DE2858217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858217C2
DE2858217C2 DE19782858217 DE2858217A DE2858217C2 DE 2858217 C2 DE2858217 C2 DE 2858217C2 DE 19782858217 DE19782858217 DE 19782858217 DE 2858217 A DE2858217 A DE 2858217A DE 2858217 C2 DE2858217 C2 DE 2858217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
section
cross
valve
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782858217
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 2000 Hamburg De Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Priority to DE19782858217 priority Critical patent/DE2858217C2/de
Priority claimed from DE2809431A external-priority patent/DE2809431C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858217C2 publication Critical patent/DE2858217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdruck-Entwässerungs­ anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine der­ artige Anlage ist Gegenstand des Patents 28 09 431.
Vorliegende Anmeldung ist darauf ge­ richtet, eine solche Anlage so zu gestalten, daß das Unterdruck-Entwässerungssystem, und zwar insbesondere das Absperrventil, gegen Störungen durch größere Ge­ genstände, die in die Abwasserleitung gelangt sind, ohne besonderen baulichen Aufwand geschützt ist.
Dies wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Sie sorgen dafür, daß Gegenstände, die das Absperrventil verklemmen könnten, so daß es nicht mehr richtig schließt, an einer Stelle hängen­ bleiben, die vom Rückstaubehälter her leicht zugänglich ist.
Besonders einfach ist die Entfernung störender Gegen­ stände, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfin­ dung Querschnitt und Längsachse der Engstelle in lot­ rechter Projektion in den Querschnitt des Verbindungs­ rohrs zum Rückstaubehälter fallen, denn dann können die Gegenstände auf geradem Weg durch die Anschluß­ öffnung des Rückstaubehälters entfernt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt einer Anlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1 nach Abnahme des Deckels,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer An­ sicht entsprechend Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt einen Rückstaubehälter 10, der über ein Verbindungsrohr 12 an eine Gefälleleitung 14 an­ geschlossen ist, in der sich das Abwasser eines Ge­ bäudes in Mengen von z. B. 8 bis 40 l sammelt, bevor, ausgelöst durch ein pneumatisches Signal einer den Wasserstand in der Leitung 14 messenden Steuervorrich­ tung 16, ein Absperrventil 18 die Gefälleleitung 14 mit einem Unterdruck-Entwässerungskanal verbindet. Vorzugsweise bleibt das Absperrventil nach dem Absau­ gen des Abwassers aus der Gefälleleitung 14 noch so lange geöffnet, bis die durch das Absperrventil 18 nachströmende Luft etwa das zwei- bis fünfzehnfache Volumen der abgesaugten Wassermenge hat. Aufbau und Wirkungsweise der Steuervorrichtung 16 und des mit die­ ser über nicht gezeigte Steuerleitungen verbundenen Ab­ sperrventils 18 sind bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Im Ausführungsbeispiel dient der untere Abschnitt der Gefälleleitung 14 als Sammelbehältnis für das in der angegebenen kleinen Menge portionsweise abzusaugende Abwasser. Es versteht sich, daß statt des unteren Lei­ tungsabschnitts 14 auch ein besonderer Sammelbehälter beliebiger Form vorgesehen sein kann, an den dann in ähnlicher Weise wie an die Gefälleleitung 14 der Rück­ staubehälter 10, die Steuervorrichtung 16 und das Ab­ sperrventil 18 anzuschließen wären.
Der Rückstaubehälter 10 ist rund und durch eine senk­ rechte Trennwand 20, deren stark gekrümmte Form aus Fig. 2 ersichtlich ist, in einen Hauptraum 22 und eine Nebenkammer 24 unterteilt. Nur der Hauptraum 22 hat über das Verbindungsrohr 12 eine Verbindung mit der Gefälle­ leitung 14. Die Nebenkammer 24 nimmt das Absperrven­ til 18, die Steuervorrichtung 16 sowie die nicht gezeig­ ten Steuerleitungen zwischen diesen beiden Einheiten auf.
Die Anschlußleitungen 26 und 28 des Absperrventils 18 bzw. der Steuervorrichtung 16 an die Gefälleleitung 14 sind dicht durch den Boden des Rückstaubehälters 10 geführt. Eine das Absperrventil 18 mit dem Unter­ druck-Entwässerungskanal verbindende Unterdruck-Lei­ tung 30 ist durch die Seitenwand des Behälters 10 nach außen geführt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen das Verbin­ dungsrohr 12 und die Anschlußleitungen 26 und 28 in Flucht mit der Ge­ fälleleitung 14. Sie können von vornherein mit deren un­ terem Ende fest verbunden werden, so daß dann die ganze Einheit, bestehend aus Rückstaubehälter 10, Steuervor­ richtung 16 und Absperrventil 18 an der Baustelle nur noch mit einem einzigen drucklosen Anschluß an die Hausgefälleleitung und mit einem einzigen Vakuuman­ schluß an den Unterdruck-Entwässerungskanal anzu­ schließen ist.
Zum Schutz des Unterdruck-Entwässerungssystems befin­ det sich die engste Stelle 32 der Leitung unmittelbar neben dem im Querschnitt verhältnismäßig großen Verbin­ dungsrohr 12 des Rückstaubehälters 10. Von hier aus lassen sich deshalb Verstopfungen ohne Schwierigkeiten entfernen. Zum gleichen Zweck ist gemäß Fig. 3 vorzugs­ weise vorgesehen, daß die engste Stelle 32 der Anschluß­ leitung 26 des Absperrventils 18 in Flucht mit dem Ver­ bindungsrohr 12 des Rückstaubehälters 10 liegt.
Die Steuervorrichtung 16 ist auch innerhalb der Nebenkammer 24 über eine nicht gezeigte Steuerlei­ tung mit der Unterdruckleitung 30 verbunden. Es be­ darf demnach auch keiner weiteren äußeren Anschlüsse des Rückstaubehälters 10 an eine Energiequelle.

Claims (2)

1. Unterdruck-Entwässerungsanlage mit einem Sammelbehältnis, das über eine Engstelle und ein dieser Engstelle nachge­ schaltetes, mit einer pneumatischen Steuervorrichtung ge­ koppeltes, bei einem bestimmten maximalen Wasserstand selbsttätig öffnendes Absperrventil an einen Unterdruck- Entwässerungskanal angeschlossen ist und das mit einem bei normalem Betrieb oberhalb seines maximalen Wasserstands liegenden, im Verhältnis zu seinem Volumen großen belüfte­ ten Rückstaubehälter verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Engstelle (32) die engste Stelle der Anschlußleitung (26) bildet und unmittelbar neben dem im Querschnitt verhältnismäßig großen Verbindungsrohr (12) des Rückstaubehälters (10) mit dem Sammelbehältnis (14) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Querschnitt und Längsachse der Engstelle (32) in lotrechter Projektion in den Querschnitt des Verbin­ dungsrohrs (12) fallen.
DE19782858217 1978-03-04 1978-03-04 Expired DE2858217C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782858217 DE2858217C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809431A DE2809431C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Unterdruck-Entwässerungsanlage
DE19782858217 DE2858217C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858217C2 true DE2858217C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=25773985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858217 Expired DE2858217C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858217C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653713B1 (de) * 1976-11-26 1978-03-02 Electrolux Gmbh Unterdruck-Entwaesserungsanlage fuer Gebaeude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653713B1 (de) * 1976-11-26 1978-03-02 Electrolux Gmbh Unterdruck-Entwaesserungsanlage fuer Gebaeude

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Abwassertechnik" 1973, S.9 *
DE-Z.: "Wasser und Boden", 1975, S.115-118 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE2637962A1 (de) Vakuum-entwaesserungsanlage
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2451909A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende von kondensator-kuehlwasserrohren
DE2809431C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage
DE3114524A1 (de) Urinmengenmessgeraet
DE2858217C2 (de)
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE19818521C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE4205936A1 (de) Abscheideeinrichtung
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE1292588B (de) Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen
DE19525588C2 (de) Regenwasser-Nutzungseinrichtung
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE914009C (de) Vorrichtung zur Wasserabscheidung in Dampferzeugern, insbesondere in Lokomotiven
DE2455551C3 (de) Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen
DE565119C (de) Erweitertes Einsatzstueck fuer Dachrinnen-Abfallrohre
DE746734C (de) Dampfreiniger und Dampftrockner mit gekruemmter Dampfeintritts-und darunter befindlicher Wassersammelduese
DE2143959C2 (de) Pumpeinrichtung für Tankräume in Schiffen
DE2735528C3 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE3424691C1 (de) Druckluftbetätigbare Abwasserfördereinrichtung
AT43286B (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsabsauger.
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2809431

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSAKEYHTIOE WAERTSILAE AB, HELSINKI, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIPSE, E., DIPL.-PHYS., 7570 BADEN-BADEN HABERSACK

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2809431

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee