AT273466B - Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre - Google Patents

Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre

Info

Publication number
AT273466B
AT273466B AT1111967A AT1111967A AT273466B AT 273466 B AT273466 B AT 273466B AT 1111967 A AT1111967 A AT 1111967A AT 1111967 A AT1111967 A AT 1111967A AT 273466 B AT273466 B AT 273466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
sieve
sieve part
roof
downpipes
Prior art date
Application number
AT1111967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evers & Co Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evers & Co Ab filed Critical Evers & Co Ab
Priority to AT1111967A priority Critical patent/AT273466B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273466B publication Critical patent/AT273466B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dacheinlauftrichter für inwendige Fallrohre 
Die Erfindung betrifft einen für inwendige Fallrohre, sogenannte Regenabfalleitungen, bestimmte Dacheinlauftrichter mit darin angebrachtem Sieb, das einen längs der schrägen Wand des Trichters verlaufenden äusseren Siebteil und einen in Richtung der Trichterhauptachse frei hochragenden inneren Siebteil umfasst, welche beiden Siebteile von einem Vereinigungsbereich im schmälsten Teil des Trichters ausgehen. 



   Es hat sich gezeigt, dass Einlauftrichter dieser Art im Winter u. a. insofern nachteilig sind, als sich von dem äusseren Siebteil her gegen den inneren Siebteil und über ihn hinweg ein Schee- und Eisbelag aufbauen kann, was durch den im Trichter angesammelten Abfall erleichtert wird. Eine gewisse Zeit lang wird der innere Siebteil von Eis und Schnee in gewissem Ausmass dadurch freigehalten, dass die im Fallrohr vorhandene Luft im Inneren des Gebäudes erwärmt wird und durch das Fallrohr in den inneren Siebteil hochströmt.

   Im Zwischenraum zwischen dem Trichter und dem äusseren Siebteil ist praktisch keine Warmluft vorhanden, und hiedurch kann sich von diesem äusseren Siebteil der erwähnte Belag aus Eis und Schnee aufbauen und allmählich, besonders bei über lange Zeit bestehender Winterkälte, auch den inneren Siebteil verstopfen, so dass der Dacheinlauftrichter bei Tauwetter nicht seine Aufgabe erfüllen und das Schmelzwasser ableiten kann. Bei dem erfindungsgemässen Dacheinlauftrichter hat der innere Siebteil und somit auch die schmälste Partie des äusseren Siebteils, um den erwähnten Nachteil zu beseitigen, in der eine verhältnismässig scharfe Kante bildenden Verbindung zwischen dem inneren Siebteil und dem äusseren Siebteil im schmälsten Teil des Trichters eine Weite, die wesentlich geringer ist als die lichte Weite des an den Trichter angeschlossenen Fallrohres. 



   Der schräg nach oben und aussen sich erweiternde äussere Siebteil erstreckt sich mit seiner in die genannte Verbindung übergehenden Unterkante um einen wesentlichen Betrag über das Fallrohr hinein, und die genannte Unterkante teilt die durch das Fallrohr hochsteigenden warmen Luftströme in einen in dem inneren Siebteil hochströmenden Luftstrom und in einen längs   des äusseren   Siebteils hochströmenden Luftstrom auf, welch letzterer im Winter diesen äusseren Siebteil von Schnee und Eis freihält, ähnlich wie dies in dem inneren Siebteil geschieht.

   Die Warmluftströmung durch den Trichter wird in einem derart vollen Umfang aufrechterhalten, dass Schnee und Eis nicht mehr die Möglichkeit haben, weder vom äusseren Siebteil noch vom inneren Siebteil her einen Belag aufzubauen und durch Verstopfung des Siebes die Funktion des Dacheinlauftrichters zu gefährden. 



   Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. 



   Es zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Dacheinlauftrichter und die Fig. 2 einen Grundriss des Trichters. 
 EMI1.1 
 in Fig. 1 angedeutet. Der   Dachtrichter--2--verjüngt   sich von seiner   Mündungskante --30- - gegen   seinen schmälsten   Teil --6-- zum   Anschluss an das Fallrohr und ist mit einem   Dichtungsflansch - n 3   und einem im Trichter vorgesehenen   Sieb -- 4 - versehen.   Das Sieb - besteht aus einem längs der   Schrägwand --31-- des   Trichters verlaufenden äusseren Siebteil - und einem in Richtung der Trichterhauptachse --15-- verlaufenden inneren Siebteil --14--. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sicher erfasst werden kann. 



   Damit das   Sieb-4-in   wirksamer Stellung im   Trichter --2-- festgehalten   wird, ist der 
 EMI2.2 
 gegenüberliegenden Seite des Trichters ist eine   Schraube-19-mit Flügelmutter-20-   angeordnet. Das Sieb--4--weist ferner ein   Langloch--21--auf,   das ein Hindurchführen der   Schraube --19-- und   der   Flügelmutter-20-durch   das   Sieb --4-- sowie   ein Losnehmen und Festmachen desselben in seiner Stellung im   Trichter --2-- gestattet.   Der Dichtungsflansch-3- 
 EMI2.3 
 und zu einem aus dem folgenden ersichtlichen Zweck einen im Winkel gebogenen Endflansch-38- aufweist.

   Ein zweiter, an dem Befestigungsflansch --35-- festgemachter Dichtungsflansch --39-- ragt von diesem Befestigungsflansch und von der Mündungskante einwärts in den Trichter. Der Zweck dieses zweiten Dichtungsflansches wird aus dem nachstehenden hervorgehen. Die beiden   Dichtungsflansche-36   und 39-sind durch   Nieten --40-- an   dem Befestigungsflansch-35festgemacht.

   Vor der Anbringung des Dacheinlauftrichters in der beabsichtigten Lage in einem Dach haben die Dichtungsflansche-36 und   39-das   in Fig. 1 gezeigte Aussehen und werden anschliessend durch aufeinanderfolgende Falzungen und durch Verlötung zum Anschluss des Trichters an die beispielsweise aus Blech gebildete   Dachdeckung--23--benutzt.   Gegebenenfalls können einige Lotstränge längs des ersten Dichtungsflansches--36--an der freien Kante des Befestigungsflansches   --35-- bzw.   an der freien Kante des zweiten Dichtungsflansches (welche freien Kanten auf beiden Seiten des ersten Dichtungsflansches --36-- liegen) verlegt werden. 



   Da die ebene, durchlochte obere   Abschlusswand--32--des   inneren   Sieb teils --14-- im   wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem Dichtungsflansch --3-- liegt, wird ein grosser Teil des vom Wind gefangenen Materials, wie Laub, über den Trichter hinwegblasen und sich nicht in dem Sieb desselben ansammeln. Infolgedessen und auch auf Grund des grossen Sammelvolumens des Trichters sowie durch den Umstand, dass das Sieb von Schnee und Eis reingehalten wird, indem die durch das Fallrohr --1-- hochströmende Warmluft an dem   Punkt --33 - zwischen   dem inneren Siebteil und dem äusseren Siebteil verteilt wird, kann man den erfindungsgemässen Dacheinlauftrichter während vieler Jahre ohne Wartung und ohne Reinigung lassen, ohne dass die Funktion des Trichters gefährdet wird. 



   Abänderungen der Erfindung sind im Rahmen des nachstehenden Patentanspruchs möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dacheinlauftrichter für inwendige Fallrohre, sogenannte Regenabfallrohre mit darin angebrachtem Sieb, das einen längs der schrägen Wand des Trichters verlaufenden äusseren Siebteil und einen in Richtung der Trichterhauptachse frei hochragenden inneren Siebteil umfasst, welche beiden Siebteile von einem Vereinigungsbereich im schmälsten Teil des Trichters ausgehen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der innere Siebteil (14) und somit auch die schmalste Partie des äusseren Siebteils (13) in der eine verhältnismässig scharfe Kante bildenden Verbindung (33) zwischen dem inneren <Desc/Clms Page number 3> Siebteil (14) und dem äusseren Siebteil (13) im schmälsten Teil des Trichters eine Weite hat, die wesentlich geringer ist als die lichte Weite des an den Trichter angeschlossenen Fallrohres (1).
AT1111967A 1967-12-11 1967-12-11 Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre AT273466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1111967A AT273466B (de) 1967-12-11 1967-12-11 Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1111967A AT273466B (de) 1967-12-11 1967-12-11 Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273466B true AT273466B (de) 1969-08-11

Family

ID=3626870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1111967A AT273466B (de) 1967-12-11 1967-12-11 Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
CH657407A5 (de) Dachsinkkasten fuer regenwasser.
AT273466B (de) Dacheilauftrichter für inwendige Fallrohre
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE202021100426U1 (de) Zuluftventil mit sich über die Ventilbreite erstreckender Weitwurfleiste
DE1961701A1 (de) Wetterfestes Lufteinlassgitter
DE19723848B4 (de) Abscheidevorrichtung von Laub aus Regenwasser
DE8904013U1 (de) Siebeinsatz zum Einsetzen in Ablaufrohre von Dachrinnen
DE1658188B1 (de) Einlauftrichter
DE678620C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staub aus stroemenden Gasen durch Schleuderwirkung
CH106153A (de) Einrichtung zur Ableitung von an einer Kanalwand sich niederschlagender Flüssigkeit.
DE1292588B (de) Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen
DE914898C (de) Belueftungsaufsatz, insbesondere zum Belueften der Innenraeume von Fahrzeugen
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
AT256424B (de) Übergangsrohr zwischen Dachrinne und Regenfallrohr
AT361532B (de) Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer bruecken- ablaeufe
DE29721924U1 (de) Regenwasser-Filteranlage
DE2355253C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Austragen von zur Betonherstellung dienendem Kies
DE2005475B2 (de) Zelt mit am zeltdachrand loesbar angeordneter regenfangrinne
CH640596A5 (en) Mast with tubular shaft
DE9317582U1 (de) Dachrinne
DE10049783A1 (de) Filterelement zur Abscheidung von festen Fremdstoffen aus Regenwasser im Dach-Regenablaufsystem
DE10204987A1 (de) Dachablauf