DE1296248B - Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten Schrittschalter - Google Patents
Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten SchrittschalterInfo
- Publication number
- DE1296248B DE1296248B DEK55809A DEK0055809A DE1296248B DE 1296248 B DE1296248 B DE 1296248B DE K55809 A DEK55809 A DE K55809A DE K0055809 A DEK0055809 A DE K0055809A DE 1296248 B DE1296248 B DE 1296248B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- lamps
- pulse
- switch
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder für sich über einen impulsgesteuerten Schrittschalter.
- Bei Straßenbeleuchtungsanlagen besteht das Bestreben, in den ersten Abendstunden und in den frühen Morgenstunden alle Lampen einzuschalten, während es in den Nachtstunden ausreichend ist, einen Teil der Lampen eingeschaltet zu lassen. Damit sollen Stromkosten eingespart werden. Dieses Schaltproblem ist besonders bei Städten und Gemeinden mit vorgelagerten reinen Wohngebieten akut. Der eigentliche Kern der Stadt oder der Gemeinde erfordert meist eine Straßenbeleuchtung, die die ganze Nacht voll durchbrennt, während in den vorgelagerten Wohngebieten Sparschaltungen sinnvoll sind.
- Sieht man zwei unterschiedlich gesteuerte Lampengruppen vor, dann sind dafür zwei getrennte Speiseleitungen erforderlich. Diese Speiseleitungen sind bei einem Ortsnetz mit Freileitungen auf demselben Gestänge mitzuführen und bei einer Erdverlegung mit in das verlegte Kabel einzubeziehen. Bei einer Erweiterung der Straßenbeleuchtung eines Ortsteiles ist dann, wenn die Sparschaltung gewünscht wird, die zweite Speiseleitung von der Schaltzentrale aus nachzuziehen. Dies ist schon bei Freileitungen mit erheblichen Kosten verbunden. Bei Kabelverlegung ist dies noch weit schwieriger und teurer und daher oft gar nicht ausführbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer bestehenden Straßenbeleuchtungsanlage die Sparschaltung ohne weiteres durchzuführen, ohne dafür eine getrennte Speiseleitung nachziehen zu müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Sparschaltung in der gesamten Anlage oder nur in einem Teil der Anlage verwirklicht werden soll.
- Die Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen einer Straßenbeleuchtung nach der Erfindung, die mit der bereits verlegten einadrigen Speiseleitung auskommt, ist dadurch gekennzeichnet, das der als bistabiler Ein- und Ausschalter ausgebildete Impulsschalter über ein Schaltschütz steuerbar ist und daß die eine Lampengruppe parallel zu der Steuerwicklung des Impulsschalters, die andere Lampengruppe dagegen über den Arbeitskontakt des Impulsschalters parallel zu der ersten Lampengruppe an Spannung liegt.
- Die Zuordnung eines Mehrfachschalters zu der wahlweise steuerbaren Lampengruppe gibt die Möglichkeit, mehrere unabhängig voneinander schaltbare Gruppen von Lampen neben der Hauptgruppe zu haben, die die ganze Zeit eingeschaltet ist. Die Schaltstellungen des Mehrfachschalters können so aufgeteilt sein, daß in einer Schaltstellung der zweite Teil Lampen ausgeschaltet ist, während in den übrigen Schaltstellungen jeweils ein Teil davon eingeschaltet wird. Sind nur zwei Lampengruppen vorgesehen, von denen die eine die ganze Nacht und die andere nur einen Teil der Nacht eingeschaltet sein soll, dann genügt als Mehrfachschalter ein Impulsschalter mit zwei Schaltstellungen.
- Die Schaltimpulse zur Ein- und Ausschaltung der beiden Lampen oder Lampengruppen werden über eine Schaltuhr und/oder einen Dämmerungsschalter abgeleitet. Dabei werden beim ersten Einschalten der Speiseleitung die Lampen der ersten Gruppe eingeschaltet und der Mehrfachschalter in die erste Arbeitsstellung gebracht. Auch werden die zugeordneten Lampen der zweiten Gruppe eingeschaltet. Weitere Schaltimpulse über die Speiseleitung werden in Form kurzzeitiger Unterbrechungen gegeben.
- Die Erfindung wird an Hand eines Schaltschemas zur Steuerung einer Doppelleuchte mit eingebautem Impulsschalter näher erläutert.
- Zur Versorgung der Beleuchtungsanlage wird das Wechselstromnetz herangezogen. Die Absicherung der Steuerungsanlage und die Verbrauchskontrolle über den Zähler Zä ist in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung.
- Eine Schaltuhr SU1 oder ein Dämmerungsschalter schaltet zu gegebener Zeit ein und veranlaßt das Schließen eines Stromkreises für den Schaltschütz SS. über den Kontakt ss dieses Schaltschützes wird die Versorgungsspannung an die Speiseleitung Sp zu den Lampen der Straßenbeleuchtung angeschaltet.
- In der gezeigten Doppelleuchte ist die Lampe L 1 direkt mit der Speiseleitung verbunden. Außerdem wird über den Impulsschalter SR ein Stromkreis geschlossen, so daß er einen Schritt weitergeschaltet wird. Dabei wird der Kontakt sr geschlossen, und auch die Lampe L2 wird mit der Speiseleitung Sp verbunden. Mit dem ersten Anschalten der Speisespannung werden also alle Lampen eingeschaltet.
- Soll zu einer bestimmten Zeit ein Teil der Lampen ausgeschaltet werden, dann geschieht das in folgender Weise: Eine Schaltuhr SU2 gibt den Zeitpunkt für diesen Schaltvorgang an. über ein Schaltmittel WR und ein Zeitglied ZS wird der Schaltschütz SS kurzzeitig abgeschaltet. Mit dem erneuten Anlegen der Speisespannung macht der Impulsschalter SR einen weiteren Schritt und kehrt in seine Ausgangsstellung zurück. Der Kontakt sr öffnet dabei und schaltet die Lampe L 2 ab. Es brennt nur mehr die Lampe L l. Ein weiterer Schaltimpuls in der Form einer Unterbrechung der Speiseleitung führt dann zur erneuten Einschaltung der Lampe L2. Den Zeitpunkt dieses Schaltvorganges kann man an der SchaltuhrSU2 bestimmen.
- Will man für die neue Schaltperiode gleiche Ausgangsverhältnisse schaffen, dann ist vor der Abschaltung der Lampen ein weiterer Schaltimpuls zu geben, der vorher den Impulsschalter in die Ausgangsstellung bringt.
- Die Erfindung, insbesondere die zentrale Steueranlage, ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel besckränkt. Es lassen sich verschiedene Schaltungsvarianten aufbauen, die die wahlweise Steuerung der Lampen einer Straßenbeleuchtungsanlage mit verschiedenem Programmablauf ermöglichen. Allen Anordnungen ist jedoch gemeinsam die Unterteilung der Lampen in eine Gruppe von Lampen, die fest mit der Speiseleitung verbunden ist und in eine oder mehrere wahlweise anschaltbare Gruppen von Lampen. Als Schaltimpulse für die den wahlweise anschaltbaren Lampen oder Lampengruppen zugeordneten Impulsschalter werden kurzzeitige Unterbrechungen der Speiseleitung verwendet.
- Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich einer Rückbeziehung.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder für sich über einen impulsgesteuerten Schrittschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der als bistabiler Ein-Aus-Schalter ausgebildete Impulsschalter (SR) über ein Schaltschütz (SS) steuerbar ist und daß die eine Lampengruppe (S1) parallel zu der Steuerwicklung des Impulsschalters (SR), die andere Lampengruppe (L2) dagegen über dem Arbeitskontakt (sr) des Impulsschalters (SR) parallel zu der ersten Lampengruppe an Spannung liegt.
- 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aus-Schaltung der beiden Lampen oder Lampengruppen (L 1, L2) über Schaltimpulse einer Schaltuhr (SU1, SU2) ableitbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55809A DE1296248B (de) | 1965-04-12 | 1965-04-12 | Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten Schrittschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55809A DE1296248B (de) | 1965-04-12 | 1965-04-12 | Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten Schrittschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1296248B true DE1296248B (de) | 1969-05-29 |
Family
ID=7227599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK55809A Pending DE1296248B (de) | 1965-04-12 | 1965-04-12 | Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten Schrittschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1296248B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480058A1 (fr) * | 1980-04-02 | 1981-10-09 | Schutzapparate Paris & Co | Ensemble de commande pour la mise en circuit et hors circuit, a partir d'un point central, d'un systeme d'eclairage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740885C (de) * | 1941-10-14 | 1943-10-30 | Albert Welt | Einrichtung zum Fernschalten elektrischer handbedienter Geraete |
DE833828C (de) * | 1950-06-11 | 1952-03-13 | Helmut Meysenburg Dipl Ing | Schaltungsanordnung in Stromverbrauchsnetzen |
DE874932C (de) * | 1951-03-25 | 1953-04-27 | Normalzeit G M B H | Von einer Zentrale gesteuerte Zeitschaltanlage |
-
1965
- 1965-04-12 DE DEK55809A patent/DE1296248B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740885C (de) * | 1941-10-14 | 1943-10-30 | Albert Welt | Einrichtung zum Fernschalten elektrischer handbedienter Geraete |
DE833828C (de) * | 1950-06-11 | 1952-03-13 | Helmut Meysenburg Dipl Ing | Schaltungsanordnung in Stromverbrauchsnetzen |
DE874932C (de) * | 1951-03-25 | 1953-04-27 | Normalzeit G M B H | Von einer Zentrale gesteuerte Zeitschaltanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480058A1 (fr) * | 1980-04-02 | 1981-10-09 | Schutzapparate Paris & Co | Ensemble de commande pour la mise en circuit et hors circuit, a partir d'un point central, d'un systeme d'eclairage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102926C3 (de) | Schalteinrichtung für eine für ein Wechselstromnetz bestimmte Kondensatorbatterie | |
DE69206017T2 (de) | Stromversorgungs- und Steuereinheit sowie Beleuchtungseinheit für ein Beleuchtungssystem. | |
DE102009035169A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten | |
DE1296248B (de) | Schaltanordnung zum Einschalten von zwei Lampengruppen gemeinsam oder fuer sich ueber einen impulsgesteuerten Schrittschalter | |
DE4141844C2 (de) | Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern | |
EP0786850A2 (de) | Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis | |
DE19723617A1 (de) | Beleuchtungsanlage für Straßen, Plätze und Objekte | |
DE69505634T2 (de) | Elektrisches System mit Steuerung des Leistungsbedarfs | |
DE102009034801A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte | |
DE910032C (de) | Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten | |
DE3230761C2 (de) | ||
DE4013360C2 (de) | ||
DE3139214A1 (de) | Schaltung fuer zeitlich gesteuerte stromversorgung | |
DE102010044965B4 (de) | Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern | |
DE717425C (de) | Einrichtung zur Fernbedienung einer Mehrzahl von Schaltgeraeten eines Drehstromnetzes | |
DE555762C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen | |
DE564892C (de) | Auf verschiedene Netzspannungen umschaltbare Einrichtung zur Entnahme einer konstanten Verbrauchsspannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung | |
DE724776C (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen | |
DE729001C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen | |
DE2931358C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern | |
DE413394C (de) | Einrichtung zur Signalgebung in Wechselstromleiternetzen bzw. zur Sicherung von solchen gegen Stoerungen | |
DE730682C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme | |
DE937177C (de) | Einrichtung zur Ausnutzung der Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen | |
DE4005012A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
DE739264C (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von an einem Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsrelais unter Zuhilfenahme von Zwischenrelais |