DE1292588B - Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen - Google Patents

Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen

Info

Publication number
DE1292588B
DE1292588B DE1961R0029612 DER0029612A DE1292588B DE 1292588 B DE1292588 B DE 1292588B DE 1961R0029612 DE1961R0029612 DE 1961R0029612 DE R0029612 A DER0029612 A DE R0029612A DE 1292588 B DE1292588 B DE 1292588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
connection
mixing chamber
inlet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961R0029612
Other languages
English (en)
Inventor
Sommer Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Publication of DE1292588B publication Critical patent/DE1292588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungszweigstück für Abwasserfalleitungen, bestehend aus einem Zulaufstutzen, einer Mischkammer, einem Ablaufstutzen und mindestens einem seitlichen Anschlusstutzen, in Höhe von dessen quer zur Längsachse -des Ablaufstutzens gerichteten Mündung die Mischkammer beginnt, deren Querschnitt im Bereich der Mündung des Zulaufstutzens und des seitlichen Anschlusstutzens mindestens der Summe der Querschnitte des Zulaufstutzens und des Anschlusstutzens entspricht und die sich zum Ablaufstutzen hin auf den Querschnitt des Ablaufstutzens verjüngt.
  • Leitungszweigstücke dienen zum Zusammenführen von Abwässern in einer gemeinsamen Falleitung, die sidli von einem höher gelegenen Stockwerk bis in den Bereich der Kanalisation -eines Hauses erstreckt.
  • Es ist ein Leitungszvveigstück für Abwasserfallleitungen bekannt, das aus einem Zulauf- und einem Ablaufstutzen sowie einer dazwischenliegenden Mischkammer besteht, in die von oben ein um 90° gekrümmter seitlicher Anschlusstutzen für eine waagerecht anzuschließende Zweigleitung mündet. Das durch den Zulaufstutzen strömende Abwasser wird im Bereich der Mündung des Anschlusstutzens zum Mischkammerinnern hin abgelenkt, so das der Abwasserstrom des Zulaufstutzens und der des Anschlusstutzens symmetrisch zur Achse des Ablaufstutzens vereinigt werden (USA.-Patentschrift 2065523).
  • Durch das Zusammentreffen der beiden Abwasserströme, die, da sie aus ihrer Fallrichtung kaum abgelenkt werden, keine Luftzufuhr erhalten, entsteht bei dieser Ausführungsform eine Saugwirkung auf das Verschlußwasser der mit der Mischkammer verbundenen Geruchverschlüsse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungszweigstück für Abwasserfalleitungen zu schaffen, durch das eine Saugwirkung auf das Verschlußwasser der mit dem Anschlusstutzen verbundenen Geruchverschlüsse verhindert ist. Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, das die Achse des seitlichen Anschlusstutzens an dessen Mündung in die Mischkanuner mit der Längsachse des Ablaufstutzens mindestens ungefähr zusammenfällt und die Mischkammer derart verjüngt ist, das das Wasser aus dem Anschlusstutzen die Mischkammer geradlinig durchfällt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Zweigstücks besteht darin, das das aus den oberen Stockwerken eines Hauses herabströmende Abwasser durch die Verjüngung der Mischkammer um die volle Breite des Rohrquerschnitts des seitlichen Anschlusstutzens stark, aber nicht zu plötzlich abgebremst wird, ohne das es zu Stauungen kommt. Das aus dem seitlichen Anschlusstutzen gleichzeitig zuströmende Abwasser kann ungehindert und geradlinig in den Abflusstutzen strömen und sich mit dem Hauptwasserstrom in der Mischkammer ohne Sogwirkung vereinigen, weil dieser so stark abgebremst ist, das er beim Zusammentreffen wegen der Verbreiterung der Mischkammer auf den doppelten Querschnitt des seitlichen Anschlusstutzens genügend Luft aufnehmen kann und so eine Wasserpfropfenbildung unter Leersaugen der Siphons vermeidet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Mischkammer zwischen dem seitlichen Anschlusstutzen und dem Ablaufstutzen von einer geraden Wand und zwischen der Mündung des Zulaufstutzens und dein Ablaufstutznj-,vqu einer gekrümmtenWand begrenzt: . . _ . _ _- .
  • Dabei können die Anschlußquerschnitte des Zulaufstutzens, des seitlichen Anschlusstutzens und des Ablaufstutzens gleich groß sein.
  • Im Oberteil des Zulaufstutzens können etwa in Höhe des oberen Endes des seitlichen Anschlusstutzens und vorzugsweise rechtwinklig zu dessen Achse beiderseitig weitere Anschlußöffnungen angeordnet sein. , Außerdem kann zur besseren Mischung des seitlich zulaufenden Abwassers mit Luft am unteren Ende der Trennwand zwischen Zulaufstutzen und seitlichem Anschlusstutzen an der Mündung des Anschlusstutzens eine Wulst angeordnet sein.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt, F i g. 2 eine Ansicht der Seite mit dem seitlichen Anschlusstutzen und F i g. 3 je zur Hälfte die Draufsicht bzw. einen Querschnitt Inder- Ebene A-A der F i g. 1.
  • Das Leitungszweigstück weist einen Zulaufstutzen 1 und einen Ablaufstutzen 4 auf, deren Mündungen an entgegengesetzten Seiten, aber in derselben Achse 2 liegen. Etwa im oberen Viertel des Leitungszweigstücks ist seitlich ein Anschlusstutzen 5 mit gleichbleibendem Querschnitt angeordnet, der so gekrümmt ist, das seine zunächst zur Achse 2 fast senkrecht verlaufende Achse im Bereich .der Mündung mit der Achse 2 zusammenfällt. Auf einem Teil des Bogens entsteht dadurch für den Zulaufstutzen 1 und den Anschlusstutzen 5 eine gemeinsame Trennwand.
  • An der Mündung des seitlichen Anschlusstutzens beginnt eine Mischkammer, deren dortiger Querschnitt der Summe der Querschnitte des Zulauf- und des Anschlusstutzens entspricht. Die Erweiterung auf diesen Querschnitt ist durch die einseitige asymmetrische Ausbuchtung der dem seitlichen Anschlusstutzen 5 gegenüberliegenden Wand des Zulaufstutzens um einen Rohrdurchmesser erreicht. Unterhalb der Mündung des Anschlusstutzens 5 in die Mischkammer verjüngt sich die ausgebuchtete Mischkammer zum Ablaufstutzen 4 hin auf den Querschnitt des Ablaufstutzens, und zwar so, das die der ausgebuchteten Wand gegenüberliegende Mischkammerwand gerade bleibt und gerade in den Ablaufstutzen übergeht.
  • Die . Trennwand 6: trägt am inneren Ende einen Wulst 7, der eine Ablenkwirkung auf das durch den Anschlusstutzen 5 fließende Wasser ausübt.
  • In Höhe des Anschlusstutzens 5 können einander gegenüberliegend zwei weitere Anschlußöffnungen 8 angeordnet sein.
  • Die Anschlusstutzen weisen. den gleichen Rohrquerschnitt auf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Leitungszweigstück für Abwasserfalleitungen, bestehend aus einem Zulaufstutzen, einer Mischkammer, einem Ablaufstutzen und mindestens einem seitlichen Anschlusstutzen, in Höhe von dessen quer zur Längsachse des Ablaufstutzens gerichteten Mündung die Mischkammer beginnt, deren Querschnitt im Bereich der Mündung des Zulaufstutzens und des seitlichen Anschlusstutzens mindestens der Summe der Querschnitte des Zulaufstutzens und des Anschlußstutzens entspricht und die sich zum Ablaufstutzen hin auf den Querschnitt des Ablaufstutzens verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des seitlichen Anschlußstutzens (5) an dessen Mündung in die Mischkammer mit der Längsachse des Ablaufstutzens (4) mindestens ungefähr zusammenfällt und die Mischkannner derart verjüngt ist, daß das Wasser aus dem Anschlußstutzen die Mischkammer geradlinig durchfällt.
  2. 2. Leitungszweigstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer zwischen dem seitlichen Anschlußstutzen (5) und dem Ablaufstutzen (4) von einer geraden Wand und zwischen der Mündung des Zulaufstutzens (1) und dem Ablaufstutzen (4) von einer gekrümmten Wand begrenzt ist.
  3. 3. Leitungszweigstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußquerschnitte des Zulaufstutzens (1), des seitlichen Anschlußstutzens (5) und des Ablaufstutzens (4) gleich groß sind.
  4. 4. Leitungszweigstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil des Zulaufstutzens (1) etwa in Höhe des oberen Endes des seitlichen Anschlußstutzens (5) und vorzugsweise rechtwinklig zu dessen Achse beiderseitig weitere Anschlußöffnungen (8) angeordnet sind.
  5. 5. Leitungszweigstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Trennwand (6) zwischen Zulaufstutzen (1) und seitlichem Anschlußstutzen (5) an der Mündung des Anschlußstutzens (5) ein Wulst (7) angeordnet ist.
DE1961R0029612 1960-06-29 1961-02-06 Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen Pending DE1292588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737860A CH386788A (de) 1960-06-29 1960-06-29 Verfahren und Leitungszweigstück zum Verringern von Unterdruckbildungen in Abwassersammelfallsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292588B true DE1292588B (de) 1969-04-10

Family

ID=4324183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0029612 Pending DE1292588B (de) 1960-06-29 1961-02-06 Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT251496B (de)
BE (1) BE612738R (de)
CH (1) CH386788A (de)
DE (1) DE1292588B (de)
FI (1) FI41260B (de)
GB (1) GB977875A (de)
NL (1) NL141970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151308B (da) * 1976-12-07 1987-11-23 Geberit Ag Afloebsledning for en vask med mindst en ekstra tilslutning for et yderligere afloeb.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114718163B (zh) * 2022-05-06 2023-05-02 北京首控建设工程有限责任公司 绿色高效排水管道结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065523A (en) * 1934-07-20 1936-12-29 Pierce John B Foundation Method of uniting fluid streams and device therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065523A (en) * 1934-07-20 1936-12-29 Pierce John B Foundation Method of uniting fluid streams and device therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151308B (da) * 1976-12-07 1987-11-23 Geberit Ag Afloebsledning for en vask med mindst en ekstra tilslutning for et yderligere afloeb.

Also Published As

Publication number Publication date
NL141970B (nl) 1974-04-16
AT251496B (de) 1967-01-10
FI41260B (de) 1969-06-02
GB977875A (en) 1964-12-16
BE612738R (fr) 1962-05-16
CH386788A (de) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292588B (de) Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen
DE10348280A1 (de) Drainage-Tank mit Spülrohr
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE2138461C3 (de) GeruchverschluB für Sanitäreinrichtungen
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
EP0744504B1 (de) Abwasserhebeanlage
AT262169B (de) Leitungszweigstück für Abwassersammelfallstränge
DE654751C (de) Einrichtung zum Waschen von Dampf in Dampferzeugern
DE1294292B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwaessern
DE2155271A1 (de) Verzweigungsstück für Ablaufleitungen
DE2858217C2 (de)
DE2713356A1 (de) Fallbremse fuer ablaufwasser in einem vertikalen leitungsstrang
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE1759842B2 (de) Abwasserfallrohrsystem
DE2512074A1 (de) Zweigstueck fuer abwasser-falleitungen
DE295814C (de)
DE677203C (de) Absperrwassertopf o. dgl. fuer Niederdruckgasverteilungsleitungen
CH654053A5 (en) Device for connecting a discharge pipe to a connection line of a sewerage system
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage
DE1929729A1 (de) Siphon fuer sanitaere Anlagen
AT273466B (de) Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre
DE2314078C3 (de) Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf
DE2054630C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Spritzanlagen
DE2626139B1 (de) Abflussleitungssystem fuer sanitaere anlagen
DE1708621C (de) Fallrohrsystem zum Ableiten von Ab wasser