DE1296593B - Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau - Google Patents

Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau

Info

Publication number
DE1296593B
DE1296593B DEG48005A DEG0048005A DE1296593B DE 1296593 B DE1296593 B DE 1296593B DE G48005 A DEG48005 A DE G48005A DE G0048005 A DEG0048005 A DE G0048005A DE 1296593 B DE1296593 B DE 1296593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chain
conveyor
gutter
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG48005A
Other languages
English (en)
Inventor
Koehler Oscar
Roesler
Dipl-Ing Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG48005A priority Critical patent/DE1296593B/de
Priority to BE701672D priority patent/BE701672A/xx
Priority to GB3521667A priority patent/GB1156779A/en
Priority to FR1550172D priority patent/FR1550172A/fr
Publication of DE1296593B publication Critical patent/DE1296593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Im Bergbau hat sich eine als Kettenkratzförderer bezeichnete Fördererart durchgesetzt. Der Einsatz erfolgt im wesentlichen im Streb, aber auch teilweise als Streckenförderer, insbesondere als Streckenzwischenförderer. Im Streb dienen diese Förderer gleichzeitig als Führung für eine Gewinnungsmaschine, die ein Hobel, eine Schrämmaschine od. dgl. sein kann.
  • Auch gibt es Einsatzfälle, bei denen sowohl ein Hobel als auch eine Schrämmaschine an einem derartigen Förderer geführt sind. Die Führung der bis zu 17 t schweren Schrämmaschinen auf den Oberflanschen der Seitenprofile des Förderers belastet diesen außerordentlich. Auch die Führung des oder der Kohlenhobel und der Angriff der Rückzylinder, die den Förderer dem Abbaufortschritt folgend weiterrücken, führt zu erheblichen Beanspruchungen.
  • Diese Beanspruchungen steigern sich naturgemäß noch, wenn die Lagerungsverhältnisse besonders schwierig sind. Die allgemeine Entwicklung führt zur Konzentration der Förderung auf wenige Betriebspunkte. Dies hat zur Folge, daß die an diesen wenigen Betriebspunkten vorgesehenen Förderer einerseits eine höhere Förderleistung bewältigen müssen und andererseits einer höheren Beanspruchung durch die dem Förderer zugeordneten Führungsaufgaben für die Gewinnungsmaschinen ausgesetzt sind. Jeder Ausfall, der durch Reparatur, Auswechseln von Rinnen od. dgl. eintritt, wirkt sich bei höherer Betriebskonzentration auch wirtschaftlich stärker aus. Es ist also naheliegend, den Förderer so kräftig und widerstandsfähig gegen Verschleiß und Belastungen auszubilden, daß der Förderer keine Ursache für Betriebsstörungen sein kann. Hier sind jedoch durch die Natur der Verhältnisse Grenzen gesetzt. Das Gewicht eines Fördererschusses muß sich in Grenzen halten, die einen Transport noch ermöglichen. Die Abmessungen können nicht beliebig vergrößert werden, weil der Förderer als das Rückgrat der ganzen Strebausrüstung Träger von einer Vielzahl von Zubehöreinrichtungen ist, die auf die üblichen Abmessungen dieser Förderer abgestellt sind. Würde ein Förderer völlig neue Abmessungen erhalten, so würde dieser nicht ohne weiteres die bisherigen Förderertypen ersetzen können, sondern es müßte die gesamte daran angeschlossene Ausrüstung umgestellt werden.
  • Es ist bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 915 513), einen Förderer aus langen Normalrinnenschüssen und kurzen hochfesten Schüssen zusammenzusetzen. Diese sehr vorteilhafte Lösung ermöglicht es jedoch nicht, auch die Abmessungen zwischen den kurzen hochfesten und den langen Normalrinnenschüssen wesentlich unterschiedlich zu machen, da diese Rinnenschüsse in ständigem Wechsel angeordnet sind und somit der Zwang besteht, die Führungsflächen im wesentlichen fluchten zu lassen, wenn auch geringfügige Abmessungsunterschiede innerhalb der vorhandenen Toleranzen möglich sind. Mit dieser vorgeschlagenen Lösung war es also nicht möglich, beispielsweise einen ganzen Strebabschnitt, in dem besonders hohe Belastungen auftreten, ausschließlich mit Rinnen schüssen höherer Festigkeit auszurüsten.
  • Es ist weiterhin schon bekannt (»Wichtig für den Untertagebetrieb«, 30. April 1955) das Seitenprofil eines Förderers durch Materialzugaben sowohl an den Außenseiten als auch den Innenseiten der Kettenführungsbahnen zu verstärken. Diese Verstärkungen bewegen sich jedoch im wesentlichen innerhalb der Toleranzgrenzen. Soweit jedoch Außenverstärkungen des Unterflansches vorgesehen waren, ging dies auf Kosten des Spieles der Verbindungsmittel bzw. auf Kosten der Fluchtung des Außenkanals während bei der Innenverstärkung die Kettenführungsöffnung des Untertrums vermindert war. Diese Nachteile sollen jedoch beim Erfindungsgegenstand vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kettenkratzförderertyp zu schaffen, dessen Rinnenschüsse bei erheblich verstärktem Bodenblech und verstärkten Seitenprofilen ohne Änderung der am Förderer geführten Gewinnungsmaschinen und deren Führungen sowie sonstigen Anbauteilen und ohne Änderung der bisher im Bergbau häufig verwendeten bekannten Rinnentypen auch ohne nachteilige Wirkungen auf den Betriebsablauf beliebig untereinander austauschbar sind.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Kettenförderer in an sich bekannter Weise zwei Rinnentypen unterschiedlicher Profilstärke, jedoch gleicher Länge und gleicher Maulweiten der Kettenkanäle aufweist, wobei bei fluchtenden Außenkanalmittellinien die verstärkten Rinnen eine Verstärkung des Unterflansches aufweisen und der untere Kettenführungskanal um dieses Verstärkungsmaß nach oben versetzt und der Oberkettenkanal um dieses Verstärkungsmaß und das der gleichzeitig verstärkten Mittelzunge nach oben versetzt ist, derart, daß die Oberseite des gleichfalls verstärkten Oberflansches um die Summe dieser Verstärkungen die Oberseite der anderen Rinnentypen überragt.
  • Diese Lehre nach der Erfindung ermöglicht es nun, die für die Unterbringung erhöhter Materialstärken erforderlichen Maßänderungen im wesentlichen in das Obertrum zu legen und damit bis auf geringe maßliche Änderungen die Führungsbahn des Seitenprofils für die Kratzerkette und das Maß zwischen Schraubenmitte und Unterseite des Unterfiansches fast unverändert zulassen, so daß Störungen in dem unzugänglichen Untertrum und in der Hobelführung vermieden werden.
  • Die Erkenntnis, daß erhebliche Höhenunterschiede im Bodenblech- und im Oberflanschniveau dann keine Schwierigkeiten bereiten, wenn die Maulweite der Führungsbahnen sich nicht wesentlich ändert, vor allen Dingen sich nicht verengt, bedurfte der Überwindung erheblicher Vorurteile.
  • Die Erfindung ermöglicht es nunmehr auch, einen Rinnenschuß beispielsweise aus einem kohlenstoßseitig angeordneten Seitenprofil der stärkeren Rinnen und einem bergestoßseitig angeordneten Profil der schwächeren Rinnen zusammenzusetzen, wenn es beispielsweise zur Führung einer Schrämmaschine höheren Gewichtes erforderlich ist, an der Kohlenstoßseite ein stärkeres Profil zu haben.
  • Ein Kettenkratzförderer nach der Erfindung könnte auch aus Schüssen zusammengesetzt sein, die zusätzlich mit Manganendstücken versehen sind; auf jeden Fall ist es möglich, die eine Rinnentype wahlweise in einem Rinnenstrang der anderen Rinnentype einzubauen, ohne daß dadurch die Funktionen in bezug auf die Abförderung des Gewinnungsgutes und die Führung der Gewinnungsmaschinen beeinträchtigt werden.
  • Die Zeichnung zeigt in strichpunktierter Darstellung die Konturen eines Rinnenprofils der bisher üblichen Rinnenschüsse von Kettenkratzförderern und in Volliniendarstellungen die Außenkonturen eines Rinnenprofils nach der Erfindung.
  • Das neue Profil 2 und das alte Profil 1 weisen annähernd das gleiche Maß x auf, das für die Bemessung der Anschlußteile wie Hauben, Hobelführungen u. dgl. von großer Bedeutung ist. Dadurch ergibt sich ein nur unwesentlich verstärkter Unterflansch 3 und eine annähernd unveränderte Maulweite des Führungskanales 4 im Untertrum.
  • Während die schräg aufwärts und abwärts gerichteten Schenkel 6 annähernd unverändert geblieben sind und somit auch der äußere KanalS zur Erhaltung der Anschlußmaße keine Änderung erfahren hat, ist die Mittelzunge 7'gegenüber der Mittelzunge 7 des alten Profils erheblich verstärkt und dadurch der Führungskanal im Obertrum gegenüber dem Führungskanal 8 des alten Profils höhenversetzt.
  • Die Führungsfläche für die Kratzerkette d und die Führungsfläche f für die Schrämmaschinen liegen daher auf einem unterschiedlichen Niveau zu den entsprechenden Führungsflächen des alten Profils. Die Niveauunterschiede werden von der Kratzerkette und von den Schrämmaschinen ohne Schwierigkeiten überwunden. Dies gilt um so mehr, als derartige Niveausprünge nur selten auftreten und die Rinnenschüsse unterschiedlicher Stärke ja nicht in ständigem Wechsel als Einzelstücke eingebaut werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kettenkratzförderer für den Bergbau mit Rinnenschüssen, die aus je zwei mit ihren Flan- schen einander zugekehrten Rinnenprofilen und einem zwischen diesen Profilen eingeschweißten Bodenblech bestehen, wobei die Rinnenprofile im Querschnitt E-förmig ausgebildet sind und eine nach außen offene rinnenartige Ausnehmung aufweisen, die durch zwei V-förmig konvergierende, im Scheitelpunkt in die Mittelzunge des E-förmigen Querschnittes auslaufende Flansche gebildet wird, am Ende dieser Mittelzunge die Kanten des Bodenbleches angeschweißt sind und die Ober-und Unterflansche unterschiedliche Länge aufweisen, sowie durch außen oder innen vorgesehene Materialzugaben eine Verstärkung des Rinnenprofils über dessen gesamte Länge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenförderer in an sich bekannter Weise zwei Rinnentypen unterschiedlicher Profilstärke jedoch gleicher Länge und gleicher Maulweiten der Kettenkanäle (4, 8) aufweist, wobei bei fluchtenden Außenkanalmittellinien die verstärkten Rinnen eine Verstärkung des Unterflansches (3) aufweisen und der untere Kettenführungskanal (4) um dieses Verstärkungsmaß nach oben versetzt und der Oberkettenkanal (8) um dieses Verstärkungsmaß und das der gleichzeitig verstärkten Mittelzunge (7) nach oben versetzt ist, derart, daß die Oberseite (0 des gleichfalls verstärkten Oberflansches (2) um die Summe dieser Verstärkungen die Oberseite der anderen Rinnentypen überragt.
DEG48005A 1966-09-27 1966-09-27 Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau Pending DE1296593B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48005A DE1296593B (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
BE701672D BE701672A (de) 1966-09-27 1967-07-20
GB3521667A GB1156779A (en) 1966-09-27 1967-08-01 Scraper Chain Conveyor.
FR1550172D FR1550172A (de) 1966-09-27 1967-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48005A DE1296593B (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296593B true DE1296593B (de) 1969-06-04

