DE12953C - Neuerungen an mechanisch bewegten Zielen - Google Patents
Neuerungen an mechanisch bewegten ZielenInfo
- Publication number
- DE12953C DE12953C DENDAT12953D DE12953DA DE12953C DE 12953 C DE12953 C DE 12953C DE NDAT12953 D DENDAT12953 D DE NDAT12953D DE 12953D A DE12953D A DE 12953DA DE 12953 C DE12953 C DE 12953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- arrangement
- rotation
- weight
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J9/00—Moving targets, i.e. moving when fired at
- F41J9/02—Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
1880.
Klasse 77.
RICHARD MICHELS in LIPPSTADT i. W. Neuerungen an mechanisch bewegten Ziel
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. August 1880 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen an' mechanisch bewegten Zielen, bei
denen das Ziel oder die Scheibe entweder durch Federkraft oder durch Gewichte automatisch
bewegt wird, während der Schütze zielt.
Auf beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Modificationen derartiger Ziele veranschaulicht.
Fig. ι, 2 und 3 zeigen ein mechanisch bewegtes Ziel der einfachsten Art. Hier ist eine
drehbare Scheibe A von beliebiger Construction und Anordnung angewendet. Diese Scheibe wird
auf ein Vierkant a, Fig. 1 und 3, gesteckt, das
an einer kleinen, in dem Kasten B gelagerten Trommel b sitzt. Um diese Trommel ist eine
Schnur geschlungen, welche einerseits das Gewicht D trägt, andererseits durch ein regulirbares
Gegengewicht E gespannt erhalten wird. Dieses regulirbare Gegengewicht besteht zweckmäfsig
aus einem Blechgefäfs, das mit Schrot angefüllt wird.
Wird das Gegengewicht D aufgezogen und sich selbst überlassen, so wird unter seinem
Einflufs die Scheibe A mehr oder weniger schnell rotiren; gleichzeitig kann man aber auch,
wie dargestellt, mit dem Gewicht JD ein Verdeckbrett F verbinden, das von dem Gewicht D
hochgezogen wird, während die Scheibe A rotirt, so dafs der Schütze gezwungen ist, während
einer sehr kurzen Zeit das sich drehende Ziel zu treffen.
Indem man das Gegengewicht E mehr oder
weniger beschwert, wird die Scheibe A sich langsamer oder schneller drehen und dementsprechend
von dem Brettchen F verdeckt werden. Die Schnur d dient zum Aufziehen des Gewichtes
D, das natürlich auch durch eine Feder ersetzt werden könnte. Fig. 1 zeigt die Scheibe
aufgezogen, Fig. 2 abgelaufen und durch das Brett F verdeckt.
Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen eine Scheibe, welche ebenfalls durch ein Gewicht G bewegt
wird, das hier zweckmäfsig an eine Kette/ gehängt ist. Diese Kette ist um ein Kettenrad
geschlungen, an welchem die Arme g, welche die Flattern oder Scheiben tragen, angebracht
sind. Diese Arme g sind drehbar an den Speichen des Zahnrades h befestigt, in welches
ein Getriebe eingreift, das auf der Welle des Windfangs / sitzt. Die Arme g werden durch
eine Feder m in ihrer Stellung gehalten und sind mit einer Nase i versehen.
Das Rad h besitzt ferner zwei Arretirungsstifte o, welche sich gegen den Zugriegel η
legen können. Zieht man an dem letzten, so wird das Rad /2 frei und kann sich unter dem
Einflufs des Gewichtes G um eine halbe Umdrehung drehen. Hierbei treffen die Nasen i die
festen Stifte p, an denen sie vorbeigleiten, infolge dessen die Arme g eine ruckweise Bewegung
machen.
Der Apparat ist in einem Kasten H untergebracht, dessen Deckel etwas ausgeschnitten
ist, wie Fig. 6 zeigt, so dafs die Flattern nur eine kurze Zeit erscheinen, ihre zuckende Bewegung
machen und dann wieder verschwinden.
Die Anzahl der Arme g ist natürlich beliebig, auch können dieselben andere Ziele als Flattern
tragen.
Das Gewicht G wird einfach mittelst eines Hakens in ein Kettenglied eingehängt; unten
angekommen, wird es wieder hoch gehängt. Der Windfang dient dazu, die Bewegung der
Flattern zu verlangsamen, doch könnte man auch Gegengewichte oder Bremsen zu demselben
Zweck verwenden.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Modification. Das Ziel L hängt hier an einer Stange r, welche
mit zwei Rollen ί versehen ist, die über wellenförmige oder anders profilirte Führungen t gleiten.
Von den oberen Enden der Stange gehen zwei Schnüre aus, die über Rollen u und ν geführt
sind und an denen die Gewichte M und N hängen, von welchen eins regulirbar ist.
Die Scheibe ist in einem hohlen Kasten P untergebracht, dessen Vorderwand mit einer
Oeffhung versehen ist, durch welche die Scheibe sichtbar wird, wenn sie unter dem Einflufs der
Gewichte von einem Ende des Kastens zu dem anderen gezogen wird.
Hierbei veranlassen die Führungen t eine hüpfende Bewegung der Scheibe L.
Man kann in die Oeffnung in der Vorderwand des Kastens P noch einen durchbrochenen
Einsatz χ setzen, um die Schwierigkeit des Treffens noch zu vergröfsern.
Der Kasten P, Fig. 7 und 8, kann auch fortgelassen
werden, so dafs die Scheibe auf ihrem ganzen Wege sichtbar ist. Das Ziel besteht alsdann
einfach aus den profilirten Führungen t, welche passend unterstützt werden und über
welche zwei oder vier Rollen s laufen, die an der Stange befestigt sind, welche das Ziel trägt.
Die Verschiebung des Zieles erfolgt durch Gewichte, wie dargestellt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. In einem mechanisch bewegten Ziel die Anordnung einer drehbaren Zielscheibe, Fig. 1. bis 3, von beliebiger Form, welche durch Gewichte oder Federkraft in Drehung versetzt und während der Drehung durch ein Brett nach und nach verdeckt wird.Die Befestigung der die Flattern oder Scheiben tragenden Arme g, Fig. 4 bis 6, an einer durch ein Gewicht oder durch Federn in Umdrehung zu versetzenden Scheibe, wobei die Arme g mit Nasen i an Vorsprüngen oder Stiften des Gehäuses vorbeigleiten und eine zuckende Bewegung erhalten.Die Anordnung des hohlen Kastens P, Fig. 7 und 8, mit durchbrochener Vorderwand, in Combination mit einer durch Gewichts- oder Federkraft an der Oeffnung der Vorderwand vorbeizuziehenden Scheibe, welche hängend angebracht und eine rüttelnde Bewegung erhalten kann.Die Anordnung der profilirten Führungen /, welche die durch Gewichte bewegte Scheibe in rüttelnde Bewegung versetzen, indem mit der Scheibe verbundene Rollen über die Führungen hinweggleiten.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE12953C true DE12953C (de) |
Family
ID=290140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT12953D Active DE12953C (de) | Neuerungen an mechanisch bewegten Zielen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE12953C (de) |
-
0
- DE DENDAT12953D patent/DE12953C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE12953C (de) | Neuerungen an mechanisch bewegten Zielen | |
DE6813297U (de) | Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut. | |
DE656873C (de) | Zweiseilgreifer | |
AT18827B (de) | Vorrichtung zum Zubringen und Einführen der Ladung bei in Geschütztürmen untergebrachten Geschützen. | |
DE75792C (de) | Magazincamera | |
DE97318C (de) | ||
DE74208C (de) | Selbsttätige Getreidewaage | |
DE57683C (de) | Neuerung an Röstapparaten | |
DE40710C (de) | Selbstthätige Kalendervorrichtung | |
DE198834C (de) | ||
DE820501C (de) | Blechsortiermaschine | |
DE2646956A1 (de) | Vorrichtung an trainingsgeraeten | |
DE681998C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE36191C (de) | Regulator für Kaffebrenner | |
DE5236C (de) | Apparat zur Verwendung der Dehnbarkeit elastischer Gummischnüre oder Bänder. i | |
DE110208C (de) | ||
DE63766C (de) | Rettungsvorrichtung bei Feuersgefahr | |
DE63427C (de) | Schutzvorrichtung für Walzenstühle u. dergl. gegen Explosionen | |
AT114157B (de) | Beschickungsaufzug für Betonmischmaschinen. | |
DE70353C (de) | Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht | |
DE52159C (de) | Ketten-Spann- und Regulir-Vorrichtung für mechanische Webstühle | |
DE101424C (de) | ||
DE456545C (de) | Tuerschliesser mit Bremsvorrichtung | |
DE492983C (de) | Schuettelsieb fuer Saatgetreide u. dgl. | |
DE136126C (de) |