DE1290714B - Verfahren zum Herstellen einer Pressmasse fuer die Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Pressmasse fuer die Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1290714B
DE1290714B DEA52590A DEA0052590A DE1290714B DE 1290714 B DE1290714 B DE 1290714B DE A52590 A DEA52590 A DE A52590A DE A0052590 A DEA0052590 A DE A0052590A DE 1290714 B DE1290714 B DE 1290714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyester
molding compound
unsaturated
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52590A
Other languages
English (en)
Inventor
Persson Per Ake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1290714B publication Critical patent/DE1290714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Preßmassen für die Herstellung von Formkörpern enthalten pulverförmige oder faserige Füllmittel oder Füllmittel beider Arten und neuerdings oft ungesättigte Polyester und monomere, ungesättigte Verbindungen, z. B. Styrol als Bindemittel. Das Bindemittel kann auch mehrwertige Isocyanate enthalten. Die Erfindung bezweckt, die Eigenschaften der aus den genannten bekannten Preßmassen hergestellten Formkörpern, unter anderem die mechanischen Eigenschaften, wie Schlag- und Biegfestigkeit, und ferner auch die Außenstruktur, so zu verbessern, daß sie gleichmäßiger werden als bisher. Weiter bringt die Erfindung den Vorteil, daß die Preßmassen selbst leichter zu hantieren sind, weil sie nicht mehr klebrig sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Preßmassen für Formkörperherstellung aus pulverförmigen und/oder faserigen Füllmitteln, ungesättigten Polyestern, ungesättigten Monomeren und mindestens einem mehrwertigen Isocyanat als Bindemittel sowie Polymerisationskatalysatoren und ist dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester, das ungesättigte Monomere, das mehrwertige Isocyanat und der Polymerisationskatalysator dem Füllmittel zugeführt werden, ehe der Polyester und das mehrwertige Isocyanat reagiert oder zum wesentlichen Teil miteinander reagiert haben, und daß der Polyester und das mehrwertige Isocyanat danach ganz oder zum wesentlichen Teil miteinander zum Reagieren gebracht werden bei einer solchen Temperatur, daß Klebfreiheit der Massen erreicht wird, ohne daß die ungesättigten Gruppen des Polyesters und des Monomeren dabei zum Reagieren gebracht werden. Diese Gruppen reagieren erst beim Verpressen der Preßmasse unter Erhitzung zu Formkörpern.
Das Füllmittel bzw. die Füllmittel wird bzw. werden der Mischung von ungesättigtem Polyester, Monomerem und mehrwertigem Isocyanat zugeführt, ohne daß der Polyester und das Isocyanat miteinander zur Reaktion oder zum wesentlichen Teil zur Reaktion gekommen sind, so daß ein homogenes Einmischen erreicht wird. Man nützt dabei die Eigenschaft des Polyesters aus, daß es in frisch hergestelltem Zustand eine niedrige Viskosität hat.
Die Reaktion zwischen dem Polyester und dem mehrwertigen Isocyanat zu Klebfreiheit der Masse kann durch Lagerung der Preßmasse wenigstens einige Tage lang bei Zimmertemperatur oder etwas über Zimmertemperatur, z.B. 400C, geschehen. Durch diese Lagerung reagieren das Polyester und das mehrwertige Isocyanat wie gesagt ganz oder zum wesentlichen Teil miteinander, wodurch die Viskosität höher wird und die Preßmasse nicht klebrig ist, was eine gute Hantierbarkeit der Preßmasse und später ausgezeichnete Eigenschaften der hergestellten Formkörper ergibt. Die Preßmasse enthält somit nach der Lagerung wenigstens ein zumindest teilweise mit dem ungesättigten Polyester reagiertes mehrwertiges Isocyanat.
Als Beispiel für mehrwertige Isocyanate können genannt werden:
CH,
Toluylen-2, 4-Diisocyanat,
NCO
(j
NCO Toluylen-2, 6-Diisocyanat, CH3
OCN
NCO
dimerisiertes Toluylen-2, 4-Diisocyanat, O
OCN
H,C
/c\
N N
\c/
Il ■ ο
CH1
NCO
Diphenylmethan-4, 4'-Diisocyanat, OCN —<^ y~ CH2 —<C ^>— NCO
Naphthylen-1, 5-Diisocyanat, NCO
NCO
ein Isocyanat mit der Formel
CH2-O-C-NH
Il
H3C · CH2 · Cr-CH2 · O · C · NH
CH2 · O - C ·
Triphenylmethan-4, 4',4"-Triisocyanat, OCN —^ V- CH —C V- NCO
NCO
NCO
NCO ein Isocyanat mit der Formel
NCO
NCO
NCO
oder Hexamethylen-1, 6-Diisocyanat, OCN — (CHa)6 — NCO
Vom totalen Gewicht der Preßmasse bestehen zweckmäßig ungefähr 15 bis 20% aus dem ungesättigten Polyester, dem ungesättigten Monomeren und mehrwertigem Isocyanat zusammen, etwa 30 bis 85% aus dem pulverförmigen oder faserigen Füllmittel oder aus dem pulverförmigen und faserigen Füllmittel zusammen und 0 bis etwa 20% aus in ungesättigten Polyestern löslichen organischen Modifizierungsmitteln der herkömmlichen Art, z. B. Dibutylphthalat, Polystyrol oder Chlorparaffin. Diese Mengen der verschiedenen Komponenten werden dabei bei der Herstellung der Preßmasse benutzt.
Der ungesättigte Polyester kann von gewöhnlicher Art sein. Es kann in üblicher Weise durch Veresterung von ungesättigten und gesättigten zweibasischen Carbonsäuren oder entsprechenden Anhydriden mit einer äquivalenten Menge oder einem kleinen Überschuß von zweiwertigem Alkohol hergestellt werden. Als Beispiel dabei verwendeter Säuren können genannt werden: Maleinsäure, Fumarsäure oder Itakonsäure als solche oder in der Form von Anhydriden. Beispiele von verwendbaren gesättigten Säuren sind in erster Linie Adipinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetra- oder Hexahydrophthalsäure, TetrachlorphthalsäurcHexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure als solche oder in der Form von Anhydriden. Als Beispiel von geeigneten zweiwertigen Alkoholen können genannt werden: Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol, ferner Polyglykole, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Dipropylenglykol, oder unter anderem ein Alkohol mit der Formel
Das pulverförmige Füllmittel in der Preßmasse ist
von üblicher Art und kann unter anderem aus Kreide, Kaolin, Dolomit, Bauxit, Glimmermehl, Quarzmehl, Tropfsteinmehl, Schiefermehl, Talk und Bariumsulfat bestehen.
Das faserige Füllmittel ist auch von üblicher Art und kann unter anderem aus Glasfaser, z. B. in der Form von Flocken mit der Länge von 2 bis 3 cm und dem Faserdurchmesser von etwa 10 μ, bestehen, ίο aus Asbest, Wolle, Sisalfaser und synthetischen organischen Fasern mit einem hohen Schmelzpunkt, wie z. B. Polyäthylenglykolterephthalatfasern und Acrylnitrilfasern.
Auch Pigmente, wie Titandioxyd, Eisenoxyd, Antimontrioxyd und Zinksulfid, können in der Preßmasse enthalten sein.
Außerdem kann die Preßmasse diverse Zusatzmittel als Stabilisatoren für den Polyester enthalten, z. B. Hydrochinon, und Trennmittel, z. B. Zinkstearat.
Die Erfindung ist im folgenden durch Beschreibung einer Anzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Preßmasse wird durch Zusammenmischen von folgenden Komponenten, z. B. in einem Kneter, und Ablagernlassen hergestellt:
33,6 Gewichtsteile von ungesättigtem Polyester der
unten beschriebenen Art, 2 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat
HfOR)1nO
0(RO)nH
wo R ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, A ein 2-Alkylidenrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, η und m je wenigstens 1 betragen und der arithmetische Mittelwert von m und η nicht größer als 3 ist. In gewissen Fällen kann ein Teil des zweiwertigen Alkohols durch einen mehr als zweiwer-Jigen Alkohol ersetzt werden, z. B. Glycerin oder Pentaerythrit. Ein Zusatz von mono-, tri- und tetrafunktionellen Alkoholen sowie von solchen Säuren wird zuweilen vorgenommen, um spezielle Effekte zu erhalten.
Die Menge an Monomerem kann mit Vorteil 15 bis 50% des Gesamtgewichts des Polyesters und des Monomeren betragen. Das Monomere kann unter anderem aus Styrol, o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Vinylacetat, Divinylbenzol oder einer Mischung von Methylmethacrylat und Styrol bestehen.
Außer ungesättigtem Polyester und Monomerem enthält die Preßmasse einen Polymerisationskatalysator mit hoher oder verhältnismäßig hoher Aktivierungstemperatur, wie z. B. tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxyd oder Benzoylperoxyd. Die Katalysatormenge beträgt zweckmäßig 1 bis 3% des Gewichts der Mischung von Polyester und Monomerem. Der Katalysator kann mit Vorteil bei der Herstellung der Preßmasse zugesetzt werden. Es ist vorteilhaft, ihn der Harzmischung einzuverleiben, ehe die Füllmittel eingemischt werden, weil der Katalysator dann gut im Harz verteilt wird und sich nicht an einzelnen Stellen ansammelt.
NCO
NCO
1 Gewichtsteil tert.-Butylperbenzoat, 1,4 Gewichtsteile Zinkstearat, 26 Gewichtsteile Kaolin,
20 Gewichtsteile Kreide,
16 Gewichtsteile Glasfaserflocken.
Das ungesättigte Harz war in der folgenden Weise hergestellt: 3 Mol Isophthalsäure und 5 Mol Propylenglykol werden auf 190 1C erwärmt, welche Temperatur aufrechterhalten wird, bis die Säurezahl 40 mg KOH/g beträgt. Die Reaktionsmischung wird auf 1700C gekühlt und mit 1,5 Mol Maleinsäureanhydrid versetzt. Die Veresterung wird fortgesetzt, bis die Säurezahl 50 mg KOH/g ist. Dann wird der hergestellte ungesättigte Polyester auf 1001C gekühlt. Nach Zusatz von 0,1 Gewichtsprozent Hydrochinon wird das Polyester in Styrol gelöst. Der Styrolgehalt wird nach Abkühlung der Mischung so justiert, daß er 40% des totalen Gewichts vom ungesättigten Polyester und Styrol ausmacht.
Erst wird das Toluylendiisocyanat zu dieser Mischung aus Polyester und Monomerem zugesetzt, und die beiden Komponenten werden gemischt. Unmittelbar danach werden die übrigen Komponenten tert.-Butylperbenzoat, Zinkstearat, Kaolin, Kreide und Glasfaserflocken zugeführt. Es ist zweckmäßig, das tert.-Butylperbenzoat dem Polyester und Monomerem zuzusetzen, ehe die Füllmittel zugeführt werden.
Die in dieser Weise hergestellte Mischung ist nach einer Lagerung von einigen Tagen bei Zimmertemperatur leicht zu hantieren, so daß sie nun als Preßmasse ohne Schwierigkeit in ein Werkstück für Herstellung von Formkörpern gebracht werden kann. Wenn das Werkstück eine Temperatur von z. B. 140 C hat, härtet die Preßmasse in etwa 2 Minuten, wenn der Formkörper eine Wanddicke von der Größenordnung von 3 mm hat.
Beispiel 2
Eine Preßmasse wird durch Zusammenmischen und Ablagern der folgenden Komponenten hergestellt:
29,8 Gewichtsteile ungesättigtes Harz der im Beispiel 1 angegebenen Art,
1 Gewichtsteil Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat,
OCN
NCO
1 Gewichtsteil tert.-Butylperbenzoat
0,2 Gewichtsteile Benzoylperoxyd,
2 Gewichtsteile Zinkstearat,
20 Gewichtsteile Bariumsylfat,
6 Gewichtsteile Titandioxyd,
25 Gewichtsteile Kreide,
15 Gewichtsteile Sisalfaser.
Wie im vorigen Beispiel wird die Mischung von Polyester und Monomerem mit dem Isocyanat vermischt, ehe die übrigen Komponenten gleich danach der Mischung dieser Stoffe zugesetzt werden, und lagern gelassen. Die Preßmasse kann bei den gleichen Bedingungen gehärtet werden wie die Preßmasse im Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine Preßmasse wird durch Zusammenmischen der folgenden Komponenten und Ablagernlassen hergestellt:
25 Gewichtsteile ungesättigter Polyester der unten beschriebenen Art,
3 Gewichtsteile Isocyanat mit der Formel Der ungesättigte Polyester war in folgender Weise hergestellt: 4 Mol Phthalsäureanhydrid, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 7 Mol Äthylenglykol werden bei 1900C zu einer Säurezahl von 50mgKOH/g verestert. Der gebildete ungesättigte Polyester wird auf 100 C gekühlt, wenn 0,03 Gewichtsprozente Hydrochinon zugesetzt werden, und in Diallylphthalat gelöst. Nach dem Kühlen wird der Diallylphthalatgehalt justiert, so daß er 30% des totalen Gewichts von ungesättigtem Polyester und Diallylphthalat ausmacht.
Die fertige Preßmasse, die in derselben Weise wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt wird, ist nach einigen Tagen Verwahrung in Zimmertemperatur leicht hantierbar und kann bei der Herstellung von Formkörpern unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen gehärtet werden.
Beispiel 4
20 Gewichtsteile von ungesättigtem Polyester der im Beispiel 3 angegebenen Art mit dem Unterschied, daß an Stelle von Maleinsäureanhydrid eine äquivalente Menge von Fumarsäure benutzt worden
war und an Stelle von Diallylphthalat die gleichen Gewichtsprozente einer Mischung von Styrol und Methylmethacrylat in den Gewichtsproportionen von 3 und 1 verwendet worden war,
0,5 Gewichtsteile Diphenylmethan-4, 4',4"-Triisocyanat.
OCN
NCO
0,5 Gewichtsteile
0,5 Gewichtsteile
1,5 Gewichtsteile
O
CH2-O-C-NH
Il
H,C · CH, · C-CH, · O · C ■ NH
Il
CH2-O-C-NH
NCO
5
2
5
50
15
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
NCO
Dicumylperoxyd,
Benzoylperoxyd,
Zinkstearat,
Chlorparaffin,
Antimontrioxyd,
Bariumsulfat,
Dolomit und
Glasfaserflocken
NCO
CH,
NCO
1 Gewichtsteil
1.4 Gewichtsteile
3.3 Gewichtsteile
15 Gewichtsteile
27.7 Gewichtsteile
24 Gewichtsteile
Benzoylperoxyd.
Zinkstearat,
Polystyrol,
Glimmermehl.
Tropfsteinmehl,
Asbestfaser.
werden vermischt und lagern gelassen bei Raum-
- temperatur.
Die Preßmasse wird in derselben Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 vorbereitet und kann bei denselben Bedingungen wie die Preßmasse im Beispiel 1 gehärtet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Preßmassen Tür Formkörperherstellung aus pulverförmigen und/oder faserigen Füllmitteln, ungesättigten Polyestern, ungesättigten Monomeren und mindestens einem mehrwertigen Isocyanat als Bindemittel sowie Polymerisationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der un-
gesättigte Polyester, das ungesättigte Monomere, das mehrwertige Isocyanat und der Polymerisationskatalysator dem Füllmittel zugeführt werden, ehe der Polyester und das mehrwertige Isocyanat reagiert oder zum wesentlichen Teil miteinander reagiert haben, und daß der Polyester und das mehrwertige Isocyanat danach ganz oder zum wesentlichen Teil miteinander zum Reagieren bei einer solchen Temperatur gebracht werden, daß Klebfreiheit der Massen erreicht wird, ohne daß die ungesättigten Gruppen des Polyesters und des Monomeren dabei zum Reagieren gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßmasse eine Menge an ungesättigtem Monomerem von 15 bis 50% des Gesamtgewichts des Polyesters und des Monomeren verwendet wird.
909511/1674
DEA52590A 1965-06-02 1966-05-26 Verfahren zum Herstellen einer Pressmasse fuer die Herstellung von Formkoerpern Pending DE1290714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07183/65A SE330980B (de) 1965-06-02 1965-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290714B true DE1290714B (de) 1969-03-13

Family

ID=20270649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52590A Pending DE1290714B (de) 1965-06-02 1966-05-26 Verfahren zum Herstellen einer Pressmasse fuer die Herstellung von Formkoerpern

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH470445A (de)
DE (1) DE1290714B (de)
DK (1) DK123873B (de)
FI (1) FI45559C (de)
GB (1) GB1139433A (de)
NO (1) NO123548B (de)
SE (1) SE330980B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209149A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
JPS5133599B2 (de) * 1972-11-29 1976-09-20
US7745010B2 (en) 2005-08-26 2010-06-29 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods
US7816418B2 (en) * 2006-08-31 2010-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Universal primer
US8231970B2 (en) 2005-08-26 2012-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties and related coated substrates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014321B (de) * 1955-11-10 1957-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gegen Alkalien und Loesungsmittel widerstandsfaehigen Formkoerpern, UEberzuegen und Kittstellen aus modifizierten Polyestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014321B (de) * 1955-11-10 1957-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gegen Alkalien und Loesungsmittel widerstandsfaehigen Formkoerpern, UEberzuegen und Kittstellen aus modifizierten Polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
CH470445A (de) 1969-03-31
FI45559C (fi) 1972-07-10
NO123548B (de) 1971-12-06
GB1139433A (en) 1969-01-08
SE330980B (de) 1970-12-07
FI45559B (de) 1972-04-04
DK123873B (da) 1972-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423483C2 (de) Formmasse
DE2459062A1 (de) Glasfaserverstaerkte, flammwidrige, thermoplastische polyesterformmassen
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DE2523010A1 (de) Feuerfeste thermoplastische polyesterharz-zusammensetzungen
DE2226059B2 (de) 27.08.71 Ver. Königreich 40273-71 Bindemittel auf der Grundlage von Propfmischpolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Verbinden von kristallinem Polypropylen mit einem faserförmigen Verstärkungsmaterial Imperial Chemical Industries Ltd, London
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2358293A1 (de) Verbesserte stabilisierte polyestermassen und verbessertes verfahren zur stabilisierung von polyestern
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2158561A1 (de) Ungesättigte Polyestermassen und deren Verwendung zum Herstellen warmpreßbarer, imprägnierter Vorstufen
DE1290714B (de) Verfahren zum Herstellen einer Pressmasse fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE2327131A1 (de) Verfahren zum haerten von polyestergemischen und polyestergemisch zur durchfuehrung des verfahrens
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE1033891B (de) Verfahren zur Herstellung schwer brennbarer starrer Schaumstoffe
DE2448929C2 (de) Wärmehärtbare Formmassen
DE2838265A1 (de) Waermehaertbare polyesterpressharzmassen mit niedrigem schrumpfungsgrad
DE1003955B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage
DE2904184A1 (de) Formmasse und die daraus hergestellten spritzguss-formkoerper
DE2851454C2 (de) Harzmasse
DE1594887B2 (de) Herstellung von polyester-harzmatten
DE2458371A1 (de) Thermisch polymerisierbare formmassen
DE1962855A1 (de) Glasfaserverstaerkte Polystyrolmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2654746A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen suspensionen anorganischer fuellstoffe in organischen polyhydroxylverbindungen
AT229585B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfähiger Kombinationen aus in Styrol gelösten ungesättigten Polyestern und Polyisocyanaten
DE2138785A1 (de) Y Ester ungesättigter zweibasischer Sauren