 21 auf einen Durchmesser verformt wird, der kleiner als der Durchmesser am Rohrende 35 ist, kann der Rohrschneider gegebenenfalls lediglich eine Kerbe in die Außenfläche der Rohrwand schneiden, wonach das Rohr wiederholt an der Kerblinie gebogen wird, bis es abspringt. Dies ist bei Aluminiumrohren zufriedenstellend und auch bei Kupferrohren. Die Mutter 12 wird über das Rohr 21 geschoben, wonach dessen Ende 35 in die ringförmige Nut 32 eingeführt wird, bis es gegen den Boden 36 der Nut 32 gelangt. Die Innenfläche und die Außenfläche des Rohres 21 sind allgemein eng in den die Nut 32 bildenden Flächen aufgenommen, jedoch ist zufolge unterschiedlicher Wandstärken bei handelsüblichen Rohren üblicherweise ein gewisses ra-
-yi-
. /ti.
diales Spiel vorhanden, und zwar sowohl innen als auch außen.
Die Mutter 12 wird dann auf den Körper 11 geschoben und auf ihn geschraubt. Die obere Hälfte der Fig. 4 zeigt die Mutter 12 in einer Lage, die sie einnimmt, wenn sie mit der Hand geschraubt wird. Dieses Schrauben mittels Hand kann ausgeführt werden, bis die konische öffnung 45 in Reibungseingriff mit dem äußeren Ende der zylindrischen Verlängerung 43 der äußeren Hülse 29 tritt.
Üblicherweise ist die von Hand angezogene Lage der Mutter eine Lage, aus welcher sie um etwa 3 bis 4 Drehungen gedreht werden kann, um in den angezogenen Zustand zu gelangen, der in der unteren Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist.
Etwa eine oder zwei weitere Drehungen der Mutter 12 mittels eines Schlüssels können bequem ausgeführt werden, bis die Nockenfläche 41 an der Mutter 12 mit der Nockennachlauffläche 42 an der äußeren Hülse 29 in Eingriff zu treten beginnt. Von dieser Stelle an wird es zunehmend schwieriger, die Mutter 12 zu drehen, weil Metall, und zwar hauptsächlich Metall von der Nockennachlauffläche 42, körperlich verschoben oder verdrängt wird. Das Ringvolumen 51 von Metall in dem doppelt schraffierten Bereich in der oberen Hälfte der Fig. 4 ist allgemein dasjenige Volumen, welches verschoben oder verdrängt wird (vgl. die obere und die untere Hälfte der Fig. 4). Die untere Hälfte der Fig. 4 zeigt den vollständig angezogenen Zustand der Mutter 12, bei welchem der Nocken 41 die innere Eckkante 52 allgemein abgerundet hat, und zwar als Folge von Druckbeanspruchung und Reibung. Das Ringvolumen 51 aus Metall unmittelbar einwärts der Nockennachlauffläche 42 ist allgemein radial einwärts verdrängt worden, jedoch auch etwas
in Längsrichtung/ und zwar weg von dem ersten Ende 16 des Körpers 12. Diese Längsverdrängung führt dazu, daß das Ende 35 des Rohres 21 gegen den Boden 36 der Nut 32 geklemmt wird und führt zu einer Ausdehnung der Wanddicke des Rohrendes, so daß dieses die Nut 32 vollständig ausfüllt. Es ist gefunden worden, daß dies tatsächlich so ist, selbst dann, wenn die Wanddicke an der unteren Grenze des Dickenbereiches handelsüblicher Rohre liegt. Dieses Metall ist nunmehr nach innen verdrängt und bewirkt eine Einwärtswölbung 53 an der Innenfläche 31 der äußeren Hülse 29. Diese Wölbung 53 nimmt jedwedes radiales Spiel zwischen der äußeren Hülse 29 und dem Rohr 21 auf und drückt das Rohr ausreichend zusammen, so daß eine ringförmige Einwärtswölbung 54 mit etwas größerem Radius an der Innenfläche 33 des Rohres 21 hervorgerufen wird. Diese Wölbung 54 nimmt ihrerseits jedwedes radiales Spiel zwischen der Innenwand des Rohres 21 und der inneren Hülse 28 auf und führt zur Bildung einer entsprechenden ringförmigen Wölbung 55, die wiederum etwas größeren Radius hat und an der die mittlere öffnung 15 bildenden Innenfläche erzeugt wird, wie dies aus der unteren Hälfte der Fig. 4 ersichtlich ist.
Diese Wölbungen 53, 54 und 55 üben zwei Funktionen aus, und zwar führen sie zu einer körperlichen Verriegelung zwischen dem Rohr 21 und der Rohrverbindung 13, und außerdem führen sie zum Bilden eines arbeitsmitteldichten Abschlusses an drei verschiedenen Stellen. Die körperliche Verriegelung zwischen dem Rohr 21 und der Rohrverbindung 13 ergibt sich, weil die Wölbungen 53 und 54 in Form einer nach innen gerichteten ringförmigen Verformung der Rohrwand vorhanden sind, so daß eine wirksame Verriegelung mit dem Körper 11 stattfindet. Selbst wenn die Mutter 12 später abgeschraubt wird, kann das Rohr 21 von Hand nicht herausgezogen werden, und selbst nicht mit irgendeiner vernünftigen Kraft.
Λλ <
Wenn die Mutter 12 angezogen ist, wie es in der unteren Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist, ist das Außenende 46 der äußeren Hülse 29 sichtbar und fluchtet allgemein mit dem ersten Ende 46 der Mutter 12. Dies kann sich geringfügig ändern in Übereinstimmung der tatsächlichen Wanddicke des Rohres 21. Für ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 9,5 mm (3/8 Zoll) ändert sich bei handelsüblichen Rohren die Wandstärke von etwa 0,7 bis 0,9 mm (0,028 bis 0,035 Zoll). Wenn ein Rohr mit dickerer Wand, beispielsweise einer Wandstärke von 0,9 mm, verwendet wird, gelangt das erste Ende 44 der äußeren Hülse 29 üblicherweise nicht ganz bis zu dem ersten Ende 46 der Mutter. Die Wirkung des Anziehens und Abdichtens führt zu einer Bewegung der Wölbung 53 radial einwärts, jedoch auch zu einer Bewegungskomponente in Längsrichtung nach innen, wodurch das Rohr 21 in Längsrichtung nach innen bewegt und das Rohrende 35 fest gegen den Boden 36 der Nut 32 gedrückt wird und dort mit dieser einen Abschluß bildet. Wenn ein Rohr 21 mit dünnererWand verwendet wird, beispielsweise mit einer Wandstärke von 0,7 mm, kann die Mutter 12 auf dem Körper 11 weiter angezogen werden, wobei eine ausreichende Menge an Metall verdrängt wird, so daß die Wölbungen 53, 54 und 55 erzeugt werden und demgemäß gewöhnlich ein Teil des Endes 44 der zylindrischen Verlängerung 43 an dem ersten Ende 46 der Mutter 12 sichtbar ist.
Die zylindrische Verlängerung 43 ist dann nicht mehr zylindrisch, sondern sie ist in konische Gestalt gezwungen, wie es in der unteren Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist, wobei sie dicht bzw. fest gegen die Außenfläche 34 des Rohres 21 gedrückt ist. Der Zweck dieser Ausführung besteht darin, den Eintritt von Feuchtigkeit zwischen der Verlängerung 43 und der konischen öffnung 45 und zwischen der Verlängerung 43 und der Außenwand 34 des Rohres 21 zu ver-
hindern. Indem auf diese Weise der Eintritt von Feuchtigkeit verhindert ist, kann keine Feuchtigkeit frieren und Eis erzeugen, durch welches das Rohr 21 oder die Mutter 12 möglicherweise beschädigt werden könnten, wenn die Rohrverbindung 13 in Klimaanlagen oder ähnlichen Anwendungen benutzt wird.
Der arbeitsmitteldichte Abschluß ist ein besonders wertvolles Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil festgestellt oder bestimmt worden ist, daß der arbeitsmitteldichte Abschluß nicht nur an einer Stelle, sondern tatsächlich an drei verschiedenen Stellen auftritt. Durch Versuche ist festgestellt worden, daß ein erster Abschluß oder eine erste Abdichtung an der Wölbung 54 auftritt, ein zweiter Abschluß bzw. eine zweite Abdichtung am Ende 36 des Rohres 35, und ein dritter Abschluß oder eine dritte Abdichtung an der Wölbung 53 erfolgt.
Um festzustellen, daß eine Dichtung an der Wölbung 54 zwischen der Innenfläche 33 des Rohres 21 und der Außenfläche 30 der inneren Hülse 28 vorhanden ist, wird das Rohr 21 auf die volle Tiefe eingeführt und dann um eine kurze Strecke zurückgezogen, beispielsweise um etwa 0,635 mm (0,025 Zoll) . Die Mutter 12 wird dann in der üblichen Weise angezogen, bis etwa das Außenende 44 der äußeren Hülse 29 sichtbar ist und allgemein mit dem ersten Ende 46 der Mutter 12 fluchtet.
Wenn die Mutter 12 angezogen istswird für Untersuchungszwecke ein bogenförmiger Schlitz 58 mit einem Kreisschneider an einer Umfangsstelle durch die Mutter 12 und durch einen Teil der äußeren Hülse 29 geschnitten, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, um Zugang zu dem Boden 36 der Nut 32 zu erhalten. Dann kann durch Verwendung eines Heliumschnüfflers, der an ein Helium-Massenspektrometer angeschlossen
ist, und durch Unterdrucksetzen des Rohres 21 und der Rohrverbindung 13 mit Helium bis zu einem Druck von etwa 70 kg/cm festgestellt werden, daß keine Lecks vorhanden sind. Dies bestätigt die Tatsache, daß an der Wölbung 54 zwischen der Innenfläche 33 des Rohres 21 und der Außenfläche 30 der inneren Hülse 28 eine erste Dichtung gebildet ist.
Um dann das Vorhandensein der zweiten Dichtung zwischen dem Rohrende 35 und dem Boden 36 der Nut 32 zu demonstrieren, wird eine tiefe Längskerblinie in die Innenfläche 33 der Rohrwand über die Länge an einem Rohrdurchmesser gezogen. Diese Kerblinie muß tief sein, und beispielsweise eine Tiefe von 0,51 mm haben, weil durch das Prägen oder Fließen des Metalls während des Anziehens eine flachere Kerbe oder Riefe, beispielsweise eine Riefe einer Tiefe von nur etwa 0,254 mm, geschlossen werden kann. Das Rohr 21 wird für diesen Test gegen den Boden 3 6 der Nut 32 gebracht, wonach die Mutter 12 wie zuvor angezogen wird. Dann wird wiederum der ringförmige Testschlitzt durch einen Teil der Mutter 12 und durch die äußere Hülse 29 geschnitten, gerade bis zur Außenfläche 34 des Rores 21. Durch diese tiefe Längskerblinie wurde die erste Abdichtung an der Wölbung 54 zerstört. Danach wurde wiederum das Rohr 21 und die Rohrverbindung 13 mit Helium bis zu
2
etwa 70 kg/cm unter Druck gesetzt und der Schnüffler des Helium-Massenspektrometers hat wiederum in mehreren Tests gezeigt, daß zwischen dem Rohrende 35 und dem Boden 36 der Nut 32 eine ringförmige Abdichtung gebildet ist, die hohen Arbeitsmitteldrücken widersteht.
Ein dritter Test zum Feststellen des .arbeitsmitteldichten Abschlusses an der Wölbung 53 wird in ähnlicher Weise aus-» geführt, indem in die Innenwand 33 des Rohres 21 wiederum
-Υί-
in Längsrichtung eine tiefe Riefe, beispielsweise mit einer Tiefe von etwa 0,51 mm, gebildet wird, wonach das Rohr 21 auf die volle Tiefe eingeführt und dann um eine kurze Strekke von etwa 0,635 mm zurückgezogen wird. Danach wird die Mutter 12 wie zuvor angezogen. Die tiefe Längsriefe führt dazu, daß die erste Abdichtung nicht wirksam ist, und durch das geringfügige Zurückziehen des Rohres 21 wird auch die zweite Abdichtung unwirksam gemacht. Demgemäß ist die einzige Stelle, an welcher an eine wirksame Abdichtung vorhanden sein kann, die Stelle an der Wölbung 53. Wiederhol-, tes Testschnüffeln an dem ersten Ende 46 der Mutter 12 mit dem an das HeIium-Massenspektrometer angeschlossenen Schnüffler nach dem Unterdrucksetzen des Rohres 21 und der Rohrverbindung 13 bis zu etwa 70 kg/cm mit Helium haben die Wirksamkeit der dritten Abdichtung demonstriert.
Rohrverbindungen gemäß der Erfindung haben drei aufeinanderfolgende Tests oder Untersuchungen erfolgreich durchlaufen, und zwar Tests, mit denen der Widerstand gegen Wärmeschocks, gegen Druck und gegen Schwingungen ermittelt wurde, wobei gemäß den nachstehend angegebenen Untersuchungsbedingungen verfahren wurde.
Testverfahren für mechanische Verbindungen aus AIuminium
Durchführung unter Vakuum und mittels Schnüffeln mit einem Helium-Massenspektrometer.
Bedingungen: Empfindlichkeit am Vakuum 1x10 , Schnüf-
—8
fein bei 1x10 an der ausgedehnten oder erweiterten Skala oder Maßstab des unteren Drittels. Kein Auslecken zulässig.
-YS-
. * as-
1. Wärmeschock bestehend aus Helium eines Druckes von
ο
42,2 kg/cm und:
A. sechsmaliges Eintauchen in flüssigen Stickstoff und in kochendes Wasser in schneller Folge von -196°C bis +1000C;
B. ein Test, bei welchem die Verbindung bei -196°C abgeschnüffelt wird;
ein Test, bei weld
geschnüffelt wird.
C. ein Test, bei welchem die Verbindung bei +1000C ab-
2 2. Drucktest bei einem Heliumdruck von 84,4 kg/cm und einem Erwärmen der Verbindung auf 288°C während 1/2 h.
3. Drucktest bei einem hydraulischen Druck von 246,2 kg/ cm , wobei das Rohr barst (Wandstärke 1,27 mm). Kein Erkennen eines Nachgebens der Verbindung. Das Rohr wurde repariert und vollkommen ausgespült und bei Heliumdruck von 84,4 kg/cm druckgeprüft. Der Wärmeschocktest wurde wiederholt.
4. Pulsierender hydraulischer Schock oder Stoß bei 31,6
2
kg/cm über 1 Million Zyklen. Erneuter Test bei Helium-
2
druck von 84,4 kg/cm und wiederholter Wärmeschock.
5. Verdrehungstest, wobei die Enden in einem Abstand von etwa 5 cm von der Verbindung gehalten sind und zwei volle Umdrehungen ausgeführt werden. Test bei Helium-
2
druck von 84,4 kg/cm . Wiederholung des Wärmeschocks.
6. Schwingungstest. Auslenkung 6,35 mm bei 1750 Upm bis zum Nachgeben des Rohres. Test bei Heliumdruck von
2
84,4 kg/cm . Wiederholung des Wärmeschocks.
Ende des Tests. Die Folge des Tests oder der Tests kann
At ■
geändert werden.
Die Darstellung der Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab gehalten, sie ist jedoch annähernd maßgerecht für ein Rohr 21 eines Durchmessers von 9,52 mm und für eine entsprechende Rohrverbindung 13, die tatsächlich ausgeführt und getestet wurde. Für ein solches Rohr eines Durchmessers von 9,52 mm sind die Abmessungen der Teile derart, wie sie nachstehend in der Tabelle A angegeben sind.
Tabelle A
Außendurchmesser des Rohres 21
Wandstärke des Rohres 21
Innendurchmesser der Öffnung 15 Außendurchmesser der inneren Hülse 28 Innendurchmesser der äußeren Hülse 29 Außendurchmesser der Verlängerung 43 Außendurchmesser des Nockennachlaufteiles 42
Winkel des Nockens 41
Winkel des Nachlaufteiles 42
Tiefe der Nut 32
Innendurchmesser des Nockens 41
Innendurchmesser der Mutter 12 am Ende 46 10,16 mm
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Nokkenfläche 41 und die Nockennachlauffläche 42 ringförmige Flächen sind, deren Durchmesser sich in Richtung gegen das erste Ende 46 der Mutter 12 bzw. in Richtung gegen das erste Ende des Körpers 11 verringert. Durch das Zusammenwirken dieser beiden Flächen 41 und 42 wird bewirkt, daß die äußere Hülse 29 allmählich radial nach innen und auch ge-
9,525 mm bis 0,89 mm mm
0,71 mm
6,35 mm
7,67 mm
9,70 mm
10,62 mm
12,39
45°
14° 9,525 mm
10,67
fügig in Längsrichtung von von ersten Ende des Körpers 11 weg zusammengedrückt wird, wodurch arbeitsmitteldichte Abschlüsse bzw. Abdichtungen an drei verschiedenen Stellen hervorgerufen werden, nämlich an den Wölbungen 53 und 54 und an dem Boden 36 der Nut 32. Die Wölbungen 53, 54 und 55 liegen zwischen den Enden der äußeren Hülse 29, um das körperliche Verriegeln oder Festlegen des Rohres 21 und der Rohrverbindung 13 zu unterstützen.
Die Tatsache, daß die innere Hülse und die äußere Hülse 29 mit dem Körper 11 einheitlich ausgeführt sind, führt zu dem gewünschten Ergebnis eines sehr langen Arbeitsmittelleckpfades, wobei die Länge dieses Pfades aus der Länge der inneren Hülse 28 plus der Länge der äußeren Hülse 29 besteht. Es sind drei verschiedene ringförmige Abdichtungen oder Abschlüsse entlang dieses langen Leckpfades gebildet und dies ist unzweifelhaft der Grund dafür, daß die Rohrverbindung 13 gemäß der Erfindung erfolgreich ist hinsichtlich des Abdichtens von Arbeitsmitteldrücken, die hoch genug sind, um ein Bersten des Rohres zu bewirken, und zwar wird diese Abdichtung erzielt trotz starker Schwingungen und trotz Wärmeschocks. Die geringfügige Längsbewegung des Volumens des Metalls 51 wird angesehen als gewissermaßen ein Eingraben des Metalls in die Außenfläche des Metallrohres 21, wodurch bewirkt wird, daß sich das Metallrohr 21 ebenfalls in Längsrichtung bewegt. Bei einem Test zum Nachweisen dieser Längsbewegung des Rohres 21 wurde bei einem Rohr 21 eines Außendurchmessers von 9,52 mm die Mutter 12 anfänglich nur bis zu der Stelle angezogen, an welcher der Nocken 41 beginnt, mit dem Nockennachlaufteil 42 in Eingriff zu treten. Wenn eine Reißlinie an der Außenfläche 34 des Rohres 21 an dem ersten Ende 46 der Mutter 12 angebracht wird und die Mutter 12 dann angezogen wird, bis das Ende 44 der zylindrischen Verlängerung 43 sichtbar ist, wodurch der vollständig angezoge-
ne Zustand angezeigt wird, und dann der Abstand zu dem Ende 46 der Mutter 12 zu der Reißlinie gemessen wird, hat es sich ergeben, daß bei einem Beispiel dieser Abstand 1,02 mm betrug. Dies entspricht etwa einer vollständigen Umdrehung der Mutter 12 für 24 Gewindegänge je Zoll bzw. etwa ein Gewindegang je mm der Gewinde 39 und 40.
Eine andere Rohrverbindung 13 wurde hergestellt mit gleicher Wandstärke des Rohres 21, und bei diesem Beispiel wurde, nachdem die Mutter 12 bis zu der Stelle angezogen wurde, an der der Nocken 41 gerade mit dem Nockennachlaufteil 42 in Eingriff tritt, eine erste Reißlinie an der Außenfläche 34 des Rohres 21 an dem ersten Ende 46 der Mutter 12 gebildet. Das Rohr 21 wurde dann um eine kurze Strecke herausgezogen, beispielsweise um 0,305 mm. Die Mutter 12 wurde dann wiederum um eine volle Umdrehung angezogen, so daß sie sich im voll angezogenen Zustand befand, wobei das Ende 44 der Verlängerung 43 an dem ersten Ende 46 der Mutter 12 sichtbar war. Es würde hier erwartet werden, daß die Reißlinie sich in einem Abstand entsprechend 1,02 + 0,305 mm, d. h. in einem Abstand von 1,325 mm von dem ersten Mutterende 46 befinden würde, jedoch wurde bei der Prüfung gefunden, daß die Reißlinie sich lediglich in einem Abstand von 1,02 mm von dem ersten Ende 46 der Mutter 12 befand, wodurch angezeigt wurde, daß das Rohr 21 sich während des Anziehens um 0,305 mm nach innen bewegt hat, hervorgerufen durch die Längsverdrängung des Metalles, welches die Wölbungen 53, 54 und 55 bildet.
Die mit dem Körper einheitlich gebildeten inneren und äußeren Hülsen 28 und 29 schaffen nicht nur den langen Arbeitmittelleckpfad, sondern sie bewirken auch, daß während des Anziehens der Mutter 12 keine Drehung zwischen dem Rohr 21 und den beiden Hülsen 28 und 29 stattfindet. Dies ist in
vielen Fällen sehr wichtig. Wenn ein weiches Aluminiumrohr verwendet wird, wurde es bei bekannten dreiteiligen Rohrverbindungen oftmals verdreht, weil die Reibung zwischen der Mutter und der getrennten äußeren Hülse zu dem Bestreben führte, beim Anziehen der Mutter die äußere Hülse zu drehen und das Rohr unter Reibung zu drehen. Dies konnte zu einem Abdrehen des Rohres oder mindestens zu einer Schwächung des Rohres führen, die ausreichend war, daß die Rohrverbindung zur Verwendung mit Kühlanlagen oder Klimaanlagen vollständig ungeeignet war. Bei der vorliegenden Erfindung tritt relative Drehung lediglich zwischen dem Nocken 41 und dem Nockennachlaufteil 42 auf, und weder zwischen der äußeren Hülse 29 und dem Rohr 21, noch zwischen dem Rohr 21 und der inneren Hülse 28 tritt Drehung auf. Die Rohrverbindung 13 kann mit irgendeinem Rohr aus verformbarem Material verwendet werden, einschließlich Rohren aus Kunststoffmaterial, aus rostfreiem Stahl und sogar aus Titan. Solange das Material formbar ist, bildet es keinerlei Risse, und auch keine Haarrisse, die zu einem Auslecken führen würden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein vollständig neues Verfahren zum Erhalten eines arbeitsmitteldichten Abschlusses in einer Rohrverbindung, indem lediglich eine zweiteilige Verbindung verwendet wird mit einer inneren und einer äußeren Hülse, die mit dem Körper einheitlich ausgebildet sindL Das Rohr 21 wird in die Nut 32 eingeführt, die zwischen den beiden Hülsen 28 und 29 gebildet ist, und durch das Anziehen der Mutter 12 wird ein Zusammendrücken der äußeren Hülse 29 in allgeme'in radialer Einwärtsrichtung hervorgerufen, wodurch der arbeitsmitteldichte Abschluß gebildet wird, und die einheitlichen inneren und äußeren Hülsen 28 und 29 gewährleisten, daß sowohl die beiden Hülsen 28, 29 als auch das Rohr 21 während des Arbeitsvorganges des Anziehens der Mutter 21 stillstehend bleiben, d. h.
sich nicht drehen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    Zweiteilige Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Körper (11) und einen Gewindeteil (12) aufweist, die zum gegenseitigen Verschrauben je ein Gewinde (39 bzw. 40) aufweisen, der Körper eine Öffnung (15) für Druckmittel besitzt, an dem Körper eine innere Hülse (28) und eine äußere Hülse (29) einheitlich gebildet sind, deren jede im wesentlichen gleich achsig die genannte Öffnung umgibt und die zwischen sich eine sich von einem ersten Ende des Körpers in diesen erstreckende ringförmige Nut (32) zur Aufnahme eines Metallrohres (21) bilden, der Gewindeteil (12) eine ringförmige Innenfläche, die im montierten Zustand über der äußeren Hülse des Körpers liegt,
    POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.B. MÖNCHEN. LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 60/35
    und ferner ein erstes Ende (46) hat, welche im montierten Zustand neben dem ersten Ende (16) des Körpers liegt, an der Innenfläche des Gewindeteiles eine ringförmige Nockenfläche (41) gebildet ist, deren. Querschnittsfläche sich in Richtung gegen das erste Ende des Gewindeteiles verringertj an der äußeren Hülse eine äußere ringförmige Nockennachlauffläche (42) gebildet ist, deren Durchmesser sich in Richtung gegen das erste Ende des Körpers verringert, so daß, wenn ein Rohr (21) in der Ringnut (32) angeordnet ist, der Gewindeteil an dem Körper derart angezogen werden kann, daß die Nockenfläche und die Nockennachlauffläche zusammenwirken und die äußere Hülse nach innen zusammengedrückt wird auf die Außenfläche (34) des Rohres, wodurch ein arbeitsmitteldichter Abschluß zwischen dem Körper und dem Rohr gebildet wird, welcher Drücken von wenigstens mehreren Atmosphären widersteht.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil eine Mutter (12) ist, die ein Innengewinde (40) hat, welches mit einem Außengewinde (39) des Körpers (11) verschraubbar ist.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Flächen, welche die Nockenfläche (41) und die Nockennachlauffläche (42) bilden, konisch ist.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Nockenfläche (41) als auch die Nockennachlauffläche (42) konisch ist, und daß die Konizität der Nockenfläche einen größeren Konuswinkel als die Konizität der Nockennachlauffläche hat.
