DE1915513U - Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage. - Google Patents

Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Info

Publication number
DE1915513U
DE1915513U DEG26813U DEG0026813U DE1915513U DE 1915513 U DE1915513 U DE 1915513U DE G26813 U DEG26813 U DE G26813U DE G0026813 U DEG0026813 U DE G0026813U DE 1915513 U DE1915513 U DE 1915513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
short
guide rails
face conveyor
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG26813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG26813U priority Critical patent/DE1915513U/de
Publication of DE1915513U publication Critical patent/DE1915513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

P.A. 0921(98*22.2.65 4
1332 Gebrauchsmusteranmeldung G 26 8i3/5b 15.2.65
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia,, 4628 Wethmar bei Lünen.
Gerät zur Förderung und Gewinnung von Mineralien untertage
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zur Förderung und Gewinnung von Mineralien untertage, insbesondere mit einem an einem Förderer geführten Kohlenhobel und mit einem schußweise zusammengesetzten Strebfördererj vorzugsweise Kettenkratzförderer, an dem Führungsschienen für den Kohlenhobel angeordnet sind., wobei der Förderer und/oder die Führungsschiene aus Zonen härteren und weniger harten Materials bestehen können sowie insbesondere die Kettenführungsprofile und/oder die Bodenblechendabschnitte Vorsatzformstücke sind.
Das Ansetzen von Vorsatzformstücken ist aus dem DBP 1 128 806 bekannt. Hier sind die Profile in langen Mittelabschnitten und an den Enden vorgeschweißten verstärkten Vorsatzformstücken gebildet,, wobei diese Vorsatzformstücke die Anschlußkonturen zur Verbindung mit der nächsten Rinne bzw. dem nächsten Profil aufweisen. Auch ist hier offenbart, die Endpartie des Bodenbleches durch ein Vorsatzformstück zu bilden.
Eine andere Ausführungsform nach DBP 948 405 zeigt das auswechselbare Anschrauben von Vorsatzformstücken in den Endbereichen der Rinnenseitenprofile.
Diese bekannten Maßnahmen sind bisher lediglich bei den Kettenkratzförderern üblicher Bauart verwendet worden.
Im Zuge der Mechanisierung des Kohlenabbaues geht die Entwicklung stetig zu immer leistungsfähigeren Konzentrationsbetriebspunkten über., weil Wert darauf gelegt wird, daß an einem. Betriebspunkt die Förderung gesteigert wird, um andere Betriebspunkte entfallen lassen zu können. Mit den bisher installierten Antriebsleistungen für Förderer und Kohlenhobel kommt man nicht mehr aus. Die Antriebsleistungen werden daher ständig erhöht. Man geht dazu über., zwei Gewinnungsmaschinen auf dem Förderer zu führen, man bemüht sich, auch sehr mächtige Flöze mit außerordentlich großräumigen und schweren Hobelkörpern zu gewinnen, man verlängert die Strebe usw. Dies hat zur Folge, daß die von den Gewinnungsmaschinen auf den Förderer zu übertragenden Kräfte ständig steigen. Gleichzeitig steigt die Beladung des Förderers, die Zugfestigkeit der Ketten und die Widerstandsfähigkeit der Kratzer. Die im Bergbau allgemein eingeführten Förderertypen sind jedoch in ihren Abmessungen und ihren Materialstärken, kurz in ihrer ganzen Auslegung, nicht für diese steigenden Ansprüche ursprünglich vorgesehen worden. Es besteht daher seitens des Bergbaues die Forderung nach immer schwereren Förderer- und Hobelführungskonstruktionen., nach immer stärkeren Ketten usw.
Nun hat sich gezeigt, daß die Kettenindustrie in der Lage ist, bei an sich gle ichen Kettenabmessungen die Zugfestigkeit der Ketten erheblich zu steigern. Da die bisher verwendeten Typen von Rinnenschüssen und Führungsschussen im Bergbau größte Verbreitung gefunden haben, bleibt es nicht aus, daß mit diesen herkömmlichen Förderern und Hobelführungen versucht wird, auch größere Leistungen zu übertragen. Dies hat naturgemäß zu Schwierigkeiten geführt. Eine Vermeidung dieser Schwierigkeiten glaubte man bisher nur durch den Einsatz von völligen Neukonstruktionen und eine völlige Neudimensionierung der üblichen Bauteile, aus denen Hobelführung und Förderer zusammengesetzt sind, erreichen zu können.
Aufgabe der Neuerung ist es, unter Verwendung der durch den Stand der Technik gegebenen Anregungen eine Lösung zu finden, wie unter Beibehaltung der bisherigen Abmessungen ohne wesentliche Gewichtserhöhung Förderer und Hobelfuhrungsschienen in die Lage versetzt werden können, den durch die Leistungssteigerung bedingten höheren Verschleiß und die auf Hobelführung und Förderer wirkenden höheren
Kräfte aufnehmen zu können. Diese Aufgabe Ist umso dringender, als die neueste Entwicklung auf dem Hobelgebiet schwertlose, lediglich gleitend auf einer Führungsschiene geführte Hebel verwendet, so daß die Kippkräfte ausschließlich von dieser Führungsschiene aufgenommen werden müssen. Dadurch wird nicht nur die Führungsschiene, sondern auch die Verbindungen der Führungsschiene mit dem Förderersäitenprofil und der Fördererboden mit beansprucht. Die aus Förderer und Führungsschiene gebildete Führungsschiene wird zusätzlich als Ganzes vom Bergestoß aus über Hubzylinder so gesteuert, daß mal Kräfte zum Liegenden und mal Kräfte zum Hangenden gerichtet derart auftreten, daß den schädlichen Neigungen des Hobels, zu klettern oder ins Liegende zu schneiden, entgegengewirkt werden kann.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß jeder Rinnenpartie normaler Ausführung an ihren beiden Enden kurze, material- und/oder abmessungsmäßig verstärkte Rinnenpartien zugeordnet sind.
Die Herstellung derartiger kurzer, verstärkter Rinnenpartien kann nach ganz anderen Richtlinien erfolgen als dies bei den in Normalausführung hergestellten Rinnenpartien der Fall ist. Die Steifigkeit dieser kurzen Partien kann so erhöht werden, daß beispielsweise die von den Steuer- und Rückzylindern quer zum Förderer wirkenden Kräfte im wesentlichen von diesen aufgenommen werden. Die Stirnseiten können durch entsprechende Formgebung größere Anlageflächen bilden, so daß sich die Flächenbelastung verringert. Insbesondere ergibt sich jedoch eine vereinfachte Herstellung dadurch, daß diese Partien beispielsweise im Guß oder in anderen geeigneten Herstellungsverfahren gefertigt werden, die sich bei entsprechenden langen Rinnenschüssen oder Kettenführungsschussen nicht verwenden ließen.
Sinngemäß gilt das oben Gesagte natürlich genauso für die Kettenführungen und Hobelführungen, die mit dem Förderer verbunden sind. Auch diese Führungen sind schußweise zusammengesetzt, wobei diese Schüsse meist dieselbe Länge aufweisen wie die Fördererschüsse .
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sollen jeweils zwischen zwei Rinnenschüssen normaler Bauart kurze,, verstärkte Rinnenschüsse so eingeschaltet werden, daß stets Rinnenschüsse normaler Bauart mit kurzen, sowohl festigkeits- als auch materialmäßig verstärkten Schüssen abwechseln.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil,, daß die zwischen zwei langen Normalschüssen auftretenden Knickwinkel jeweils an den Übergangsstellen von den langen zu den kurzen Rinnenschüssen halbiert werden. Dadurch werden nicht nur die Verbindungsteile geschont, sondern es wird auch die gegenseitige Beanspruchung von Ketten und Führungen vermindert.
Werden nun die Kettenführungen an den kurzen, hochfesten Schüssen so dimensioniert, daß die Kette nach Möglichkeit nur an diesen anliegt - ganz gleich, wie auch immer die Stellung der Schüsse zueinander sein mag -, so ist es möglich, den Verschleiß auf diese kurzen hochfesten und auswechselbaren Schüsse zu beschränken. Dies ergibt wiederum den Vorteil, daß lediglich leicht transportable, räumlich kleine Einheiten untertage ausgewechselt werden müssen, während die sperriHgen, langen Teile eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Beanspruchung von Transportraum geringer wird.
Es ergibt sich somit die Möglichkeit, die Erfindung ausschließlich bei den Fördererrinnen oder ausschließlich bei den Führungen oder bei beiden gleichzeitig zu verwenden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann die schußweise zusammengesetzte Führungsschiene für den Hobel so mit dem Förderer verbunden sein, daß die kurzen Pührungsschienenabschnitte fest an den kurzen Fördererschüssen befestigt sind, die langen Führungsschienenschüsse jedoch bloß zwischengesteckte Übergangsteile sind.
Umgekehrt kann es ggfs. vorteilhaft sein, die langen FührungsSchüsse fest an den langen Schüssen des Förderers anzuordnen, die kurzen PührungsSchienenschüsse jedoch als lose eingeschaltete auswechselbare Teile auszubilden.
Es ist bekannt, daß die Hobelzugkette erhebliche Stauchkräfte auf die Rinnenschüsse des Förderers und auf die FührungsSchüsse überträgt. Um beispielsweise den Förderer von derartigen Stauchkräften zu entlasten, kann bei entsprechend kräftiger Ausbildung der Führungsschienensohüsse - wie schon erwähnt - eine Verbindung dieser Schüsse mit dem Förderer lediglich über die kurzen, hochfesten Rinnenschußpartien erfolgen.
Die Stauchkräfte werden somit im wesentlichen von der ohnehin kräftig auszubildenden Führungsschiene für den Kohlenhobel aufgenommen., so daß die Rinnenverbindungen des Förderers im wesentlichen entlastet sind. Die von der Führungsschiene auf den Förderer bzw. von den Rückzylindern auf die Führungsschiene über die als Verbindung dienenden Rinnenschüsse des Förderers zu übertragenden Kräfte werden somit im wesentlichen durch kurze, hochfeste Rinnenschußpartien des Förderers übertragen, so daß bei der Möglichkeit, insgesamt höhere Leistungen einzusetzen, das Gewicht der Gesamtanlagen im Verhältnis sinkt und damit auch gleichzeitig die Kosten im Verhältnis zur installierten Leistung sinken.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sollen die kurzen, hochfesten Schußpartien Gußstücke sein. Es ergibt sich somit eine erhebliche Fertig ungsVereinfachung, weil an diesen gegossenen Teilen auch sämtliche Anschlußkonturen mit eingegossen werden können, die bisher nur unter erMolichem Arbeitsaufwand durch Anschweißen und Verformung hergestellt werden mußten.
Für den Förderer und/oder die an dem Förderer angebrachten Ketten- und Hobelführungsschienen ergibt sich somit eine B^cuweise, die den Knotenpunktverstärkungen bei Bambusrohren entspricht.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung werden auch die Enden der leichteren, längeren Zwischenschüsse verstärkt ausgebildet, damit die Stauchkräfte günstiger übertragen werden können.
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Hobelanlage nach der Erfindung; Figur 2 einen Schnitt durch eine entsprechende Hobelanlage.
Der Förderer 1 besteht aus wechselweise angeordneten kurzen Rinnenschüssen 2 und langen Rinnenschüssen 3. Die kurzen Rinnenschüsse 2 sind vorzugsweise gegossene Teile, die erheblich gegenüber den langen Rinnenschüssen verstärkt und vorzugsweise auch aus hochfestem Material hergestellt sind. Wie bei dem Förderer kann auch die Führungsschiene 4 aus langen Schüssen 5 und kurzen Schüssen β bestehen. Vorzugsweise sind die kurzen Schüsse 6 mit den kurzen Rinnenschüssen 2 des Förderers 1 kombiniert oder aber sogar aus einem Stück gefertigt.
