DE1296801B - Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenstaenden - Google Patents

Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1296801B
DE1296801B DEL47264A DEL0047264A DE1296801B DE 1296801 B DE1296801 B DE 1296801B DE L47264 A DEL47264 A DE L47264A DE L0047264 A DEL0047264 A DE L0047264A DE 1296801 B DE1296801 B DE 1296801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
percent
component
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47264A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georges Lesieur et ses Fils SA
Original Assignee
Georges Lesieur et ses Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Lesieur et ses Fils SA filed Critical Georges Lesieur et ses Fils SA
Publication of DE1296801B publication Critical patent/DE1296801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers

Description

I 296
Die Erfindung bezieht sich auf thermoplastische Kunststoff-Formmassen zur Herstellung von profilierten Gegenständen, bestehend aus den folgenden Komponenten A) und B) und einem Stabilisatorengemisch :
A) Polyvinylchlorid und/oder ein oder mehrere Copolymerisate von Vinylchlorid, die einen oder mehrere innere Weichmacher enthalten. Der Weichmacher ist in einer Menge von 15 bis χο 60 Gewichtsprozent oftmals von 20 bis 40 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Bestandteils A) enthalten und besteht aus einem oder mehreren Copolymerisaten von Vinylchlorid und aus dem Ester eines Alkohols mit 7 bis 14 Kohlenden usw. widerstandsfähig gegen Schlag, Fallenlassen und Zusammenpressen sein;
3. die Verpackungsmaterialien müssen durchsichtig sein, da der Verbraucher beim Kauf den Inhalt der Flaschen usw. begutachten will;
4. die Nahrungsmittel dürfen auch nach mehreren Monaten Lagerung, insbesondere bei Lichteinflüssen in der Wärme, keine Geschmacksveränderungen durch das Verpackungsmaterial aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe, also ein Stabilisatorengemisch zu finden, das der Gesamtheit der gestellten Anforderungen genügt, besteht darin, daß das Stabili-
iius uciu Esici- em« ΛίκυίΗΗ» mn/γ™« χ, r^uiBu- satorengemisch aus den folgenden Komponenten C)
stoff atomen und einer Saure mit 4 bis 8 Kohlen- ^i v) besteht·
stoff atomen;
B) ein oder mehrere Copolymerisate, die mindestens zwei der folgenden Monomere enthalten: ein Polyen (z. B. Butadien), eine vinylaromatische ao Verbindung (z. B. Styrol), ein Derivat einer äthylenisch ungesättigten Säure (z. B. Acrylnitril).
Zahlreiche thermoplastische Kunststoff-Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis sind bekannt, wobei verschiedene Mischungskomponenten die Stabilisierung und die jeweils gewünschten besonderen Eigenschaften des Kunststoffs bedingen.
So ist aus der französischen Patentschrift 1 099 990 ein gegen Stöße resistenter Kunststoff auf Polyvinylchlorid-Basis bekannt, der neben Polyvinylchlorid und einem Terpolymerisat aus Butadien, Acrylnitril und Styrol eine in Wasser unlösliche, mehrwertige anorganische Metallverbindung, z. B. Eisenoxid, enthält.
Die USA.-Patentschrift 2 779 748 beschreibt einen überwiegend aus Polyvinylchlorid bestehenden Kunststoff, bei dem eine gewünschte Widerstandsfähigkeit gegen Zusammenpressen durch die Zugabe von Fumarsäure-dialkyl-ester erzielt wird.
Die belgische Patentschrift 594 297 beschreibt einen Kunststoff auf Polyvinylchlorid-Basis, bei dem zur Stabilisierung, insbesondere zur Stabilisierung gegen Halogenwasserstoffabspaltung, geringe Mengen von
C) ein oder mehrere Calciumsalze von Fettsäuren in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A);
D) ein oder mehrere Derivate einer eine Aminogruppe enthaltenden äthylenisch ungesättigten Säure oder deren Ester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, insbesondere /?-Aminocrotonsäure in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A);
E) ein oder mehrere Epoxyester von Fettsäuren und einem Polyol, wie z. B. ein epoxydierter Triester von Glyzerin oder epoxydiertes Sojaöl, Rizinusöl oder Sonnenblumenöl, und/oder eines oder mehrere Äthoxylinharze, wie z. B. ein Harz, das durch Polykondensation von Epychlorhydrin und biphenolischen Verbindungen hergestellt ist, in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A).
Es können ferner Di-tert.-butyl-hydroxy-toluol in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A) als Antioxydationsmittel sowie ein oder mehrere Farbstoffe eingesetzt werden.
Daß gerade diese Kombination an Stabilisatoren allen oben gestellten Anforderungen genügt, war
Estern aliphatischer oder aromatischer, ungesättigter, 45 nicht vorauszusehen, sondern ist übenaschend. Schon enolisierbarer Carbonsäuren, die in /J-Stellung durch bei nur geringfügiger Abänderung nur einer der Komeine Aminogruppe substituiert sind und gesättigten
oder ungesättigten mehrwertigen Alkoholen mit mehr
als zwei Kohlenstoffatomen zugegeben werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Stabilisatorengemisch für die genannte thermoplastische Kunststoff-Formmasse auf Polyvinylchlorid-Basis zu finden, das dieser ganz bestimmte, zur Herstellung von profilierten Gegenständen, insbesondere
von Behältern zur Verpackung von Nahrungsmitteln, 55 verglichen. Bei dieser Vergleichsmischung c) wurde unbedingt notwendige Eigenschaften verleiht. für die Stabilisatorkomponente D) statt /3-Amino-
Diese Eigenschaften sind vor allem: crotonsäure-stearyl-ester nunmehr N,N'-Diphenyl-
. _. _, „ _ a _ harnstoff eingesetzt. Ν,Ν'-Diphenyl-harnstoff ist, wie
1. Die Kunststoff-Formmasse muß zur Extrusion z ß auch NjN'_Diphenyl-thioharnstoff, Guanidin mit hoher Geschwindigkeit (etwa 100 kg/Stunde) 6ound dni andere ^ach alkalisch rea^erende wahrend einer langen Zeitdauer ununterbrochen ^^ο^^ organische Verbindungen, ein durchaus der gleichen Maschine (mindestens eine Woche aus gebräuchlicher e stabilisator gegen Chlorwasserstoffabspaltung. Diese Verbindungen nehmen in der Hitze aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des
ponenten des Stabilisatorengemisches genügt das Endprodukt nicht mehr den oben gestellten gesamten Anforderungen.
Dies soll im folgenden an Hand von Vergleichsversuchen näher verdeutlicht werden, und zwar wurden zwei Kunststoffmischungen mit dem erfindungsgemäßen Stabilisatorengemisch Mischung a) und Mischung b) mit einer abgewandelten Mischung c)
ununterbrochen) geeignet sein, um eine entsprechend große Stückzahl an Verpackungs-
materialien fur Nahrungsmittel, insbesondere 6 vinylchlorids/den abgespaltenen Chlorwasserstoff auf Flaschen, herstellen zu können; und neutralisieren ihn (vgl. F. K a i η e r, »Polyvinyl-
chlorid und Polyvinylchlorid-Mischpolymerisate«, Springei-Verlag, 1951).
2. die extrudierten Gegenstände, insbesondere Verpackungsmaterialien, müssen aus Transportgrün-
Die Menge des eingesetzten Ν,Ν'-Diphenyl-harnstoffs ist der Menge des /S-Amino-crotonsäure-stearylesters bezüglich des Stickstoffsgehalts äquivalent, da nur so ein brauchbarer Vergleich zu ziehen ist.
Vergleichsversuche Mischung a):
Homopolymerisat des Vinylchlorids.. 125,600 kg
Teipolymerisat aus Acrylsäureester,
Butadien und Styrol 12,560 kg
Epoxydiertes Sojaöl 6,280 kg
Äthoxyliertes Harz 0,375 kg
/S-Amino-crotonsäure-stearyl-ester ... 1,760 kg
Calciumsteaiat 0,250 kg
Obiger Mischung wurde als Gleitmittel eine Mischung aus Stearinsäure und Fettsäureestern des Glyzerins und als Antioxydationsmittel Di-tert.*butylhydroxy-toluol zugegeben. ao
Mischung b):
Homopolymerisat des Vinylchlorids.. 100,480 kg Copolymerisat aus Vinylchlorid und Fumarsäure-äthyl-ester und Fumar- a5
säure-decyl-ester 25,120 kg
Terpolymerisat aus Acrylsäureester,
Butadien und Styrol 12,560 kg
Epoxydiertes Sojaöl 6,280 kg
Äthoxyliertes Harz 0,375 kg
/S-Amino-crotonsäure-stearyl-ester ... 1,760 kg Calciumsteaiat 0,250 kg
Mischung c):
Homopolymerisat des Vinylchlorids.. 126,600 kg Terpolymerisat aus Acrylsäureester,
Butadien und Styrol 12,660 kg
Epoxydiertes Sojaöl 6,330 kg
Äthyxoliertes Harz 0,380 kg
Ν,Ν'-Diphenyl-harnstoff 0,532 kg
Calciumstearat 0,253 kg
Obiger Mischung wurde als Gleitmittel eine Mischung aus Stearinsäure und Fettsäureestern des Glyzerins und als Antioxydationsmittel Di-tert.-butylhydroxy-toluol zugegeben.
Zur Herstellung der obigen Mischungen a), b) und c) wurden die Komponenten jeweils in einen Schnellmischer »Henschel-Type FM 500« eingetragen. Nach Mischung in diesem Apparat kam die Masse in einen Mischer »Henschel Type FM 500 CK« zur Abkühlung.
Nach der Abkühlung wurden die Mischungen in Säcke gefüllt, diese verschlossen und entsprechend mit a), b) und c) bezeichnet.
Die auf diese Weise hergestellten und behandelten Mischungen wurden nun mit einem Extruder »Sidel-TypeDSLIII« zu Flaschen extrudiert. Dabei stellte sich heraus, daß die aus der Mischung c) (Vergleichsmischung) extrudierten Flaschen einen von Verbrennungen bei der Extrusion herrührenden Streifen mit schwarzen Punkten aufwies. Die Mischung c) hat also eine weniger gute Stabilität, wie auch in einem anschließenden entsprechenden Test bestätigt wurde.
Bezüglich der weiteren, mit der Erfindung erzielten Vorteile wird auf folgende mit einer erfindungsgemäßen Mischung erzielten Versuchsergebnisse hingewiesen:
Es wurde eine Mischung hergestellt, die
62,5 Gewichtsteile Polyvinylchlorid,
37,5 Gewichtsteile eines Terpölymerisats aus Vinylchlorid, Fumarsäure-octyl-ester und eines Copolymerisate aus Acrylsäure-methyl-ester, Butadien und Styrol,
1,2 Gewichtsteile einer Mischung aus verschiedenen ß-Amino-croton-säure-estern mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest,
0,3 Gewichtsteile Calcium-steärat,
2,7 Gewichtsteile Epoxyester,
2,5 Gewichtsteile eines Glyzerin-triesters und
0,05 Gewichtsteile Di-tert-butyl-hydröxy-toluol
enthielt und aus der durch Extrusion eine Anzahl Flaschen hergestellt wurde, die folgende Merkmale aufwiesen:
1. Widerstandsfähigkeit gegen* Fallenlassen der vollen und verkorkten
Flaschen aus 60 cm Höhe — Bruchprozentsatz O°/o
2. Verhalten gegen kräftiges Abtasten
in kaltem Zustand nach einet Lagerung bei — 15CC — Prozentsatz der
Flaschen ohne Mängel 80°/0
3. Abtasten bei Raumtemperatur —
Brüchprözentsätz 0%
4. Widerstandsfähigkeit gegen Vakuum bis 115 Torr
5. Widerstandsfähigkeit gegen Platzen bis 2,9 kg/cm a
6. Gewicht der Flaschen 35 g
7. Aussehen der Flaschen durchsichtig
Die Versuchsreihen zeigen also einerseits, daß schon bei geringer Veränderung nur einer Komponente des erfindungsgemäßett Stabilisatorengemisches derartige Veränderungen der Eigenschaften des Kunststoffs eintieten, daß dieser zu einer befriedigten Extrusion nicht mehr geeignet ist, und andererseits, daß die speziell für die Verwendung als Verpackungsmaterial geforderten Eigenschaften in hohem Maße erfüllt
sind.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erflndungsgemäßen thermoplastischen Kunst-Stoff-Förmmässe kennzeichnet sich dadurch, daß die Mischung der genannten Bestandteile in einem Vormischer, sodann In einem heizbaren Mischer unter leichtem Vakuum, wobei zweistufig — zuerst 5 bis 10 Minuten auf 40 bis 80" C und dann 30 bis 90 Minuten auf 90 bis 125° C — aufgeheizt wird und schließlich ebenfalls unter leichtem Vakuum in einem kühlbaren Mischer erfolgt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des genannten Herstellungsverfahrens an Hand der eine entsprechende Vorrichtung schematisch darstellenden Zeichnung näher beschrieben.
Über die Zuleitung 12 werden die Mischungsbestandteile A) in den Vormischer 1 eingegeben, wobei eine Mischung von jS-aminosubstituierten äthylenisch ungesättigten Säurederivaten und ein Epoxyester und/oder ein Äthoxylen-Harz beigefügt werden. Diese Mischung wird mit HMe eines Rührwerkes 2 während einer Zeitdauer von 15 bis 30 Minuten gemischt. Anschließend fällt die Mischung durch eine Leitung 3 abwärts in den unteren Teil des ersten Mischers 1. Die Leitung 3 ist mit einer Membran 4 versehen, die es gestattet, die Abflußmenge der Mi-
schung zu regeln. Dann kommt die Mischung in einen kontinuierlich betriebenen Zerkleinerungsmischer 5, . der sich mit großer Geschwindigkeit dreht und eine intensive Homogenisierung der Ausgangsprodukte ermöglicht.
Am Ausgang des Zerkleinerungsmischers mündet ein Kanalö in einen zweiten Mischer 7, der mit einem Rührwerk 8 versehen ist. Der Mischer 7 ist mit einer Doppelmantelheizvorrichtung 18 versehen, wie etwa einem thermostatischen Raum. Dieser zweite Mischer befindet sich über einem Vakuumanschluß 14 unter einem Vakuum in der Größenordnung von 600 bis 700 Torr. In diesem Mischraum kann das Vakuum mittels der Ventile 9 und 18 aufrechterhalten werden.
Ist das Vakuum angelegt, werden mit Hilfe eines Zuleitungstrichters 13, der mit einer Membran 16 versehen ist, feste Zusatzbestandteile, wie etwa Copolymerisate, sowie Salze von Fettsäuren und andere Zusatzmittel beigefügt.
Diese Mischung wird einer ersten Wärmeeinwirkung zwischen 40 und 80°C unterworfen. Dann weiden durch eine Zerstäubervorrichtung 11, die sich im Innern des zweiten Mischraums befindet, die flüssigen Zusatzstoffe aus einem Vorratsbehälter 10 eingestäubt. Anschließend wird unter Rühren 30 bis 90 Minuten lang auf 90 bis 1250C unter einem Vakuum in der Größenordnung von 600 bis 700 Torr erhitzt. Die Temperatur wird durch ein Thermometer 15, das Vakuum wird durch ein Manometer 17 kontrolliert und das Rühren durch ein Rührwerk 8 besorgt.
Nach Öffnen des Ventils 18χ fällt nun die Mischung durch die Leitung 26 in den Mischer 27, der mit einem Kühlmantel 22 versehen ist. Unter leichtem Vakuum wird nun auf etwa 30 bis 40° C gekühlt. Das Vakuum in dem kühlbaren Mischer hat insofern eine außergewöhnliche Bedeutung, als es die Oxydation der pulverisierten Masse durch Abführen der feuchten Luft im Mischer verhindert. Die Temperatur wird durch das Thermometer 20, der Druck durch das Manometer 21 kontrolliert. Das Rührwerk 28 wird durch einen Elektromotor getrieben.
Nach der Kühlung wird das Ventil 22! geöffnet, und die Mischung fällt durch die Leitung 222 nach unten. Je nach gewünschter Verwendung kann die Mischung direkt in Säcke 24 abgefüllt werden, um sofort verwendet zu werden, oder sie kann in eine Körnungsmaschine 29 eingetragen werden, die es gestattet, das Pulver in Körner umzuwandeln, um demgemäß eine größere Konservierung zu erreichen.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die einzelnen Teile der Apparatur in der gleichen Ebene angeordnet werden; der Transport der Mischung zwischen den einzelnen Mischern geschieht dann mit Hilfe einer Vakuum-Absaugvorrichtung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenständen durch Extrusion, bestehend aus
A) Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids und
B) einem oder mehreren Mischpolymerisaten, die im Molekül mindestens zwei der folgenden Monomere enthalten: ein Polyen, eine vinylaromatische Verbindung, eine oder mehrere Derivate einer ungesättigten Säure, und einem Zusatz von Stabilisatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz von Stabilisatoren aus den folgenden Komponenten C), D) und E) besteht:
C) ein oder mehrere Calziumsalze von Fettsäuren in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A);
D) ein oder mehrere Derivate einer eine Aminogruppe enthaltenden äthylenisch ungesättigten Säure oder deren Ester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A);
E) ein oder mehrere Epoxyester von Fettsäuren und einem Polyol und/oder einem oder mehreren Äthyloxin-Harzen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A).
2. Thermoplastische Kunststoff-Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlich Di-tert.-butyl-hydroxytoluol in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Gewicht des Bestandteils A) als Antioxidationsmittel enthält.
3. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der genannten Bestandteile in einem Vormischer, sodann in einem heizbaren Mischer unter leichtem Vakuum, wobei zweistufig — zuerst 5 bis 10 Minuten auf 40 bis 80°C und dann 30 bis 90 Minuten auf 90 bis 125° C — aufgeheizt wird und schließlich ebenfalls unter leichtem Vakuum in einem kühlbaren Mischer erfolgt.
4. Verwendung der thermoplastischen Kunststoff-Formmasse nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Behältern für Nahrungsmittel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL47264A 1963-03-13 1964-03-11 Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenstaenden Pending DE1296801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927841A FR1377284A (fr) 1963-03-13 1963-03-13 Procédé de fabrication de matière plastique notamment pour l'emballage des produits alimentaires, installation pour la mise en oeuvre du présent procédé et produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296801B true DE1296801B (de) 1969-06-04

Family

ID=8799136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47264A Pending DE1296801B (de) 1963-03-13 1964-03-11 Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenstaenden

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4811343B1 (de)
AT (1) AT269471B (de)
BE (1) BE645206A (de)
CH (1) CH434735A (de)
DE (1) DE1296801B (de)
DK (1) DK111127B (de)
ES (1) ES297477A1 (de)
FR (1) FR1377284A (de)
GB (1) GB998456A (de)
LU (1) LU45655A1 (de)
NL (1) NL6402711A (de)
OA (1) OA00403A (de)
SE (1) SE318105B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340660Y2 (de) * 1972-05-12 1978-10-02

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728695A (en) * 1952-12-10 1955-04-27 Thomas Adam Clayton Improvements in composition and method of utilising polyvinyl chloride
FR1098971A (fr) * 1953-05-06 1955-08-29 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux compositions de polymères d'halogénures de vinyle
FR1099990A (fr) * 1953-05-06 1955-09-14 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux compositions polymères d'halogénures de vinyle
US2779748A (en) * 1953-05-04 1957-01-29 Us Rubber Co Thermoplastic composition comprising vinyl chloride polymer and diolefindialkyl fumarate copolymer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728695A (en) * 1952-12-10 1955-04-27 Thomas Adam Clayton Improvements in composition and method of utilising polyvinyl chloride
US2779748A (en) * 1953-05-04 1957-01-29 Us Rubber Co Thermoplastic composition comprising vinyl chloride polymer and diolefindialkyl fumarate copolymer
FR1098971A (fr) * 1953-05-06 1955-08-29 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux compositions de polymères d'halogénures de vinyle
FR1099990A (fr) * 1953-05-06 1955-09-14 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux compositions polymères d'halogénures de vinyle

Also Published As

Publication number Publication date
GB998456A (en) 1965-07-14
SE318105B (de) 1969-12-01
ES297477A1 (es) 1964-06-01
NL6402711A (de) 1964-09-14
LU45655A1 (de) 1964-05-13
DK111127B (da) 1968-06-10
BE645206A (de) 1964-07-01
OA00403A (fr) 1966-05-15
CH434735A (fr) 1967-04-30
FR1377284A (fr) 1964-11-06
AT269471B (de) 1969-03-25
JPS4811343B1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232736B (de) Stabilisieren von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten halogenhaltiger Vinylverbindungen oder von chlorierten Paraffinen
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE2503390B2 (de) Modifizierungsmittelsystem für steife Vinylchloridpolymerschäume und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rezyklierbaren Polyolefin-modifizierten Polyethylenterephthalat-Bahn
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE60218719T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material
DE69934212T2 (de) Integrierte additivzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE2346930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von polyolefinen mit gesteuertem photochemischem abbau sowie die dabei gewonnenen roh- und fertigprodukte
DE1296801B (de) Thermoplastische Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von profilierten Gegenstaenden
DE2038209A1 (de) Freifliessende UV-Absorberzusammensetzung
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DD159978A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von farbigen thermoplastischen erzeugnissen
DE2133061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht staubenden, leicht dispergierbaren Konzentraten von pulverförmigen Zusatzstoffen
DE1544706C3 (de) Formmassen aus Polyolefinen und Polyamiden
CH424241A (de) Mittel zur Stabilisierung von Vinylpolymerisaten gegen Licht- und Wärmeeinwirkung
DE875865C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE2815817C2 (de) Verfahren zum Konditionieren von pulverförmigen Stabilisatoren für Kunstharze
DE1937013C3 (de) Thermoplastische Massen auf «let Grundlage von Polyolefinen
DE2422235A1 (de) Hoch feuchtigkeitsdaemmende polyvinylchloridfolien und verfahren zu deren herstellung
DE1544838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Niederdruckpolyaethylen und Aethylen-Mischpolymerisaten