  5. 5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Hülsen (28, 29) länger als die andere ist, um das Einführen eines Rohres (21) in die Nut (32) zu unterstützen.
  6. 6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (28) länger als die äußere Hülse (29) ist, um das Einführen eines Rohres (21) in die Nut (32) zu unterstützen.
  7. 7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung (43) an der äußeren Hülse (29) im Bereich des ersten Endes (16) des Körpers (11) vorgesehen ist, die nach dem Anziehen des Gewindeteiles (12) an dem Körper an dem' ersten Ende (46) des Gewindeteiles sichtbar ist.
  8. 8. Rohrverbindung nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gewindeteil (12) eine Öffnung (45) vorgesehen ist, die im angezogenen Zustand der Rohrverbindung (13) über der im wesentlichen zylindrischen Verlängerung (43) liegt.
  9. 9. Rohrverbindung nach Anspruch ü, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (45) in dem Gewindeteil (12) einen geringen Kegelwinkel hat, so daß die Größe der öffnung sich in Richtung gegen das erste Ende (4 6) des Gewindeteiles verkleinert, um die im wesentlichen zylindrische Verlängerung (43) im angezogenen Zustand der Rohrverbindung radial einwärts auf das Rohr (21) zu drücken, um im wesentlichen Zutritt von Feuchtigkeit in die Ringräume zwischen dem Rohr, der Verlängerung und dem Gewindeteil auszuschließen.
  10. 0O. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anziehen ein arbeitsmitteldichter Abschluß an drei Stellen erfolgt, nämlich zwischen der Innenwand des Rohres (21) und der inneren Hülse (28), zwischen der Außenwand (34) des Rohres und der äußeren Hülse (29), und zwischen dem Ende (35) des Rohres und dem Boden (36) der Nut (32).
  11. 11. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (29) in einem Bereich nach innen zusammengedrückt ist, der im wesentlichen radial einwärts der Nockennachlauffläche (42) liegt und ein ringförmiger Bereich ist.
  12. 12. Rohrverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen zusammengedrückte Bereich der äußeren Hülse (29) im Bereich des in der Ringnut (32) angeordneten Teiles des Rohres (21) liegt.
  13. 13. Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit Gewinde (39) versehenen Körper (11) und einen Gewindeteil (12, 40) aufweist, der mit dem Körper verschraubt werden kann, eine innere Hülse (28) und eine äußere Hülse (29) an dem Körper vorhanden sind, die zwischen sich eine Ringnut (32) zur Aufnahme des Endes (35) eines Metallrohres (21) bilden, ein Nocken (41) an dem Gewindeteil und ein Nockennachlaufteil (42) an der äußeren Hülse gebildet sind, von denen der letztere durch den Nocken radial nach innen zusammengedrückt werden kann, um mit der Außenfläche des Rohres zwecks Schaffung eines arbeitsmitteldichten Abschlusses in Eingriff zu treten, die innere Hülse und die äußere Hülse mit dem Körper einheitlich gebildet sind, um einen langen Arbeitsmittelleckpfad zu schaffen, und daß der Nocken und der Nockennachlaufteil während des Anziehens des Gewindeteiles an dem Körper relative Drehung aus-
    führen und zwischen dem Rohr und den beiden Hülsen keine Drehung stattfindet.
  14. 14. Rohrverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur aus den beiden genannten Teilen, nämlich dem Körper (11) und dem Gewindeteil (12) besteht.
  15. 15. Rohrverbindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Nocken (41) ein ringförmiger Konus an dem Gewindeteil (12) ist und die äußere Hülse (29) umgibt, um den Nockennachlaufteil (42) der äußeren Hülse im wesentlichen radial nach innen zusammenzudrücken, um den entsprechenden Teil des Rohres (21) radial nach innen gegen die innere Hülse (28) zu verformen.
  16. 16. Rohrverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen verformte Teil des Rohres (21) einen entsprechenden Teil der inneren Hülse (28) radial nach innen verformt.
  17. 17. Rohrverbindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (41) einen größeren eingeschlossenen Winkel als der Nockennachlaufteil (42) hat, um eine Kraftkomponente aufzubauen, welche das Längsende (35) des Rohres (21) gegen den Boden (36) der Nut (32) drückt.
  18. 18. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockennachlaufteil (42) ein im wesentlichen konischer Teil an der äußeren Hülse (29) ist.
  19. 19. Rohrverbindung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung (43)
    an dem konischen Nockennachlaufteil (42), deren Ende im angezogenen Zustand der Rohrverbindung (13) außerhalb des Gewindeteiles (12) sichtbar ist.
  20. 20. Rohrverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine geringfügige konische Verjüngung an einer Öffnung (45) in dem Gewindeteil (12) vorgesehen ist, die öffnung die zylindrische Verlängerung (43) umgibt und sie in im wesentlichen feuchtigkeitsdichten Eingriff mit der Außenfläche (34) des Rohres (21) drückt,
    . wenn die Rohrverbindung sich im angezogenen Zustand befindet.
  21. 21. Verfahren zum Erhalten eines arbeitsmitteldichten Abschlusses in einer Rohrverbindung, die durch einen Körper und einen damit in Eingriff tretenden Gewindeteil aufweist, wobei der Körper einheitlich mit ihm gebildet eine innere Hülse und eine äußere Hülse aufweist, die zwischen sich eine Rohraufnahmenut bilden, die sich in ein erstes Ende des Körpers erstreckt, und wobei an der äußeren Hülse ein Nockennachlaufteil gebildet ist, mit dem ein Nocken an dem Gewindeteil in Eingriff treten kann, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte :
    Ein Ende eines Rohres wird in Längsrichtung in die Ringnut eingeführt, bis das Ende des Rohres mit dem Boden der Nut in Eingriff tritt, und der Gewindeteil wird angezogen, um den Nocken mit dem Nockennachlaufteil in Eingriff zu bringen und den entsprechenden Ringteil der äußeren Hülse radial einwärts zusammenzudrücken und in Eingriff mit der Außenfläche des Rohres zu bringen, um zwischen der inneren Hülse und der Innenfläche des Rohres einen arbeitsmitteldichten Abschluß herzustellen mit relativer Drehung zwischen dem Nocken und dem Nachlaufteil und ohne Drehung zwischen dem Rohr und der inneren und der äußeren Hülse.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Nockennachlaufteil allgemein radial nach innen zusammengedrückt wird und einen arbeitsmitteldichten Abschluß zwischen der äußeren Hülse und der Außenfläche des Rohres bildet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken mit einem eingeschlossenen Winkel gebildet wird, der größer als der eingeschlossene Winkel des Nockennachlaufteiles ist, und daß von dem Nokken eine Kraftkomponente erzeugt wird, welche das Ende des Rohres in Längsrichtung gegen den Boden der Nut drückt, so daß zwischen ihnen ein arbeitsmitteldichter Abschluß gebildet ist.
DE19843428260 1983-08-01 1984-07-31 Rohrverbindung Granted DE3428260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/519,366 US4585255A (en) 1983-08-01 1983-08-01 Heavy duty tube coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428260A1 true DE3428260A1 (de) 1985-02-14
DE3428260C2 DE3428260C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=24068000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428260 Granted DE3428260A1 (de) 1983-08-01 1984-07-31 Rohrverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4585255A (de)
JP (1) JPS6057089A (de)
AU (1) AU575841B2 (de)
CA (1) CA1251238A (de)
DE (1) DE3428260A1 (de)
FR (1) FR2550312B1 (de)
GB (1) GB2144192B (de)
SE (1) SE458949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621046U1 (de) * 1996-12-04 1997-01-23 Arco Armaturen Anschlußsteckvorrichtung für Kunststoffrohre

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178810B (en) * 1985-08-02 1988-10-19 Guest John D Improvements in or relating to tube couplings
ES2001505A6 (es) * 1985-09-12 1988-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Cambiador de calor
JPS62110093A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 株式会社 潤工社 管継手
JPS62118185A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 株式会社 潤工社 継手金具
JPH0314625Y2 (de) * 1987-10-09 1991-04-02
JPH02145387U (de) * 1989-05-11 1990-12-10
EP0424731A3 (en) * 1989-10-24 1991-08-07 Bruno Armin Mock Method to realize a soldering joint for a rotating coupling between a sleeve and a nut, for connecting pipes in the air conditioning and cold fields
US5707087A (en) * 1994-04-26 1998-01-13 Universal Enterprises, Inc. Tube fitting
DE4437051C2 (de) * 1994-10-17 1996-10-17 Frogdesign Gmbh Knotenverbinder zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten
US5617999A (en) * 1995-01-13 1997-04-08 Chiang; Jung-Li Connector member assembly for use with sprinkler system
US6168069B1 (en) * 1997-07-18 2001-01-02 Endress +Hauser Flowtec Ag Method of brazing titanium to stainless steel
US6409222B1 (en) * 2000-06-08 2002-06-25 Fluroware, Inc. Torque confirmation fitting
DE10106510B4 (de) * 2001-02-13 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Aluminium-Wärmeübertrager
CN1516793A (zh) * 2001-03-30 2004-07-28 �����ˡ���ά�� 包括主体和螺母的管接头
US20070059193A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
EP1921364A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Uponor Innovation Ab Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
US10215315B2 (en) * 2008-09-05 2019-02-26 Parker-Hannifin Corporation Tube compression fitting and flared fitting used with connection body and method of making same
US20230323990A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Lucana Company Llc Adapter for carbonic gas tubes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185735A (fr) * 1957-11-05 1959-08-04 Perfectionnements aux dispositifs de bougies incandescentes pour moteurs à combustion interne
DE1849538U (de) * 1962-01-05 1962-04-05 Theodor Menze Rohreinklemmschraubverbindung.
DE1218819B (de) * 1960-04-14 1966-06-08 Hansa Metallwerke Ag Rohrverschraubung
US3375026A (en) * 1965-10-21 1968-03-26 Crawford Fitting Co Tube coupling
DE8209489U1 (de) * 1982-04-02 1982-09-16 Seisler + Co, 5880 Lüdenscheid Quetschverschraubung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305086A (en) * 1884-09-16 Flying target
US927388A (en) * 1907-10-02 1909-07-06 Evan Watkins Hose-coupling.
GB190919873A (en) * 1909-08-30 1910-07-14 Albert Frederick Coombs A Socket for Screws.
US2473118A (en) * 1944-06-30 1949-06-14 Parker Appliance Co Coupling for tubes
US2588827A (en) * 1948-05-29 1952-03-11 Victor F Gouch Coupling
US3025086A (en) * 1958-02-25 1962-03-13 Compression Joints Ltd Compression pipe fittings
GB875742A (en) * 1959-06-16 1961-08-23 Wade Couplings Ltd Pipe coupling
GB1162344A (en) * 1966-03-21 1969-08-27 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Cable or Tube Fitting
FR1508220A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Moulages Ind Plasto Raccord rapide pour tuyaux souples
DE1600466B2 (de) * 1967-04-15 1976-10-28 Gressel Ag, Aadorf, Thurgau (Schweiz) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
US3493250A (en) * 1967-12-18 1970-02-03 Parker Hannifin Corp Coupling for thermoplastic tube
US3476412A (en) * 1968-03-05 1969-11-04 Amp Inc Tubular connection device
US3685860A (en) * 1971-01-05 1972-08-22 Weatherhead Co Hose coupling
US3834743A (en) * 1972-11-20 1974-09-10 Imp Eastman Corp Tube coupling
JPS5647437B2 (de) * 1974-08-26 1981-11-10
US4162802A (en) * 1978-03-27 1979-07-31 Aeroquip Corporation Permanent flareless tube connector
US4277091A (en) * 1979-04-19 1981-07-07 Hunter John J Coupling for lined pipe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1185735A (fr) * 1957-11-05 1959-08-04 Perfectionnements aux dispositifs de bougies incandescentes pour moteurs à combustion interne
DE1218819B (de) * 1960-04-14 1966-06-08 Hansa Metallwerke Ag Rohrverschraubung
DE1849538U (de) * 1962-01-05 1962-04-05 Theodor Menze Rohreinklemmschraubverbindung.
US3375026A (en) * 1965-10-21 1968-03-26 Crawford Fitting Co Tube coupling
DE8209489U1 (de) * 1982-04-02 1982-09-16 Seisler + Co, 5880 Lüdenscheid Quetschverschraubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621046U1 (de) * 1996-12-04 1997-01-23 Arco Armaturen Anschlußsteckvorrichtung für Kunststoffrohre

Also Published As

Publication number Publication date
AU575841B2 (en) 1988-08-11
SE458949B (sv) 1989-05-22
AU3115484A (en) 1985-02-07
FR2550312A1 (fr) 1985-02-08
FR2550312B1 (fr) 1987-08-14
JPS6057089A (ja) 1985-04-02
SE8403910D0 (sv) 1984-07-30
GB2144192A (en) 1985-02-27
SE8403910L (sv) 1985-02-02
CA1251238A (en) 1989-03-14
GB8418501D0 (en) 1984-08-22
DE3428260C2 (de) 1988-10-20
GB2144192B (en) 1987-01-07
US4585255A (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE3117901C2 (de) Verfahren zum druckdichten Verbinden eines Stahlrohres mit einer Metallhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0091004B1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere für Wärmetauscherrohre
WO1984004566A1 (fr) Raccord pour conduit d&#39;injection
DE10124874A1 (de) Rohrverschraubung
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
WO1985000646A1 (en) Coupling device for the permanent connection of pipes
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3014128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung sowie rohrverbindung
WO1997007356A1 (de) Hochdruckverbindungssystem
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
EP0295479B1 (de) Dichtverbindung
DE3716328A1 (de) Hohlstopfen zum verschliessen eines waermetauscherrohres
DE2557628B2 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
EP2002166B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3049865C2 (de)
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE10118198A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
DE3937888C2 (de)
DE2039256B2 (de) Rohrkupplung
EP0503125B1 (de) Pressverbindung
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE3029621A1 (de) Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden
EP0724109B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSAL TUBULAR SYSTEMS,INC., MANSFIELD, OHIO, U

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RIDENOUR, RALPH GAYLORD, MANSFIELD, OHIO, US