Zweckm aßigerweise sind die Rückzylinder 7 so angeordnet^ daß die Hauptandruckkräfte über die kurzen., kräftigeren Rinnenschüsse 2 auf die Führungsschiene 4 übertragen werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Führungsschiene ks unnachgiebig fest von den Rückzylindern 7 an den Kohlenstoß angedrückt., mit ihrer schneidenartigen Vorderkante 9 direkt am Kohlenstoß an, und der Kohlenhobel 8 ist so ausgebildet, daß er lediglich um Schnittbreite über diese Kante 9 hinausragt. In bekannter Weise greifen die Rückzylinder 7 mit ihrer Kolbenstange 10 über Zwischenstück 12 an dem bergestoßseitigen Fördererseitenprofil 1j5 an. Die Ausbildung der Führungsschiene 4 und des Kohlenhobels 8 kann naturgemäß auch anders sein. Auch ist es gleichgültig, ob der Förderer 1 ein Einketten-, Zweiketten- oder Dreikettenband aufweist oder ob, wie bei manchen Hobelanlagen, die Führungsschiene 4 auf der Bergestoßseite angeordnet ist oder, wie in der dargestellten Form, auf der Kohlenstoßseite. Auf jeden Fall sind die kurzen, hochfesten Abschnitte sowohl beim Förderer 1 als auch bei der Führungsschiene ähnlich wie die Knoten eines Bambusstabes Träger des Verschleißes und zu wesentlichen Teilen der übertragenen Kräfte, während die langen, zwischen ihnen angeordneten Schüsse 3, 5 weitestgehend von den Belastungen verschont bleiben. Wird beispielsweise bei einer Anlage, wie sie in der Zeichnung, Figuren 1 und 2, dargestellt ist,
-7-
die "Führungsschiene 4 für den Kohlenhobel 8 aus anderen Gründen sehr kräftig ausgebildet, so können diese Führungsschienenschüsse den wesentlichen Anteil der Stauchkräfte übernehmen, so daß die leichten Rinnenschüsse 3 auch von diesen Stauchkräften im wesentlichen entlastet sind.

Claims (10)

RA.092 498*22.2.6| S chutzansprüche:
1) Gerät zur Förderung und Gewinnung von Mineralien untertage
mit schußweise zusammengesetztem Strebförderer, der mit Führungsschienen für die Gextfinnungsmaschine verbunden ist und Partien stärkeren und festeren sowie schwächeren und weicheren Materials aufweist und diese Partien festeren und stärkeren Materials im Bereich der Schußenden angeordnet sind,, dadurch gekennzeichnet., daß jedem Rinnen- und/oder Führungsschuß normaler Ausführung an seinen beiden Enden kurze,, material- und/oder abmessungsmäßig verstärkte Schüsse zugeordnet sind.
2) Strebförderer und/oder Führungsschienen für Kohlenhobel nach Anspruch 1 3
dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen und langen Schüsse in an sich bekannter Weise an ihren Stoßkanten im wesentlichen geradlinie begrenzt sind.
3) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., daß im wesentliehen nur die kurzen, starken Rinnenschüsse (2) als Übertragungsglieder der von dem Kohlenhobel (7) und den Rückzylindern (4) übertragenen Kräfte dienen derart, daß die Rinnen (2) und die Führungsschiene (6) ein die wesentlichen Stauch- und Knickkräfte aufnehmendes_, bambusknotenartiges Gerippe bilden.
4) Strebförderer und/oder Führungsschienen für den Kohlenhobel nach Anspruch 1,2 und/oder J>}
gekennzeichnet
durch die Verwendung von Guß für die Herstellung der kurzen Schüsse (2).
5) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gußteile der kurzen, festen Schüsse (2) mit angegossenen Anschlußkonturen versehen sind.
6) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurzen, hochfest verstärkten Schüsse (2) jeweils zwischen zwei Normalschüsse so in bekannter Weise zwischengeschaltet sind, daß der Strebförderer und/oder die Führungsschienen aus wechselweise langen Normalschüssen (3, 5) und kurzen Schüssen (2, 6)
bestehen.
7) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an den kurzen Schüssen vorgesehenen Führungsbahnen für
Ketten so gegenüber den Führungsbahnen der langen Schüsse erhaben ausgebildet sind, daß die Führungsbahnen der kurzen Schüsse die Führung der Ketten und den Hauptverschleiß aufnehmen.
8) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurzen Führungsschienenschüsse (6) fest an den kurzen
Rinnenschüssen (2) angeschlossen sind, die langen Führungsschienenschüsse (5) jedoch zwischengesteckte Übergangsteile sind.
9) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis *J3
dadurch gekennzeichnet,
daß die langen Führungsschienenschüsse (5) fest an den langen
Rinnenschüssen (3) angeordnet sind, die kurzen Führungsschienenschüsse (6) jedoch lose eingeschaltete Übergangsstücke sind.
4 ß f-ffi
10) Strebförderer und/oder Führungsschienen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Führungsschiene (4) mit den kurzen Rinnenschüssen (2) fest, mit den langen Rinnenschüssen (3) jedoch verschieblich verbunden ist derart, daß die von der Hobelkette erzeugten Stauchkräfte im wesentlichen von der Führungsschiene aufgenommen werden.-
ffi»weli; Diese Unferbge 'Beschreibung und Schutzonsp;,) isf die zulefzi aingareichfs; sia -vaicftJ fen sä»>r Wort-■'•.«ιης α'':* i\!:-nim-''ct; smQ'-'-nohfen Unterlegen ob. Die rechtliche ßscieuibno de/ Abweichung is) .lis-hf owWi. "· i'isp't'irt'.··!-.; <·τ: :.ν.-"2-·ίν.Γ Uf;!jr;o3sn befinoferi sicii in den ArlifSoKicn. Sia können ieöcfisii ο:.λ· ·ν λ- * .is ...s ret'i·. ,■_,-. i'i.-.-istc-i .---Liuin-enfrei e,:n>3esener< werden. Auf Afifrog ueröea hler/on ouch foto.UH«»« e>v-r .*i-
DEG26813U 1962-10-26 1962-10-26 Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage. Expired DE1915513U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26813U DE1915513U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26813U DE1915513U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915513U true DE1915513U (de) 1965-05-13

Family

ID=33336055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26813U Expired DE1915513U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915513U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286489B (de) * 1967-07-18 1969-01-09 Eisengiesserei A Beien Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE1296593B (de) * 1966-09-27 1969-06-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE1298070B (de) * 1966-12-19 1969-06-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296593B (de) * 1966-09-27 1969-06-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE1298070B (de) * 1966-12-19 1969-06-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE1286489B (de) * 1967-07-18 1969-01-09 Eisengiesserei A Beien Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE202009000265U1 (de) Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE1915513U (de) Geraet zur gewinnung und foerderung von mineralien untertage.
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
DE1073386B (de) Doppelkettenkratzerförderer
DE1189038B (de) Kohlengewinnungseinrichtung, insbesondere an einem Foerderer gefuehrter Kohlenhobel
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
AT229829B (de) Satz von kongruenten rinnenförmigen Grubenausbauprofilen, insbesondere für den ring- oder bogenförmigen Streckenausbau
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
AT204851B (de) Kettenschloß
DE102006001561A1 (de) Kettenkratzförderer mit Gussteilen
DE202014100013U1 (de) Bodenkonstruktion eines Nutzfahrzeuges
DE1128806B (de) Foerderrinne fuer Doppelketten-Kratzfoerderer
AT220543B (de)
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE1213348B (de) Rinnenschuss fuer Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertaegige Gewinnungsbetriebe
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE687632C (de) Aus kreuzweise angeordneten Teilen bestehender Stuetzpfeiler, insbesondere fuer den Grubenausbau
DE1506902A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE3043955C2 (de)
DE1243615B (de) Einkettenfoerderer fuer den Bergbau
DE1039927B (de) Foerderer mit uebereinanderliegenden Trumen, insbesondere Doppelketten-Kratzerfoerderer