Family

ID=7128522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG48005A Pending DE1296593B (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE701672A (de)
DE (1) DE1296593B (de)
FR (1) FR1550172A (de)
GB (1) GB1156779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915513U (de) * 1962-10-26 1965-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915513U (de) * 1962-10-26 1965-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
BE701672A (de) 1968-01-22
GB1156779A (en) 1969-07-02
FR1550172A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2915584C2 (de)
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
DE3932560C2 (de) Verfahren zur Regelung der Förderleistung
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE1296593B (de) Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE1215579B (de) Rinne fuer Kettenkratzfoerderer
DE3234379A1 (de) Wendelrutsche fuer kohaesives schuettgut
DE6605070U (de) Kettenkratzfoerderer fuer den bergbau
DE3011100A1 (de) Hobelanlage
DE2502180C2 (de) Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel
DE10147846A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE3503638A1 (de) Trog-ketten-foerderer
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE910277C (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer, fuer den Grubenbetrieb
DE1286489B (de) Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE1047709B (de) Mechanischer Foerderer insbesondere fuer Stalldung
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE444781C (de) Rutschenverbindung mit quer zur Rutsche ausragenden, in Hoehe des Rutschenbodens liegenden Verbindungslaschen
DE1915513U (de) Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE3824529C2 (de)
DE1506902A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE2061387B2 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer