DE1297969B - Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben - Google Patents

Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Info

Publication number
DE1297969B
DE1297969B DEA53887A DEA0053887A DE1297969B DE 1297969 B DE1297969 B DE 1297969B DE A53887 A DEA53887 A DE A53887A DE A0053887 A DEA0053887 A DE A0053887A DE 1297969 B DE1297969 B DE 1297969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric pin
drive shaft
drive
sieving machine
drive eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53887A
Other languages
English (en)
Inventor
Allgaier Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DEA53887A priority Critical patent/DE1297969B/de
Publication of DE1297969B publication Critical patent/DE1297969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine weitere Ausgestaltung einer Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben, die mittels eines gegenüber der Achse einer vertikalen Antriebswelle geneigten Exzenterzapfens in eine aus der Horizontalen schwingende Taumelbewegung versetzbar sind, nach Patent 1189 834. In dem Hauptpatent ist eine Siebmaschine dieser Art unter Schutz gestellt, bei der der Schiefwinkel des Antriebsexzenterzapfens gegenüber der Achse der Antriebswelle verstellbar ausgebildet ist. Die Einstellung des Schiefwinkels erfolgte bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Kippen einer mit dem Antriebsexzenterzapfen starr verbundenen Tragplatte um eine horizontale Achse in einer Ebene, die im wesentlichen radial zur vertikalen Antriebswelle lag. Ein Verstellen des Schiefwinkels in dieser Ebene beeinflußt hauptsächlich die Vertikalkomponente der Taufnelbewegung und gestattet es dadurch, die Richtung und Geschwindigkeit der radialen Materialwandung über die Siebfläche zu verändern.
  • Aufgabe der Erfindung. ist es, die Siebmaschine nach dem Hauptpatent in Richtung auf eine noch gesteigerte Anpassungsfähigkeit an die Verarbeitung unterschiedlichen Siebgutes zwecks Erhöhung des Materialdurchsatzes in der Zeiteinheit und/oder der Trennungsgenauigkeit noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst worden, daß die Neigung des Antriebsexzenterzapfens in zwei zumindest angenähert senkrecht zueinander stehenden Ebenen einstellbar ist, von denen eine im wesentlichen radial um die andere im wesentlichen tangential zur Antriebswelle verläuft, indem der Antriebsexzenterzapfen auf einer Tragplatte angeordnet ist, die gegenüber einer mit der Antriebswelle starr verbundenen Platte um zwei zueinander senkrechte Achsen kippbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß außer der veränderbaren Größe und Richtung der radialen Bewegungskomponente des Siebgutes über die Siebfläche zusätzlich auch noch die Größe und Richtung der tangentialen Bewegungskomponente für sich je nach dem vorliegenden Verwendungszweck eingestellt werden kann.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen mit zwei Abbildungen. Von diesen zeigt F i g. 1 eine in zwei zueinander senkrechten Ebenen winkeleinstellbare Verbindung zwischen der vertikalen Antriebswelle und dem Antriebsexzenterzapfen einer Siebmaschine in Ansicht von vorn und F i g. 2 die gleiche Verbindung im Seitenriß aus der Richtung 1I gesehen.
  • Unter Wiederverwendung der gleichen Bezugszeichen für übereinstimmende Teile wie bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles im Hauptpatent veranschaulicht die Zeichnung eine beispielsweise Ausführungsform für eine in zwei zueinander senkrechten Ebenen winkeleinstellbare Verbindung zwischen der vertikalen Antriebswelle 15 und dem Antriebsexzenterzapfen 17 einer Siebmaschine. Auf der um eine senkrechte Achse 19 in Drehung versetzbaren Antriebswelle 15 ist eine Platte 21 starr befestigt. Auf dieser Platte 21 ist eine Zwischenplatte 32 mit Hilfe eines die Augen 34, 34' und die Zwischenplatte 32 durchdringenden Bolzens 35 um die Achse 23 kippbar gelagert. Die Winkeleinstellung erfolgt dabei im Ausführungsbeispiel durch Versetzen des Keiles 30 zwischen den Auflagerflächen 31 bis 31"" unter Lösen und nachträglichem Wiederfestziehen der Schraubenverbindung 28, 28'. Auf der Zwischenplatte 32 ist die mit dem Antriebsexzenterzapfen 17 starr verbundene Tragplatte 22 in prinzipiell gleicher Weise durch einen Verbindungsbolzen 36 um eine zur Achse 23 senkrecht verlaufende Schwenkachse 33 kippbar gelagert, wobei die Winkeleinstellung auch in dieser zweiten Ebene durch Versetzen eines Keiles 40 zwischen den Auflagerflächen 41 bis 41"" unter Lösen und nachträglichem Wiederfestziehen der Schraubenverbindung 42, 42' erfolgt.
  • An Stelle der vorstehend als Beispiel geschilderten stufenweisen Verstellung können im Rahmen der Erfindung auch beliebige stufenlos betätigbare Einstellvorrichtungen z. B. in Form von durch Gewindespindeln zwischen glatten Flächen verschiebbaren Keilen od. dgl. zum Verändern des Schiefwinkels zwischen Antriebsexzenterzapfen 17 und der Antriebswelle 15 in zwei zueinander senkrechten Ebenen verwendet werden.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, zusätzlich das Exzentrizitätsmaß E des Antriebsexzenterzapfens 17 gegenüber der Drehachse 19 der Antriebswelle 15 in an sich bekannter Weise einstellbar zu machen, wie in F i g. 1 durch ein Langloch 43 in den Augen 34, 34' angedeutet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben, die mittels eines gegenüber der Achse einer vertikalen Antriebswelle geneigten Exzenterzapfens in eine aus der Horizontalen schwingende Taumelbewegung versetzbar sind, wobei der Schiefwinkel des Antriebsexzenterzapfens gegenüber der Achse der Antriebswelle veränderbar ist, nach Patent 1189834, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Neigung des Antriebsexzenterzapfens (17) in zwei zumindest angenähert senkrecht zueinander stehenden Ebenen einstellbar ist, von denen eine im wesentlichen radial und die andere im wesentlichen tangential zur Antriebswelle (15) verläuft, indem der Antriebsexzenterzapfen (17) auf einer Tragplatte (22) angeordnet ist, die gegenüber einer mit der Antriebswelle (15) starr verbundenen Platte (21) um zwei zueinander senkrechte Achsen (23, 33) kippbar ist.
  2. 2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (32) und die Tragplatte für den Antriebsexzenterzapfen (22) auf ihrer Unterseite mit einer Anzahl von unter verschiedenen Winkeln geneigten Auflagerflächen (21 bis 31"" bzw. 41 bis 41"") für verschiebbar angeordnete Keile (30, 40) versehen sind, von denen jede Fläche bei Auflage auf dem Keil parallel zu dessen Oberfläche liegt.
  3. 3. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Exzentrizität (E) des Antriebsexzenterzapfens (17) in an sich bekannter Weise einstellbar ist.
DEA53887A 1966-10-22 1966-10-22 Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben Pending DE1297969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53887A DE1297969B (de) 1966-10-22 1966-10-22 Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53887A DE1297969B (de) 1966-10-22 1966-10-22 Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297969B true DE1297969B (de) 1969-06-19

