CH657407A5 - Dachsinkkasten fuer regenwasser. - Google Patents

Dachsinkkasten fuer regenwasser. Download PDF

Info

Publication number
CH657407A5
CH657407A5 CH3356/82A CH335682A CH657407A5 CH 657407 A5 CH657407 A5 CH 657407A5 CH 3356/82 A CH3356/82 A CH 3356/82A CH 335682 A CH335682 A CH 335682A CH 657407 A5 CH657407 A5 CH 657407A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
roof
cover
sink box
rainwater
Prior art date
Application number
CH3356/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Risto Lunden
Olavi Ebeling
Original Assignee
Kontekla Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontekla Oy filed Critical Kontekla Oy
Publication of CH657407A5 publication Critical patent/CH657407A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dachsinkkasten für Regenwasser, mit einem Fallrohr, einem am oberen Ende des Fallrohres angeschlossenen Trog, wobei sich der Oberkantenflansch des Troges auf einem höheren Niveau befindet als die Rohrmündung im Trog, und einem oberhalb der Rohrmündung befestigten Deckel, welcher breiter als die Rohrmündung aber kleiner als der Durchmesser des Troges ist.
Aus der FI-PS 41 451 ist ein Dachsinkkasten für Regenwasser bekannt, welcher mit einer s.g. geschlossenen Strömung arbeitet; dabei strömt das Wasser im Fallrohr in der Form einer einheitlichen kompakten Wassersäule über die gesamte Querschnittsfläche des Rohres. Bei der Regenwasserströmung durch den Trog in das Fallrohr ensteht im Trog und in der Mündung des Fallrohres eine Wirbelströmung und wenn Aussenluft hierbei ungehindert mit dem Regenwasser in die Mündung des Fallrohres eingesaugt wird, entsteht im Trog ein trichterförmiger Luftwirbel, durch dessen Wirkung das Regenwasser im Rohr wirbelnd, nur dessen innerer Peripherie entlang, abwärts strömt. Zur Vermeidung eines solchen Luftwirbels, ist im Trog, oberhalb der Rohrmündung, ein Deckel montiert, welcher entweder ganz unperforiert oder nur so geringfügig perforiert ist, dass die durch den Deckel strömende Luft noch keinen störenden Luftwirbel im Trog bewirken kann. In diesem bekannten Dachsinkkasten liegt der Deckel niedriger als die obere Kante des Troges, so dass sich der Deckel wesentlich unter dem Wasserspiegel befindet, wenn der Trog mit Wasser gefüllt ist. Hierdurch strebt man danach, sicherzustellen, dass die im Trog befindliche Wassermenge eine ausreichend dicke Wasserschicht oberhalb der Rohrmündung bildet, so dass der Trog zusammen mit dem Deckel einen, den Eintritt der Aussenluft und die Bildung eines Luftwirbels im Trog verhindernden Wasserver-schluss bildet.
Dieser bekannte Dachsinkkasten basiert auf dem Gedanken, dass die Entstehung des Luftwirbels durch Verhinderung des Eintrittes des Luftwirbels in den Einsaugbereich vermieden wird. Ein, auf einer ähnlichen Funktion basierender Dachsinkkasten setzt jedoch voraus, dass sich der Deckel drinnen in der im Trog entstehenden Wasserschicht befindet und dass ausserdem auf dem Deckel eine verhältnismässig dicke Wasserschicht zurückbleibt, wenn der Trog mit Wasser gefüllt ist, damit auch eine Einsaugung von Aussenluft unter den Deckel, an der Dek-kelkante vorbei, durch die Wirkung der Wirbelströmung des Wassers, verhindert wird. Hieraus erfolgt jedoch, dass der Trog ziemlich hoch ausgeführt werden muss, was die Aufstellung des Senkkastens auf dem Dach erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachsinkkasten zu schaffen, welcher den oben erwähnten Nachteil beseitigt. Durch eine geeignete Konstruktion eines solchen Dachsinkkastens soll eine kompakte Strömung des Regenwassers erzielt und ein Luftwinkel im Trog vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Auch bei Verwendung eines gitterartigen Deckels, dessen Perforation wesentlich grösser ist als die in der erwähnten FIPS beschriebene maximal gestattete Perforation, ist es möglich, die Bildung eines Luftwirbels zu verhindern, solange der Deckel eine genügende Friktionsfläche zur Verhinderung eines Wasserwirbels im Trog aufweist. Grundsätzlich gilt, dass die Fläche des Drahtgitters oder des Bleches um so grösser sein muss, je weniger uneben bzw. rauh diese ist.
Ausgeführte Versuche mit dem erfindungsgemässen Dachsinkkasten haben erwiesen, dass eine bedeutend dünnere Wasserschicht im Trog oberhalb der Mündung des Fallrohres zur Sicherung der geschlossenen Strömung ausreicht, als es im oben beschriebenen bekannten Dachsinkkasten erforderlich ist. Des weiteren ist es nicht notwendig, den Trog höher zu machen, als zur Sicherung der Minimwasserschicht nötig ist, so dass der Deckel im erfindungsgemässen Dachsinkkasten in Höhe mit der oberen Kante des Troges oder nur etwas darunter zu liegen kommt. Dank dessen liegt der Trog niedriger als bei bekannten Dachsinkkasten, was von Vorteil ist.
Der Deckel kann steif oder biegsam sein. Im letzteren Fall kann sich der Deckel den im Trog eventuell vorkommenden Schwankungen des Wasserspiegels anpassen und auch in solchen Verhältnissen auf die Wasserschicht eine möglichst effektive Bremsung richten.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben, wo
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Dachsinkkastens zeigt und
Fig. 2 den Dachsinkkasten in Draufsicht zeigt.
Der in der Zeichnung gezeigte Dachsinkkasten für Regenwasser umfasst ein Fallrohr 1 und einen am oberen Ende la des Fallrohres 1 angeschlossenen Trog 2. Die Mündung des Fallrohres 1 hat die Form eines abgestumpften Kegels und liegt auf dem Boden des Troges 2 in dessen Mitte. Der Trog 2 soll auf dem Dach eines Gebäudes so montiert werden, dass sich sein Oberkantenflansch 2a in der Höhe der Dachoberfläche 3 befindet.
In der Mitte des Troges ist am Boden desselben mittels Bolzen 4 ein kreisförmiger Deckel 5 so befestigt, dass sich der Deckel 5 im wesentlichen in Höhe des Oberkantenflansches 2a befindet. Die Entfernung des Deckels 5 vom Boden des Troges 2 beträgt etwa einen Drittel bis einen Viertel des Rohrdurchmessers. Die Unterseite des Deckels 5 kann z.B. mit Rippen versehen werden.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Deckel 5 aus einem Gitter aus übers Kreuz laufenden Drähten 5a, zwischen denen Öffnungen 5b verbleiben. Das Gitter ist somit stark durchlöchert. Dank den übers Kreuz laufenden Drähten 5a bildet die Unterseite des Gitters eine unebene Friktionsflä-che.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
657 407
Der Dachsinkkasten funktioniert wie folgt:
Wenn ein Regen weniger ergiebig ist, als die Wassermenge je Zeiteinheit, für welche das Fallrohr unter der Annahme geschlossener Strömung dimensioniert ist und welche Menge das Fallrohr von einer bestimmten Dachfläche in der Form einer luftfreien Wassersäule zu entfernen vermag, wird der Trog nur zum Teil gefüllt, wobei selbstverständlich Luft an dem Deckel vorbei in die Rohrmündung gelangt. Wenn die Regenmenge gleich gross wie die oben erwähnte Wassermenge pro Zeiteinheit wird, wird der Trog mit Regenwasser bis zur oberen Kante so gefüllt, dass die Oberfläche des in dem Trog befindlichen Regenwassers die untere Fläche des Deckels berührt. Ohne Deckel würde das Wasser dazu neigen, während seiner Strömung in die Rohrmündung um die Vertikalachse so zu rotieren, dass in der Mitte der Wasserschicht ein Luftwirbel entstehen würde, wodurch die Endstehung einer geschlossenen Strömung verhindert würde. Die rauhe Unterfläche des Gitters übt jedoch eine so grosse, die Rotation behindernde Bremswirkung auf die im Trog befindliche Wasserschicht aus, dass das Wasser 5 nicht einmal in rotierende Bewegung kommen kann. Deshalb entsteht auch in der Wasserschicht kein Luftwirbel, auch wenn das Gitter in keiner Weise an sich die Luft daran hindert, das Gitter zu passieren. Dank des Gitters funktioniert der Dachsinkkasten somit mit geschlossener Strömung. Anstatt des darlo gestellten Gitters kann als Deckel ein perforiertes Blech benutzt werden, dessen Unterseite ebenfalls rauh oder mit nach unten gerichteten Rippen oder dergleichen versehen ist. Je weniger rauh die Unterfläche des Bleches ist, um so mehr muss das Blech vergrössert werden. Der Deckel kann auch abwärts gewölbt sein.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

657 407
1. Dachsinkkasten für Regenwasser, mit einem Fallrohr (1), einem am oberen Ende (la) des Fallrohres (1) angeschlossenen Trog (2), wobei sich der Oberkantenflansch (2a) des Troges (2) auf einem höheren Niveau befindet als die Rohrmündung im Trog (2), und einem oberhalb der Rohrmündung befestigten Deckel (5), welcher breiter als die Rohrmündung aber kleiner als der Durchmesser des Troges (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mit Öffnungen (5b) versehen und seine Unterseite als eine Friktionsfläche ausgeformt ist, um die Rotationsbewegung des in den Trog (2) eintretenden Regenwassers zu bremsen.
2. Dachsinkkasten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) im Trog (2) auf einer solchen Höhe montiert ist, dass sich der Deckel (5) im wesentlichen auf gleicher Höhe wie der Wasserspiegel befindet, wenn der Trog mit Regenwasser gefüllt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dachsinkkasten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) im Trog (2) im wesentlichen auf der Höhe von dessen Oberkantenflansch (2a) montiert ist.
4. Dachsinkkasten nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus einem Gitter besteht.
5. Dachsinkkasten nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus Blech besteht.
6. Dachsinkkasten nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Deckels (5) von der Rohrmündung einen Drittel bis einen Viertel des Durchmessers des Fallrohres (1) beträgt.
CH3356/82A 1981-06-02 1982-06-01 Dachsinkkasten fuer regenwasser. CH657407A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811700A FI65468C (fi) 1981-06-02 1981-06-02 Takbrunn eller liknande foer en byggnad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657407A5 true CH657407A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=8514454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3356/82A CH657407A5 (de) 1981-06-02 1982-06-01 Dachsinkkasten fuer regenwasser.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4492491A (de)
AT (1) AT378396B (de)
CA (1) CA1186714A (de)
CH (1) CH657407A5 (de)
DE (1) DE3220571A1 (de)
DK (1) DK151583B (de)
ES (1) ES8305871A1 (de)
FI (1) FI65468C (de)
GB (1) GB2100769B (de)
IT (1) IT1148558B (de)
NO (1) NO157227C (de)
SE (1) SE449766B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221704B (en) * 1988-08-10 1992-01-22 Caradon Terrain Improvements to rainwater guttering systems
US5154024A (en) * 1991-09-19 1992-10-13 Noel John A Floor sink/drain installation method and apparatus
GB2269402B (en) * 1992-08-07 1996-05-01 Fullflow Systems Ltd Drain outlet for a syphonic or full flowing drainage system
US5341523A (en) * 1993-03-15 1994-08-30 Caretaker Systems, Inc. Anti-vortex drain
DE9416495U1 (de) * 1993-12-01 1994-12-01 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
EP0816586A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-07 Adolf Zumbrink Dachentwässerungsvorrichtung
DE29611847U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 Ako Rohre Systeme Technologien Dachentwässerungsvorrichtung
US5966884A (en) * 1998-01-09 1999-10-19 Olympic Manufacturing Group, Inc. Vented roof drain insert
US6123090A (en) * 1998-03-17 2000-09-26 Wescott; Daniel T. Air conditioner condensation dispersement apparatus
US6953208B2 (en) * 2002-01-15 2005-10-11 Zurn Industries, Inc. Drain support plate/under-deck clamp
US7096627B2 (en) * 2003-10-24 2006-08-29 Rodney George Wade Rain head
US7997038B2 (en) * 2003-12-23 2011-08-16 Zurn Industries, Llc Floor drain support plate
US7875178B2 (en) * 2006-02-06 2011-01-25 Ads Structures, Inc. Water quality drain basin insert
US9200464B1 (en) * 2006-05-25 2015-12-01 Shasta Industries, Inc. Universal safety drain and method
US7946087B1 (en) * 2008-05-19 2011-05-24 Seitzinger James B Roof drain sump box
CN107869129B (zh) * 2017-06-19 2018-09-18 中国水利水电科学研究院 立轴旋涡试验方法
FR3121461B1 (fr) * 2021-04-06 2023-08-04 Rikksen Dispositif de drainage équipé d’un manchon de fixation pour construction, notamment un toit de bâtiment ou une terrasse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568171C (de) * 1930-11-18 1933-01-16 John Schurman Wasserablauf fuer Daecher
US2689017A (en) * 1951-06-02 1954-09-14 J A Zurn Mfg Co Surface drain
US2970697A (en) * 1958-08-19 1961-02-07 Ellsworth L Larson Retractable swirl plate and vermin control guard for drain tile intakes
GB913267A (en) * 1959-07-09 1962-12-19 Edwin Du Guesclin Harrison A device for draining water from flat surfaces such as roofs
US3367070A (en) * 1965-01-14 1968-02-06 Wilbur A.E. Mitchell Gutter guard
GB1178505A (en) * 1968-04-02 1970-01-21 Peter John James Woodrow Improvements in or relating to Gully Gratings
GB1216292A (en) * 1969-02-24 1970-12-16 Kontekla Oy Improvements in rain water outlets
US4107929A (en) * 1977-06-20 1978-08-22 Kontekla Oy Rain water roof outlet or similar for a building
US4112691A (en) * 1977-06-20 1978-09-12 Kontekla Oy. Rain water roof outlet or similar for a building
FR2493718A1 (fr) * 1980-11-12 1982-05-14 Hamon Dispositif pour recueillir un liquide tombant librement et son application a une installation de mise en contact a contre-courant d'un liquide avec un gaz

Also Published As

Publication number Publication date
NO157227B (no) 1987-11-02
US4492491A (en) 1985-01-08
DK245382A (da) 1982-12-03
NO157227C (no) 1988-02-10
IT1148558B (it) 1986-12-03
GB2100769B (en) 1986-03-05
GB2100769A (en) 1983-01-06
SE8203332L (sv) 1982-12-03
FI65468C (fi) 1984-05-10
DE3220571A1 (de) 1983-01-20
SE449766B (sv) 1987-05-18
CA1186714A (en) 1985-05-07
ATA211282A (de) 1984-12-15
ES512544A0 (es) 1983-04-16
NO821827L (no) 1982-12-03
FI811700A0 (fi) 1981-06-02
ES8305871A1 (es) 1983-04-16
DK151583B (da) 1987-12-14
IT8248551A0 (it) 1982-05-31
AT378396B (de) 1985-07-25
FI65468B (fi) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657407A5 (de) Dachsinkkasten fuer regenwasser.
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE4405867C1 (de) Bodenauslaß
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
DE2650361A1 (de) Dachbrunne oder dergleichen fuer ein gebaeude
DE19912012C2 (de) Notablaufvorrichtung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP2034104B1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
DE3209058A1 (de) Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen
EP1598501B1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE4013239C2 (de)
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
CH620258A5 (en) Auxiliary rainwater gulley for buildings
DE4291643C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
AT412792B (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
DE3302225C2 (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE1948214C3 (de) Dachablauf o.dgl
DE3943040C2 (de)
DE60004765T2 (de) Schutzvorrichtung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP0718019A2 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
DE10049783A1 (de) Filterelement zur Abscheidung von festen Fremdstoffen aus Regenwasser im Dach-Regenablaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased