DE1294166B - Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke

Info

Publication number
DE1294166B
DE1294166B DEK37671A DEK0037671A DE1294166B DE 1294166 B DE1294166 B DE 1294166B DE K37671 A DEK37671 A DE K37671A DE K0037671 A DEK0037671 A DE K0037671A DE 1294166 B DE1294166 B DE 1294166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
base
groove
clamping device
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37671A
Other languages
English (en)
Inventor
Krauskopf Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Krauskopf & Soehne
Original Assignee
Otto Krauskopf & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Krauskopf & Soehne filed Critical Otto Krauskopf & Soehne
Priority to DEK37671A priority Critical patent/DE1294166B/de
Publication of DE1294166B publication Critical patent/DE1294166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on an additional block and the screw being positioned between the ends of the lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in die Nut eines Maschinentisches einsetzbare Einspannvorrichtung für niedrige Werkstücke.
Es sind Spannvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Sockel über der Tischoberfläche übersteht und an welchem ein in einer Ausnehmung lagernder Spannteil mit Hilfe einer an der Unterseite des Sockels in einer Nut geführten Blattfeder in seiner Ausgangslage gehalten wird. Beim Verspannen des Werkstückes wird der Spannteil mit Hilfe einer Schraube gegen Druck der Blattfeder bewegt und dabei in der Ausnehmung verschwenkt.
Eine andere bekannte Spannvorrichtung besitzt einen mit dem Tisch verspannbaren Sockel, der mit seinem schmaleren Teil in die Tischnut eingreift und der von einer Spannschraube durchdrungen ist, deren Ende in eine Mutter einschraubbar ist, die in dem breiteren Teile der Tischnut lagert. Dabei besitzt der Sockel an seinem oberhalb der Tischoberfläche liegenden Teil eine schräge Fläche, an der ein Spann- ao teil anliegt, der ebenfalls von der Spannschraube durchdrungen wird. Wird die Spannschraube angezogen, dann wird auch der Sockel auf dem Tisch verspannt; zugleich aber wird auch der Spannteil verspannt und macht dabei infolge seiner Lagerung an der schrägen Fläche des Sockels eine zum Werkstück hin gerichtete Bewegung.
Bei dieser Spannvorrichtung ist nachteilig, daß sie mit einem wesentlichen Teil über der Tischoberfläche liegt und darüber hinaus aus mehreren Einzelteilen besteht, bei denen die Gefahr gegeben ist, daß sie verloren gehen können.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Spannen des Werkstücks mit Hilfe eines in der Tischnut liegenden Spannteils vorzunehmen, das sich mit seinem freien Ende an einem Widerlager abstützt und das um einen unterhalb des Spannteils angeordneten Lagerzapfen verschwenkbar ist, wenn die am freien Ende angeordnete Spannschraube verstellt wird, so daß sich der Spannteil an dem Widerlager abstützt und dabei das Werkstück verspannt. Auch diese Spannvorrichtung besteht aus zahlreichen Einzelteilen, die keine Einheit miteinander bilden, ganz abgesehen davon, daß bei dieser Ausbildung das Widerlager mit einem erheblichen Teil über der Tischoberfläche liegt.
Ferner hat man auch vorgeschlagen, das Verspannen eines Werkstücks mit Hilfe eines auf der Tischoberfläche aufliegenden Stützteils vorzunehmen und das Stützteil mit einer besonderen Spannvorrichtung festzuhalten, indem die im wesentlichen aus einer Spannschraube mit Spannmutter bestehende Spannvorrichtung auf das Stützteil drückt. Bei dieser Ausführungsform ist ein gegenüber dem Stützteil angeordnetes Widerlager erforderlich, damit die Spannschraube eine zur Tischoberfläche senkrechte Lage einnimmt und nicht verkanten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für niedrige Werkstücke so auszubilden, daß sie — abgesehen von dem das Werkstück erfassenden Teil — innerhalb der Tischnut untergebracht werden kann.
Der Gegenstand des Patentanspruchs stellt die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dar. Sie ergibt den weiteren Vorteil, daß die gesamte Spannvorrichtung zu einem einzigen Teil zusammengesetzt in die Tischnut eingebracht werden kann und lose oder vorher zu verbindende Teile nicht vorhanden sind. Das Festlegen der Spannvorrichtung innerhalb der Tischnut geschieht mit Hilfe der Spannschraube, die sich an der Oberfläche der Tischnut abstützt und den breiteren Teil des Sockels an die breiteren Flächen der Nut anpreßt. Der Spannteil steht praktisch nur mit seinem vorderen Ende geringfügig über der Tischfläche vor, so daß auch besonders niedrige Werkstücke verspannt und bearbeitet werden können, wodurch das Werkzeug einen beliebigen Auslauf haben kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung innerhalb der Nut im Schnitt;
F i g. 2 zeigt die Spannvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in Spannstellung.
Innerhalb der T-förmigen Maschinentischnut 2 lagert der Sockel mit seinem breiteren Fußteil 6. An diesem Fußteil 6 des Sockels schließt sich ein Lagerteil? an, das in den schmaleren Teil der Tischnut reicht und unterhalb der Tischoberfläche endet. Dabei ist die Länge dieses Lagerteils kleiner als die Länge des breiteren Fußteils 6 des Sockels (F i g. 1).
Der Lagerteil? besitzt eine Ausnehmung 10 von kreisförmiger Gestalt. In dieser Ausnehmung lagert der Spannteil 1, der innerhalb der kreisförmigen Ausnehmung verschwenkbar ist. Das Verschwenken des Spannteils erfolgt mit Hilfe einer Schraube 4, die in den breiteren Fußteil 6 des Sockels eingeschraubt ist. Das Verschwenken des Spannteils 1 erfolgt dabei gegen den Druck der Feder 13.
Zum Zwecke des Festspannen wird die Spannschraube 3 in dem Lagerteil 7 verdreht, bis sie auf den Grund der Tischnut auftrifft und dabei den breiteren Fußteil 6 des Sockels mit seiner Fläche 5 an der Tischnut 2 verspannt.
Zum Einspannen eines Werkstücks 12 wird die Schraube 4 verdreht, wobei der Spannteil eine Schwenkbewegung in der Ausnehmung 10 um die Achse 9 ausführt. Das Werkstück kann sehr niedrig sein, da lediglich der vordere Teil des Spannteils 1 über der Tischoberfläche 8 übersteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einspannvorrichtung für niedrige Werkstücke mit einem in die Maschinentischnut einsetzbaren Sockel und einer im Sockel angebrachten Spannschraube zum Befestigen des Sockels am Maschinentisch sowie einem sich in Richtung der Tischnut erstreckenden am Sockel beweglich angebrachten und durch eine Einspannschraube an das Werkstück anpreßbaren Spannteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen in der Verbreiterung der Tischnut eingreifenden Fußteil (6) und einen daran anschließenden, in den schmaleren Teil der Tischnut (2) reichenden, unterhalb der Tischoberfläche (8) endenden Lagerteil (7) aufweist, der eine sich auf der Grundfläche der Nut abstützende Festspannschraube (3) aufnimmt, und daß in dem Lagerteil (7) eine kreisförmige Ausnehmung (10) als Schwenklager des Spannteiles (1) angeordnet ist, der zur Verstellung seiner Neigung in bekannter Weise von der im Fußteil (6) eingeschraubten Einspannschraube (4) durchsetzt ist.
DEK37671A 1959-05-06 1959-05-06 Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke Pending DE1294166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37671A DE1294166B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37671A DE1294166B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294166B true DE1294166B (de) 1969-04-30

Family

ID=7221102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37671A Pending DE1294166B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294166B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105025A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Spannvorrichtung zum spannen von maschinenteilen u.dgl.
US4771999A (en) * 1986-09-29 1988-09-20 Nitto Kohki Co. Ltd. Clamping apparatus
WO2001007205A1 (en) 1999-07-23 2001-02-01 Phillips Steven E Low-profile rocking lever clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959001A (de) * 1950-03-23
DE961775C (de) * 1954-07-30 1957-04-11 Franz Krauskopf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE963828C (de) * 1954-07-25 1957-05-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag Mit Spannuten versehene Aufspannplatte, Tisch od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959001A (de) * 1950-03-23
DE963828C (de) * 1954-07-25 1957-05-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag Mit Spannuten versehene Aufspannplatte, Tisch od. dgl.
DE961775C (de) * 1954-07-30 1957-04-11 Franz Krauskopf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105025A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Spannvorrichtung zum spannen von maschinenteilen u.dgl.
US4771999A (en) * 1986-09-29 1988-09-20 Nitto Kohki Co. Ltd. Clamping apparatus
WO2001007205A1 (en) 1999-07-23 2001-02-01 Phillips Steven E Low-profile rocking lever clamp
EP1210206A1 (de) * 1999-07-23 2002-06-05 Steven E. Phillips Schwenkhebelartige spannvorrichtung mit geringer dicke
EP1210206A4 (de) * 1999-07-23 2006-11-15 Steven E Phillips Schwenkhebelartige spannvorrichtung mit geringer dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294166B (de) Einspannvorrichtung fuer niedrige Werkstuecke
DE2265654C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
EP0108917B1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke und dergleichen
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE2143861A1 (de) Skihalterungsvorrichtung, insbesondere zum Schärfen der Kanten
DE2149628C3 (de) Schraubstock mit einer feststehenden Schraubstockbacke und einer die bewegliche Schraubstockbacke tragenden Führungsschiene
CH262849A (de) Mit Klemmbacken versehene Haltevorrichtung für Uhrwerke.
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE961775C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE952610C (de) Dreipunkt-Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke mit runden oder winklig zueinander verlaufenden Begrenzungsflaechen
DE502699C (de) Messerputzgeraet
DE4139259A1 (de) Spanneinrichtung zum spannen zweier werkstuecke
DE890202C (de) Kabelumfassungsschelle zum Einhaengen in Profileisen
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
AT235661B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbindungsstückes an einer Werkstoffstange
DE334417C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln
DE2551344C3 (de) Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE611827C (de) Mikromanipulator
DE7417695U (de) Spannvorrichtung, irisbesondere zum Festspannen eines Ski M: Josef Ess, Allgäuer Skibeschläge-Fabrik, 8972 Sonthofen
DE1109984B (de) Saugspannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2630718A1 (de) Spannbride