Family

ID=6939210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53887A Pending DE1297969B (de) 1966-10-22 1966-10-22 Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297969B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236349A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Minox Mineralien Gmbh Taumelsiebmaschine mit Drehstellgliedverstellung der Schiefzapfenneigung
CZ299137B6 (cs) * 2001-03-23 2008-04-30 Zarízení k serizování chodu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236349A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Minox Mineralien Gmbh Taumelsiebmaschine mit Drehstellgliedverstellung der Schiefzapfenneigung
CZ299137B6 (cs) * 2001-03-23 2008-04-30 Zarízení k serizování chodu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189834B (de) Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben
DE2206269C3 (de) Rotierender Unwuchtantrieb fur Tellersiebanordnungen
DE1757570B1 (de) Zwangsgesteuerte Taumel-Siebmaschine
DE2631826C2 (de)
DE3343615C2 (de) Zwangsgesteuerte Taumelsiebmaschine
DD202400A5 (de) Siebmaschine
EP0535476A2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstössels und einer Gegenschwingmasse
DE1297969B (de) Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
DE3727487A1 (de) Handschleifmaschine
AT386767B (de) Ballistischer sichter
DE2733554A1 (de) Plattenvibrator
DE4143469C2 (de) Tisch zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2251814B2 (de) Schwingherd zur aufbereitung von schuettgut
AT233494B (de) Siebmaschine
DE881474C (de) Elektromotorisch betriebene Unwuchtruettelvorrichtung
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE1232446B (de) Hohle Unwuchtwelle mit zwei die Unwucht bildenden Massen
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE1777287C3 (de) Justiervorrichtung zum Verschwenken einer Spindel einer Flachschleifmaschine
DE1245188B (de) Unwuchtruettelmotor mit im Betrieb verstellbarer Ruettelkraft
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE605058C (de) Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse