DE2460382A1 - Montagesystem - Google Patents

Montagesystem

Info

Publication number
DE2460382A1
DE2460382A1 DE19742460382 DE2460382A DE2460382A1 DE 2460382 A1 DE2460382 A1 DE 2460382A1 DE 19742460382 DE19742460382 DE 19742460382 DE 2460382 A DE2460382 A DE 2460382A DE 2460382 A1 DE2460382 A1 DE 2460382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
recess
pin
node
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460382C2 (de
Inventor
Rudolf Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742460382 priority Critical patent/DE2460382C2/de
Publication of DE2460382A1 publication Critical patent/DE2460382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460382C2 publication Critical patent/DE2460382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Montagesystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Montagesystem mit mindestens einem, mindestens ein Anschlußende aufweisenden Knoteneleme-nt.
  • Montagesysteme bestehen allgemein aus einer Vielzahl von Rund- oder Vierkantrohren, die mit Hilfe von Knotenelementen in Form von 900- oder 180 0-Bögen, D-Stücken, Winkeln und Kreuzstücken baukastenartig zu zwei- oder dreidimensionalen Gebilden wie Dekorations- oder Möbelgestellen, Messe- und Ausstellungsständen, Rahmen, Pendeltürgriffen, Griffstangen, Handtuchhaltern oder dergleichen zusammengesteckt werden.
  • Die aufwendigsten Teile innerhalb eines derartigen Montagesystems sind die Knotenelemente. Da unabhängig davon, ob sie aus Kunststoff oder Metall bestehen, für jede erwunschte Verbindungs- bzw. Befestigungsart je ein besonderes Knotenelement mit einem entsprechend angepaßten Anschlußende benötigt wird, ist insbesondere die Herstellung und die Lagerhaltung der Knotenelemente sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend von dem eingangs bezeichneten Montagesystem die Aufgabe zugrunde, die Knotenelemente so auszubilden, daß eine möglichst geringe Zahl unterschiedlicher Knoteneleme-nte benötigt wird, ohne daß hierdurch die Stabilität der durch sie herbeigeführten Verbindung beeinträchtigt oder die Variabilität beim Zusammenstecken der verschiedenen Montageteile verringert wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende des Knotenelementes eine von der Verbindungs- bzw. Befestigungsart unabhängige Aussparung aufweist, in die von innen ein in Anschlußrichtung verlaufender Zapfen ragt, und daß mindestens ein an die Verbindungs- bzw. Befestigungsart angepaßtes Verbindungselement mit einem mit Paßsitz in die Aussparung des Knotenelementes einführbaren, den Zapfen wewenigstens teilweise umgreifenden Endteil vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Knotenelemente unabhängig davon, welche Art von Rohren oder anderen Bauteilen sie miteinander verbinden sollen und/oder in welcher Weise sie an einer Wand, ür oder dergleichen befestigt werden sollen, stets mit demselben Anschlußende versehen werden können. Auf diese Weise läßt sich die Zahl der benötigten Knotenelemente auf die Zahl der erwünschten Normen (2-Stück, Winkel usw.) reduzieren, während die unterschiedliche Verbindungs- bzw. Befestigungsart durch geeignete Ausbildung der wesentlich billigeren Verbindungselemente berücksichtigt wird.
  • Die Verbindung oder Befestigung wird besonders stabil, wenn das in die Aussparung des Knotenelementes einführbare Endteil des Verbindungselementes die Aussparung nahezu vollständig ausfüllt und sowohl in der Wandung der Aussparung als auch auf dem Zapfen mit Paßsitz geführt ist. Eine dauerhafte Verbindung oder Befestigung kann durch VerstiStung, Verschraubung oder Klebung herbeigeführt werden.
  • Zur Befestigung des Knotenelementes an der Wand kann ein Verbindungselement vorgesehen sein, das nach dem Einführen in die Aussparung bündig mit der Oberfläche des Anschlußendes des Knotenelementes abschließt oder ein aus der Aussparung herausragendes Teil in Form einer Rosette aufweist. Zur Herstellung anderer Verbindungen enthält das Verbindungsstück ein aus der Aussparung herausragendes Teil in Form eines zum Aufschieben eines Rohrs oder dergleichen geeigneten Montage stücks.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 ein Knotenelement in Form eines 90°-Bogens mitzwei einheitlichen Anschlußenden im Längs- und Querschnitt; Fig. 3 ein Knotenelement mit zwei unterschiedlichen Anschlußenden im Längsschnitt; Fig. 4 die Verbindung von zwei Knotenelementen mit Hilfe eines Verbindungselementes im Längsschnitt; Fig. 5 und 6 den Anschluß von Rohren an ein Knotenelement nach Fig. 1 und 2 mit Hilfe von unterschiedlichen Verbindungselementen im Längsschnitt; Fig. 7 bis 10 die Befestigung von Knotenelementen an einer Wand oder Tür mit Hilfe von unterschiedlichen Verbindungselementen im Längsschnitt; Fig. -11 und 12 die brandsichere Befestigung eines Knotenelementes an einer Tür im Längsschnitt; Fig. 13 bis 15 ein Knotenelement in Form einer Stütze im Längsschnitt und ein zugehöriges Füllstück im Querschnitt sowie in der Draufsicht; und Fig. 16 eine Abdeckkappe für nicht benutzte Aussparungen in Knotenelementen oder Rohren.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt ein Knotenelement 1 in Form eines 900-Bogens zwei identische Anschlußenden 3 und-4 zum Anschluß des Knotenelementes an rohrförmige Bauteile, Türen, Wände, andere Knotenelemente oder dergleichen oder auch zur Aufnahme von Abdeckkappen. Jedes Anschlußende 3, 4 besitzt eine Aussparung 6, die im Bereich der IÇr unung einen abgesetzten Abschnitt 7 mit kleinerem Außendurchmesser aufweisen kann, damit auch in diesem Teil des Knotenelementes überall eine ausreichende Wandstärke erhalten wird. Die Aussparung 6 kann außerdem in Achsrichtung eine unterschiedliche Länge aufweisen, die bei gekrümmten Knotenelementen in Richtung der inneren Krümmung 10 stetig zunehmen kann.
  • Von innen ragt in die Aussparung 6 ein Zapfen 12, der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 etwa halb so lang wie die Aussparung 6 ist und eine Mittelbohrung 14 aufweist. Die Seitenwände des Zapfens 12 können Längsschlitze aufweisen, um beim Einführen einer Schraube in die Mittelbohrung 14 eine Aufweitung der Zapfenwandung nach Art eines Dübels zu ermöglichen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann in der Innenwand der Anschlußenden eine Nut 15 vorgesehen sein, die in Verbindung mit einem entsprechenden Vorsprung an dem in die Aussparung 6 einzuführenden Teil eine Verdrehsicherung ergibt.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Knotenelement 1 unterscheidet sich vom Knotenelement nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß es anstelle des Anschlußendes 3 ein Anschlußende 16 aufweist, das einen Endabschnitt 17 mit verringertem Außendurchmesser aufweist, der massiv oder hohl sein kann. Auf den Endabschnitt 17 lassen sich rohrförmige Bauteile mit entsprechenden Innendurchmessern aufschieben und mittels einer Stiftverbindung oder dergleichen fest mit dem Anschlußende 16 verbinden.
  • In Fig. 4 ist eine Verbindung zwischen zwei Knotenelementen 18 und 19 dargestellt, die mit je einem Anschlußende 20 und 21 nach Fig. 1 und 2 versehen sind. In die Aussparung 6 des Knotenelementes 18 ist das eine Endteil 22 eines Verbindungselementes 23 eingeschoben, das eine der Aussparung 6 und dem Zapfen 12 komplementäre Form besitzt, mit Paßsitz sowohl in der Aussparung 6 als auch auf dem Zapfen 12 geführt ist und den Zapfen 12 nahezu vollständig ulegreift.
  • Zur Befestigung des Verbindungselementes 23 am Knotenelement 18 dient ein Querstift 24, der sich durch eine Bohrung erstreckt, die eine Außenwand des Anschlußendes 20, die eine Wandung des Verbindungselementes 23, den Zapfen 12 und die andere Wandung des Verbindungselementes 23 durchsetzt und in der gegenüberliegenden Außenwand des Anschlußendes 20 endet. Aufgrund der komplementären Ausbildung der Aussparung 6 bzw. des Zapfens 12 und des Verbindungselementes 23 ist die Verbindung mittels des Querstiftes 24 sehr stabil, obwohl dieser nur auf der einen Seite die Außenwand des Anschlußendes 20 vollständig durchsetzt und daher auch nur einseitig sichtbar ist. Die Länge des Endteils 22 ist zweckmäßig so bemessen, daß das Endteil 22 im montierten Zustand kurz vor dem inneren Ende der Aussparung 6 endet.
  • Das andere Endteil 26 des Verbindungselementes 23 besitzt eine dem Endteil 22 entsprechende Form. Es ist jedoch mit dem Knotenelement 19 durch eine Schraube 27 fest verbunden, die durch eine Mittelbohrung 28 des Verbindungselementes 23 ragt, die in der Verlängerung der Mittelbohrung 14 des Zapfens 12 vorgesehen ist. Zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 27 ist an dem im Endabschnitt 22 liegenden Ende der Mittelbohrung 28 eine Ausnehmung vorgesehen.
  • Die Verbindung der beiden in Fig. 4 dargestellten Knotenelemente 18 und 19 erfolgt in der Weise, daß zunächst das Endteil 26 des Verbindungselementes 23 in die Aussparung 6 des Knotenelementes 19 eingesetzt und in diesem mittels der von außen durch die Mittelbohrung 28 eingeführten Schraube 27 befestigt wird und daß anschließend auf das Endteil 22 die Aussparung 6 des Knotenelementes 18 aufgeschoben und die dauerhafte Verbindung mit Hilfe des Querstiftes 24 hergestellt wird.
  • In Fig. 5 und 6 sind zwei Knotenelemente 31 und 41 dargestellt, die wenigstens ein Anschlußende 4 nach Fig. 1 und 2 besitzen. In das Anschlußende 4 des Knotenelementes 31 ist das Endteil 32 eines Verbindungselementes 33 und in das Anschlußende 4 des Knotenelementes 41 das Endteil 42 eines Verbindungselementes 43 eingesetzt, wobei die Endteile 32 und 42 dieselbe Form wie das Endteil 26 des Verbindungselementes 23 nach Fig. 4 aufweisen und wie dieses mittels je einer Schraube 27 im zugehörigen Anschlußende befestigt sind. Der andere Endabschnitt 35 des Verbindungselementes 33 ist im wesentlichen rohrförmig oder massiv ausgebildet und besitzt einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser eines Rohrs 36 entspricht, das mit Paßsitz auf den Endabschnitt 35 aufgeschoben und mittels eines Querstiftes 38 an diesem befestigt wird. Das andere Endteil 45 des Verbindungselementes 43 unterscheidet sich vom Endteil 35 nur dadurch, daß es einen anderen Außendurchmesser aufweist und zur Aufnahme eines Rohrs 46 mit einem anderen Innendurchmesser dient. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe unterschiedlicher Verbindungselemente 33 bzw. 43 gleiche Knotenelemente 31 bzw. 41 mit unterschiedlichen Rohren 36 bzw. 46 verbinden. Bei den Rohren 36 und 46 kann es sich um Rohre aus Kunststoff oder Metall, um mit Kunststoff ummantelte Metallrohre oder auch um Kunststoffrohre handeln, in die zur Versteifung Stahlrohre eingeschoben sind.
  • In Fig. 7 ist die Befestigung eines Knotenelementes 1, das entsprechend Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, an einer Tür 48 dargestellt. Als Verbindungsgelement ist hier ein Füllstück 49 vorgesehen, das die Aussparung 6 im wesentlichen vollständig ausfüllt, mit ihr bündig abschließt und in der Verlängerung der Zapfenbohrung eine Mittelbohrung 50 aufweist.
  • Das Füllstück 49 erhöht einerseits die Stabilität der Verbindung. Es kann andererseits jedoch auch dazu dienen, die Montage zu erleichtern, indem seine Standfläche selbstklebend ausgebildet wird. Das Knotenstück 1 in Form eines Griffs oder dergleichen kann dann zunächst mit eingestecktem Füllstück 49 an der Stelle der Tür, an der es befestigt werden soll, angedrückt und dann wieder abgezogen werden, wobei das Füllstück 49 an der Tür haften bleibt und als Lehre zum Bohren oder Ankörnern eines Schraubloches verwendet werden kann.
  • Die Befestigung des Knotenelementes 1 nach Fig. 7 erfolgt dadurch, daß das Knotenelement nach dem Bohren des Schraublochs wieder auf das Füllstück 4-9 aufgesetzt und dann mittels einer von hinten durch die Tür 48 eingesetzten, die Bohrung 50 durchragenden Schraube 51 festgezogen wird. Der Schraubenkopf kann mittels einer Xappe 52 abgedeckt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist zum Befestigen des Knotenelementes 1 an einer Wand 53 ein Verbindungselement vorgesehen, das ebenfalls als Füllstück 54 ausgebildet ist und eine Mittelbohrung aufweist. Im Gegensatz zum Füllstück 49 besitzt es jedoch unterhalb des Endes des Zapfens 12 eine Ausnehmung 55 zur Aufnahme des Kopfes 56 einer Schraube 57.
  • Die Befestigung des Knotenelementes 1 erfolgt hierbei dadurch, daß zunächst das Füllstück mittels der Schraube 57 an der Wand 53 festgeschraubt, dann das Knotenelement 1 auf das Füllstück 54 aufgeschoben und schließlich ein Querstift 59 eingeführt wird, der ähnlich Fig. 4 die feste Verbindung zwischen dem Knotenelement 1 und dem Füllstück 54 herstellt.
  • In Fig. 9 ist eine paarweise Verbindung von Knotenelementen 61 und 62 bzw. deren Befestigung an einer Tür 63, insbesondere an einer Ganzglastür, dargestellt. Das Knotenelement 61 wird mittels eines Füllstücks 49 gemäß Fig. 7 befestigt, während zur Befestigung des Knotenelementes 62 ein Füllstück 65 vorgesehen ist, das dem Füllstück 54 nach Fig. 8 ähnlich ist.
  • In eine Bohrung der Tür 63 wird vor der Montage eine Hülse 66 gesteckt, die auf der Seite des Füllstücks 65 flanschartig umgebogen ist. Das flanschartige Ende dient zur Anlage einer Sechskantansatzes 67 an einem Bolzen 68, der auf der Seite des Füllstücks 49 ein Gewindeteil 69, auf der Seite des Füllstücks 65 dagegen einen glatten Abschnitt 70 mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Querstiftes 72 besitzt.
  • Die Montage erfolgt dadurch, daß zunächst das Füllstück 49 auf die Hülse 66 und das Knotenelement 61 auf das Verbindungselement 49 aufgesetzt und mittels des durch die Hülse 66 eingeführten Gewindeteils 69 des Bolzens 68 fest angezogen werden. Anschließend wird auf den Abschnitt 70 des Bolzens 68 das Füllstück 65 und auf dieses das Knotenelement 62 aufgesteckt, bevor die Teile 62, 65 und 70 mittels des Querstiftes 71 dauerhaft verbunden werden.
  • Zur Befestigung eines Knotenelementes 1 an einer Wand kann auch eine Rosette 72 nach Fig. 10 verwendet werden, an die ein Ansatz 73 nach Art eines Verbindungselementes 49 (Fig. 7) angeformt ist, der eine Mittelbohrung zur Aufnahme einer Schraube 74 und eine Ausnehmung 75 zur Aufnahme des Kopfs der Schraube 74 aufweist und im übrigen die Aussparung 6 des Knotenelementes 1 im wesentlichen vollständig ausfüllt. Im flanschförmig verlaufenden Randabschnitt der Rosette 72 sind Schraublöcher 77 ausgebildet.
  • Die Montage erfolgt dadurch, daß zunächst der Ansatz 73 der Rosette 72 in die Aussparung 6 des Knotenelementes 1 eingeführt und in dieser mittels der Schraube 74 befestigt wird.
  • Anschließend wird die Rosette mittels der Schraublöcher 77 an der Wand befestigt. Die Schraublöcher 77 können dann mit Hilfe einer vorher auf das Knotenelement 1 aufgeschobenen Kappe 78 abgedeckt werden.
  • Zur paarweisen Verbindung von zwei Knotenelementen 61 und 62 an einer Feuerschutztür 80 (Pig. 11 und 12) kann bei der in Fig. 9 dargestellten, normalerweise aus Kunststoff bestehenden Verbindung das Verbindungselement 49 durch ein Verbindungselement 82 ersetzt werden, das aus einem nicht brennbaren und schwer schmelzbaren Material, beispielsweise Stahl, besteht.
  • Das Verbindungselement 82 weist eine Mittelbohrung 83 mit Innengewinde auf, die bei der Montage mit dem Gewinde teil 69 des Bolzens 68 fest verschraubt wird. Im Brandfall bleibt zumindest das in Fig. 12 dargestellte, aus Stahl bestehende Gebilde erhalten, so daß die Tür 80 im Notfall noch von beiden Seiten her geöffnet werden kann.
  • In Fig. 13 bis 15 ist ein Knotenelement 85 dargestellt, das auf der einen Seite die übliche Aussparung 6 besitzt, auf der anderen Seite dagegen als Stütze für ein Rohr 86 oder dergleichen ausgebildet ist und eine Mittelbohrung 87 aufweist, die nahe dem Rohr 86 in einen Abschnitt mit verkleinertem Durchmesser übergeht, Zur Befestigung des Knotenelementes 85 am Rohr 86 dient ein iNillstück 88 mit einem dem Innendurchmesser des Rohrs 86 entsprechenden Außendurc.-messer und einer Querbohrung 89. Zu beiden Seiten der Querbohrung 89 ist je ein in Rohrlängsrichtung verlaufendes Vierkantloch 90 vorgesehen. Zur Materialersparnis kann im Füllstück 88 eine Anzahl von Rundlöchern 91 angebracht werden.
  • Zur Montage wird das Füllstück 88 in das Rohr 86 eingesetzt und mittels eines Vierkantstabes in dem Rohr 86 verschoben und/oder verdreht, bis seine Querbohrung 89 auf ein in der Rohrwandung vorgesehenes Loch ausgerichtet ist. Anschließend wird das Knotenelement 85 aufgesetzt und mittels einer durch seine Mittelbohrung 87 eingeführten Schraube 92 festgeschraubt.
  • Zur Befestigung des Knotenelementes 85 an der Wand kann beispielsweise eine Rosette nach Fig. 10 verwendet werden.
  • Zur Abdeckung von Aussparungen 6, die nach der Montage unbesetzt bleiben, dienen Abdeckkappen 93 gemäß Fig. 16. M-liche Abdeckkappen können zum Abdecken von frei bleibenden Aussparungen in Rohren oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß alle beschriebenen Knotenelemente unabhängig von der Verbindungs-oder Befestigungsart mit identischen Anschlußenden versehen sind, in die an die Verbindungs- oder Befestigungsart angepaßte Verbindungselemente eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich auf vielfache Weise abwandeln. Beispielsweise können sowohl die Knotenelemente als auch die Aussparungen in den Anschlußenden unterschiedliche und andere als kreisförmige Querschnittsformen auSweisen. Weiterhin können die Verbindungselemente durch Klebung mit den Anschlußenden verbunden sein, wobei durch den Zapfen 12 eine erhebliche Vergrößerung der Klebfläche erzielt wird.
  • Schließlich können die Knotenelemente und Rohre in beliebiger Weise kombiniert werden, um andere als die dargestellten Gebilde zu realisieren.

Claims (26)

ateneansprüche
1. Montagesystem mit mindestens einem, mindestens ein Anschlußende aufweisenden Knotenelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende (3,4 bzw. 20,21) eine von der Verbindungs- bzw. Befestigungsart des Knotenelementes (1; 18,19; 31,41; 61,62; 85) unabhängige Aussparung (6) aufweist, in die von innen ein in Anschlußrichtung verlaufender Zapfen (12) ragt, und daß mindestens ein an die Verbindungs- bew. Befestigungsart angepaßtes Verbindungselement (23; 33,43; 49; 54; 65; 72; 82) mit einem mit Paßsitz in die Aussparung (6) des Knotenelementes einführbaren, den Zapfen (12) wenigstens teilweise umgreifenden Endteil (22,26; 52,35,42,45) vorgesehen ist.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement in der Wandung der Aussparung (6) und/oder auf dem Zapfen (12) mit Paßsitz geführt ist.
3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) im Bereich ihres inneren Endes einen Abschnitt (7) mit verkleinertem Außendurchmesser und das in die Aussparung einführbare Teil des Verbindungselementes einen entsprechend geformten Abschnitt aufweist.
4. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem gekrümmten Knotenelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) eine in Richtung der Krümmung zunehmende Länge aufweist.
5. Montagesystem nach einem der Ansprüche "1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) und/oder das in die Aussparung einführbare Teil des Verbindungselementes mit einer Drehsicherung (15) versehen ist0
6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (12) eine geringere Länge als die Aussparung (6) besitzt.
7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (12) mit einer Mittelbohrung (14) zur Aufnahme einer Schraube versehen ist.
8. Montagesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenwandung geschlitzt ist.
9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (49,54,65,72,82) als formschlüssig in die Aussparung einführbares Füllstück ausgebildet ist und eine Mittelbohrung (50,83) zur Aufnahme einer Schraube (51,57,69,74) aufweist.
10. Montagesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbohrung (83) mit einem Innengewinde versehen ist.
11. Montagesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (82) aus einem nicht brennbaren und schwer schmelzbaren Material besteht.
12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement mittels eines den Zapfen (12) durchsetzenden Querstiftes (24,59,71) mit dem Knotenelement fest verbindbar ist.
13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement mittels einer die Mittelbohrung des Zapfens durchsetzenden Schraube (27,74) mit dem Knotenelement fest verbindbar ist.
14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (49,54,65,82) mit dem äußeren Ende der Aussparung (6) bündig abschließt.
15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein aus der Aussparung (6) herausragendes Montagestück (26,35,45,72) aufweist.
16. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß.das Montagestück (72) als Rosette zum Befestigen des Knotenelements an einer Wand ausgebildet ist.
17. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadu:ccL gekennzeichnet, daß das Montagestück (35,45) zum AU- S ben eines Rohre (36,46) einen dem Rohrinnendurchmessc:c angepaßten Außendurchmesser aufweist.
18. Montagesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Verbindungselementen (33,43) a;? weist, deren Montagestücke (35,45) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
19. Montagesystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagestück (35,45) mittels eines das Rohr durchsetzenden Querstiftes (38) mit dem Rohr fest verbindbar ist.
20. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Montage stück (26) so ausgebildet ist, daß es in die im Anschlußende (21) eines weiteren Knotenelementes (19) vorgesehene, entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 15 geformte Aussparung (6) einführbar ist.
21. Montagesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Verbindungselementes (23) mittels eines Querstiftes (24) und das andere Ende des Verbindungselementes (23) mittels einer Schraube (27) mit dem zugehörigen Knotenelement (18 bzw. 19) fest verbindbar ist.
22. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenelement als Winkel oder D-Stück ausgebildet ist.
23. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenelememt (85) als Stütze ausgebildet ist und eine durchgehende, den Zapfen durchsetzende Mittelbohrung (87) aufweist, in die eine das Knotenelement am zu stützenden Teil (86) befestigende Schraube (92) einführbar ist.
24, Montagesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Stütze (85) an einem Rohr (86) ein in das Rohr (86) einsetzbares, die Schraube (92) aufnehmendes Füllstück (88) vorgesehen ist.
25. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es Abdeckkappen (93) zum Einsetzen in bei der Montage nicht benutzte Aussparungen von Knotenelementen oder Rohren aufweist.
26. Montagesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche des Füllstücks selbstklebend ist.
Leerseite
DE19742460382 1974-12-20 1974-12-20 Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement Expired DE2460382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460382 DE2460382C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460382 DE2460382C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460382A1 true DE2460382A1 (de) 1976-06-24
DE2460382C2 DE2460382C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=5933980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460382 Expired DE2460382C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460382C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632696A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wilke Montagesystem
EP0032723A2 (de) * 1980-01-15 1981-07-29 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke Wandhalter und Sockel dafür
DE3132855A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rosetten-unterteil
DE3132857A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Rosette
DE3132856A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Rosetten-deckkappe
DE3147092A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE3301478A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE3401426A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
EP0477713A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0477707A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
US5836712A (en) * 1994-10-25 1998-11-17 Ab Volvo Joint between two components
US6527472B1 (en) 1998-05-08 2003-03-04 Varnai Nandor Device for making detachable tube-joint

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978228B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Zenith Products Corporation Adjustable rod assembly
US9107529B2 (en) * 2012-11-14 2015-08-18 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US9271592B2 (en) 2012-11-14 2016-03-01 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
USD746667S1 (en) 2014-01-24 2016-01-05 Zenith Products Corporation Pair of end caps for a curtain rod

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938381U (de) * 1965-04-27 1966-05-12 Gustav Moeller Verbindungselemente-satz zum verbinden von kunststoffteilen, insbesondere von kunststoffhohlprofilen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938381U (de) * 1965-04-27 1966-05-12 Gustav Moeller Verbindungselemente-satz zum verbinden von kunststoffteilen, insbesondere von kunststoffhohlprofilen.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632696A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wilke Montagesystem
EP0032723A2 (de) * 1980-01-15 1981-07-29 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke Wandhalter und Sockel dafür
EP0032723A3 (en) * 1980-01-15 1981-08-05 Rudolf Wilke Wall-holder and support therefor
DE3132855A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rosetten-unterteil
DE3132857A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Rosette
DE3132856A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Rosetten-deckkappe
DE3147092A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE3301478A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE3401426A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
EP0477713A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0477707A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
US5836712A (en) * 1994-10-25 1998-11-17 Ab Volvo Joint between two components
US6527472B1 (en) 1998-05-08 2003-03-04 Varnai Nandor Device for making detachable tube-joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460382C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460382A1 (de) Montagesystem
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE3917392C2 (de)
DE3523155C2 (de)
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE2632696B2 (de) Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
DE1784533B2 (de) Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
AT395469B (de) Vorrichtung zur befestigung eines durchgehenden rohres
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE3211216C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trägers mit Gardinenstange an einer Wand
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE4037471C2 (de)
DE2002631B1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE3101205C2 (de)
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition