DE1290711B - Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Polymerisatloesungen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von PolymerisatloesungenInfo
- Publication number
- DE1290711B DE1290711B DE1964N0025162 DEN0025162A DE1290711B DE 1290711 B DE1290711 B DE 1290711B DE 1964N0025162 DE1964N0025162 DE 1964N0025162 DE N0025162 A DEN0025162 A DE N0025162A DE 1290711 B DE1290711 B DE 1290711B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- polymer
- polymer solution
- water
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C2/00—Treatment of rubber solutions
- C08C2/02—Purification
- C08C2/04—Removal of catalyst residues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1862—Stationary reactors having moving elements inside placed in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00101—Reflux columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00184—Controlling or regulating processes controlling the weight of reactants in the reactor vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisatlösungen, die durch kontinuierliches Einführen von
Alfin-Katalysator, mindestens einem ungesättigten organischen Monomeren, wie konjugierten Dienen,
5 einem Lösungsmittel für das Monomere, das auch ein Lösungsmittel für das anschließend gebildete
Polymerisat darstellt, und einem Polymerisatmolekulargewichtsmoderator in solchen Anteilen und mit
einer solchen Geschwindigkeit in eine Reaktionszone,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Polymerisatlösungen,
die unter Verwendung von Alfin-Katalysatoren hergestellt worden sind. Die Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen, z. B. äthylenisch
ungesättigten Verbindungen, wie konjugierten Diolefinen, einschließlich Piperylen, in Gegenwart oder
Abwesenheit von Comonomeren, wie Vinylaromaten,
z. B. Styrol, unter Verwendung von Alfin-Katalysatoren ist bekannt. Alfin-Katalysatoren sind Korn- io daß anschließend eine Polymerisatlösung mit einer
die unter Verwendung von Alfin-Katalysatoren hergestellt worden sind. Die Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen, z. B. äthylenisch
ungesättigten Verbindungen, wie konjugierten Diolefinen, einschließlich Piperylen, in Gegenwart oder
Abwesenheit von Comonomeren, wie Vinylaromaten,
z. B. Styrol, unter Verwendung von Alfin-Katalysatoren ist bekannt. Alfin-Katalysatoren sind Korn- io daß anschließend eine Polymerisatlösung mit einer
plexe aus einem Alkalihalogenid und einer Natrium- Konzentration von 1 bis 30% erhalten wird, und
verbindung eines oder mehrerer Methyl-n-alkyl- Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in der Reaktions-
carbinole und der Natriumverbindung eines oder zone auf eine Temperatur von—29 bis +38° C bei
mehrerer Vinylmonoolefine, das mindestens eine einem Druck von Atmosphärendruck bis 7 atü her-
Alkylgruppe an einem Kohlenstoffatom der Vinyl- 15 gestellt worden sind, mit Vorteil kontinuierlich auf-
gruppe oder je eine Alkylgruppe an beiden Kohlen- arbeiten kann, wenn man die Polymerisatlösung und
Stoffatomen der Vinylgruppe aufweist. Als Alkali- einen wäßrigen Strom in eine Mittelzone einführt,
halogenid wird das Natriumchlorid bevorzugt. Die die Ströme zentrifugiert, die auf diese Weise in einer
Natriumverbindung des Methyl-η-alkyl-carbinols die Mittelzone umgebenden Sammelzone erhaltene
kann beispielsweise Natriumisopropoxyd und die ao Emulsion aus der Sammelzone austrägt und in zwei
Natriumverbindung des Vinylmonoolefins beispiels- Teile teilt, den einen Teil zur Vermischung mit
weise Allylnatrium sein. Die Verwendung eines frischer organischer Polymerisatlösung und dem
Alfin-Polymerisationskatalysators führt zu unge- wäßrigen Strom zu der Mittelzone zurückführt und
wohnlich rascher Umsetzung und guten Ausbeuten den zweiten Teil einer Trennzone zur Zerlegung der
an Produkt. Die Alfin-Kautschuke sind im Vergleich 25 Emulsion in eine gewaschene Polymerisatlösung und
mit künstlichen Kautschuken, die nach herkömm- eine die Verunreinigungen enthaltende, wäßrige
liehen, katalytischen Polymerisationstechniken er- Phase zuführt.
halten werden, im allgemeinen gelfrei und besitzen Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine
eine höhere Dauerbiegefestigkeit, hohe Zugfestigkeit, rasche und wirksame Beseitigung von wasserlöslichen
überlegene Abriebfestigkeit und Reißfestigkeit. Sie 30 Verunreinigungen aus organischen Polymerisatlösunhaben
jedoch den Nachteil, daß ihre Molekular- gen. Die Verweilzeit des rohen Polymeren und des
gewichte sehr hoch sind (im allgemeinen überschrei- Wassers in der Behandlungszone beträgt bei dem
ten sie 2 000 000 und oft 5 000 000). Diese Kau- erfindungsgemäßen Verfahren größenordnungsmäßig
tschuke sind auf Grund solcher hohen Molekular- nur 1 Minute. Mit der doppelten Zeit ist zu rechnen,
gewichte sehr zäh, lassen sich auf der Walze nur 35 wenn zwei Kreiselpumpen verwendet werden. Die
schwer bearbeiten und ergeben eine außerordentlich Mischzeit liegt in der Größenordnung von Sekunden,
schlechte Fellbildung. Ihre Verarbeitung auf her- Darüber hinaus kann man mit dem erfindungskömmlichen
Vorrichtungen und nach herkömmlichen gemäßen Aufarbeitungsverfahren in vielen Fällen die
Methoden ist daher sehr schwierig, und wenn man bei bisher bekannten Verfahren im allgemeinen notversucht,
diese Widerstände durch Mahlen oder Auf- 40 wendigen Arbeitsstufen einer Entaktivierung des
mischen zu überwinden, erhält man ein sehr rauhes Katalysators, einer Ausfällung des Polymerisats und
Gut, das verhältnismäßig stark schrumpft und außerordentlich viskos ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 133 555 ist es bekannt, ungesättigte organische Monomere in 45
Gegenwart von Alfin-Katalysatoren kontinuierlich zu polymerisieren, wobei Lösungsmittel, Alfin-Katalysator,
Molekulargewichtsmoderator und Monomeres in den Reaktor eingebracht und bei 1 bis 50 at und
—25 bis +400C polymerisiert werden. Die mit 50
Hilfe dieses Verfahrens erhältlichen Polymerisate, deren Molekulargewicht von ungefähr 50 000 bis
1250 000 reicht, haben zwar im Vergleich zu früher hergestellten Produkten bessere Bearbeitungseigenschaften,
enthalten aber noch störende Verunreini- 55 gungen, insbesondere Alfin-Katalysatorasche.
Aus der USA.-Patentschrift 2 979 509 ist ein Verfahren bekannt, um unter Verwendung von Alkali
eines Zusatzes von Emulsionsbrechern vor dem Dekantieren vermeiden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine zur kontinuierlichen Alfin-Polymerisation unter Einsatz
von Butadien und Styrol als zu polymerisierenden Monomeren und Hexan als Lösungsmittel geeignete
Vorrichtung,
F i g. 2 in schematischer Darstellung eine Waschvorrichtung, in der die Waschbehandlung gemäß der
Erfindung, insbesondere in Form einer Waschstufe in dem System nach F i g. 1 nach einer bevorzugten
Ausführungsform, durchgeführt werden kann,
F i g. 3 in schematischer Darstellung eine Waschvorrichtung, mit der eine andere Ausführungsform
einer solchen Waschbehandlung erläutert wird.
Wie in der Zeichnung, insbesondere Fig. 1, erläutert,
wird der Alfin-Katalysator in Form einer
metall als Katalysator hergestellte Polyolefine durch
eine Reihe von Maßnahmen von wesentlichen Asche- 60 Aufschlämmung in einem Lösungsmittel von dem
mengen zu befreien. Der Nachteil dieses Reinigungs- Katalysatorzuführtank 10 über die Pumpe 12 und
Verfahrens ist vor allem der, daß es recht aufwendig die Rohrleitung 14 einer ersten Reaktionsvorrichtung
ist und allein für die Waschstufen mindestens 16 zugeführt, die mit einem Rührer 17 ausgestattet
Stunde und in manchen Fällen bis zu 10 Stunden ist, wobei dem Katalysatorzuführtank aus der Rohrbenötigt.
Diese USA.-Patentschrift lehrt auch nicht, 65 leitung 18 kontinuierlich weiteres Hexan zugeführt
wie Asche aus solchen Polymeren entfernt werden wird. Gleichzeitig mit der Einführung des Katalykönnte,
die unter Verwendung von Alfm-Kataly- sators wird der Reaktionsvorrichtung 16 Butadien
satoren hergestellt worden sind. aus einer Flasche 20 über einen Molekularsieb-
trockner 22 und eine Rohrleitung 24 zugeführt. Gleichzeitig mit diesen Beschickungen wird der
Reaktionsvorrichtung 16 ein Molekulargewichtsmoderator, z. B. 1,4-Dihydrobenzol, aus dem Zuführtank
26 über eine Rohrleitung 28, Styrol aus dem Zuführtank 30 über die Rohrleitung 32 und weiteres
Hexanlösungsmittel aus der Rohrleitung 18 durch die Rohrleitung 34 zugeführt. In allen Beschickungsleitungen für die Reaktionsvorrichtung 16 sind (nicht
eingezeichnete) Rotadurchflußmesser vorgesehen, um die Zuführungsgeschwindigkeit für jede Komponente
regeln und auf diese Weise das Monomerverhältnis, das Molekulargewicht des anfallenden Polymerisats
und die Konzentration des Polymerisats in der Lösung einstellen zu können. Das Butadien kann der
Reaktionsvorrichtung als Gas oder als Flüssigkeit zugeführt werden und wird vorzugsweise über dem
Flüssigkeitsspiegel in die Reaktionsvorrichtung eingeführt, während die anderen Beschickungsmaterialien
der Reaktionsvorrichtung 16 als Lösung oder Aufschlämmung in Hexan zugeführt werden, was in
erster Linie im Interesse einer besseren Lenkung des Zusatzes erfolgt.
Die Reaktionsvorrichtung 16 ist mit einem Rückflußkühlersystem 36 mit einem Ventil 38 versehen,
um in dem Kühler über der Reaktionsvorrichtung kondensierten Butadiendampf wieder in die Reaktionsvorrichtung
zurückführen zu können. Der Rückfiußkühler wird vorzugsweise auf —18° C gehalten,
indem man durch seine Rohre gekühltes Methanol führt, und ist über einen Verschlußtopf und eine
Flammsperre (nicht eingezeichnet) zur Atmosphäre belüftet und kann, wenn gewünscht, aus der Anlage
ausgeschaltet werden.
Die Reaktionsvorrichtung 16 ist mit einem Mantel 40 umgeben, durch den man Wasser oder ein anderes
Kühlmittel, z.B. Methanol, Toluol usw., zirkulieren kann, um die Temperatur zu lenken; vorzugsweise
wird die Temperatur auf etwa 21 bis 32° C gehalten, aber in den Reaktionsvorrichtungen können sich
während des Verfahrens auch höhere oder niedrigere Temperaturen, z. B. von —29 bis +38° C, ergeben.
Wie bei der in F i g. 1 erläuterten Ausführungsform gezeigt, werden polymerisathaltiges Lösungsmittel,
nicht umgesetzte Monomere, Moderator und Katalysator aus der Reaktionsvorrichtung 16 unter
der Wirkung der Schwerkraft durch das Überlaufrohr 42 einer zweiten, von einem Mantel 46 umgebenen
Reaktionsvorrichtung 44 und weiter durch das Überlaufrohr 48 einer dritten, von einem Mantel
52 umgebenen Reaktionsvorrichtung 50 zugeführt. Die Verwendung von drei Reaktionsvorrichtungen
ergibt sich aus der Erzielung einer angemessenen Verweilzeit für die Polymerisation, wobei jedoch die
dritte Reaktionsvorrichtung 50 effektiv hauptsächlich als Walltank wirkt. Wenn gewünscht, kann man das
Verfahren auch in einer einzigen Reaktionsvorrichtung durchführen, die der gewünschten Verweilzeit
entsprechend ausgebildet ist, aber die Verwendung von mindestens zwei Reaktionsvorrichtungen sollte
zu bevorzugen sein, um eine vollständigere Umsetzung zu ermöglichen und eine Wiedergewinnung
von nicht umgesetzten Monomeren überflüssig zu machen.
Auch die Reaktionsvorrichtungen 44 und 50 sind mit Bewegungseinrichtungen 45 bzw. 51 versehen,
vorzugsweise mit solchen einer regelbaren Turbinenbauart, um durch Einstellung der Geschwindigkeit
der Viskosität des Polymerisats entsprechend eine gute Bewegung zu erhalten.
Die Verweilzeit in den drei Reaktionsvorrichtungen nach Fig. 1 kann entsprechend der Natur der
den Vorrichtungen zugeführten Materialien wie auch der Natur des gewünschten Polymerisats recht verschieden
gewählt werden. Eine Verweilzeit von einer Stunde in jeder Reaktionsvorrichtung hat sich in
vielen Fällen als völlig geeignet erwiesen, aber die
ίο Verweilzeit kann auch beträchtlich länger sein und
z. B. 6 bis 8 Stunden betragen.
Die Polymerisatlösung wird vom Boden der dritten Reaktionsvorrichtung 50 abgezogen und von einer
Pumpe 54, die von einem (nicht eingezeichneten) drehzahlregelbaren Motor getrieben wird, durch die
Rohrleitung 56 einer Kreiselwaschpumpe 62 zur Waschbehandlung zugeführt. Das Wasser zur Entfernung
von wasserlöslichen Salzen und anderen Verunreinigungen aus der Polymerisatlösung wird
durch eine Rohrleitung 58 und ein Ventil 60 der Rohrleitung 56 zugeführt und gelangt durch diese
zusammen mit der von den Reaktionsvorrichtungen kommenden Polymerisatlösung zu der Kreiselwaschpumpe.
Die Temperatur des Wassers und der organischen Gutströme kann recht verschiedene Werte
haben, z. B. von 0° C bis zum Siedepunkt des niedrigstsiedenden Bestandteils der organischen Phase
reichen; eine Temperatur des Systems von 49 bis 66° C wird bevorzugt. In der Kreiselwaschpumpe 62
wird eine vorübergehende Emulsion des Wassers und der organischen Phasen gebildet und dann durch die
Rohrleitung 64 einem Dekantiergefäß 66 zugeführt, von dem die schwerere Wasserphase, welche die
wasserlöslichen Salze und andere Verunreinigungen enthält, zum Verwerfen durch die Rohrleitung 68
ausgetragen wird, während die leichtere organische Phase, die das salzfreie Produkt enthält, durch die
Rohrleitung 70 zu dem Produktlösungswalltank 72 ausgetragen wird (die Waschbehandlung ist später
noch ausführlicher an Hand von F i g. 2 und 3 beschrieben). Zur Rezirkulation wäßrigen und organischen
Flüssiggutes durch die Kreiselwaschpumpe 62 ist eine Rezirkulierleitung 63 vorgesehen. Wenn
gewünscht, kann man dem Produkt durch die Rohrleitung 74 in diesem Arbeitsstadium ein Antioxydationsmittel
zusetzen.
Aus dem Walltank 72 wird die Polymerisatlösung über eine Pumpe 76 und eine Rohrleitung 78 einer
Lösungsmittelabtrennvorrichtung 80 zugeführt, die mit einem schematisch bei 86 gezeigten, scherkraftscharf
arbeitenden Mischer ausgestattet ist und durch Rohrleitungen 82 und 84 mit heißem Wasser bzw.
Wasserdampf gespeist wird; in dieser Vorrichtung erfolgt durch intensives Mischen der Polymerisatlösung
im wäßrigen Medium, während gleichzeitig das Lösungsmittel abdestilliert wird, eine kontinuierliche
Abtrennung des Lösungsmittels, wobei eine Aufschlämmung von gekrümeltem Polymerisat in
Wasser anfällt. Das Polymerisatkrümelgut steigt bei der vorliegenden Ausführungsform zum Kopf der
Lösungsmittelabtrennvorrichtung 80 und strömt durch das Überlaufrohr 88 ab.
Die Krümel-Wasser-Aufschlämmung strömt durch das Überlaufrohr 88 zu dem Produktfiltertank 90,
der ferner durch die Rohrleitung 92 mit Waschwasser gespeist wird. Die Geschwindigkeit der Entfernung
von Wasser aus dem Krümelprodukt wird mit einer Vakuumleitung 94 verstärkt; das Wasser wird durch
5 6
die Rohrleitung 96 zum Verwerfen abgeleitet. Das ein stufenweises Arbeiten unter Verwendung einer
gewaschene, gekrümelte Polymerisat wird dann aus zweiten Waschstufe, die mit dem von der ersten
dem Filtertank 90 entnommen und kann dann wei- Stufe abströmenden, gewaschenen, organischen Gut
tere Arbeitsstufen, wie ein Trocknen, Mahlen und betrieben wird, Wasser eingespart werden kann. Das
Mischen, durchlaufen. 5 Wasser kann hierbei im Gegenstrom von der zweiten Das Lösungsmittel, das in beträchtlicher Menge der ersten Stufe zugeführt werden. Dem Zirkulationseingesetzt
wird, sollte aus wirtschaftlichen Gründen kreis 304 wird Wasser durch die Leitung 300 und
nicht verlorengehen. Das aus der Lösungsmittel- den Durchflußregler 302 zusammen mit teilabtrennvorrichtung
80 übergehende, etwas Wasser gewaschener Polymerisatlösung aus der zweiten
enthaltende Lösungsmittel wird daher durch die io Waschstufe über die Rohrleitung 306 zugeführt. Das
Rohrleitung 100 und das Ventil 102 dem mit einem Verhältnis des Wassers zum organischen Gut wird
Ventil 106 versehenen Hexan-Wasser-Separator 104 so gelenkt, daß man den gewünschten Salzendgehalt
zugeführt, in dem sich die schwerere Wasserphase in dem Fertigprodukt erhält. Der Mischstrom aus
am Boden absetzt, um durch die Rohrleitung 108 Wasser und organischem Gut strömt der Zirkuabgeführt
und verworfen zu werden, während das 15 lationspumpe 310 zu, in der er innig gemischt wird.
Lösungsmittel durch die Rohrleitung 110 einem Der der durch die Rohrleitung 300 zugeführten wäß-Vorratstank
112 und aus diesem durch die Pumpe rigen Beschickung und durch die Rohrleitung 312
114 einem Molekularsiebtrockner 116 und auf diese zugeführten, rohen, organischen Beschickung ent-Weise
in die Leitung 18 abgeführt wird, um wieder sprechende Anteil des zirkulierenden Flüssiggutes
in den Eingangsstufen des kontinuierlichen Verfah- so wird durch die Rohrleitung 314 zu dem Phasenrens
eingesetzt zu werden. separator 316 ausgetragen, von welchem die schwe-In
Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen rere Wasserphase durch die Rohrleitung318 kontieines
bevorzugten Waschsystems für das kontinuier- nuierlich in die Zirkulationsleitung 320 ausgetragen
liehe Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt. Bei wird, während die leichtere, vollständig gewaschene,
der Ausführungsform nach F i g. 2 wird dem System 25 organische Phase aus dem oberen Teil des Phasendurch
die Rohrleitung 200 Wasser zugeführt, das separators 316 durch die Rohrleitung 322 der weidurch
den Durchflußregler 202 und die Rohrleitung teren Behandlung zugeführt wird. Das Bezugszeichen
204 dem Zirkulationssystem 206 zuströmt. Die Poly- 323 bezeichnet eine Entlüftung am Kopf des Demerisatlösung,
die z. B. von der dritten Reaktions- kantiergefäßes 316. Die durch die Rohrleitung 312
Vorrichtung nach F i g. 1 kommt, tritt in das Zirku- 30 zugeführte, rohe, organische Beschickung wird dem
lationssystem durch die Rohrleitung 208 ein und Zirkulationskreis 320 mit einer solchen Geschwindigströmt
zusammen mit dem Wasser zur Eingangsseite keit zugepumpt, daß man an der Pumpe 324, von
der Pumpe 210, wo die beiden Gutströme innig ge- welcher der Mischstrom aus organischem Gut und
mischt werden; die Pumpe 210 stellt eine Kreisel- Wasser innig gemischt wird, das gewünschte Verpumpe
dar, die eine vorübergehende Emulgierung 35 hältnis von Wasser zu organischem Gut erhält. Der
der organischen Lösung in der wäßrigen Phase her- der Beschickung entsprechende Anteil des zirkulievorruft
und auf diese Weise die Salze zum Zweck renden Flüssiggutes wird kontinuierlich durch die
ihrer Entfernung in der Wasserphase löslich macht. Rohrleitung 326 zu einem Phasenseparator 328 ver-Der
der Gesamtzuführung an Wasser und Poly- drängt, in welchem sich die Emulsion zerlegt, wobei
merisatlösung entsprechende Anteil des von der 40 die schwerere, wäßrige Phase vom Boden des BePumpe
abgegebenen Gutstroms wird durch die Lei- hälters durch die Rohrleitung 330 ausgetragen wird,
tungen 212 und 214 zu dem Dekantiergefäß 216 hin während die leichtere, organische Phase durch die
verdrängt, in dem sich die Emulsion in zwei Phasen Rohrleitung 306 zur erneuten Zirkulation zu der
trennt. Die schwerere Wasserphase, welche die lös- Zirkulationsleitung 304 geführt wird. Das Bezugslichen
Salze und andere lösliche Verunreinigungen 45 zeichen 307 bezeichnet eine Entlüftung am Kopf des
enthält, wird durch die Rohrleitung 218 ausgetragen Dekantiergefäßes 328.
und verworfen, während die leichtere, organische Bei dem System nach F i g. 3 wird eine Einsparung
Phase, die das salzfreie Produkt enthält, durch die an Wässer erhalten, da das Wasser zuerst zur End-Leitung
220 zur Weiterführung zur nächsten Ver- reinigung des Produktstroms und danach zum Ausfahrensstufe
ausgetragen wird. Mit dem Bezugs- 50 waschen des Hauptteils der löslichen Verunreinigunzeichen
222 ist eine Entlüftung am Kopf des De- gen aus dem rohen Gutstrom eingesetzt wird. Man
kantiergefäßes 216 bezeichnet. kann bei der Behandlung mit einem, zwei, drei oder
Das Beschickungs-Zirkulations-Raumverhältnis in auch mehr unter Gegenstromfuhrung des Wassers
der Pumpenrezirkulationsleitung 206 kann je nach betriebenen Waschsystemen arbeiten, wobei sich die
der Art des der Behandlung unterliegenden Materials 55 einzige Beschränkung aus Erwägungen der Wirtvon
1:1 bis 1:1000 reichen. Bei einem Wasser- schaftlichkeit in bezug auf die Produktreinheit ergibt.
Produkt-Beschickungsverhältnis von 5 :1 wird ein In der in Verbindung mit F i g. 3 erläuterten Aus-Gesamtzirkulations-Beschickungsverhältnis
von 10:1 führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
bevorzugt. Bei einem bei diesen Bedingungen be- kann eine Einsparung an Wasser erhalten werden,
triebenen System kann man bei einer Zuführung des 60 indem zwei oder mehr der oben beschriebenen
organischen Gutes mit 10 Raumteilen pro Minute Waschsysteme hintereinandergeschaltet werden. Bei
das Wasser mit 50 Raumteilen pro Minute zuführen dieser Äusführungsform wird die unter der Wirkung
und mit einer Gutaustragung von 60 Raumteilen pro der heftigen, radial gerichteten Schleuderkraft gebil-Minute
arbeiten, wobei die Rezirkulationsgeschwin- dete Emulsion der ersten Zone in zwei Ströme unterdigkeit
bei diesen Bedingungen 600 Raumteile pro 65 teilt, von denen einer zur weiteren Mischung wieder
Minute betragen würde. zur Mittelzone zirkuliert, während der zweite Strom F i g. 3 erläutert eine andere bevorzugte Ausfüh- dekantiert wird und die dabei anfallende, teilweise
rungsform der Waschbehandlung, bei welcher durch gewaschene, organische Phase als Beschickung für
eine zweite Waschstufe dient, in welcher sie in innige Berührung mit frischem Wasser gebracht wird. Die
in dieser zweiten Stufe bei der Dekantierung anfallende wäßrige Phase wird als Waschflüssigkeit für
die rohe, organische Phase in der ersten Stufe verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für die Aufarbeitung von Lösungen von
Polymerisaten des Butadiens selbst, d. h. von Butadien-(l,3) und Mischpolymerisaten von Butadien-(l,3)
und Styrol (vgl. die in Fig. 1 erläuterte Ausführungsform). Das erfindungsgemäße Verfahren
eignet sich aber auch für die Behandlung von Lösungen von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
aus anderen ungesättigten organischen Verbindungen.
Eine Vorrichtung der in den Zeichnungen dargestellten Art wird angefahren, indem man sowohl
der ersten Reaktionsvorrichtung 16 als auch der zweiten Reaktionsvorrichtung 44 18,9 1 molekularsiebgetrocknetes
Hexan zuführt und dann den Katalysator in Form einer Aufschlämmung in Hexan zuzuführen
beginnt. Die Butadien- und Styrolzufuhr wird mit 2,27 bzw. 0,404 kg/Std. begonnen, um ein
Polymerisat mit einem Styrolgehalt von ungefähr 15fl/o zu erzeugen. Als Molekulargewichtsmoderator
wird Dihydrobenzol der ersten Reaktionsvorrichtung in einer solchen Menge zugeführt, daß das angestrebte
Molekulargewicht des Polymerisats im Bereich von 250 000 liegt. Durch Zuführung von zusätzlichem
Hexan wird die Endkonzentration des Polymerisats auf etwa 10% eingestellt. Wenn die
ίο Lösung in der Reaktionsvorrichtung 16 den 38-1-Stand
erreicht, beginnt das Gut in die zweite Reaktionsvorrichtung 44 zu strömen, und bei Erreichen
des 38-1-Standes in der letztgenannten fließt das Gut in den dritten Reaktions- oder Walltank 50 über.
Die Bewegungsvorrichtungen in der ersten und zweiten Reaktionsvorrichtung werden auf 200 und in
der dritten Reaktionsvorrichtung auf 100 U/Min, gehalten. Nachdem sich in der dritten Reaktionsvorrichtung eine Gutmenge von 19 1 oder mehr an-
gesammelt hat, wird das Produktgewinnungssystem angefahren.
Die Arbeitsbedingungen und Ergebnisse während eines dreiwöchigen Betriebes bei variierender Arbeitstagezahl
je Woche und Arbeitsstundenzahl je
Tag sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Zeitraum
Arbeitsstunden Katalysator
zuführung
zuführung
(kg/Std.) Butadien-
:uführunj
:uführunj
(kg/Std.)
zuführung zuführung
Styroljführur
(kg/Std.)
Styrol, 0U,
bezogen
bezogen
auf Styrol
+ Butadien
+ Butadien
Moderatorzu führung
(kg/Std.)
kg Moderator/kg
Butadien + Styrol
MoIe-
kular-
gewichts-
bereich
(· 10-3)
1. Woche
I.Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
Gesamtwochenmenge
Durchschnitt
Durchschnitt
2. Woche
l.Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
5. Tag
Gesamtwochenmenge .
Durchschnitt
Durchschnitt
3. Woche
l.Tag
2. Tag
3. Tag
Gesamtwochenmenge .
Durchschnitt
Im gesamten Zeitraum
21,5 20,0 23,0 21,8
18,2
23,0
6,7 1,216
1,143
1,143
1,424
1,229
1,229
2,173
2,313
2,050
2,313
2,050
2,277
0,381
0,390
0,372
0,390
0,390
0,372
0,390
14,9
14,4
15,4
14,6
14,4
15,4
14,6
0,0658 0,0744 0,0739 0,0789
86,3 | 108,7 | 189,8 | 33,180 | 14,9 | 6,332 |
1,261 | 2,200 | 0,386 | 14,4 15,5 14,4 14,5 15,6 |
0,0735 | |
22,3 24,0 23,0 24,0 18,3 |
1,488 1,211 1,343 1,343 1,012 |
2,268 2,068 2,259 2,227 2,177 |
0,381 0,381 0,381 0,376 0,404 |
0,0826 0,0830 0,0844 0,0798 0,0776 |
|
111,6 1140,9 1245,6 | 42,823
1,266 2,204 0,386
1,266 2,204 0,386
1,207 1,225 1,061 2,204
2,209
2,200
2,209
2,200
0,363
0,372
0,386
0,372
0,386
14,9
14,1
14,4
14,9
14,4
14,9
0,0798 0,0776 0,0862
47,9 57,2 105,7 17,808
245,8
1,197 306,8 2,209
541,1
541,1
0,372
93,8
93,8
14,4
3,819
0,0798 19,250
0,0798 19,250
0,026 0,028 0,031 0,030
0,031 0,034 0,032 0,031 0,030
9,099 I 0,0816 0,032
0,031 0,030 0,033
0,031
157 280 219 213 178
242 259 161
909511/1664
Die vollständigen Polymerisationskennwerte für die in der Tabelle I erfaßten Zeiträume sind in der
Tabelle Π zusammengestellt.
Tabelle Π stimmen. Der Aschegehalt der künstlichen Polymerisate
des SBR-Typs des Handels (Styrol-Butadien-Kautschuk) liegt im Bereich von 1,0 bis 1,5%, während
bei dem erfindungsgemäß anfallenden Produkt der Aschegehalt im allgemeinen 0,2% nicht überschreitet.
Im Betrieb, Stunden ...
Butadien- + Styrolzuführung, kg..
Menge des gemahlenen
Produkts, kg
Produkts, kg
Ausbeute, %
Molekulargewicht
(•ίο-3)
1. Woche
86,3 220,4
132,9 60,4
219 bis 292
2. Woche
111,6 288,5
232,7 80,5
157 bis 280
3. Woche
47,9 123,4
95,3 77,3
161 bis 259
Entsprechend der oben beschriebenen, bevorzug- ao
ten Ausführungsform der Waschbehandlung werden in dem vorliegenden Beispiel der Eingangsseite des
Waschsystems gemäß F i g. 2 eine Lösung von Butadienpolymerisaten in Hexan mit 37,91/Std. und Leitungswasser
mit 189,3 1/Std. zugeführt. Das Rezirkulations-Zuführ-Verhältnis
beträgt 12,5 :1; der dem Zuführvolumen äquivalente Anteil des Zirkulationsgutes wird kontinuierlich zu dem Phasenseparator
verdrängt, während der Rest im Kreislauf durch die Pumpe zurückgeführt wird. Die Polymerisatlösung
wird dabei mit der sechsfachen Raummenge Wasser gewaschen. Die Analyse der aus dem Phasenseparator
erhaltenen organischen Schicht ergibt einen Aschegehalt des gewaschenen Polymerisats von
0,17 Gewichtsprozent, während der Aschegehalt der Beschickung 2,03% beträgt, so daß in dem vorliegenden
System 89% der Gesamtasche in der ursprünglichen Beschickung entfernt werden.
Wenn man 75,7 1 der obigen Lösung von Butadien in Hexan mit 378,51 Wasser in einem 567,8-1-Tank
zusammenbringt und mit einem Mischer mit Pfleidererschaufeln der Bauart Baker—Perkins I Stunde
bei 1725 U/Min, rührt, ergibt die Analyse der bei der Phasentrennung erhaltenen organischen Schicht
einen Aschegehalt des gewaschenen Polymerisats von 0,75 Gewichtsprozent.
Das in dem Produktfiltertank 90 gesammelte Polymerisat
wird in einem Tunneltrockner teilweise getrocknet und danach auf einem Zweiwalzenmahlwerk
behandelt, um den Wassergehalt weiter auf Werte unter 0,025% zu verringern.
Als Katalysator wird in dem vorliegenden Beispiel der herkömmliche Alfm-Katalysator eingesetzt, der
Natriumisopropoxyd, Allylnatrium und Natriumchlorid im Verhältnis von 1:1:2 enthält. Beim Zusammenkommen
mit Wasser in der Waschstufe werden das Natriumisopropoxyd und das Allylnatrium in Isopropylalkohol bzw. Propylen umgewandelt,
wobei weiter Natriumhydroxyd gebildet wird. Beim Waschen werden diese Stoffe, wie auch das Natriumchlorid,
entfernt. Der Aschegehalt des Endprodukts ist auf den beabsichtigten Verwendungszweck abzu-
Claims (4)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Auf arbeitung von Polymerisatlösungen, die durch kontinuierliches
Einführen von einem Alfm-Katalysator, mindestens einem ungesättigten organischen
Monomeren, einem Lösungsmittel für das Monomere, das auch ein Lösungsmittel für das anschließend
gebildete Polymerisat darstellt, und einem Polymerisatmolekulargewichtsmoderator in
solchen Anteilen und mit einer solchen Geschwindigkeit in eine Reaktionszone, daß anschließend
eine Polymerisatlösung mit einer Konzentration von 1 bis 30% erhalten wird, und Erhitzen der
Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone auf eine Temperatur von —29 bis +38° C bei einem
Druck von Atmosphärendruck bis 7 atü hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisatlösung und einen wäßrigen Strom in eine Mittelzone einführt,
die Ströme zentrifugiert, die auf diese Weise in einer die Mittelzone umgebenden
Sammelzone erhaltene Emulsion aus der Sammelzone austrägt und in zwei Teile teilt, den einen
Teil zur Vermischung mit frischer organischer Polymerisatlösung und dem wäßrigen Strom zu
der Mittelzone zurückführt und den zweiten Teil einer Trennzone zur Zerlegung der Emulsion in
eine gewaschene Polymerisatlösung und eine die Verunreinigungen enthaltende, wäßrige Phase
zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich bei einer
Temperatur von 0° C bis zum Siedepunkt des niedrigstsiedenden Bestandteils der organischen
Phase zentrifugiert, die nach Auftrennung der Emulsion erhaltene Polymerisatlösung in einer
Lösungsmittelentfernungszone unter intensiver Bewegung in heißem Wasser zur Entfernung des
Lösungsmittels destilliert und das Polymerisat in Krümelform gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Phase die bei
der Zerlegung einer in einer zweiten nachgeschalteten Mittelzone hergestellten und aus einer zweiten
Sammelzone abgetrennten Emulsion erhaltene, die Verunreinigungen enthaltende wäßrige
Phase verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Zerlegung
einer in einer zweiten nachgeschalteten Mittelzone hergestellten und aus einer zweiten Sammelzone
abgetrennten Emulsion erhaltene, gewaschene Polymerisatlösung in die Mittelzone zurückführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29471763A | 1963-07-12 | 1963-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290711B true DE1290711B (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=23134625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964N0025162 Pending DE1290711B (de) | 1963-07-12 | 1964-06-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Polymerisatloesungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266434B (de) |
BE (1) | BE650218A (de) |
CH (1) | CH455294A (de) |
DE (1) | DE1290711B (de) |
DK (1) | DK109232C (de) |
ES (1) | ES301412A1 (de) |
FI (1) | FI44060B (de) |
GB (1) | GB1041924A (de) |
LU (1) | LU46508A1 (de) |
NL (2) | NL6407531A (de) |
NO (1) | NO117445B (de) |
SE (1) | SE330971B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113368794A (zh) * | 2021-08-13 | 2021-09-10 | 山东三义集团股份有限公司 | 一种热稳定剂生产系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979509A (en) * | 1957-05-06 | 1961-04-11 | Phillips Petroleum Co | Treatment of polymers produced by alkali metal catalyzed polymerization |
DE1133555B (de) * | 1960-05-16 | 1962-07-19 | Nat Distillers Chem Corp | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter organischer Monomerer in Gegenwart eines Alfin-Katalysators |
-
0
- NL NL128911D patent/NL128911C/xx active
-
1964
- 1964-06-10 GB GB2413664A patent/GB1041924A/en not_active Expired
- 1964-06-23 DE DE1964N0025162 patent/DE1290711B/de active Pending
- 1964-06-25 ES ES301412A patent/ES301412A1/es not_active Expired
- 1964-06-25 AT AT548864A patent/AT266434B/de active
- 1964-06-26 FI FI137964A patent/FI44060B/fi active
- 1964-07-02 NL NL6407531A patent/NL6407531A/xx unknown
- 1964-07-07 CH CH888964A patent/CH455294A/de unknown
- 1964-07-07 BE BE650218A patent/BE650218A/xx unknown
- 1964-07-10 SE SE845064A patent/SE330971B/xx unknown
- 1964-07-11 DK DK348964A patent/DK109232C/da active
- 1964-07-11 NO NO15399564A patent/NO117445B/no unknown
- 1964-07-11 LU LU46508D patent/LU46508A1/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979509A (en) * | 1957-05-06 | 1961-04-11 | Phillips Petroleum Co | Treatment of polymers produced by alkali metal catalyzed polymerization |
DE1133555B (de) * | 1960-05-16 | 1962-07-19 | Nat Distillers Chem Corp | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter organischer Monomerer in Gegenwart eines Alfin-Katalysators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU46508A1 (de) | 1964-09-11 |
NL128911C (de) | |
ES301412A1 (es) | 1962-12-16 |
CH455294A (de) | 1968-06-28 |
DK109232C (da) | 1968-04-01 |
FI44060B (de) | 1971-04-30 |
SE330971B (de) | 1970-12-07 |
NL6407531A (de) | 1965-01-13 |
GB1041924A (en) | 1966-09-07 |
NO117445B (de) | 1969-08-11 |
BE650218A (de) | 1965-01-07 |
AT266434B (de) | 1968-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106797A1 (de) | ||
DE2501614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten | |
DE1255319B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisats | |
DE1745295A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des AEthylens aus ihren Loesungen in organischen Loesungsmitteln | |
DE1645550C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von wasserlöslichen Katalysatorrückständen | |
DE2514332A1 (de) | Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von nicht-umgesetzten monomeren aus einem harzartigen polymerisatlatex | |
DE1961909A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kunststoffen | |
DE1520498B1 (de) | Verfahren zur Extraktion eines Polymerisationsablaufes | |
DE2364138A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices | |
DE1290711B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Polymerisatloesungen | |
DE4120437A1 (de) | Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion | |
DE852303C (de) | Verfahren zur Herstellung olefinischer Elastomerer | |
DE2252846A1 (de) | Verfahren zur entfernung von allenen und anderen verunreinigungen aus einer isopren enthaltenden c tief 5-fraktion und verwendung der so erhaltenen gereinigten c tief 5-fraktion | |
DE4118526A1 (de) | Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen | |
DE69914496T2 (de) | Entfernung von hydrierkatalysatoren aus polymerlösungen durch behandlung mit ammoniak und kohlendioxid | |
DE1800935A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alfin-Polymerisaten durch Polymerisation von Alfin-Monomeren in organischen Loesungsmitteln und zur Rueckgewinnung und Rueckleitung des Loesungsmittels | |
DE1210562B (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine | |
DE1283537B (de) | Herstellen von Latices aus Loesungen von Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE2134656A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2357387A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von emulsionspolymeren | |
DE1494248C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen schwimmfähiger Lösungsmittel enthaltender Olefinpolymerisate aus einer wäßrigen Dispersion und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2050911A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Katalysa tormetallruckstanden aus Polyäthylenen hoher Dichte und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE1570397C (de) | Verfahren zur Isolierung von asche armen, flussigen Polymeren aus Ziegler Polymensationsgemischen | |
DE1301521B (de) | Verfahren zur Isolierung von aschearmen, fluessigen Polymerisaten des Butadiens aus ihren Loesungen in Kohlenwasserstoffen | |
AT251865B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffpolymerlatex |