DE1295539B - Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen

Info

Publication number
DE1295539B
DE1295539B DEC35031A DEC0035031A DE1295539B DE 1295539 B DE1295539 B DE 1295539B DE C35031 A DEC35031 A DE C35031A DE C0035031 A DEC0035031 A DE C0035031A DE 1295539 B DE1295539 B DE 1295539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthoquinone
naphthalene
exhaust gases
washing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35031A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Achim
Dr Gunthard
Hoffmann
Striebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC35031A priority Critical patent/DE1295539B/de
Priority to FR47431A priority patent/FR1466003A/fr
Priority to BE675833D priority patent/BE675833A/xx
Priority to US523860A priority patent/US3370400A/en
Priority to NL6601469A priority patent/NL6601469A/xx
Priority to GB4949/66A priority patent/GB1130393A/en
Publication of DE1295539B publication Critical patent/DE1295539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

1 2
Bei der Gasphasenoxydation von Naphthalin oder Durch diese Erscheinung, die wahrscheinlich in einem von Gemischen aus Naphthalin und o-Xylol zum Inkrustisieren der organischen Säuren durch das Zwecke der Herstellung von Phthalsäureanhydrid ist 1,4-Naphthochinon besteht, ist die Menge der anes aus Sicherheitsgründen erforderlich, mit einem sehr fallenden Feststoffe in zusätzlich unerwünschter Weise großen Luftüberschuß zu oxydieren. Es verbleibt daher S stets noch erheblich größer als die des im Abgas nach der Abscheidung des Phthalsäureanhydrids aus überhaupt enthaltenen 1,4-Naphthochinons. Die zur dem Reaktionsgas eine erhebliche Abgasmenge, die Vermeidung von Druckerhöhungen in der Anlage neben etwa 81 bis 82 Volumprozent Stickstoff. notwendige Entfernung solcher Abscheidungen aus 16 bis 17 Volumprozent Sauerstoff, 1 bis 2 Volum- Apparaten und Rohrleitungen zwingt zu regelmäßigen, prozent Kohlendioxid, 0 bis 0,5 Volumprozent Kohlen- io verhältnismäßig langwierigen Unterbrechungen der monoxid sowie kleinen Mengen Schwefeldioxid und an sich kontinuierlich ablaufenden Naphthalinoxy-Schwefeltrioxid (etwa 100 bis 150mg/Nm3 SO2 und dation, die eine entsprechende Kapazitätsminderung etwa 15 bis 30 mg/Nm3 SO3) noch schwankende verursachen. Die während der Abstellung durchzu-Mengen tensionsmäßig mitgeführter organischer Sub- führenden Reinigungsarbeiten stellen einen unanstanzen und staubförmige Reaktionsprodukte enthält. 15 genehmen und, da es sich um reine Handarbeiten Bei diesen im Abgas noch vorhandenen Substanzen handelt, auch sehr aufwenigen Arbeitsgang dar. Die handelt es sich im wesentlichen um kleine Mengen von starke Hautaggressivität des 1,4-Naphthochinons Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Benzoe- zwingt dabei noch zur Einhaltung besonderer Schutzsäure und, wenn die Oxydation bei verhältnismäßig maßnahmen für das Personal, niederer Temperatur ausgeführt wird, um 1,4-Naphtho- 20 Es besteht daher ein dringendes Interesse an einem chinon. Wegen der stark aggressiven Eigenschaften Verfahren, das es gestattet, die bei der genannten dieser Stoffe ist es nicht möglich, die Abgase der Oxydation anfallenden Abgase auf einfache Weise Naphthalinoxydation ohne vorherige sorgfältige Reini- zu reinigen.
gung in die Atmosphäre zu leiten. Es wurde nun überraschend gefunden, daß man
Zur Reinigung der Abgase sind verschiedene 25 das 1,4-Naphthochinon aus den Abgasen der kataly-Arbeitsweisen empfohlen worden. So wird beispiels- tischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder weise vorgeschlagen, die gesamten Abgase direkt von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen nach trockener nach Verlassen der Aggregate, die zur Kondensation Abscheidung des Phthalsäureanhydrids abtrennen des Phthalsäureanhydrids benutzt wurden, katalytisch kann, indem man die Abgase mit einer wäßrigen oder thermisch zu verbrennen, wobei alle vorhandenen 30 Maleinsäurelösungvon>5%wäscht,dasl,4-Naphthoorganischen Stoffe beseitigt werden. chinon aus der Waschlösung mit einem nicht mit
Dieses Verfahren erfordert einen hohen Aufwand Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in an Energie zur notwendigen Aufheizung der Abgase, an sich bekannter Weise extrahiert und den Rest der wobei noch, je nach Art des Heizmediums, häufig Waschlösung eindampft.
eine erhebliche zusätzliche Belastung der Atmosphäre 35 Das neue Verfahren bedient sich also in erster Stufe mit Schwefeldioxid nicht zu vermeiden ist. Ein weiterer der überraschenden Erkenntnis, daß wäßrige Malein-Nachteil der Abgasverbrennung ist, daß alle noch im säurelösung der angegebenen Konzentration im Gegen-Abgas vorhandenen, an sich wertvollen Reaktions- satz zu Wasser, welches das tensionsmäßig oder als produkte vernichtet werden, wodurch es unmöglich ist, Staub im Abgas mitgeführte 1,4-Naphthochinon im durch ihre Gewinnung einen Teil des erheblichen 40 wesentlichen nur als Feststoff niederschlägt, ein ausAufwandes für dieses Reinigungsverfahren zu decken. reichendes Lösevermögen besitzt, so daß die Störungen Eine zweckmäßige und häufig angewendete Abgas- des Waschvorganges durch ausfallende Feststoffe unterreinigung besteht in einer Wasserwäsche, wobei meist bleiben. Bei Aufrechterhaltung der guten Reinigungs-Intensivwascher, beispielsweise Ventilatorwascher, ein- wirkung der Wasserwäsche in bezug auf das Abgas gesetzt werden. Die Wirkung solcher Waschsysteme 45 entsteht bei dieser Waschung eine klare Lösung von ist in bezug auf die Reinheit der Abgase durchaus 1,4-Naphthochinon in saurem Wasser, deren Gehalt befriedigend. Es ist jedoch klar erkennbar, daß die mit steigender Maleinsäuremenge gleichfalls ansteigt. Wasserwäsche nur die Verunreinigung der Atmosphäre Die als Waschflüssigkeit einzusetzende wäßrige
verhindert, das Abwasser dieser Wäsche selbst jedoch Maleinsäurelösung kann in an sich üblicher Weise so stark verunreinigt ist, daß als zweiter Schritt des 50 durch Lösen von Maleinsäure in Wasser hergestellt Verfahrens die Abwasserreinigung nicht zu umgehen werden. Es ist jedoch zweckmäßig und wirtschaftlich ist. sinnvoll, eine solche wäßrige Maleinsäurelösung zu
Ein Nachteil einer Reinigung der Abgase der verwenden, die durch Waschen der Abgase mit Wasser Naphthalinoxydation durch Wasserwäsche ergibt sich auf den angegebenen Prozentgehalt gebracht worden aus der geringen Wasserlöslichkeit des darin in 55 ist und die man durch Abziehen eines Zweigstromes wechselnden Mengen enthaltenen 1,4-Naphthochinons. und Ersatz durch Frischwasser auf dieser Konzen-Beim Einspritzen von Wasser in das Abgas wird tration hält.
das 1,4-Naphthochinon zwar als Feststoff ausge- Es kann bei dieser Arbeitsweise notwendig werden,
schieden, nicht aber gelöst. Es treten dadurch nicht aus der Maleinsäurelösung ausfallende feste Phthalnur starke Verbackungen von Rohrleitungen und 60 säure vor der Rückführung der Lösung in den Wasch-Apparaten ein, sondern es besteht sogar die Gefahr, kreislauf abzufiltrieren. Die Tatsache, daß eine in der daß mit schnell bewegten Teilen arbeitende Wascher beschriebenen Weise hergestellte Waschlösung neben durch die entstehende Unwucht zerstört werden. dem gewünschten Gehalt an Maleinsäure für die Diese Störungen des Waschvorganges sind dadurch vorliegenden Bedingungen zugleich an Phthalsäure besonders unangenehm, weil durch die Abscheidung 65 gesättigt ist, beeinflußt das Lösevermögen der Waschdes festen 1,4-Naphthochinons auch die an sich recht flüssigkeit für das 1,4-Naphthochinon überraschendergut wasserlöslichen Stoffe, beispielsweise die Dicarbon- weise nicht ungünstig, säuren, zum Teil gehindert werden, in Lösung zu gehen. Die nachfolgende Tabelle und die graphische
Darstellung zeigen den Einfluß eines steigenden destillieren ein im Sinne der geltenden Vorschriften Gehaltes von Maleinsäure auf die Löslichkeit des unschädliches Abwasser zu erhalten. 1,4-Naphthochinons für eine mit Wasser betriebene Demgegenüber wird in der zweiten Stufe des
Abgaswäsche. Die Werte sind bei einer gleichmäßigen erfindungsgemäßen Verfahrens das 1,4-Naphthochinon Temperatur von 40° C und ein einem für die jeweiligen 5 aus der Waschlösung durch Extraktion mit nicht Bedingungen mit Phthalsäure gesättigten Waschwasser
ermittelt. Der besonders gekennzeichnete Wert zeigt
die geringe Löslichkeit des 1,4-Naphthochinons in
reinem Wasser.
Malein Phthalsäure Löslichkeit lempe-
ratur
Bemer
kung
säuregehalt von Naphtho-
chinon
der
Wasch
(0C)
lösung 0 mg/kg 40 Markie
(%) 200 rung
0 gesättigt 40
gesättigt 680 40
0 gesättigt 1260 40
1 gesättigt 1640 40
5 gesättigt 2 800 40
10 gesättigt 5 900 40
20 gesättigt 6 800 40
30 7100
40
wassermischbaren organischen Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise extrahiert. Geeignete, nicht wassermischbare organische Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenlo chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und Hexachlorbutadien, Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol, oder höhere Alkylaromaten.
Die Extraktion kann mit allen dafür gebräuchlichen 15 Arbeitsverfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Gegenstromextraktion in mit zu waschender Flüssigkeit und Extraktionsmittel gefüllten Türmen. Auch die Behandlung der Abwässer mit dem Extraktionsmittel in Gefäßen mit intensiv wirkenden Rührern ao ist durchführbar, ferner beispielsweise die intensive Durchmischung beider Komponenten in Pumpkreisläufen, wobei jeweils anschließend eine Trennung beider Phasen in einer Trennflasche oder mit Hilfe eines Separators notwendig ist. Es ist dabei in Ab-25 hängigkeit vom 1,4-Naphthochinongehalt in den meisten Fällen jedoch erforderlich, die Extraktion mehrstufig im Gegenstrom von Abwasser und Extraktionsmittel durchzuführen. Eine Extraktion mit einem Die Darstellung läßt erkennen, daß das Waschen sehr geringen Platzbedarf ist durch den Einsatz einer der Abgase mit einer wäßrigen Maleinsäurelösung von 30 mehrstufigen Extraktionszentrifuge möglich, wobei mehr als 5, vorzugsweise 10 bis 40, insbesondere von 1,4-Naphthochinon befreites Abwasser und mit 15 bis 25% Maleinsäuregehalt durchgeführt werden 1,4-Naphthochinon beladenes Extraktionsmittel gleich muß. Das dann vorhandene Lösevermögen für das getrennt anfallen.
mit etwa 0,1 bis 0,2 g in 1 m3 Abgas hinter der Phthal- Mit allen beschriebenen Arbeitsweisen gelingt es
säureanhydrid-Kondensation noch vorhandene 1,4-Na- 35 leicht, das 1,4-Naphthochinon aus dem Abwasser bis phthochinon reicht aus, um einen störungsfreien unter die analytische Nachweisgrenze von etwa 5 mg/kg Betrieb der Abgaswäsche zu gewährleisten. Abwasser zu entfernen.
Für den Waschvorgang eignen sich an sich bekannte Bei der neuen Kombination der Abgaswäsche mit
Vorrichtungen, beispielsweise Füllkörpersäulen, Wasch- wäßriger Maleinsäurelösung einerseits mit der Extrakkaskaden, vorzugsweise Intensivwascher, z. B. Venti- 40 tion des 1,4-Naphthochinons aus der Waschlösung latorwascher oder Bürstenwascher. andererseits ist es wegen der dabei in der Waschlösung
Die anfallende wäßrige Lösung besitzt dabei auch vorliegenden hohen 1,4-Naphthochinon-Konzentraeine Konzentration an Naphthochinon, Maleinsäure, tionen vorteilhafterweise möglich, auch im Extraktions-Benzoesäure und Phthalsäure, die eine wirtschaftliche mittel eine 1,4-Naphthochinon-Konzentration einzu-Weiterverarbeitung zur Gewinnung der genannten 45 stellen, die dessen Gewinnung, beispielsweise durch Substanzen erlaubt. schonendes Abdampfen des organischen Lösungs-
Die durch den ersten Verfahrensschritt betriebene mittels, lohnend macht. Da das 1,4-Naphthochinon als Aufarbeitung ist nun noch unvollkommen, da es Zwischenprodukt für organische Synthesen ein erhebnotwendig ist, die aus dem Kreislauf der Wäsche liches Interesse besitzt, ist es bedeutsam, daß es bei abgezweigte und durch Frischwasser ersetzte 1,4-Na- 50 der geschilderten Arbeitsweise ohne technische Schwiephthochinon und Phthalsäure enthaltende Malein- rigkeiten gelingt, das gesamte 1,4-Naphthochinon, säurelösung aufzuarbeiten, ehe sie gegebenenfalls in welches nach der Kondensation des Phthalsäuredas Abwasser geleitet werden kann. Die in ihr enthal- anhydride noch in den Abgasen der Naphthalintenen organischen Substanzen, besonders das 1,4-Na- Oxydation vorhanden ist, in einem technisch leicht phthochinon und die Maleinsäure, führen sonst zu 55 durchführbaren und wirtschaftlich vorteilhaften Vereiner erheblichen Abwasserschädigung. fahren zu gewinnen.
Bei der Aufarbeitung der Abwasser der Abgaswäsche Aus der durch die Extraktion von 1,4-Naphtho-
einer Gasphasenoxydation von Naphthalin und von chinon befreiten Wasschlösung lassen sich die gesamten Naphthalin-o-Xylol-Gemischen, beispielsweise durch Säuren in der dritten Stufe durch Eindampfen iso-Eindampfung, wirkt sich die starke Reaktionsfähigkeit 60 lieren. Das dabei als Destillat anfallende Wasser ist des 1,4-Naphthochinons sehr störend aus. Schon beim frei von störenden Begleitsubstanzen und kann den Erwärmen solcher Lösungen scheidet sich ein Teil des Vorflutern zugeleitet werden. Nach einer bevorzugten 1,4-Naphthochinons in Form von Harzen und Ausführungsform des Verfahrens verwendet man das Kondensationsprodukten aus, die die zur Wärme- beim Eindampfen der restlichen Waschlösung erhältübertragung erforderlichen Heizflächen verschmutzen 65 liehe Destillat als Frischwasser im Waschkreislauf der und den Arbeitsablauf stören. Da das 1,4-Naphtho- Abgaswäsche, da es infolge seiner Salzfreiheit keine chinon zudem wasserdampfflüchtig ist, ist es auch aus zusätzlichen Korrosionen oder Abscheidungen bei der diesem Grund nicht möglich, durch einfaches Ab- erneuten Aufarbeitung gibt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens bindet man vor dem Eindampfen der restlichen Waschlösung die darin enthaltene Schwefelsäure durch Zugabe einer Base, um bei der Eindampfung der wäßrigen, von 1,4-Naphthochinon befreiten Maleinsäurelösung eine zusätzliche Korrosion durch aufkonzentrierte Schwefelsäure zu verhindern. Als Base kann man die erforderliche Menge an Calcium- und/oder Bariumsalzen verwenden. Bei der schon in der nicht vorbehandelten Abgaswaschflüssigkeit in Mengen von 150 bis 200 mg/kg vorhandenen Schwefelsäure handelt es sich um ein Oxydationsprodukt des im Ausgangsnaphthalin und/ oder o-Xylol vorhandenen organischen Schwefels, der am Vanadinpentoxid-Kontakt aufoxydiert wird. Bei der Aufkonzentierung der Waschlösung kann die Schwefelsäurekonzentration sonst auf Werte ansteigen, die erhebliche Schaden an Apparaten und Rohrleitungen verursachen können.
20 Beispiel
a) Vergleichsbeispiel: Die Abgase einer Gasphasenoxydation von Naphthalin werden in einer Menge von etwa 36 bis 38 000 Nm3/h in einem Ventilatorintensivwascher mit 16 bis 18 ni3/h im Kreis geführten Wasser gewaschen. Stündlich werden 2 m3/h Frischwasser zugeführt und die gleiche Menge Kreiswasser abgefahren. Das abgehende Wasser hat eine Säurezahl von etwa 14 bis 15, einen Gehalt an Maleinsäure von 1,2 bis 1,5 %, an Phthalsäure von 0,2 bis 0,5 % und von etwa 800 bis 1000 mg/kg 1,4-Naphthochinon sowie 150 bis 250 mg/kg SO4". Nach dieser Waschung wird ein Abgas erhalten, das praktisch geruchlos ist und mit dem keine aggressiven Substanzen in die Atmosphäre gelangen. Im Intensivwascher selbst, dem nachgeschalteten Naßzyklon, dem Abgaskamin und allen Abgasleitungen scheiden sich Feststoffe ab, deren Naphthochinongehalt je nach Fahrweise der Oxydation 30 bis 40% beträgt. Nach im allgemeinen höchstens 14 Tagen muß die Oxydation unterbrochen werden, um Apparate und Leitungen der Abgaswäsche mechanisch zu reinigen.
b) Verfahren der Erfindung: Zur Herstellung der wäßrigen Maleinsäurelösung zur Durchführung der Abgaswäsche gemäß vorliegender Erfindung wird der Frischwasserzugang so weit gedrosselt, daß nur die tensionsgemäß durch das Abgas verdampfende Wassermenge ersetzt wird. Die Waschung wird so lange nur mit Kreiswasser vorgenommen, bis der Maleinsäuregehalt des Kreiswassers auf 20 bis 25% angestiegen ist. Es ist dabei notwendig, durch Einschaltung eines Filters in den Waschflüssigkeitskreislauf eventuell ausfallende feste Phthalsäure vor Eintritt in die Wassereinspritzdüsen des Intensivwaschers zu entfernen. Ab Überschreitung einer Maleinsäurekonzentration von 10% wird schon ein Zweigstrom der Waschflüssigkeit von 2m3/h in einer dreistufigen Gegenstrom-Extraktionszentrifuge mit 0,2 m3/h Toluol extrahiert, wobei der Naphthochinongehalt unter mg/kg absinkt. Der durch diese Extraktion von 1,4-Naphthochinon befreite Teilstrom des Waschkreislaufes wird in den Intensivwascher zurückgeführt.
Nach Erreichung der erwünschten Maleinsäurekonzentration von 20 bis 25 % wird in der gleichen Weise weitergearbeitet. Es wird jedoch unter Aufrechterhaltung der vorgegebenen Maleinsäurekonzentration kontinuierlich Frischwasser zugefahren und eine aliquote Menge von von 1,4-Naphthochinon befreiter Waschflüssigkeit zur Aufarbeitung abgezogen. Die neue Abgaswaschung mit der Maleinsäurelösung von 20 bis 25% verläuft ohne Störung durch die Ausscheidung von Feststoffen.
Vor der Aufarbeitung der aus dem Waschkreislauf abgezweigten, von 1,4-Naphthochinon freien Waschflüssigkeit wird Calciumoxid, Calciummaleat oder Calciumcarbonat in einer dem SO4"-Gehalt äquivalenten Menge zugegeben.
Die Aufkonzentrierung der Waschflüssigkeit wird in einem üblichen Umlaufverdampfer vorgenommen und jeweils unterbrochen, wenn die organischen Säuren schon in der Wärme anfangen, auszukristallisieren. Nach Abkühlung der Lösung in einem Kristallisationsrührer wird filtriert und die Mutterlauge in den Umlaufverdampfer rückgeführt. Die abfiltrierten Rohsäuren sind von hellbrauner Farbe und lassen sich durch übliche Reinigungsverfahren leicht auf feste Reinsäuren aufarbeiten. Es ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, das Gemisch sofort zu verestern und die Ester durch Destillation in ihre Komponenten trennen.
Das im Umlaufverdampfer als Destillat anfallende Wasser ist mit einem Permanganatverbrauch von unter 200 mg/1 und einem Gehalt von weniger als 100 mg/1 organischem Kohlenstoff einwandfrei und kann in das Abwasser geleitet werden. Zweckmäßigerweise wird es jedoch als Frischwasser in den Intensivwascher zurückgeführt. Auf Grund seiner Salzfreiheit bietet es dort gegenüber den sonst üblichen Gebrauchwassern erhebliche Vorteile.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von 1,4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen nach trockener Abscheidung des Phthalsäureanhydrids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase mit einer wäßrigen Maleinsäurelösung von > 5% wäscht, das 1,4-Naphthochinon aus der Waschlösung mit einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in an sich bekannter Weise extrahiert und den Rest der Waschlösung eindampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Waschen der Abgase mit einer 10- bis 40-, besonders 15- bis 25%igen wäßrigen Maleinsäurelösung durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche wäßrige Maleinsäurelösung verwendet, die durch Waschen der Abgase mit Wasser auf den angegebenen Prozentgehalt gebracht worden ist und durch Abziehen eines Zweigstromes und Ersatz durch Frischwasser auf dieser Konzentration gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das beim Eindampfen der restlichen Waschlösung erhältliche Destillat als Frischwasser verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Eindampfen der restlichen Waschlösung die darin enthaltene Schwefelsäure durch Zugabe einer Base bindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC35031A 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen Pending DE1295539B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35031A DE1295539B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen
FR47431A FR1466003A (fr) 1965-02-06 1966-01-27 Procédé pour le traitement épuratif des gaz d'échappement provenant de l'oxydation en phase gazeuse du naphtalène et de mélanges de naphtalène et d'o-xylène
BE675833D BE675833A (de) 1965-02-06 1966-01-31
US523860A US3370400A (en) 1965-02-06 1966-02-01 Method and composition for purifying waste gases from the gas phase oxidation process for the production of phthalic anhydride
NL6601469A NL6601469A (de) 1965-02-06 1966-02-04
GB4949/66A GB1130393A (en) 1965-02-06 1966-02-04 Processing the offgas from the gas phase oxidation of naphthalene or mixtures of naphthalene and o-xylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35031A DE1295539B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295539B true DE1295539B (de) 1969-05-22

Family

ID=7021621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35031A Pending DE1295539B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3370400A (de)
BE (1) BE675833A (de)
DE (1) DE1295539B (de)
GB (1) GB1130393A (de)
NL (1) NL6601469A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119301A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Maleinsäureanhydridgewinnung aus den Abgasen von Phthalsäureanhydridanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826897B2 (ja) * 1979-02-16 1983-06-06 川崎化成工業株式会社 スケ−リング防止方法
DE3207208A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von phthalsaeureanhydrid und maleinsaeureanhydrid aus reaktionsgasen
CN114621170B (zh) * 2022-03-16 2023-07-11 万华化学集团股份有限公司 一种纯化氯代邻二甲苯气相氧化产物中4-氯代苯酐和3-氯代苯酐的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594949C (de) * 1930-07-23 1934-03-24 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
US2098047A (en) * 1935-11-21 1937-11-02 American Cyanamid & Chem Corp Process of recovering maleic acid from the fume gases containing small amounts thereof
CH268957A (fr) * 1946-08-23 1950-06-15 Manuf Generale Metallurg S A Procédé de fabrication d'un dispositif de fixation isolant pour organes d'appareillage électrique et dispositif de fixation isolant obtenu par ce procédé.
US2540599A (en) * 1946-11-09 1951-02-06 Standard Oil Dev Co Catalyst for the synthesis of hydrocarbons

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415748A (en) * 1933-01-27 1934-08-27 Nat Aniline & Chem Co Inc Improvements in and relating to production of maleic or phthalic anhydride
US2076033A (en) * 1934-12-31 1937-04-06 Solvay Process Co Phthalic anhydride recovery
US2071357A (en) * 1935-08-22 1937-02-23 Solvay Process Co Recovery of phthalic anhydride or acid
US2071329A (en) * 1935-08-22 1937-02-23 Solvay Process Co Method of recovering phthalic anhydride
US2455314A (en) * 1945-08-21 1948-11-30 American Cyanamid Co Fractional condensation of phthalic anhydride
US2540559A (en) * 1945-12-28 1951-02-06 Standard Oil Dev Co Recovery of phthalic and maleic acid
US2702091A (en) * 1950-05-02 1955-02-15 California Research Corp Recovery of molten phthalic anhydride
US2783251A (en) * 1953-11-03 1957-02-26 American Cyanamid Co Recovery of naphthoquinone from crude product containing phthalic anhydride and naphthalene
US2786805A (en) * 1954-03-01 1957-03-26 California Research Corp Process of purification of phthalic anhydride
US3040059A (en) * 1959-07-02 1962-06-19 Foster Wheeler Corp Recovery of the anhydrides of polycarboxylic acids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594949C (de) * 1930-07-23 1934-03-24 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
US2098047A (en) * 1935-11-21 1937-11-02 American Cyanamid & Chem Corp Process of recovering maleic acid from the fume gases containing small amounts thereof
CH268957A (fr) * 1946-08-23 1950-06-15 Manuf Generale Metallurg S A Procédé de fabrication d'un dispositif de fixation isolant pour organes d'appareillage électrique et dispositif de fixation isolant obtenu par ce procédé.
US2540599A (en) * 1946-11-09 1951-02-06 Standard Oil Dev Co Catalyst for the synthesis of hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119301A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Maleinsäureanhydridgewinnung aus den Abgasen von Phthalsäureanhydridanlagen
EP0119301A3 (de) * 1983-02-17 1984-10-31 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Maleinsäureanhydridgewinnung aus den Abgasen von Phthalsäureanhydridanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601469A (de) 1966-08-08
BE675833A (de) 1966-06-16
GB1130393A (en) 1968-10-16
US3370400A (en) 1968-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001100A1 (de) Verfahren zur Trennung von organischen Carbonsaeuren
CH678619A5 (de)
DE2360706A1 (de) Verfahren zur regeneration von schwefelsaeure
DE2419861A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von gasfoermiger chlorwasserstoffsaeure aus verduennten loesungen oder gasgemischen
DE1295539B (de) Verfahren zur Abtrennung von 1, 4-Naphthochinon aus den Abgasen der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin oder von Naphthalin-o-Xylol-Gemischen
DE1022460B (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Ablaugen des alkalischen oder neutralen Zellstoffaufschlusses unter gleichzeitiger Gewinnung von organischen Saeuren
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2230226A1 (de) Herstellung von dicarbonsaeurediestern unter weitgehender abwasserreinigung
DE2300492A1 (de) Verfahren zur abtrennung von betain aus einer verunreinigungen enthaltenden waessrigen loesung
DE2049113B2 (de)
EP0036406B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Essigsäure, Ameisensäure, gegebenenfalls Furfurol
DE3903661C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Salpeter- und Schwefelsäure enthaltender Abfallsäure aus der Cellulosenitratherstellung
DE4230099C2 (de) Verfahren zum Regenerieren gebrauchter Schwefelsäure
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE2757073C2 (de)
DE732563C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE2926201A1 (de) Reinigung von sauerstoffhaltigem recycling-gas aus der ozonisierung
DE2514862A1 (de) Verfahren zur behandlung von phenole enthaltenden abwaessern
DE3215935A1 (de) Verfahren zur aufbereitung verduennter mineralsaeuren
DE1135885B (de) Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure
DE2534480C3 (de) Verfahren zur Entfernung von in Butadienpolymerisaten enthaltenem Uran
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE1298979B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE581216C (de) Nutzbarmachung von Salpetersaeure aus diese und fluechtige Saeuren oder deren Salze enthaltenden Loesungen
DE640579C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat