DE1292052B - Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden - Google Patents

Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden

Info

Publication number
DE1292052B
DE1292052B DES70796A DES0070796A DE1292052B DE 1292052 B DE1292052 B DE 1292052B DE S70796 A DES70796 A DE S70796A DE S0070796 A DES0070796 A DE S0070796A DE 1292052 B DE1292052 B DE 1292052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
shaft
ring
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70796A
Other languages
English (en)
Inventor
Schloesser Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Mak Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Atlas Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Atlas Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DES70796A priority Critical patent/DE1292052B/de
Priority to CH1142761A priority patent/CH387510A/de
Priority to BE608899A priority patent/BE608899A/fr
Priority to GB3607761A priority patent/GB996293A/en
Publication of DE1292052B publication Critical patent/DE1292052B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons

Description

  • Die Erfindung betrifft eine am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone für den Faden; die mit der Spindel durch einen gegenüber dieser dünneren Schaft verbunden ist, den der Faden schraubenförmig umschlingt.
  • Bei diesen bekannten Mitnehmerkronen, die entweder mit der Spindel aus einem Stück bestehen oder aufgesteckt sind, legt sich der Faden in weiten Windungen auch noch nach unten um die Spindel bzw. um die Aufsteckhülse, so daß praktisch kein Fadenballon gebildet wird.
  • Diese Mitnehmerkronen haben den Nachteil, daß der Faden infolge der Umschlingung der Spindel bzw. der Aufsteckhülse dauernd über den oberen Rand und ein Stück der Oberfläche der Aufsteckhülse gleitet. Die Aufsteckhülse muß daher oben besonders glatt sein und darf keine Beschädigungen aufweisen, da sonst Fadenbrüche entstehen. Ferner ergeben sich auch beim Unterwinden der vollgesponnenen Aufsteckhülse Schwierigkeiten, weil die Fadenumschlingung dabei über den Garnkörper reibt, was auch zu Fadenbrüchen führen kann. Schließlich ist das vollständige Fehlen eines Fadenballons ein erheblicher Nachteil, weil sich die Fadensprünge von der Mitnehmerkrone bis zum Läufer übertragen, der dadurch ebenfalls sprunghaft umläuft, was auch zu Fadenbrüchen Veranlassung geben kann.
  • Es ist daher erwünscht, daß sich der Faden nur in einigen schraubenförmigen Windungen um den Schaft der Mitnehmerkrone legt und dann am Übergang vom Schaft zur Spindel abgelenkt und unter Bildung eines Ballons zum Läufer geführt wird.
  • Um dies zu erreichen, ist es bekannt, oberhalb der Spindel einen zusätzlichen Läufer anzuordnen und die Spindel mit einer aus zwei Abschnitten bestehenden Verlängerung zu versehen, wobei nur der obere dünnere Abschnitt vom Faden umschlungen werden soll. Diese Lösung fuhrt zwar zur Bildung eines Fadenballons, ist je =ich infolge des zusätzlichen Läufers, für den ä( -@h eine besondere Lagerung zu schaffen ist, sehr aufwendig (französische Patentschrift 1115 847).
  • Bekannt ist auch eine Spindel, die eine verjüngte Spitze aufweist, um die sich der Faden in einigen Windungen schlingen soll. Da keine Mitnehmerkrone vorhanden ist, wird der Faden schräg zugeführt, so daß er ähnlich wie bei einer Selfaktorspindel über die Spitze abspringt. Dies ergibt dauernd Änderungen der Umschlingungszahl des Fadens, was einen erheblichen Nachteil darstellt, denn die Umschlingungszahl muß konstant sein, damit Fadenreibung und Verteilung der Fadenspannung auch konstant bleiben (deutsche Patentschrift 131631).
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Mitnehmerkrone der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne zusätzliche Mittel mit Sicherheit ein wenn auch reduzierter Fadenballon gebildet wird, und zwar unabhängig vom Gewicht des jeweils vorhandenen Läufers.
  • Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß es auf das Verhältnis der Durchmesser von Spindel und Kronenschaft und auf den Winkel des zwischen beiden gebildeten Absatzes ankommt, wenn man erreichen will, daß sich immer ein verminderter oder reduzierter Fadenballon ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Durchmesser des Schaftes weniger als ein Drittel des Spindeldurchmessers beträgt und die Neigung der Fläche des zwischen Schaft und Spindel gebildeten Absatzes gegen die Spindelachse 45 bis 90° ist.
  • Abgesehen von der gesicherten Bildung eines verminderten Fadenballons hat die Mitnehmerkrone gemäß der Erfindung den Vorteil, daß sie praktisch genauso einfach und wirtschaftlich herstellbar ist wie die bekannten Mitnehmerkronen für ballonloses Spinnen, denn für die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind zusätzliche Teile oder Fertigungsvorgänge nicht erforderlich.
  • Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 den oberen Teil einer mit einer Fadenmitnehmerkrone versehenen Spindel zum Spinnen mit reduziertem Fadenballon, F i g. 2 eine Abänderung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 kommt der Faden 1 in üblicher Weise vom Lieferwalzenpaar 2 und läuft durch den Fadenführer 3 zur Mit nehmerkrone 4, die auf einem in die Spindel 6 eingesteckten Schaft 5 sitzt. Der Schaft 5 hat einen Durchmesser, der weniger als ein Drittel des Spindelschaftdurchmessers beträgt, so daß sich zwischen Schaft 5 und Spindel 6 ein erheblicher Absatz 6 a ergibt, über den der Faden 1 nach Umschlingung des Schaftes 5 gleiten muß. Der Faden 1 bildet daher von diesem Absatz 6 a aus bis zum Läufer 7 einen Ballon 1 a und wird dann bei 8 a auf die Hülse 8 aufgewunden.
  • Der Durchmesser der Mitnehmerkrone ist zweibis fünfmal größer als der Durchmesser des Schaftes, so daß die Durchmesser von Mitnehmerkrone, Schaft und Spindel (bzw. besonderer Fuß der Bremsvorrichtung) in den Grenzen der Verhältnisse von 2:1: 3 bis 5: 1:10 liegen.
  • Die Mitnehmerkrone 4 mit dem dünnen Schaft 5 ist von der Spindel 6 abnehmbar, gegebenenfalls ist die Mitnehmerkrone auch allein vom Schaft 5 abnehmbar. Es ist angebracht, den Schaft 5 zur Spindel hin verjüngt auszuführen (in der Zeichnung nicht dargestellt), so daß Fadenwickel, die sich beispielsweise bei einem Fadenbruch im Ballon gebildet haben, nach Herausziehen des Schaftes leicht abgestreift werden können. Bei Fadenmitnehmerkronen für ballonloses Spinnen, die ein Umschlingen der Spindel oder eines fest an der Spindel sitzenden Oberteils bewirken, muß in solchen Fällen der Faden umständlich abgewickelt oder der Fadenwickel muß mit einem scharfen Werkzeug beseitigt werden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der erhebliche Absatz zwischen Schaft- und Spindeldurchmesser im rechten Winkel zur Spindelachse liegt, vielmehr kann, wie F i g. 2 zeigt, dieser Übergang zwischen Schaft 5 und Spindel 9 auch durch einen Absatz 9 a in Form einer Kegelfläche gebildet sein. Aus F i g. 2 ist auch die Ausbildung der Mitnehmerkrone 4 deutlicher zu ersehen. Sie hat parallel zur Achse des Schaftes 5 verlaufende Mitnehmernuten 4 a (vgl. auch die Schnittdarstellung nach F i g. 3), und der Übergang von der Mitnehmerkrone zum Schaft wird ebenfalls durch eine Kegelfläche 4 b der Mitnehmerkrone 4 gebildet, deren Oberseite eben ausgeführt ist.
  • Der Kegelwinkel an den flbergängen von der Mitnehmerkrone 4 zum Schaft 5 und/oder vom Schaft 5 zur Spindel 9 beträgt mindestens 90°.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist als Fuß der Spindelkrone eine Kappe 13 auf den Kopf der Spindel 10 aufgepreßt. Diese Kappe 13 hat einen etwas geringeren Außendurchmesser als der kleinste Innendurchmesser der Aufsteckhülse (nicht dargestellt). Zwischen dem Oberteil der Spindel 10 und der Aufsteckhülse liegt also bei dieser Ausführungsform keine Berührung vor.
  • Ein Ring 12 aus elastischem Material ist zwischen Kappe 13 und Kopf der Spindel 10 eingesetzt. Dieser Ring dient als Reibungskupplung zwischen Spindelschaft 10 und der Kappe 13 und Schaft 5 der Spindelkrone 4. Er hat zu diesem Zweck eine etwas geringere lichte Weite als der Außendurchmesser des Schaftes 5.
  • Für alle Ausführungsformen der Erfindung ist wesentlich, daß der Absatz 6 a bzw. 9 a in ausreichendem Abstand oberhalb der oberen Kante der Spulenhülse liegt. Bei den üblichen Spindeln liegt das Ende des Spindelschaftes, auch Spindelkopf genannt, meist mehrere Millimeter unterhalb der oberen Hülsenkante. Wie F i g. 1 erkennen läßt, liegt aber bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die obere Kante der Aufsteckhülse 8 erheblich unterhalb des Absatzes 6 a, so daß der Faden 1 von der Hülsenoberkante nicht beeinflußt werden kann. Gleiches gilt für die Ausführungsform nach F i g. 3. Die Hülsenoberkante liegt hier etwa in der Mitte der Kappe 13, wie bei 14 angedeutet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone für den Faden, die mit der Spindel durch einen gegenüber dieser dünneren Schaft verbunden ist, den der Faden schraubenförmig umschlingt, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schaftes (5) weniger als ein Drittel des Spindeldurchmessers beträgt und die Neigung der Fläche des zwischen Schaft (5) und Spindel (6) gebildeten Absatzes gegen die Spindelachse 45 bis 90° ist.
  2. 2. Mitnehmerkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Schaft (5) zur Spindel (6) hin verjüngt ausgeführt ist.
  3. 3. Mitnehmerkrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fuß eine auf den Spindelkopf aufsetzbare Kappe (13) vorgesehen ist und zwischen Kappe (13) und Spindelkopf (10) ein Ring (12) aus elastischem Material eingesetzt ist, dessen lichte Weite geringer ist als der Durchmesser des Schaftes (5; F i g. 3).
DES70796A 1960-10-07 1960-10-07 Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden Pending DE1292052B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70796A DE1292052B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden
CH1142761A CH387510A (de) 1960-10-07 1961-10-02 Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Fadenbremsvorrichtung
BE608899A BE608899A (fr) 1960-10-07 1961-10-06 Perfectionnements aux dispositifs de freinage du fil pour broches à anneau
GB3607761A GB996293A (en) 1960-10-07 1961-10-06 Thread braking device for ring spinning and ring twisting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70796A DE1292052B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292052B true DE1292052B (de) 1969-04-03

Family

ID=7502033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70796A Pending DE1292052B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE608899A (de)
CH (1) CH387510A (de)
DE (1) DE1292052B (de)
GB (1) GB996293A (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131631C (de) *
DE552724C (de) * 1930-07-24 1932-06-16 Norddeutsche Wollkaemmerei & K Ringspinnmaschine
CH174993A (de) * 1933-12-18 1935-02-15 Freund Willy Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
FR792862A (fr) * 1934-07-26 1936-01-11 Perfectionnements apportés aux métiers continus à filer et à retordre avec anneau
US2217371A (en) * 1937-07-17 1940-10-08 Kowarick & Cia F Spindle for spinning and doubling frames for wool
CH212174A (de) * 1937-07-17 1940-11-15 Kowarick & Cia F Spindel an Ringspinn- und -zwirnmaschinen.
FR1002510A (fr) * 1946-10-15 1952-03-07 Broche empointeuse à empointage variable pour filage et retordage de tous textiles
FR1042362A (fr) * 1951-09-21 1953-10-30 Perfectionnement aux cônes de filature
GB704037A (en) * 1951-10-31 1954-02-17 Tmm Research Ltd Improvements in textile ring spinning and analogous machines
CH296618A (fr) * 1950-06-08 1954-02-28 Frenkel Isaac Machine munie d'un dispositif de formation de fil.
FR1064439A (fr) * 1951-10-18 1954-05-13 Tmm Research Ltd Appareil applicable aux machines à filer à anneaux avec dispositifs anti-bal?nement
AT182064B (de) * 1949-09-23 1955-05-25 Ind Cotonniere Sa D Spinnspindel für Ringspinnmaschinen u. dgl.
FR1115847A (fr) * 1953-12-14 1956-04-30 Construction pour métiers à filer et à retordre en continu, à anneaux

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131631C (de) *
DE552724C (de) * 1930-07-24 1932-06-16 Norddeutsche Wollkaemmerei & K Ringspinnmaschine
CH174993A (de) * 1933-12-18 1935-02-15 Freund Willy Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
FR792862A (fr) * 1934-07-26 1936-01-11 Perfectionnements apportés aux métiers continus à filer et à retordre avec anneau
US2217371A (en) * 1937-07-17 1940-10-08 Kowarick & Cia F Spindle for spinning and doubling frames for wool
CH212174A (de) * 1937-07-17 1940-11-15 Kowarick & Cia F Spindel an Ringspinn- und -zwirnmaschinen.
FR1002510A (fr) * 1946-10-15 1952-03-07 Broche empointeuse à empointage variable pour filage et retordage de tous textiles
AT182064B (de) * 1949-09-23 1955-05-25 Ind Cotonniere Sa D Spinnspindel für Ringspinnmaschinen u. dgl.
CH296618A (fr) * 1950-06-08 1954-02-28 Frenkel Isaac Machine munie d'un dispositif de formation de fil.
FR1042362A (fr) * 1951-09-21 1953-10-30 Perfectionnement aux cônes de filature
FR1064439A (fr) * 1951-10-18 1954-05-13 Tmm Research Ltd Appareil applicable aux machines à filer à anneaux avec dispositifs anti-bal?nement
GB704037A (en) * 1951-10-31 1954-02-17 Tmm Research Ltd Improvements in textile ring spinning and analogous machines
FR1115847A (fr) * 1953-12-14 1956-04-30 Construction pour métiers à filer et à retordre en continu, à anneaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB996293A (en) 1965-06-23
BE608899A (fr) 1962-02-01
CH387510A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130107B (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1292052B (de) Am Kopf der Spindeln von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen vorgesehene Mitnehmerkrone fuer den Faden
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE1287485B (de)
DE842780C (de) Spule fuer Webschuetzen
CH624717A5 (de)
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1131568B (de) Spindel mit abgeflachter Spindelspitze fuer ballonloses Spinnen und Zwirnen
DE1510773C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Führen des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
DE1207840B (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE824770C (de) Flaschenspule
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1255011B (de) Ringspindelanordnung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE917358C (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem am oberen Spindelende drehbar gelagerten Fadenleitoerper
DE1510773B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Fuehren des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
DE1410615C (de) Fadenführer für Ringzwirnmaschinen
AT231318B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus zwei oder mehreren dünnen Kunststoffäden
DE1510545C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE1994317U (de) Spindelaufsatz zum spinnen mit reduziertem ballon.
DE1007675B (de) Oberteile von Spinn- und Zwirnspindeln
DE3741432A1 (de) Spinnvorrichtung
DE7042795U (de) Spindelaufsatz fur das Spinnen mit reduziertem Ballon
DE4110284A1 (de) Palette, die jeweils eine textilspule aufrechtstehend waehrend des transportes und in bearbeitungsstationen einer textilmaschine traegt
DE650531C (de) Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE4010016C2 (de)