DE1300212B - Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk

Info

Publication number
DE1300212B
DE1300212B DEB91781A DEB0091781A DE1300212B DE 1300212 B DE1300212 B DE 1300212B DE B91781 A DEB91781 A DE B91781A DE B0091781 A DEB0091781 A DE B0091781A DE 1300212 B DE1300212 B DE 1300212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ring
grinder
housing
coffee grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB91781A
Other languages
English (en)
Inventor
Baier Hans
Preiss Harry
Braun Helmut
Mayer
Dipl-Ing Rolf
Ilg Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DEB91781A priority Critical patent/DE1300212B/de
Priority to AT457567A priority patent/AT280748B/de
Priority to CH364068A priority patent/CH472876A/de
Priority to FR1557359D priority patent/FR1557359A/fr
Priority to GB03413/68A priority patent/GB1218611A/en
Priority to BE712688D priority patent/BE712688A/xx
Priority to NL6804100A priority patent/NL6804100A/xx
Priority to DK127568AA priority patent/DK121926B/da
Priority to US720514A priority patent/US3502277A/en
Publication of DE1300212B publication Critical patent/DE1300212B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/06Coffee mills; Spice mills having grinding cones mechanically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch an- befestigten Gehäusedeckel 15b. Wie Fig. 2 zeigt, getriebene Kaffeemühle mit einem aus Mahlkegel sind auf den Gehäuseboden 15 α ein Elektromotor 16 und Mahlring bestehenden Mahlwerk, von dem der und ein von ihm angetriebenes Kaffeemahlwerk 17 Mahlkegel fest angeordnet und der Mahlring antreib- montiert. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Gebar und gegenüber dem Mahlkegel axial verstell- 5 häusedeckell56 für den Zutritt der Kaffeebohnen bar ist. über dem Mahlwerk eine Öffnung hat und um diese
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine herum trichterförmig nach unten bis auf den oberen gegenüber den bekannten elektrischen Kaffeemühlen Rand eines vom Gehäuseboden 15 α senkrecht nach verbesserte Bauart zu schaffen, die geeignet ist, die oben ragenden hohlzylindrischen Gehäuseteil 15 c Handhabung der Kaffeemühle zu erleichtern, ins- io gezogen ist. Dieser Gehäuseteil 15 c dient zur Aufbesondere das Einstellen des Mahlspaltes wie auch nähme des Mahlwerkes 17. Er ist ebenfalls oben das Zerlegen und Reinigen des Mahlwerkes, und die offen und hat dort einen trichterförmigen Teil 15 d, Funktion der Mühle zu verbessern. der den Kaffeebohnen beim Durchtritt vom Vorrats-
Gemäß der Erfindung werden die angestrebten behälter 14 zur Mahlstelle einen freien Durchrutsch Verbesserungen dadurch erzielt, daß der Mahlring in 15 gewährleistet. Auch der Gehäuseboden 15α hat eine einem Lagerring drehbar und gegen Axialverschie- dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Gebung gesichert gelagert ist und daß dieser Lagerring häuseteils 15 c entsprechende Öffnung, von der aus in dem das Mahlwerk umschließenden Gehäuse axial die Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuseteils verstellbar gehalten wird. 15 c etwa bis auf dessen halbe Höhe mit einem Ge-
Dadurch wird erreicht, daß die Elemente des so winde 18 versehen ist (F i g. 3). Mahlwerkes ohne sie unterfassende Bauteile gelagert Der Elektromotor 16 ist neben dem zylindrischen
und verstellbar sind. Das Kaffeemehl fällt ohne die Gehäuseteil 15 c flach auf dem Gehäuseboden 15 a Hilfe von besonderen Räumwerkzeugen frei in einen angeordnet und hat auf seiner Antriebswelle eine untergehaltenen Auffangbehälter. Außerdem wird Schnecke 19, die mit einem waagerecht umlaufenden durch das Zwischenschalten eines Drehlagers das 25 Schneckenrad 20 des Mahlwerkes 17 zusammen-Mahlmoment mit nur geringer Reibkraft vom Mahl- arbeitet. Das Schneckenrad ist aus einem Kunststoff ring auf die Verstellvorrichtung für die Feineinstel- gespritzt und hat eine in F i g. 3 nach unten sich lung des Mahlwerkes übertragen. Deren Federrast- erstreckende, etwa zylindrische Verbreiterung, in mittel brauchen daher lediglich schwach ausgelegt zu deren Innenraum ein Mahlring 21 eingespritzt ist. werden, so daß die Feineinstellung des Mahlwerkes 30 Schneckenrad und Mahlring sind in einem Lagerring nur noch geringe Fingerkraft erfordert. drehbar gelagert, welcher aus zwei einzelnen, vom
Vorzugsweise ist der Mahlkegel, um den der axial Gehäuseboden 15 a aus nebeneinander in das Geverstellbare Mahlring umläuft, von der Unterseite winde 18 des Gehäuseteils 15 c einschraubbaren Rindes Kaffeemühlen-Gehäuses her auf einen Gewinde- gen 22 und 23 besteht. Die drehbaren Teile laufen bolzen aufschraubbar, welcher oberhalb des Mahl- 35 auf Kugeln 24, die beiderseits in Umlaufbahnen gewerkes von Rippen od. dgl. Halteelementen gehalten halten werden. Eine Ringnut 25 auf der Umf angswird und sich senkrecht nach unten in die Mitte des fläche des Schneckenrades bildet die innere Umlauf-Mahlringes derart erstreckt, daß von dem aufge- bahn. Die äußere Umlaufbahn wird von zwei einschraubten Mahlkegel und dem Mahlring die unteren ander zugewandten schrägen Laufflächen 26 der Stirnflächen etwa in der Ebene der Gehäuse-Unter- 4° beiden nebeneinander in den Gehäuseteil 15 c einseite liegen. Das Mahlwerk schließt folglich mit dem geschraubten Ringe 22 und 23 gebildet, die unter Boden seines Gehäuses ab. Damit sind schlecht zu- Berücksichtigung des erforderlichen Lagerspiels mit gängliche Ecken oder Hohlräume neben und unter- einem Zylinderstift 27 miteinander verbunden und halb des Mahlwerkes vermieden, in denen unbe- zu einem Lagerring zusammengefaßt sind, stimmte Mengen Kaffeemehl aufgefangen und ab- 45 Der Mahlring 21 läuft um einen fest angeordneten gelagert werden, die eine genaue Dosierung und das Mahlkegel 28. Für dessen Befestigung weist der trich-Aroma des Kaffees beeinträchtigen. terförmige Teil 15 d am oberen Rand des Gehäuse-
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Er- teils 15 c drei Rippen 29 auf, die sich etwa waagefindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt recht bis zur Mitte des trichterförmigen Teils 15 d
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Kaffee- 50 erstrecken und zu einer senkrecht stehenden Buchse mühle, 30 vereinigen. Der Hohlraum dieser Buchse 30
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kaffeemühle nach nimmt einen Gewindebolzen 31 auf, welcher von F i g. 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel, in größe- oben senkrecht eingesteckt ist und sich nach unten rem Maßstab als Fig. 1, und in die Mitte des Mahlringes 21 erstreckt. Der Mahl-
F i g. 3 einen Senkrechtschnitt durch die Mitte des 55 kegel 28 ist von unten her auf das untere Ende des Mahlwerkes, im gleichen Maßstab wie Fig. 2. Gewindebolzens aufgeschraubt und weist für ein
Die Kaffeemühle 10 wird nach Fig. 1 von einem müheloses Lösen und Befestigen mit einem Schlüssel Aufstellfuß 11 getragen, der auf eine Tischplatte auf- an seiner unteren, frei zugänglichen Stirnfläche zwei stellbar ist und die Unterseite der Kaffeemühle frei Senklöcher 32 auf, in die von dem Schlüssel die Mitzugänglich hält. Ein Auffangbehälter 12 für das 60 nehmer eingesetzt werden können. Die unteren Stirn-Kaffeemehl ist in bekannter Weise unter der Kaffee- flächen von Mahlring, Mahlkegel und Lagerring Hemühle in eine Halterung 13 des Gehäuses der Kaffee- gen in der Ebene des Gehäusebodens 15 a, schließen mühle eingeschoben, während darüber auf diesem also unten mit dem Gehäuse ab. Gehäuse ein Kaffee-Vorratsbehälter 14 sitzt. Beide Die Bestimmung des Feinheitsgrades des Kaffee-
Behälter sind aus einem durchsichtigen Material 65 mehles erfolgt durch axiales Verstellen des Mahlhergestellt, ringes 21 gegenüber dem feststehenden Mahlkegel 28. Das Gehäuse der Kaffeemühle besteht aus einem Vorgenommen wird diese Einstellung über eine Gehäuseboden 15 a und einem daraufgesetzten und Schubgelenkvorrichtung, die außen am Gehäuse
einen Einstellknopf 33 aufweist. An dem Einstellknopf sitzt im Gehäuseinnern ein Schieber 34, an den eine Schubstange 35 mit dem einen Ende angelenkt ist. Das andere Ende der Schubstange faßt in ein Aufnahmeloch 36 des Lagerringes 22, 23. Beim Verschieben des Einstellknopfes wird folglich der Lagerring in dem Gewinde 18 in Schraubrichtung gedreht, wobei sich der Lagerring und der Mahlring gegenüber dem Mahlkegel heben und senken. Die gewünschten Feineinstellungen werden mit einer be- ίο kannten Federrastvorrichtung 37 gesichert.
Für die grobe Voreinstellung des Mahlringes gegenüber dem Mahlkegel hat der Lagerring 22,23 mehrere Aufnahmelöcher 36, die nach Fig. 2 in der Umfangrichtung des Ringes in Reihe angeordnet sind. Das entsprechende Ende der Schubstange 35 kann folglich wahlweise in das eine oder das andere Aufnahmeloch eingesetzt sein, woraus sich dann die Grundeinstellung des Mahlringes ergibt.
„ ao

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebene Kaffeemühle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk, von dem der Mahlkegel fest angeordnet und der Mahlring antreibbar und gegenüber dem Mahlkegel axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring (21) in einem Lagerring (22, 23) drehbar und gegen Axialverschiebung gesichert gelagert ist und daß dieser Lagerring in dem das Mahlwerk (17) umschließenden Gehäuse (15 c) axial verstellbar gehalten wird.
2. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring (21) in ein aus einem Kunststoff bestehendes Schneckenrad (20) eingespritzt ist, das in seiner Umfangsfläche eine Ringnut (25) aufweist, die zur Aufnahme und als Umlaufbahn der Gleit- oder Wälzteile (24) des Drehlagers dient.
3. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlkegel (28) vom Gehäuseboden (15 a) aus auf einen Gewindebolzen (31) aufschraubbar ist, welcher oberhalb des Mahlwerkes von Rippen (29) oder dergleichen Halteelementen des Gehäuses (15 c) gehalten wird und sich senkrecht nach unten in die Mitte des Mahlringes (21) erstreckt.
4. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stirnflächen von Mahlkegel (28) und Mahlring (21) etwa in der Ebene der Gehäuse-Unterseite, z. B. des Gehäusebodens (15 ä) liegen.
5. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mahlring (21) drehbar aufnehmende Lagerring (22, 23) mit einem in dessen Achsrichtung verlaufenden Außengewinde versehen und in ein im Mahlwerks-Gehäuse (15 c) von dessen Unterseite aus in der Achsrichtung des Mahlkegels (28) verlaufendes Innengewinde (18) eingeschraubt ist, von dem er auf Höhe des Mahlkegels in der Schraubrichtung bewegbar gehalten wird.
6. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mahlring (21) drehbar aufnehmende Lagerring zweiteilig ist, indem zwei miteinander verbindbare Ringe (22, 23) nebeneinander in das Gehäuse (15 c) eingeschraubt sind und im Innenkreis einander zugewandte Laufflächen (26) für die Gleitoder Wälzteile (24) aufweisen.
7. Kaffeemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand bewegbares Einstellglied, z. B. eine Schubstange (35), einer Schub- oder Schraubgelenkvorrichtung einerseits an einem am Gehäuse bewegbar gehaltenen Verstellorgan, z. B. Schieber (34), und andererseits am Lagerring (22, 23) des Mahlringes (21) so angelenkt ist, daß die Einstellkraft von der Schub- oder Schraubgelenkvorrichtung tangential auf den Lagerring wirkt, dessen Schraubenlinienförmige Drehbewegung als Axialbewegung auf den Mahlring übertragen wird.
8. Kaffeemühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verankerung des bewegbaren Einstellgliedes (35) der Schub- oder Schraubgelenkvorrichtung dienende Aufnahmeelement (36) im Lagerring (22, 23) mehrfach in Reihe angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB91781A 1967-03-25 1967-03-25 Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk Pending DE1300212B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91781A DE1300212B (de) 1967-03-25 1967-03-25 Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk
AT457567A AT280748B (de) 1967-03-25 1967-05-16 Elektrische Kaffeemühle mit Mahlwerk
CH364068A CH472876A (de) 1967-03-25 1968-03-12 Elektrische Kaffeemühle mit Mahlwerk
FR1557359D FR1557359A (de) 1967-03-25 1968-03-19
GB03413/68A GB1218611A (en) 1967-03-25 1968-03-20 Improvements in or relating to grinding mechanisms for electric coffee mills
BE712688D BE712688A (de) 1967-03-25 1968-03-22
NL6804100A NL6804100A (de) 1967-03-25 1968-03-22
DK127568AA DK121926B (da) 1967-03-25 1968-03-22 Eletromotordrevet kaffemølle.
US720514A US3502277A (en) 1967-03-25 1968-04-11 Comminuting machine with adjustable rotary member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91781A DE1300212B (de) 1967-03-25 1967-03-25 Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk
US72051468A 1968-04-11 1968-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300212B true DE1300212B (de) 1969-07-31

Family

ID=29737520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91781A Pending DE1300212B (de) 1967-03-25 1967-03-25 Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3502277A (de)
AT (1) AT280748B (de)
BE (1) BE712688A (de)
CH (1) CH472876A (de)
DE (1) DE1300212B (de)
DK (1) DK121926B (de)
FR (1) FR1557359A (de)
GB (1) GB1218611A (de)
NL (1) NL6804100A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503011A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Reiff, Peter, 7614 Gengenbach Vorrichtung zum einstellen des mahlkoerperabstands einer kornmuehle
EP1818100A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Eldom Rothrist AG Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, insbesondere im Nahrungsmittelbereich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636450Y2 (de) * 1979-07-23 1981-08-27
US4749134A (en) * 1985-01-24 1988-06-07 Bunn-O-Matic Corporation Brewing funnel support for a coffee grinder
ATE467380T1 (de) 2003-12-27 2010-05-15 Torben Malykke Automatische dosiereinheit
GB2545381A (en) * 2014-09-19 2017-06-14 Nicholson Design Consultants Ltd Coffee bean grinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368710A (en) * 1887-08-23 Granulating-mill
US2412677A (en) * 1944-03-01 1946-12-17 Eppenbach Adjustable mill unit
US2563768A (en) * 1946-04-11 1951-08-07 Toledo Scale Co Indicator drive structure for coffee mills
US2763440A (en) * 1952-07-26 1956-09-18 Greist Mfg Co Pepper grinders with feed means to force material between the fixed and rotary grinding members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503011A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Reiff, Peter, 7614 Gengenbach Vorrichtung zum einstellen des mahlkoerperabstands einer kornmuehle
EP1818100A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Eldom Rothrist AG Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, insbesondere im Nahrungsmittelbereich

Also Published As

Publication number Publication date
BE712688A (de) 1968-07-31
CH472876A (de) 1969-05-31
AT280748B (de) 1970-04-27
GB1218611A (en) 1971-01-06
FR1557359A (de) 1969-02-14
US3502277A (en) 1970-03-24
DK121926B (da) 1971-12-20
NL6804100A (de) 1968-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459665A1 (de) Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades
DE60300092T2 (de) Mühle für Pfefferkörner, Gewürze, Kaffeebohnen oder ähnliches
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
DE202014003258U1 (de) Verbesserte Ausführungsform einer Mühle
DE112015002922B3 (de) Handmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE1300212B (de) Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle mit einem aus Mahlkegel und Mahlring bestehenden Mahlwerk
DE202014105347U1 (de) Handmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
WO2002009565A1 (de) Küchenreibe
DE8531554U1 (de) Maschinelles Küchengerät mit Getreidemühlenvorsatz
DE2020257A1 (de) Hoehenverstellbarer Untersatz fuer Maschinen,Instrumente od.dgl.
DE2847089A1 (de) Hundefuettergeraet
DE19741632A1 (de) Mahlwerk zum Zerkleinern von körnigem Mahlgut
DE533968C (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE2357649C2 (de) Adapter für normale Plattenspieler zum Abspielen kleiner Schallplatten
DE19845355C1 (de) Tisch mit zwei jeweils umlaufend drehbar gelagerten Tischplatten
DE3609393C1 (en) Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance
DE3410087A1 (de) Tischkarussell fuer ess- oder wohnzimmertische
DE535681C (de) Puderdose
DE19743596C3 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE1090401B (de) Kaffeemuehle
DE600519C (de) Maschine zum Schaelen oder Reinigen von Gemuese mit einer umlaufenden Reibplatte
DE1160144B (de) Kaffeemuehle
DE2310522A1 (de) Grillgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant