DE1299219B - Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation

Info

Publication number
DE1299219B
DE1299219B DEG48450A DEG0048450A DE1299219B DE 1299219 B DE1299219 B DE 1299219B DE G48450 A DEG48450 A DE G48450A DE G0048450 A DEG0048450 A DE G0048450A DE 1299219 B DE1299219 B DE 1299219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
monomer
vinyl
polymerization
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG48450A
Other languages
English (en)
Inventor
Deutsch Albert Simon
Levinos Steven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1299219B publication Critical patent/DE1299219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- Nachteilig daran ist, daß diese Substanzen wegen
stellung von Reliefbildern, bei dem in einer poly- ihres Farbstoffcharakters im sichtbaren Teil des merisierbaren Schicht mit mindestens einem äthyle- Spektrums nur eine teilweise Absorption aufweisen, nisch ungesättigten Monomerem und gegebenenfalls wodurch das photopolymerisierbare Gemisch durch einem Bindemittel durch bildmäßig in der Schicht 5 sie angefärbt wird.
erzeugte Radikale oder Ionen polymerisiert« un- In der größeren Zahl der Fälle haben die vorlösliche und nicht polymerisierte lösliche und aus- geschlagenen Verbesserungen im Hinblick auf die waschbare Bildteile erhalten werden. wesentlichen Faktoren, wie die photographische
.Es ist bekannt, daß die Polymerisation bestimmter, Empfindlichkeit oder die Bildqualität, nur wenig äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen, io Erfolg gebracht; dies gilt insbesondere für Photoinsbesondere die Polymerisation von Vinylmono- polymerisationsverfahren, die mit Strahlenquellen meren durch Einwirkung von Strahlen hoher Inten- niedrigerer Energie arbeiten,
sität eingeleitet werden kann. Es hat sich gezeigt, Neben der photochemischen Induzierung von
daß die Photographic und die Photolithographie Polymerisationen ist auch die elektrochemische besonders interessante Anwendungsgebiete für die 15 Einleitung solcher Reaktionen bekannt. In diesem durch Strahlungsenergie eingeleitete Polymerisation Zusammenhang sei auf die Arbeit »Elektrochemische von monomeren Vinylverbindungen sind. Zur Durch- Einleitung von Polymerisationen« in »Pure and führung dieser Verfahren werden geeignete Schicht- Applied Chemistry«, 4, S. 245 (1962), verwiesen, träger mit einer polymerisierbaren Verbindung, Trotz der verhältnismäßig weiten Verbreitung,
z. B. mit einem Monomeren oder einem Monomeren- 20 die das Photopolymerisationsverfahren auf dem gemisch, beschichtet und anschließend durch eine Gebiet der Reproduktionstechnik gefunden hat, Kopiervorlage mit einer Lichtquelle hoher Strah- geht die Suche nach photopolymerisierbaren Gelungsintensität belichtet. In den belichteten Bild- mischen, die auf eine Bestrahlung in optimaler Weise teilen wird das Monomere polymerisiert, wogegen ansprechen, d. h. mit ausreichender Schnelligkeit es in den unbelichteten Bildteilen praktisch unver- 25 polymerisieren, weiter. Bisher sind jedoch beim ändert bleibt. Das in den unbelichteten Bildteilen Photopolymerisationsverfahren immer noch unvervorhandene Monomere oder Monomerengemisch hältnismäßig lange Belichtungszeiten und/oder Lichtkann in einfacher Weise, in vielen Fällen durch quellen außerordentlich hoher Intensität erforderlich, einfaches Waschen entfernt werden, während in Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzu-
den belichteten Bildteilen ein Relief des· unlöslichen 30 geben, bei dem die Geschwindigkeit der bildmäßigen Polymeren zurückbleibt. Polymerisation von Vinylmonomerengemischen von
der photolytischen Wirkung der sichtbaren Strahlung und deren Spektralbereichen praktisch unabhängig ist. Der Gegenstand der Erfindung geht von einem 35 Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern, bei dem in einer polymerisierbaren Schicht mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls einem Bindemittel durch bildmäßig in der Schicht erzeugte Radikale oder Ionen
längerung der Belichtungszeit vergrößert werden 40 polymerisierte unlösliche und nicht polymerisierte kann. Von besonderer Bedeutung, vor allem vom lösliche und auswaschbare Bildteile erhalten werden, wirtschaftlichen Standpunkt, ist die Tatsache, daß
die Verwendung von Strahlungsquellen besonders
hoher Intensität unvermeidlich zu fehlerhaften Bildreproduktionen (neben anderen schädlichen Wirkun- 45
gen) führt. Strahlungsquellen mit besonders hoher
Intensität der für Photopolymerisationsverfahren
benötigten Art erzeugen große Mengen Infrarot-
und Wärmestrahlen, die ihrerseits katalytische Wirkungen haben und bestimmte Formen einer nicht 50
bildmäßigen Polymerisation beschleunigen können,
was dazu führt, daß ein sauberes Reliefbild nicht
mehr gewonnen werden kann.
Zur Ausschaltung der vorstehend beschriebenen
Schwierigkeiten hat man bisher versucht, neue und 55
bessere Katalysatorsysteme, d. h. Photoinitiatoren
und Sensibilisatoren zu entwickeln. Darüber hinaus Die Zeichnungen sollen zur weiteren Erläuterung
ist eine große Zahl von Monomergemischen vor- des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. In diesen geschlagen worden, die leichter auf eine Bestrahlung Zeichnungen bedeutet
ansprechen, d. h. beim Bestrahlen mit einer be- 60 F i g. 1 ein Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung stimmten Lichtquelle eine größere Polymerisations- von Reliefbildern, welches für das Verfahren gemäß geschwindigkeit aufweisen. Bei dem Versuch, die der Erfindung verwendet werden kann,
Strahlungsempfindlichkeit der bekannten Initiator- F i g. 2 eine Anordnung, mit deren Hilfe die
Monomeren-Gemische, die in vielen Fällen nur elektrolytisch induzierte Polymerisation gemäß dem auf eng begrenzte Bereiche des Spektrums optimal 65 Verfahren der Erfindung leicht durchgeführt werden ansprechen, zu erhöhen, ist es auch vorgeschlagen kann.
worden, einen oder mehrere sensibilisierend wirkende In F i g. 1 und 2 bedeutet E den elektrisch leiten-
Farbstoffe mitzuverwenden. den Schichtträger; D stellt eine polymerisierbare
Nachteilig daran ist, daß die Photopolymerisation
zu langsam abläuft, wenn nicht bestimmte Photopolymerisationsinitiatoren oder bestimmte Sensibilisatoren mitverwendet werden.
Nachteilig daran ist weiter, daß die photographische
Empfindlichkeit einer gegebenen Initiator-Monomeren-Mischung nur durch eine Erhöhung der
Intensität der Strahlungsquelle oder durch Ver-
aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Aufzeichnungsmaterial, bei dem die polymerisierbare Schicht zwischen einem elektrisch leitenden m Schichtträger und einer damit elektrisch leitend verbundenen photoleitfähigen Schicht angeordnet ist und Verbindungen enthält, die unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes die Polymerisation initiierende Radikale oder Ionen liefern, bildmäßig belichtet wird, wobei
b) im Aufzeichnungsmaterial während der bildmäßigen Belichtung zwischen Schichtträger und photoleitfähiger Schicht ein gleichmäßiges elektrisches Feld erzeugt wird.
Vinylmonomerenschicht, d. h. die bildformende Schicht dar. In F i g. 2 bedeutet A eine Glasplatte, unter der sich eine leitende Schicht B z. B. aus Zinnoxyd befindet; C stellt eine photoleitfähige Schicht hohen Dunkelwiderstandes, z. B. eine Schicht aus ZnO, ZnS, dar.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an die Schicht B (Kathode) und an die Schicht E (Anode) eine Gleichspannung angehandelt es sich daher in den meisten Fällen um Elektrolyte, die in flüssigem oder geschmolzenem Zustand oder in Form von Lösungen den elektrischen Strom wenigstens in einem gewissen Ausmaß zu 5 leiten vermögen. Es hat sich weiter gezeigt, daß die dabei primär gebildeten Ionen oft zur Bildung molekularer und/oder atomarer Formen mit einem einzelnen Elektron, d. h. zur Bildung freier Radikale, befähigt sind. Der Reaktionsmechanismus kann
nicht dissoziiertem Zustand bedeutet.
Elektrolyse
(D
Ν1
(3)
(Ionitttion)
(2)
(Anode)
Elektron
legt, so daß sich zwischen den beiden Schichten ein io schematisch wie folgt dargestellt werden, wobei elektrisches Spannungsfeld mit gleichmäßiger Ver- NP die den Initiator freisetzende Verbindung in teilung ergibt. Ohne Belichtung fließt nur ein Strom
von wenigen Mikroampere durch die Anordnung,
und zwar infolge des hohen Dunkelwiderstandes
der photoleitfähigen Schicht, der in jedem Fall 15
zu gering ist, um die Polymerisation einzuleiten.
Belichtet man jedoch z. B. durch eine Kopiervorlage,
so bildet sich in der photoleitfähigen Schicht C
ein entsprechendes, bildmäßiges Leitfähigkeitsmuster, Liegt N in molekularer (im Gegensatz zur atowelches seinerseits — in bildmäßiger Verteilung — 20 maren) Form vor, so ist eine weitere Dissoziation einen entsprechenden Anstieg des Stromflusses unter Bildung freier Radikale wahrscheinlich. Der zwischen Kathode und Anode hervorruft; dieser Katalysator kann also, gleichgültig ob es sich um Stromfluß reicht aus, die Elektrolyse in der Mono- ein Anion, Kation oder ein freies Radikal handelt, merenschicht D einzuleiten, durch die die initiator- entweder in atomarer oder molekularer Form vorliefernde Verbindung in die die Polymerisation 25 liegen. Die Polymerisation der Vinylmonomeren einleitenden Radikale, Anionen und/oder Kationen kann also durch die obengenannten Initiatoren (1), umgewandelt wird. (2), (3), d. h. durch Anionen, Kationen, und/oder
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung freie Radikale eingeleitet werden; eingehende Unterunterscheidet sich ganz wesentlich von den bis- suchungen haben aber gezeigt, daß der vorwiegende herigen Photopolymerisationsverfahren, die voll- 30 Teil der PolymerisationsreaktionMurch freie Radikale ständig von der photolytischen Wirkung der Licht- initiiert ist. So konnte beispielsweise beobachtet strahlung abhängig sind. Bei dem erfindungsgemäßen werden, daß die Polymerisation hauptsächlich dort Verfahren befindet sich in der polymerisierbaren abläuft, wo die Monomerenschicht die Anode, d. h. Monomerenschicht dagegen eine erst unter der den leitenden Schichtträger berührt. Abgesehen von Einwirkung eines elektrischen Stromes der Elektro- 35 diesen mehr theoretischen Deutungsversuchen des lyse in einen Polymerisationsinitiator umwandelbare Verfahrensablaufs ist es durchaus auch möglich, Substanz. daß sich bei der Polymerisation durch freie Radikale
Bei den bekannten photochemischen Photopoly- und durch Ionen initiierte Reaktionen überlagern, merisationsverfahren kommt der Belichtungsstrah- Der Schwellenwert des für die Elektrolyse belung eine doppelte Funktion zu, d. h., sie über- 40 nötigten Stromes (so daß die Polymerisation einmittelt einmal die Information des zu reproduzieren- setzen kann) darf nicht so groß sein wie die Stromden Originals in Form eines Lichtmusters und stellt menge, die durch das System fließt, wenn der Stromdarüber hinaus die äußere und direkte Energie- kreis geschlossen, die Belichtungsquelle aber nicht quelle dar, die der Initiator erzeugt. Im Gegensatz eingeschaltet ist. Im anderen Fall würde es über dazu hat die Belichtungsstrahlung bei dem Ver- 45 die gesamte Monomerenschicht zu einer Polymerfahren gemäß der Erfindung allein die Funktion, bildung kommen, was im Endeffekt zur Ausbildung die Information des als Reliefbild zu reproduzieren- eines Schleiers führen würde. Anders ausgedrückt: den Originals in Form eines Lichtmusters zu liefern, der Dunkelstromwert des Systems, d. h. der Strom, während die direkte Energiequelle für die initiator- der bei nicht eingeschalteter Belichtungsquelle durch erzeugende Reaktion der elektrische Strom ist, der 50 das System fließt, sollte so klein sein, daß eine PoIyin den Teilen der photoleitenden Schicht fließt, merbildung nicht eintritt. Zur Durchführung des die durch die Belichtungsstrahlung aktiviert worden erfindungsgemäßen Verfahrens sind Stromdichtesind. Der elektrischen Energie kommt damit bei werte von der Größenordnung von 300 Mikroder in bildmäßiger Verteilung erfolgenden Erzeu- ampere/cm2 oder mehr geeignet. Die an das mehrgung des Polymerisationsinitiators eine Verstärkungs- 55 schichtige Aufzeichnungsmaterial aus leitendem funktion zu. Es ist leicht einzusehen, daß sich hierbei Schichtträger, Monomerenbeschichtung und photoein erheblicher Spielraum hinsichtlich der Kontrolle leitender Schicht während der Belichtung angelegte der Parameter, die die Polymerisationsgeschwindigkeit Spannung sollte so eingestellt werden, daß sich in beeinflussen, ergibt. den nicht belichteten Bereichen (Dunkelstrombe-
Der Mechanismus, durch den die Erzeugung der 60 reich) Stromdichtewerte von der Größenordnung
die Polymerisation einleitenden Initiatoren gemäß von weniger als 300 Mikroampere/cm2 ergeben. Dies vorliegender Erfindung erreicht wird, ist nicht
selbstverständlich und nicht bis ins Letzte aufgeklärt. Es steht aber fest, daß die den Polymerisations-
kann dadurch erreicht werden, daß man an das mehrschichtige Aufzeichnungsmaterial eine Spannung von etwa 50 bis 300 Volt» vorzugsweise 100
initiator liefernden Verbindungen bei der Elektrolyse 65 bis 250 Volt anlegt. Gegebenenfalls kann man auch nicht nur Kationen und Anionen, sondern außerdem mit höheren Spannungen arbeiten, wobei jedoch freie Radikale bilden. Bei den die eigentlichen Polymerisationsinitiatoren freisetzenden Verbindungen
darauf zu achten ist, daß eine Zersetzung der verwendeten Materialien verhindert wird.
Als den Polymerisationsinitiator liefernde Verbindungen können ganz verschiedene Verbindungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie bei der Elektrolyse molekulare und/oder atomare Formen von Ionen und/oder von freien Radikalen bilden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise aliphatische, gesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vor allem solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sowie deren Salze, die wasserlöslichmachende Kationen, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen, en thai ten. Besonders geeignete Verbindungen sind die folgenden:
Ameisen-
rropion-
Valerian-
Capron-
Heptyl-
Capryl-
Pelargonsaure
ττ?η~
unaecan-
uoaecan-
iridecan-
Tetradecan-
Pentadecan-
Hexadecan-
Heptadecan-
Octadecan-Carbonsaure Natriumlaurylsulfat,
Magnesiumlaurylsulfat,
Natriumcetylsulfat,
Natriumtridecylsulfat,
Natrium-T-äthyl^-methyM-undecanolsulfat.
Anorganische Verbindungen, die als initiatorliefernde Verbindungen verwendet werden können, sind beispielsweise Alkaliborhydride, wie Natriumborhydrid. Diese Verbindung wird durch die Elektrolyse in wäßrigem Medium in eine Form verwandelt, die die Polymerisation von Vinylverbindüngen katalysiert. Bei der anodischen Umsetzung dieser Verbindungen kommt es zu einer Oxydation von Hydroxylionen, so daß die unmittelbare Umgebung der Anode sauer wird. Das Borhydridanion hydrolisiert dann unter den sauren Bedingungen nach der folgenden Gleichung:
H3O+ + BH4
BH3 + H2O + H2
Weiterhin können Carbonsäuren verwendet werden, die Substituenten, wie Halogen, Nitro, Amino, Alkyl oder Hydroxyalkyl enthalten. Beispiele für derartige substituierte Carbonsäuren sind folgende:
Dibrom essiesäure
Trihrnm
Chlor
Trimethvlessiesäure
Oxvlsäure '
Bernsteinsäure
N N-bis-i2-Hvdroxväthvn-elvcin
n,n DiS-(Z nyaroxyatnyi) glycin.
Halogenwasserstoffsäuren sowie deren wasserlösliche Salze sind ebenfalls geeignete initiatorliefernde Verbindungen. Folgende Verbindungen dieser Art können verwendet werden:
Bromwasserstoffsaure,
ι ·♦? h -Γ
LiiniumDromici,
R.aiiumDromia,
Das so gebildete Boran ist extrem instabii und ZUf Eileifung einer vinylpolymerisation fähig. Weitere initiatorliefernde Verbindungen sind schließlieh die Nitrate von Natrium, Kalium, Silber und Ammoniumnitrat.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine polymerisierbare Schicht verwendet, die als Radikale oder Ionen liefernde Verbindungen Ammoniumbromid, Essigsäure, Trichloressigsäure, Ammoniumchlorid.N.N-Bi^-hydroxyäthylJ-glycin.Na- triumchlorid, Natrium-T-äthyl^-methyM-undecanolsulfat oder Tetraäthylammoniumbromid enthält.
^ur Erzielung optimaler Ergebnisse verwendet
man die initiatorliefernden Verbindungen in Mengen
^ yon etw& ^5 fais 5Q Gewichtsteilen pr0 ψ Qewichts-
teile Monomeres. Man kann sowohl eine initiatorliefernde Verbindung als auch mehrere solcher Verbindungen in Mischung untereinander verwenden. Die Bedeutung der vorstehend beschriebenen Reaktionsmechanismen für das erfindungsgemäße Verfahren kann wie M& erläutert werden: die
Initiatorbildung und die Polymerisation verlaufen im wesentlichen anodisch, d. h., unter dem Einfluß des während der Belichtung fließenden elektrischen Stromes wandert das betreffende Anion, ζ. Β. ein Acetoxy- oder Trichloracetoxyion zur Anode
mmumcmoria,
Littaumcuona,
Kanumcniom,
Ammomumcmond
Ausgezeichnete Ergebnisse können erzielt werden, wenn als initiatorliefernde Verbindungen sögenannte oberflächenaktive Verbindungen verwendet werden, z. B. Aryl- oder langkettige Aikylsulfate oder -sulfonate, Alkarylsulfate oder -sulfonate, Alkyl-, Aryl- oder Alkarylpolyäthersulfate oder -sulfonate, Diaryl-, Dialkaryl- oder Dialkylmono- oder Polyäthersulfate oder -sulfonate. Beispiele für einzelne dieser Verbindungen sind die folgenden:
Natriumdodecyldiphenylätherdisulfonat,
Natriumtridecylbenzolsulfonat.
Nalriumdodecylbenzolsulfonat.
Natriumdodecylnaphthalinsulfonat.
in ein freieSj ak poiymerisationsinitiator wirksames Radikal um Auf diese Weise erfolgt an den Berührungsstellen zwischen Monomerenschicht und leitendem Schichtträger eine dem aufbelichteten Büd entsprechfende Polymerisation, und zwar in Abhängigkeit von der Menge der vorhandenen Radikale, die ihrerseits von der Stromdichte abhängt. Die anodische Polymerisation ist einer kathodischen Polymerisation vorzuziehen, weil es bei der letzteren notwendig wäre, daß die PoIymerisation durch die gesamte Monomerenschicht erfolgt, wenn ein zusammenhängendes polymeres Reliefbild erzeugt werden soll. Hierzu wären natürlieh sehr viel längere Belichtungszeiten erforderlich. Nach der Belichtung wird das Bild entwickelt, indem man das nicht polymerisierte Monomer durch Waschen mit Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln entfernt.
Die photoelektropolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien, die sich erfindungsgemäß mit besonderem
7 8
Vorteil verwenden lassen, können aus einem leiten- teile pro Gewichtsteil Monomeres ein. Das polyden Schichtträger bestehen, der mit einer Mono- merisierbare Gemisch kann aber ohne weiteres auch merenschicht beschichtet ist, wobei die letztere als ohne solche Bindemittel verwendet werden, vor wesentliche Bestandteile eine polymerisierbare Vinyl- allem dann, wenn es sich um normalerweise feste verbindung sowie eine Verbindung enthält, die 5 Substanzen bei dem Monomeren handelt, unter dem Einfluß einer Elektrolyse Polymerisations- In solchen Fällen kann die initiatorliefernde Verinitiatoren zu bilden vermag. Beliebige, normaler- bindung der vorher hergestellten Lösung des Monoweise flüssige bis normalerweise feste äthylenisch meren in einem geeigneten Lösungsmittel zugesetzt ungesättigte organische Monomere, die üblicher- werden; diese Lösung wird dann auf den Schichtweise für Photopolymerisationsverfahren verwendet io träger aufgebracht. Es ist auch beobachtet worden, werden, sind für die Zwecke der vorliegenden Er- daß das organische Bindemittel ebenfalls unlöslich findung geeignet. Derartige Verbindungen sollen wird und dann einen Teil des entstehenden Reliefwenigstens eine nicht aromatische Doppelbindung bildes darstellt. Dieses Phänomen läßt sich besonders zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen. bei Verwendung von Gelatine beobachten. Es ist
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er- 15 also nicht notwendig, daß das Bindemittel in dem
findung ist das äthylenisch ungesättigte Monomere Sinne inert ist, daß es von den Wirkungen der wäh-
eine Verbindung, in der eine Vinylgruppe direkt rend der Belichtungszeit erzeugten Polymerisations-
an eine elektronegative Gruppe gebunden ist. Als initiatoren vollständig unbeeinflußt bleibt.
Beispiele für derartige photopolymerisierbare unge- Das Beschichten des leitenden Schichtträgers mit
sättigte organische Verbindungen · können genannt 20 den polymerisierbaren Vinylmonomeren kann in
werden: Acrylnitril, N-Äthanolacrylamid, Methacryl- üblicher Weise, z.B. durch Begießen, erfolgen,
säure, Acrylsäure, Kalciumacrylat, Methacrylamid, Das Vinylmonomer (bzw. das Gemisch der Vinyl-
Vinylacetat,Methylmethacrylat,Methylacrylat, Äthyl- monomeren) sollte auf dem leitenden Schichtträger
acrylat, Vinylbenzoat, Vinylpyrrolidon, Vinylme- mit einer Dicke von etwa 5 bis 100 μ aufgebracht
thyläther, Vinylbutyläther, Vinylisopropyläther, Vi- 25 werden. Es ist an sich möglich, diese Werte zu unter- ■
nylisobutyläther, Vinylbutyrat, Butadien oder Mi- bzw. zu überschreiten; zur Erzielung optimaler
schungen von Äthylacrylat mit Vinylacetat, Acryl- Ergebnisse bleibt man vorzugsweise innerhalb der
nitril mit Styrol, Butadien mit Acrylnitril, die bei angegebenen Grenzen. In dünneren Schichten ergeben
dem erfindungsgemäßen Verfahren zu besonders sich im allgemeinen höhere Photoströme, so daß
sauberen Reliefbildern führen. 30 sich eine höhere Geschwindigkeit bei der Polymeri-
Gemäß einer weiteien Ausgestaltung der Er- sation ergibt.
findung wird als äthylenisch ungesättigte monomere Die Vinylmonomerenbeschichtung kann auf beVerbindung Acrylamid verwendet. liebige leitende Schichtträger aufgebracht werden.
Die vorstehend genannten äthylenisch ungesät- Es ist nur notwendig, daß mit der leitenden Obertigten organischen Verbindungen oder Monomeren 35 fläche während der Belichtung ein elektrischer können entweder allein oder in Mischung unterein- Kontakt besteht. Als Schichtträger eignen sich beiander verwendet werden, um die physikalischen spielsweise mit Kohle beschichtete übliche photo-Eigenschaften, wie das Molekulargewicht des Poly- graphische Schichtträger, Metallfolien, z. B. AIumeren oder die Härte des fertigen Reliefbildes, zu miniumfolien, mit Kohleteilchen imprägniertes oder verändern. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der 40 durch Einarbeiten geeigneter Elektrolyte bei der Erfindung wird als zweite äthylenisch ungesättigte Herstellung elektrisch leitend gemachtes Papier, Verbindung eine Vinylverbindung mit mindestens Glas oder Plastik, auf welche durch Vakuumverzwei endständigen Vinylgruppen verwendet. dampfung oder in anderer Weise ein sehr dünner
Solche Verbindungen dienen dazu, die Polyvinyl- Metallfilm aufgebracht worden ist. Die letzteren ketten zu vernetzen. Diese Arbeitsweise ist in allen 45 Materialien werden als elektrisch leitendes Glas beEinzelheiten von K r ο ρ a und Bradley in zeichnet (»NESA-Sperrglas«). Im letztgenannten Bd. 31, Nr. 12 (1939) der Zeitschrift Industrial Fall ist es notwendig, daß die Metallschicht so dünn and Engineering Chemistry beschrieben. ist, daß sie zu wenigstens 70 bis 75% lichtdurch-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- lässig ist.
dung wird als zweite Vinylverbindung N,N'-Methy- 50 Die Stärke des leitfähigen Schichtträgers ist von
len-bis-acrylamid, Triacrylformal, Triallylcyanurat, untergeordneter Bedeutung, solange die Oberfläche,
Divinylbenzol, Divinylketon, Diglykoldiacrylat ver- die mit der Monomerenschicht in Berührung steht,
wendet. ausreichend leitwihig ist. Optimale Ergebnisse lassen
Allgemein kann gesagt werden, daß durch Er- sich erzielen, wenn das leitende Grundmaterial einen höhung der Menge des Vernetzungsmittels auch 55 Widerstand von weniger als 130 Ohm/cm aufweist, die Härte des gebildeten Polymeren vergrößert wird; Die Art der photoleitenden Isolierschicht (Schicht C das Gewichtsverhältnis von Monomeren! zu Ver- in Fig. 2) ist ebenfalls von untergeordneter Benetzungsmittel sollte zwischen 10 : 1 und 50 : 1 deutung, vorausgesetzt, daß ihr Dunkelwiderstand liegen. wenigstens 1010 Ohm/cm beträgt und daß sie leitend -In manchen Fällen kann es ratsam sein, ein orga- 60 wird, sobald sie einer elektromagnetischen Strahlung nisches hydrophiles Bindemittel für das polymerisier- mit einer Wellenlänge zwischen dem Ultraviolettbare Gemisch zu verwenden. Man verwendet für bereich und dem sichtbaren Bereich des Spektrums diesen Zweck die üblicherweise in der photograph!- ausgesetzt wird. Derartige Materialien sind seit sehen Industrie verwendeten Bindemittel, wie z. B. langem bekannt. Als geeignete photoleitende Isolier-PoIyvinylalkohol, Gelatine, Casein, verseiftes Cellu- 65 schichten können beispielsweise genannt werden: loseacetat, Carboxymethylcellulose, Stärke oder ver- vakuumbedampftes Selenglas sowie Mischungen ätherte Stärkeprodukte. Vorzugsweise setzt man aus isolierend wirkenden Harzen mit Photoleitern das Bindemittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichts- aus der Klasse der anorganischen Luminophore,
909 528/247
9 10
wie Zinkoxyd, Zinksulfid, Zinkcadmiumsulfid oder Elektrolyse in der Monomerenschicht eine direkte Cadmiumsulfid. Diese Verbindungen können in Funktion der dem System auferlegten Coulombzahl an sich bekannter Weise mit Mangan, Silber, Kupfer, ist, läßt sich die Geschwindigkeit der initiator-Cadmium oder Kobalt aktiviert werden. Beispiele bildenden Reaktion und damit das Ausmaß der für derartige Substanzen sind gemischte Cadmium- 5 Polymerbildung praktisch unabhängig von der Stärke sulfid-Zinksulfid-Luminophore. Weiterhin geeignet der der Belichtung dienenden Strahlung steuern, sind Zinksulfidphosphore, kupferaktivierte sowie Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in silberaktivierte Cadmiumsulfide und Zinkoxyd. vielfältiger Weise gewerblich verwerten. So kann es Beispiele für geeignete isolierende Bindemittel beispielsweise zur Herstellung von Hochdruckplatten in der photoleitenden Schicht sind Siliconharze, io oder von Offsetdruckplatten herangezogen werden. Acryl- und Methacrylesterpolymere und Epoxy- Durch Anfärben des Reliefbildes mit schwarzen esterharze. oder andersfarbigen Farbstoffen oder durch Disper-Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung gieren von kolloidalem Kohlenstoff in dem Monoist darin zu sehen, daß sich durch die Umwandlung merengemisch kann die Bilddichte erhöht werden, der beim Belichten auftreffenden Lichtenergie in 15 Es ist auch möglich, ein weißes Pigment, z. B. Titanelektrische Energie eine erhebliche Erhöhung der dioxyd, in die Monomerenschicht einzuarbeiten und Lichtempfindlichkeit der polymerisierbaren Schicht diese auf einen schwarzen, leitenden Schichtträger, erreichen läßt. Das einfallende Licht wird durch z. B. einen mit Kohle beschichteten, aufzubringen, die photoleitende Schicht in Ladungsträger (Strom) Mit einem solchen Aufzeichnungsmaterial kann umgewandelt. 20 man Negative oder Positive herstellen, die unmittel-Zur Erklärung der verstärkenden Wirkung der bar nach Entfernung der löslichen nicht polymeri-Photoleiter ist angegeben worden, daß sich derartige sierten Bildteile betrachtet werden können. Außer Materialien bei der Belichtung in derselben Weise auf den vorstehend angegebenen Gebieten kann verhalten wie elektrische Verstärker, in welchen das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herein Quantum an Lichtenergie (Photon) in mehr als 25 stellung von Bildübertragungsmaterialien, Ätzschutz- * einen Ladungsträger umgewandelt werden kann. schichten und gedruckten Schaltungen eingesetzt Das Maß für diese Umwandlung ist die Verstär- werden,
kung (G), die definiert ist als die Anzahl Ladungsträger, die zwischen den Elektroden in der Sekunde Beispiel 1 für jedes Photon, das in der Sekunde absorbiert 30
worden ist, übergehen. Die Verstärkungswerte für Vergleich der relativen Polymerisationsgeschwindig-
die elektrophotopolymerisierbaren Systeme des er- keit des Photoelektropolymerisationsverfahrens mit
findungsgemäßen Verfahrens sind größer als eine denen von bekannten Photopolymerisationsverfahren
Einheit Man kann also sagen, daß die Verwendung Auf einen pdycarbonatschichtträger wird eine
von Lichtenergie zur Erzeugung von elektrischem 35 photopolymerisierbare Schicht der folgenden Zu-
Strom, der seinerseits durch Elektrolyse einer ge- £ammenSetzung aufgebracht: eigneten Verbindung einen Polymensationsmitiator
erzeugt, eine Verstärkung darstellt. Der erzielbare Gelatine, 15%ige Lösung 33 ml
Verstärkungswert ist ein direktes Maß für die Höhe Acrylierte Gelatine 2,5 g
der erzielten Verstärkung. Besitzt ein gegebenes 40 Saponin, 3%ige Lösung 34,5 ml
elektrophotopolymerisierbares System einen Ver- Benzylalkohol 5 g
stärkungswert von 100, so zeigt dies an, daß ein Tricresylphosphat 5 g
Photon etwa 100 als Polymerisationsinitiatoren Anilin, schwarz 3 g
wirkende Teilchen erzeugen kann. Gelbes Azopigment 7,8 g
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei An- 45 Polyvinylpyrrolidon, 10%ige
wendung minimaler Belichtungszeiten ohne weiteres Lösung 15,6 g
außergewöhnlich rasche bilderzeugende Polymeri- Natriumdodecylsulfat, 10%ige
sationsgeschwindigkeiten erzielt werden. Zur Er- Lösung 10,5 ml
zielung gleicher photographischer Empfindlichkeiten Methylenbisacrylamid 1,4 g
waren bei den bisher bekannten Photopolymeri- 50 Ferriammoniumzitrat, 36%ige
sationsverfahren, bei welchen die Polymerisation Lösung 20 ml
eine direkte Funktion der von der Monomeren- Wasser 20 ml
schicht absorbierten Lichtenergie ist, entweder Strahlungsquellen mit sehr hoher Intensität oder aber Nach der Belichtung wird der beschichtete Schichtaußergewöhnlich lange, für praktische Zwecke nicht 55 träger in eine verdünnte Wasserstoffperoxydlösung mehr tragbare Belichtungszeiten erforderlich. Anders eingetaucht und dann mit heißem Wasser gewaschen, ausgedrückt ist für das erfindungsgemäße Verfahren um nicht umgesetztes Monomeres zu entfernen. Da nur ein Bruchteil der Belichtungszeit notwendig, die aufgebrachte Schicht schwarz gefärbt ist, ist die für die photolytische Polymerisation erforderlich das zurückbleibende polymere Bild nach dem Entist; die Belichtungszeit braucht nur so groß zu sein, 60 wickeln leicht sichtbar.
daß die photoleitende Schicht B leitend wird. So- Eine zur Photoelektropolymerisation nach dem
bald das photoleitende Material durch das auf- Verfahren der Erfindung geeignete Schicht der
belichtete Bild leitend geworden ist, kann die aus- nachstehend angegebenen Zusammensetzung wird
reichende Erzeugung des Polymerisationsinitiators auf einen Schichtträger aus Aluminium aufgebracht: durch einfache Kontrolle der Stromdichte erreicht 65
werden; zu diesem Zweck ist es nur notwendig, Methylenbisacrylamid 1,4 g
die an die Anode und Kathode angelegte Spannung Gelatine, 20%ige Lösung 50 ml
entsprechend einzustellen. Da die initiatorfreisetzende Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 200 mg
Natriumtetradecylsulfat, 30%ige
wäßrige Lösung 4 g
über diese Schicht wird eine Schicht aus mit Farbstoff sensibilisiertem Zinkoxyd in einem Siliconharz mit einem Pigment-Harz-Verhältnis von 3 : 1 aufgebracht. Diese Anordnung wird mit elektrisch leitend beschichtetem Glas beschichtet, welches als Kathode dient, während der Schichtträger aus Aluminium als Anode dient. Die so hergestellte Anordnung wird 5 Sekunden mit einer 500-Watt-Glühlampe mit einer Farbtemperatur von 285O°K, die sich in einem Abstand von 50 cm befindet, durch einen Stufenkeil belichtet. Während der Belichtung wird eine Gleichstromspannung von 250 V angelegt. Die Monomerenschicht wird dann in heißem Wasser gewaschen und anschließend durch Eintauchen in eine Nigrosin-ESB-Lösung gefärbt. Neun Stufen des Stufenkeils waren auf der Schicht sichtbar.
Die photopolymerisierbare Schicht wird dagegen unter den gleichen Bedingungen mit derselben Lichtquelle 60 Sekunden belichtet. Nach dem Entwickeln waren nur vier Stufen des Stufenkeils auf der behandelten Schicht zu sehen. Aus diesen Ergebnissen erkennt man, daß das Verfahren gemäß der Erfindung eine 70fache Erhöhung der Empfindlichkeit im Vergleich zu üblichen Photopolymerisationsverfahren erlaubt.
Auf eine Aluminiumfolie wurde folgende Monomerenlösung aufgetragen:
Methylenbisacrylamid 1,4 g
Gelatine, 20%ige Lösung 50 ml
Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 200 mg
Natriumtetradecylsulfat, 30%ige
wäßrige Lösung 4 g
Die so beschichtete Folie wurde dann mit einer photoleitfähigen Schicht aus sensibilisiertem Zinkoxyd in einem Silikonharz mit einem Verhältnis Pigment zu Harz von 3:1, die sich auf einem elektrisch leitenden Glas (Sperrglas) befand, in Berührung gebracht. Die leitende Schicht des Sperrglases und die Aluminiumfolie wurden dann mit den Polen einer Stromquelle verbunden, so daß die leitende Sperrglasschicht die Kathode und die Aluminiumfolie die Anode bildeten. Die so hergestellte Anordnung wird durch einen Stufenkeil 5 Sekunden mit einer 500-Watt-Glühlampe mit einer Farbtemperatur von 28500K, die sich in einem Abstand von 50 cm befindet, belichtet. Während der Belichtung wird eine Gleichstromspannung von 250 V angelegt. Die Monomerenschicht wird dann in heißem Wasser gewaschen und anschließend durch Eintauchen in eine Nigrosin-ESB-Lösung gefärbt. Neun Stufen des Stufenkeils waren auf der Schicht sichtbar.
Die photopolymerisierbare Schicht wird dagegen unter den gleichen Bedingungen mit derselben Lichtquelle 60 Sekunden belichtet. Nach der Belichtung wurde durch Eintauchen in eine verdünnte H2O2-Lösung und Waschen mit heißem Wasser vom Monomeren befreit. Nach dem Entwickeln waren nur vier Stufen des Stufenkeils auf der Schicht zu sehen. Aus diesen Ergebnissen erkennt man, daß das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung eine 70fache Erhöhung der Empfindlichkeit im Vergleich zu üblichen Photopolymerisationsverfahren erlaubt.
Beispiel 2
Man stellt zunächst folgende Monomerenlösung her:
Acrylamid (umkristallisiert) 180,0 g
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 7,0 g
Wasser 120,0 ml
Zu 6 ml der vorstehend genannten Mischung gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Gelatinelösung, 20%ig ... 50 ml
Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 400 mg
Die Mischung wurde auf eine dünne Aluminiumfolie gegossen; die beschichtete Folie wurde bei Raumtemperatur getrocknet. Der elektrische Widerstand lag nach dem Trocknen an der Luft bei
107 Ohm/cm. Diese Beschichtung stellte die elektropolymerisierbare Schicht dar.
Eine mit Farbstoff sensibilisierte photoleitende Zinkoxydschicht wurde zusammen mit einem Bindemittel, einem Siliconharz, welches mit einer Mischung aus Toluol und Methanol auf die für die Beschichtung geeignete Viskosität eingestellt wurde, danach in einer Stärke von etwa 60 μ auf eine Platte aus elektrisch leitend beschichtetem Glas aufgebracht und |jn der Luft etwa 15 Minuten getrocknet. Danach wurde bei 1000C 1 Stunde im Ofen eingebrannt. Die photoleitende Schicht wurde mit ihrer Oberfläche so auf die elektropolymerisierbare Schicht gelegt, daß sich eine innige Berührung ergab. Es wurde mit einer 375-Watt-Photolampe aus einem Abstand von etwa 30 cm von der Glasseite des photoleitenden Elements durch eine Kopiervorlage belichtet, während gleichzeitig eine Spannung von 100 V angelegt wurde. Der Aluminiumschichtträger wurde zur Anode und die leitende Oberfläche des Sperrglases zur Kathode gemacht. Nach einer Belichtungszeit von 5 Sekunden wurde die Monomerenschicht mit heißem Wasser gewaschen. Ein Reliefbild der negativen Strichvorlage wurde nach dieser Behandlung auf der Aluminiumfolie festgestellt. Es ließ sich leicht tiefblau anfärben, wenn man es einige Sekunden in eine l%ige Lösung eines blauen Farbstoffs legte.
Beispiel 3
Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 2 wurden die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen zugesetzt:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 3 ml
Ammoniumchlorid 200 mg
Eine Beschichtung wurde hergestellt, wie im Beispiel 2 angegeben. Deren Widerstand lag bei
108 Ohm/cm. Nach einer Belichtungszeit von 30 Sekunden und einer Entwicklung, wie im Beispiel 2 angegeben, befand sich auf der Aluminiumfolie
ein Reliefbüd. . ...
B e 1 s ρ ι e 1 4
Die folgenden Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen zu 6 ml der Monomerenlösung, wie im Beispiel 2 beschrieben, zugesetzt:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-glycerin .. 50 mg
Die Mischung wurde auf eine dünne Aluminiumfolie durch Begießen aufgebracht und bei Raumtemperatur getrocknet. Der Widerstand lag bei ΙΟ7 Ohm/cm. Ein Reliefbild befand sich auf der Aluminiumfolie, nachdem das Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 2 beschrieben, verarbeitet worden war, jedoch mit der Ausnahme, daß die Belichtungszeit 3 Minuten betrug.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Mischung aus Natriumbromid und dem Natriumsulfatderivat von 7-Äthyl-2-methyl-4-undecanol als initiatorliefernde Verbindungen. Zu 6 ml der Monomerenlösung wie im Beispiel 2 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
Natriumbromid 200 mg
Natriumsulfatderivat von 7-Äthyl-
2-methyl-4-undecanol 4g
Nach dem Aufbringen der Mischung auf eine dünne Aluminiumfolie durch Begießen und Trocknen bei Raumtemperatur lag der Widerstand bei 108 Ohm/cm. Ein Reliefbild wurde auf der Aluminiumfolie in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erzeugt, wobei jedoch die Belichtungszeit 5 Sekunden betrug.
B e i s ρ i e 1 6
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Mischung aus Natriumchlorid und Natriumdodecyldiphenylätherdisulfonat als initiatorliefernde Verbindungen. Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 2 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
Natriumchlorid 200 mg
Natriumdodecyldiphenylätherdisulfonat 2 g
Diese Mischung wurde auf eine dünne Aluminiumfolie aufgebracht und bei Raumtemperatur getrocknet. Der Widerstand lag bei 108 Ohm/cm. Ein Reliefbild wurde auf der Aluminiumfolie in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise ■ erzeugt, wobei die Belichtungszeit jedoch 5 Sekunden betrug.
45
Beispiel 7
55
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Ammoniumbromid als initiatorliefernde Verbindung sowie eines verätherten polymeren Kohlehydrates als Bindemittel.
Die folgende Mischung wurde zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 2 zugesetzt:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% ... 37,5 ml Wäßrige Lösung eines verätherten
polymeren Kohlehydrats, 20% 12,5 ml
Glycerin 2,0 ml
Ammoniumbromid 300,0 mg
65 Mit dieser Mischung wurde auf einer dünnen Aluminiumfolie eine Beschichtung hergestellt, die nach dem Trocknen bei Raumtemperatur einen Widerstand von 109 Ohm/cm aufwies. Man belichtete und entwickelte, wie im Beispiel 2 angegeben, wandte jedoch eine Belichtungszeit von einer Sekunde und eine Spannung von 200 V an. Auf der Aluminiumfolie konnte ein Reliefbild erzeugt werden.
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines Polyäthylenimins als Bindemittel. Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 2 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Polyäthyleniminlösung, 20%
(Molekulargewicht etwa 1000) 50 ml
Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 200 mg
Die Beschichtung, die wie im Beispiel 2 angegeben hergestellt wurde, zeigte einen Widerstand von 108 Ohm/cm. Ein Reliefbild konnte auf der Aluminiumfolie erzeugt werden, indem man wie im Beispiel 2 verfuhr, die Belichtungszeit jedoch auf 30 Sekunden einstellte.
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Mischung aus dem Natriumsulfatderivat des 7-Äthyl-2-methyl-4-undecanols und Natriumalkylarylsulfonats als initiatorliefernde Verbindungen. Folgendes Gemisch wurde hergestellt:
Monomerenlösung:
Acrylamid (umkristallisiert) 180 g
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 7 g
Wasser 120 ml
Zu 6 ml der vorstehenden Mischung gab man folgende Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Gelatinelösung 50 ml
Glycerin 2 ml
85%ige wäßrige Lösung von
Natriumalkylarylsulfonat 1,25 g
Natriumtetradecylsulfat 2 g
Die Mischung wurde durch Begießen auf eine dünne Aluminiumfolie aufgebracht, die man dann bei Raumtemperatur trocknen ließ.
Als nächstes wurde eine mit Farbstoff sensibilisierte photoleitende Oxydschicht mit einer Stärke von ungefähr 45 μ auf ein elektrisch leitend beschichtetes Glas aufgebracht und bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Als Bindemittel verwendete man ein Siliconharz und eine Mischung aus Toluol und Methanol als Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität bei der Beschichtung. Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde dann so auf die elektropolymerisierbare Schicht gelegt, daß sich eine innige Berührung ergab. Die Glasseite des photoleitenden Elementes wurde dann mit einer 375-Watt-Photolampe, die in einem Abstand von 30 cm aufgestellt war, durch eine Kopiervorlage belichtet. Gleichzeitig wurde eine Spannung von 100 V angelegt. Der Aluminiumschichtträger wurde dabei zur Anode und die leitende Oberfläche des Sperrglases zur Kathode. Nach einer Belichtungszeit von einer Sekunde wurde die Monomerenschicht mit heißem Wasser gewaschen. Nach dieser Behänd-
Beispiel 12
ίο
lung war auf der Aluminiumfolie ein Bild erkennbar. Dieses ließ sich leicht schwarz anfärben, wenn man es für einige Sekunden in eine l%ige Farbstofflösung einlegte.
Beispiel 10
Zu 6 ml der Monomerenlösung, wie im Beispiel 9 beschrieben, gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Wäßrige Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
Natriumtetradecylsulfat 4 g
Eine Beschichtung gemäß Beispiel 9 wird hergestellt, die nach einer Belichtungszeit von 3Sekünden gemäß Beispiel 9 auf der Aluminiumfolie ein Bild zeigt.
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Hydroxyäthylcellulose als Bindemittel. Die folgende Mischung wird hergestellt:
Monomerenlösung:
Acrylamid (umkristallisiert) 180 g
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 7 g 2J
Wasser 120 ml
Zu 0,6 ml der obigen Verbindung gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Hydroxyäthylcellulose 50 ml
Glycerin 0,2 ml
Ammoniumbromid 20 mg
Eine mit Farbstoff sensibilisierte photoleitende Zinkoxydschicht, etwa 45 μ dick, wird auf ein elektrisch leitend beschichtetes Glas aufgebracht und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Bei dem verwendeten Bindemittel handelt es sich um ein Siliconharz; man verwendet eine Mischung aus Toluol und Methanol als Lösungsmittel, um die Mischung auf die für die Beschichtung geeignete Viskosität einzustellen. Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde dann so auf die elektropolymerisierbare Schicht gelegt, daß sich eine innige Berührung ergab. Die Glasseite des photoleitenden Elementes wurde dann mit einer 375-Watt-Photolampe, die in einem Abstand von 30 cm aufgestellt war, durch eine Kopiervorlage belichtet. Gleichzeitig wurde eine Spannung von 100 V angelegt. Die vAluminiumunterlage wurde dabei zur Anode und die leitende Oberfläche des Sperrglases zur Kathode. Nach einer Belichtungszeit von 10 Sekunden wurde die Monomerenschicht mit heißem Wasser gewaschen. Nach dieser Behandlung war auf der Aluminiumfolie ein Bild erkennbar. Dieses ließ sich leicht schwarz anfärben, wenn man es für einige Sekunden in eine 2° ,iige Farbstofflösung in CeIIosolve —Wasser in einem Verhältnis von 1 : 5 einlegte.
60
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Triacryiformal als Monomer und von Polyvinylalkohol als Bindemittel. Die folgende Mischung <>5 wurde durch Begießen auf eine dünne Aluminiumfolie aufgebracht und bei Raumtemperaiur getrocknet:
Polyvinylalkohollösung, 20% 50 ml
Triacryiformal Ig
Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 200 mg
Nach einer Belichtungszeit von IV2 Minuten und einer Entwicklung, wie im Beispiel 1"1 angegeben, wurde ein Bild auf der Aluminiumfolie erzeugt.
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Tetraäthylammoniumbromid als initiatorliefernde Verbindung. Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 11 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
Tetraäthylammoniumbromid Ig
Eine Beschichtung wird gemäß Beispiel 11 hergestellt. Nach der Belichtung und Entwicklung gemäß Beispiel 11 wird auf der Aluminiumfolie ein Reliefbild erzeugt.
Beispiel 14
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Diarylätherdisulfonat als initiatorliefernde Verbindung. Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 11 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Gelatinelösung. 20"/» 50 ml
Glycerin 2 ml
45%ige wäßrige Natriumdodecyl-
diphenylätherdisulfonatlösung .... 2 g
Eine Beschichtung gemäß Beispiel 11 wird hergestellt. Nach der Belichtung und Entwicklung gemäß Beispiel 11 wird ein Bild auf der Aluminiumfolie erzeugt.
Beispiel 15
Zu 6 ml der Monomerenlösung gemäß Beispiel 11 gibt man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Gelatinelösung, 20% 50 ml
Glycerin 2 ml
Ammoniumbromid 2(X) mg
85%iges Natriumalkylarylsulfonai 1.2 g
Eine Beschichtung gemäß Beispiel 1 > wird hergestellt. Auf einem elektrisch leitend beschichteten Glas wird eine photoleitende Schicht von Cadmiumsulfid, die mit Silber aktiviert ist, unter Verwendung eines Siliconharzes als Bindemittel aufgebracht. Das Pigment-Harz-Verhältnis beträgt 5:1.
Nachdem die beiden Schichten aufeinandergelegt worden sind, belichtet und entwickelt wurden, wird auf der Aluminiumfolie ein Reliefbild erzeugt.
Beispiel 16
Man arbeitet, wie im Beispiel 11 angegeben, verwendet jedoch an Steile von Ammoniumbromid Kaliumnitrat. Nach dem Entwickeln und nach dem Waschen mit heißem Wasser ist auf der Aluminiumfolie ein Bild erkennbar. Das Reliefbüd kann leicht gefärbt werden, indem man es einige Sekunden in eine 2"oige Lösung eines schwarzen Farbstoffs legt.
909 528-247
Das Verhältnis des verwendeten Lösungsmittelgemisches Cellosolve—Wasser liegt bei 1 : 5.
Ähnliche Ergebnisse wie die bereits beschriebenen werden erzielt, wenn das Verfahren gemäß vorstehender Beispiele wiederholt wird, man jedoch an Stelle der genannten Monomere die folgenden Materialien verwendet:
Methacrylsäure,
Acrylsäure,
Calciumacrylat, Methacrylamid,
Vinylacetat,
Acrylylpyrrolidon,
Vinylpyrrolidon.

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern, bei dem in einer polymerisierbaren Schicht mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls einem Bindemittel durch bildmäßig in der Schicht erzeugte Radikale oder Ionen polymerisierte unlösliche und nicht polymerisierte lösliche und auswaschbare Bildteile erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Aufzeichnungsmaterial, bei dem die polymerisierbare Schicht zwischen einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer damit elektrisch leitend verbundenen photoleitfähigen Schicht angeordnet ist und Verbindungen enthält, die unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes die Polymerisation initiierende Radikale oder Ionen liefern, bildmäßig belichtet wird, wobei
b) im Aufzeichnungsmaterial während der bildmäßigen Belichtung zwischen Schichtträger und photoieitfähiger Schicht ein gleichmäßiges elektrisches Feld erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine polymerisierbare Schicht verwendet wird, die als Radikale oder Ionen liefernde Verbindungen Ammoniumbromid, Essigsäure, Trichloressigsäure, Ammoniumchlorid, N,N - Bis - (2 - hydroxyäthyl) - glycin, Natriumchlorid, Natrium-7-äthyl-2-methyl-4-undecanolsulfat oder Tetraäthylammoniumbromid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äthylenisch ungesättigte Monomere eine Verbindung ist, in der eine Vinylgruppe direkt an eine elektronegative Gruppe gebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als äthylenisch ungesättigte monomere Verbindung Acrylamid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite äthylenisch ungesättigte Verbindung eine Vinylverbindung mit mindestens zwei endständigen Vinylgruppen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vinylverbindung N5N' - Methylen - bis - acrylamid, Triacrylformal, Triallylcyanurat, Divinylbenzol, ein Divinylketon oder Diglycoldiacrylat verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG48450A 1966-02-16 1966-11-15 Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation Pending DE1299219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52795166A 1966-02-16 1966-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299219B true DE1299219B (de) 1969-07-10

Family

ID=24103637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG48450A Pending DE1299219B (de) 1966-02-16 1966-11-15 Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3436215A (de)
BE (1) BE689774A (de)
CH (1) CH501252A (de)
DE (1) DE1299219B (de)
FR (1) FR1499771A (de)
GB (1) GB1161803A (de)
NL (1) NL6614881A (de)
SE (1) SE303095B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862841A (en) * 1966-10-20 1975-01-28 Xerox Corp Polymerization imaging by charge injection from a photoconductive layer
US3767392A (en) * 1970-04-15 1973-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophoretic light image reproduction process
US3650909A (en) * 1970-05-27 1972-03-21 Us Army Method of forming a polymer coating
US3769023A (en) * 1971-05-07 1973-10-30 Horizons Inc Light sensitive reproduction and electron beam sensitive material
US3875025A (en) * 1971-11-02 1975-04-01 Us Army Method of forming a polymer coating
US3954462A (en) * 1972-04-07 1976-05-04 Keuffel & Esser Company Electrolytically induced polymerization utilizing diazotization of primary aromatic amines
US3975243A (en) * 1972-04-07 1976-08-17 Keuffel & Esser Company Electrolytically induced polymerization utilizing diazotization of primary aromatic amines
US3909255A (en) * 1973-12-03 1975-09-30 Keuffel & Esser Co Electrolytically induced polymerization utilizing zinc and alkali metal sulfite
US4002475A (en) * 1975-05-05 1977-01-11 Eastman Kodak Company Photoconductive process for making electrographic masters
US4473626A (en) * 1983-04-25 1984-09-25 Eastman Kodak Company Electrohardenable materials for photoelectrophoretic imaging
US4657833A (en) * 1986-02-11 1987-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive cathode for deposition of metal structures within organic polymeric films
KR100594804B1 (ko) * 2004-02-19 2006-07-03 삼성전자주식회사 콜로이드 자기조립 광결정의 패턴닝 방법 및 이를 이용한역전된 오팔구조의 3차원 광결정 광도파로 제작방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580664A (de) * 1958-10-06
BE592259A (de) * 1959-06-26
US3316088A (en) * 1963-02-11 1967-04-25 Ibm Process of electrophotography based on electrophotolytic reactions and element therefor
DE1447891B2 (de) * 1963-06-10 1970-08-06 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von ätzfesten Bildern auf Druckplatten
US3348944A (en) * 1963-07-17 1967-10-24 Fairchild Camera Instr Co Photoengraving resist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH501252A (de) 1970-12-31
FR1499771A (fr) 1967-10-27
SE303095B (de) 1968-08-12
NL6614881A (de) 1967-08-17
GB1161803A (en) 1969-08-20
BE689774A (de) 1967-05-02
US3436215A (en) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327513C3 (de) Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch
DE3623522A1 (de) Abbildungserzeugende materialien mit photosensitiven mikrokapseln enthaltend tertiaere amine als coinitiatoren
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE3405222A1 (de) Lichtempfindliches material mit verkapselter strahlungsempfindlicher zusammensetzung und verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit durch maskierung von sauerstoff
DE1571816A1 (de) Waermekopierverfahren
DE1299219B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation
DE3013254C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reliefs durch selektive Polymerisation
DE1224609B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer photographischer Reliefbilder oder Druckformen
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
DE1770629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1186745B (de) Verfahren zur UEbertragung eines photographischen Bildes und photographisches Material hierfuer
DE2043901A1 (de) Photopolymerisation athylemsch unge sattigter organischer Verbindungen
DE1495973A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylverbindungen
DE1772118A1 (de) Lichtempfindliches Material fuer Farbfernseh-Bildroehren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1522640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bleibenden Polymerisat-Bildern
DE1720226A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer
DE2131229A1 (de) Fuer die Einwirkung von aktivierenden Strahlungen empfindliches Material zum Aufzeichnen von Informationen und seine Verwendung
DE1959052A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE1572312B2 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE1282446B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3214537C2 (de)
DE1950120A1 (de) Heterogene fotopolymerisierbare Masse
DE2446108C2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einer strahlenempfindlichen Schicht, die Tellurhalogenid, einen Sensibilisator und ein bei Raumtemperatur festes Matrixmaterial enthält
DE2525674A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polymer-bildern durch photopolymerisation in einer matrix