DE1297356B - Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem - Google Patents

Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem

Info

Publication number
DE1297356B
DE1297356B DE1965G0045544 DEG0045544A DE1297356B DE 1297356 B DE1297356 B DE 1297356B DE 1965G0045544 DE1965G0045544 DE 1965G0045544 DE G0045544 A DEG0045544 A DE G0045544A DE 1297356 B DE1297356 B DE 1297356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
ophthalmometers
marks
images
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0045544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMBS PAUL FREDERIC M
Original Assignee
GAMBS PAUL FREDERIC M
Filing date
Publication date
Application filed by GAMBS PAUL FREDERIC M filed Critical GAMBS PAUL FREDERIC M
Publication of DE1297356B publication Critical patent/DE1297356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem.
  • Ophthalmometer lassen sich im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen : a) Zu der ersten Gruppe gehören Ophthalmometer mit fester Bildverdoppelung und beweglichen Marken, beispielsweise Javalsche Ophthalmometer. Die Ophthalmometer dieser Gruppe besitzen den Vorteil niedriger Herstellungskosten ; sie sind jedoch mit Laufschienenbögen und ungeschützten Zahnstangen versehen und daher einer Verschmutzung, einer vorzeitigen Abnutzung bzw. einer Verformung durch Stoß-oder Spannungsbeanspruchung ausgesetzt. b) Zu der zweiten Gruppe gehören Ophthalmometer mit feststehenden Marken und variabler Verdoppelung, bei denen sämtliche beweglichen Elemente in einem staubdichten Schutzkasten untergebracht werden können. Diese Ophthalmometer besitzen einen klaren und modernen Aufbau.
  • Es ist ferner ein Ophthalmometer bekannt, bei dem als Marken Meßskalen verwendet werden, die nach Spiegelung an der Hornhaut direkt im Gesichtsfeld des Okulars erscheinen. Die Ablesung dieser Meßskalen ist aber sehr schwierig, da die Bilder der Meßskalen im Okular die Blickbewegungen des Auges mitmachen. Auch eine unregelmäßige Hornhaut führt zu einer besonders schwierigen Ablesung.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein neues und vorteilhaftes System zur Veränderung des Abstandes der Testmarkenbilder zu schaffen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zur Veränderung des Abstandes der Testmarkenbilder ein an sich bekanntes System mit veränderlicher Vergrößerung zwischen dem Patientenauge und dem Bildverdoppelungssystem angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Ophthalmometer mit feststehenden Marken umfaßt im wesentlichen eine eine feste Bildverdoppelung bewirkende Einrichtung und ein rotationssymmetrisches optisches System, das eine variable Vergrößerung oder einen veränderlichen Abbildungsmaßstab zwischen dem Verdoppelungssystem und dem Patientenauge, dessen Hornhautkrümmung zu messen ist, bewirkt.
  • Bei der Veränderung der Vergrößerung des Variatorsystems ist die Einstellung von dem Abstand der katadioptrischen Bilder abhängig. Da der Abstand der katadioptrischen Bilder dem Krümmungsradius der zu messenden Hornhaut proportional ist, ergibt sich somit unmittelbar eine eindeutige ilbereinstimmung zwischen der Lage der beweglichen Elemente des optischen Vergrößerungsvariators und dem gemessenen Krümmungsradius, wenn der Beobachter die Markenbilder als in Deckung befindlich sieht.
  • Die erwähnte tZbereinstimmung bestimmt die Skaleneinteilung des Gerätes hinsichtlich des Hornhautkrümmungsradius und über die normale Beziehung den Dioptrienausgleich. Es reicht aus, lediglich die Ableseskala mit beweglichen Elementen des Vergrößerungsvariators über zu diesem Zweck geeignete, bekannte Mittel zu verbinden.
  • Durch den die beweglichen Teile enthaltenden Vergrößerungsvariator kann kein Achsenverschiebungsfehler eingeführt werden, da sich jedes Element dieses Systems ohne Unterschied gleichzeitig mit den Bildern der beiden Marken mitbewegt.
  • Es ist leicht, die Linsenfassungen zu führen und eine starre Verbindung oder ein konstantes Nachstellen des Abstandes zwischen diesen Fassungen und der in Krümmungsradien und Dioptriengraden geeichten Skalen zu erzielen.
  • Das Verdõppelungssystem kann eine Doppelplatte (H e l m h o l t z), ein doppelbrechendes Spatprisma (Javal), ein Doppelprisma (Landolt, Hart i n g e r) oder ein anderes System enthalten.
  • Daher kann man, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen, von den bekannten optischen Bildverdoppelungssystemen ein sehr einfaches und billiges System auswählen.
  • Die Erfindung ist an Hand einiger Ausführungsbeispiele in den Figuren dargestellt. Im einzelnen zeigt F i g. 1 ein Gerät, bei dem sich das Verdoppelungssystem zwischen zwei Objektiven befindet, F i g. 2 die Anwendung der Erfindung bei dem in der deutschen Patentschrift 1143 648 und in deren Zusatz (1153 916) beschriebenen Gerät, dessen Verdoppelungssystem zwischen einem Objektiv und dem Okular angeordnet ist, F i g. 3 die Anwendung der Erfindung bei einem Gerät, in welchem das Bildverdoppelungssystem zwischen den beiden Objektiven und innerhalb des Vergrößerungskompensators angeordnet ist, F i g. 4 eine Teilschnittansicht eines die in F i g. 1 gezeigte optische Anordnung enthaltenden Ophthalmometers.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform besteht das optische System eines Ophthalmometers mit feststehenden Marken (F i g. 1) a) aus einem Objektiv 2, dessen objektseitiger Brennpunkt auf dem zu untersuchenden Auge in der Ebene der katadioptrischen Hornhautbilder 3 der Marken 4 liegt ; b} aus einem brennpunktlosen Vergrößerungsvariator 5, der zur Änderung des Winkels, unter dem diese Marken durch das vorstehend genannte Objektiv 2 sichtbar sind, dient, wobei die aberlagerung der Bilder durch das feste Bildverdoppelungssystem 6 vorgenommen wird. Die beweglichen Elemente dieses Vergrößerungsvariators 5 sind mit der Ableseskala verbunden, die in Hornhautkrümmungsradien und in Dioptrienstärken geeicht ist ; c) aus einem Objektiv 7, dessen bildseitiger Brennpunkt in der Gegenstandbrennebene des Okulars 8 liegt ; d) aus einem Okular 8 für den Beobachter 9.
  • Die in F i g. 4 gezeigte weitere Ausführungsform eines Ophthalmometers besteht a) aus einem brennpunktlosen Vergroßerungsvariator, der zwei gleiche, feststehende Sammellinsen 5a, Sb und eine bewegliche Zerstreuungslinse 5c enthält, die mit einem Tubus 21 fest verbunden ist, der im Innern einer feststehenden Hülse 22 und auf einem feststehenden Tubus 23 geführt ist und der mittels eines durch eine Rolle 25 bewegten Seiles 24 verschiebbar ist ; b) aus einem Bildverdoppelungssystem (6 in Fig. 1), das durch ein aus zwei zusammengeklebten Kalkspat-Halbprismen 26 und 27 bestehendes Wollaston-Prisma gebildet ist ; c) aus einem dem in F i g. 1 gezeigten Objektiv 7 entsprechenden Objektiv 28, das dem Objektiv 7 entspricht. Dem in F i g. 1 gezeigten Okular 8 entspricht hier das Okular 29.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (F i g. 2) besteht das optische System a) aus einem Objektiv 2, dessen objektseitiger Brennpunkt in der Ebene der katadioptrischen Hornhautbilder 3 der Marken 4 liegt ; b) aus einem brennpunktlosen Vergrößerungsvariator 5, der zur Anderung des Winkels, unter dem die Marken 4 durch das vorstehend genannte Objektiv 2 sichtbar sind, in einem konstanten Winkel dient. Dieser konstante Winkel entspricht dem durch die Zusammenfassung eines zweiten Objektivs 7 und eines nachfolgenden Bildverdoppelungssystems 12 gegebenen Verdoppelungswinkels a, dessen Größe sich aus der Beziehung α e tg = 2 2f ergibt, worin e die durch den Duplikator 12 gegebene konstante lineare Verdoppelung und f die Brennweite des Objektivs 7 bedeutet. Die beweglichen Elemente dieses Variators sind mit einer in Hornhautkrümmungsradien und Dioptrienstärke geeichten Ableseskala verbunden, sofern nicht ein anderes Ablesesystem angewendet wird ; c) aus einem Objektiv 7, dessen bildseitiger Brennpunkt in der Gegenstandsbrennebene des Okulars 8 liegt ; d) aus einem Beobachtungsokular 8.
  • Das optische System (F i g. 3) für Ophthalmometer mit feststehenden Marken kann auch enthalten : a) ein Objektiv 2, dessen objektseitiger Brennpunkt in der die katadioptrischen Homhautbilder 3 der Marken 4 enthaltenden Ebene liegt ; b) einen brennpunktlosen Vergrößerungsvariator 5, der zur Änderung des Winkels, unter dem diese Marken durch das vorstehend genannte Objektiv 2 sichtbar sind, in einen konstanten Winkel dient, wobei der Ausgleich des Verdoppelungswinkels durch das nachfolgende, durch ein Winkelverdoppelungssystem gebildete Element 13 vorgenommen wird. Die beweglichen Elemente dieses Variators sind daher mit einer in Hornhautkrümmungsradien und in Dioptrienstärken geeichten Ableseskala verbunden, sofern nicht ein anderes Ablesesystem angewendet wird ; c) ein Bildverdoppelungssystem 13 mit konstanter Wirkung, wie bereits beschrieben ; d) einen zweiten brennpunktlosen Vergrößerungsvariatorl5, der dem ersten Variator 5 gleicht oder entspricht, jedoch in anderer Weise angeordnet ist. Die beweglichen Elemente dieser beiden Variatoren sind derart miteinander verbunden, daß sie sich jeweils gleichzeitig um die gleiche Wegstrecke, aber entgegengesetzt zueinander verschieben, so daß die sich ergebende Gesamtvergrößerung erhalten, d. h. in etwa konstant bleibt ; e) ein Objektiv 7, dessen bildseitiger Brennpunkt in der Gegenstandsbrennebene des Okulars 8 liegt ; f) ein Beobachtungsokular 8.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes der Testmarkenbilder (3) ein an sich bekanntes System mit veränderlicher Vergrößerung (5) zwischen dem Patientenauge (10) und dem Bildverdoppelungssystem (6) angeordnet ist.
  2. 2. Ophthalmometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte System mit veränderlicher Vergrößerung afokal ist und im parallelen Strahlengang zwischen zwei Objektiven angeordnet ist, von denen das eine (2) die Testmarkenbilder (3) ins Unendliche und das andere (7) diese Testmarkenbilder (3) in die Okularebene abbildet.
DE1965G0045544 1965-12-23 Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem Pending DE1297356B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297356B true DE1297356B (de) 1969-06-12

Family

ID=584936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0045544 Pending DE1297356B (de) 1965-12-23 Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297356B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539515C (de) * 1930-03-14 1931-11-27 Zeiss Carl Fa Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539515C (de) * 1930-03-14 1931-11-27 Zeiss Carl Fa Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE2849407B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
CH678689A5 (de)
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE1297356B (de) Ophthalmometer mit feststehenden Marken und festem Bildverdoppelungssystem
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
DE399846C (de) Doppelbildmikroskop zum Messen von Strecken
DE714415C (de) Autokollimationsfernrohr
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE589045C (de) Messgeraet
DE499084C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen
DE745886C (de) Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE1772715A1 (de) Brillenanpassgeraet
DE362927C (de) Fadenzaehler
CH351758A (de) Längenmessmaschine
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DD233430A1 (de) Universal-polarisationsmikroskop
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel