DE1745295A1 - Verfahren zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des AEthylens aus ihren Loesungen in organischen Loesungsmitteln - Google Patents
Verfahren zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des AEthylens aus ihren Loesungen in organischen LoesungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1745295A1 DE1745295A1 DE19671745295 DE1745295A DE1745295A1 DE 1745295 A1 DE1745295 A1 DE 1745295A1 DE 19671745295 DE19671745295 DE 19671745295 DE 1745295 A DE1745295 A DE 1745295A DE 1745295 A1 DE1745295 A1 DE 1745295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- polymer
- solution
- copolymer
- hexane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/06—Treatment of polymer solutions
- C08F6/12—Separation of polymers from solutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/10—Organic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
B.I. DU PONT ISB HEMOURS AND COMPiHY 10th and Harket Streets, Wilmington, Delaware 19 898, T.St.A.
elastischen Mischpolymerisaten des Äthylens
aus ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von mit
Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des
Äthylens aus ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln.
Mit Schwefel vulkanisierbare elastische Mischpolymerisate des
Äthylens werden im allgemeinen durch Polymerisation mit einem
Koordinationskatalyaator in einem Lösungsmittel hergestellt, so dass das Polymerisat in Lösung anfällt und aus der Lösung
abgetrennt werden muss. Bei einem technischen Verfahren wird als Lösungsmittel Tetraohloräthylen verwendet, was den Vorteil
der Unentflannnbarkeit, aber dafür die Naohteile der geringen ,
Flüchtigkeit und der hohen Kosten mit sioh bringt. Es besteht
daher ein Bedürfnis nach einem technisch durchführbaren Verfah-
209815/1268
11 394 J
ren, bei den preiswerte lösungsmittel, wie Hexan, verwendet
werden können, ohne dass die Gefahr der Entflammbarkeit besteht oder Kosten durch Umgehen mit grossen Dampfmengen entstehen.
Nach einem Merkmal besteht das Verfahren gemäss der Erfindung
zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des Äthylens aus ihren Lösungen in organischen
Lösungsmitteln darin, dass die Lösung auf eine solche Temperatur und unter einem solchen Druck erhitzt wird, dass
sich zwei flüssige Phasen (wie nachstehend definiert) bilden, von denen die eine verhältnismässig reich an Mischpolymerisat
ist, worauf die an Mischpolymerisat reiche Phase durch Dekantieren
abgetrennt und das Lösungsmittel daraus abgedampft wird.
Dieses Verfahren kann mit dem Einarbeiten von Weichmacherölen und bzw. oder Russ in das Elastomere kombiniert werden. Es wurde
nämlich gefunden, dass Weichmacheröl sich dem Mischpolymerisat
mit überrasohender Leichtigkeit einverleiben lässt, wenn man das öl nach dem Dekantieren, aber vor dem Abdampfen des Lösungsmittels,
der mischpolymerisatreichen Phase beimischt, und dass auch Russ überraschenderweise vollständig in die mischpolymerisatreiche
Phase übergeht und sich vollständig mit ihr dekantieren lässt, wenn er vor dem Dekantieren zugesetzt wird.
- 2 -20 9815/1268 BAD original
Wenn ims« -\mü Öl anlese t:?t wordensollens. geß82is -wenn E&n
bsido Stoffe vo3-' des Itekaiitieren susstst, übsi-ra
^tw-Ä 60 'bis 80 ^\"f?H Öles in dia miBohpolyraerisatreicüe .Phaseüber
-and las ποια aicli susars-aen damit' ftekantlsrsno Sewüiieahtenfalls
kami d-sr B.uas jedoch auch'-yoi· aein·' Eekaatiersn T?x.d de.s Öl
aöö dem deka t ä
Die■■ Seicmiimg ateXj.t ein typiscliea Phasendiagraroin dar, das das "
Yerlialten eines .Polymerisatse zeigt, auf das sich das er£in~
dungsgeraässo T-erfaliren anweiideti 3-äQsto
Wenn eine Löcung dos PoXyicerisates in einem Lösirngsmittel "bei
koiistaixtsin Druck erhitzt wird, eo dass die 2emperattirl£iii?ve die
Aiiß-tälliisigslinie aolineiaet, bildet die Lösung zwei Phasen, uxid.
sehr als 90 $ des Polymerisates gehen in die imtßrs Phase über,
während die obs-rs Phase 'av.e iiahssu raineis Iiösirngsisittel bestehto
Me .KoKseirfcratior. ües Polymerisate-B in der witeren Blase rloh- I
tet eich, nach der Menge an liöaungsmittel., die in die obere
Phase üfeergeht; dies© variiert mit der Ssßiperatur.-Innerhalb, der
Zweiphasenzongσ S0B0 "bildet eine Lösung eines gegebenen Polymerisates
in Hexan bei 190° C eine unters Phass, die 2,6 kg
Lösungsmittel ^e kg Polymerisat enthält„■ während bei 220° ö die
LösiuigsEittelHenge in dieser Phase auf 1,45 kg/kg Polymerisatsinkt-"{wennder
Bruok in psiden ,fällen■ unmittelbar oberhalb des
Dampfdruckes der Lösung liegt)0 Es ist erwünscht» sdns untere
20981 5 A1 268
11 394 Λ
Phase zu dekantieren, die zu mindestens 30 Gew.~$, vorzugsweise
zu mindestens 50 Gew.-#, aus Polymerisat besteht.
Das Phasendiagramm ändert sich natürlich, wenn sich das Lösungsmittel
ändert, und bei jedem gegebenen Lösungsmittel verschieben sich die Kurven etwas mit der Konzentration des Polymerisates
in der Lösung. Auch die Menge einea etwa vorhandenen, nicht-polymerisiarten Monomeren, wie Propylen, übt einen Einfluss
aus ο Wenn der Ausfällungspuwkt des Diagramms bei einer
zu hohen Temperatur liegt (wie es der fall ist, vfenn als Lösungsmittel
Tetrachloräthylen verwendet wird), kann das Poly·= merisat, wenn man die Trennung nach diesem Verfahren durchführt,
einen gewissen Wärmeabbau erleidon» Im übrigen ist die
Art des Lösungsmittels nicht besonders ausschlaggebende Das
Verfahren eignet sich besonders zum Abtrennen von Polymerisaten aus ihren Lösungen in Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hercan
oder Heptan, bei Konzentrationen von etwa 5 bia 20 'Pew.■-#»<,.
Es ist nicht besonders ausschlaggebend, wie Temperatur und Druck geändert werden, um in die Zweiphasenzone su gelangen.
ZcBo kann man den gewünschten Druck erse\?.gen und die Lösung unter
diesem Druck erhitzen. Vorzugsweise werden Wärme und Druck derart zur Einwirkung gebracht, dass simächet ©ine flüssig«
Phase oberhalb der Ausfällungslinie entsteht, worauf man Druck herabsetst, um in die Zweiphasenssone zu gelangen«
209815/1268
BAD ORIGINAL
11 394 - ■ §
Pas l&x'fshrea kann etwas oberhalb der kritischen 5?e aper
■und ofoerbalb oderunterhalt des kritischen Esuek.QS des J?'J-sungssdttsls
durchgeführt werden.. Erforderlich ist nur, dass
Temperatur und Druck so gewählt wrdsn, d&so sieh bidfitg /Phasen
wie Plüsiriigkeiten verhalten, und in diesem Sinne ist der Aus»
k u£lisaige Phase" hi^r zn verstehen.
In■ .flac El".stoBiere kann, wie bereits erv/ähntp sin Walsli'jaohei'öl λ
•sinverlö'i')t uerden, indem man das öl-nach de τ Deteazrilex
r iror -laia Abdaiapfen des iiösungsmittels, a-,setat.'Tor
isß wi:e I die erforderlicha Menge Öl in eiK ;n Mischer eingegel».;n?
in den die polymerisatreiche Phase äam dekaiitisrt wird»
Das öl läEist sieh ait der polymerisatreichsn Phase Kit tiJberrasohenäoj1
Leichtigkeit Termisehen. In diessw Sinne rxönnsn alle
JBIiLJ Strci ken von elastischcjn MischpolyEseris: tan ctee Kthjlens
üblloiierv/<
iB© verwendeten Wöiohnj'achercile ein: asets« v;erg©n» wie;
SoBo ili ei inigen, die in dem Werk "Introduction to Eubber
Technologj", herausgegeben von Me Morton, Verlag ReitihcXc!
Publishing Company, New York, 1959» Kapitel 7, und in der belgischen Ρεtentsohrift 962 519 angegeben sind. Normalerweise
Bstztt man etwa. G»4 "bis 1 «ovrich-festeil öl je (rewichtsteiX Poly
merisatZV-. ο Worin das Öl ?,\i der lösung vor dem Dekantieren zuge-■setat
wird., verteilt es uich in der gleichen /eise wie 1ε.? iö-
-'ijungjpittal (:..valla nicht auch Huss anwesend :' it). Es wu.i'Ci ^efurd-m,
üam das Öl die Isolierung des Pol^hif 'isates du-r·'. .Ib-
■■„ 5- „ - :
209815/1268 eAD
11 594 6
treiben des Lösungsmittels unterstützt, indem es der Neigung
zur unerwünschten Bildung von pulverförmigem Polymerisat entgegenwirkt.
Es ist überraschend, dass Buss, wenn er der lösung vor den Dekontieren zugesetzt wird» vollständig in die polymerisatreiche
Phase übergeht, und nooh überraschender ist es» dass, wenn man
sowohl öl als auch Buss vor den Dekantieren zusetzt, auch der
grösste feil des Öles in die untere Phase übergeht. Die Mengen
und Arten von Rues, die normalerweise zugesetzt werden müssen, sind bekannt. Mit öl überzogene Russorten, wie sie in der USA-*
Patentschrift 3 20? 916 beschrieben sind, sind besondere geeignet. Beispielsweise kann man 30 bis 150 Gewichtsteile Russ
auf 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat zusetzen.
Fach der Phasentrennung kann die obere Lösungsmittelphase zurückgewonnen werden. Wenn kein Wasser anwesend ist, kann man
diese Phase direkt zur Herstellung weiteren Mischpolymerisates duroh Koordinationspolymerisation verwenden. Die untere Phase,
die auch Weiohnaoheröl und bzw. oder festen Füllstoff, wie Ruse, enthalten kann, wird duroh Verdampfen von dem restlichen
lösungsmittel und den restliohen Monomeren befreit, so dass weniger als 1 £, vorzugsweise weniger als 0,3 £, lösungsmittel
hinterbleibt. Das trooknende Mischpolymerisat kann in fortlaufender, zusammenhängender Porm, z.B* in form von fortlaufenden
- 6 209815/1268 bad original
Fa-^on o;i^ Kabeln» gewonnen werGen» Le. tov -grSsst© Keil des
S'J xeittlstsn" r.of5migsR?i1;te2o bereits durch 'Xslcsntiersn entfernt
vor-loii ist, 1st aus ^}>t:?'iiüen des res\;licfe,Gii Lösungsmittels
keiae grosse iaid kostspielige Yakuiyaerlage Kehr erforßsrlich.
wie es der lall sein würde, wenn aas Mischpolymerisat unmittelbar
aus seiner Lösung durch Al»treii)eix des gesamten Lc
telo gewonnen- v/orden inüsstQ.» 'Durch, dis Krfinuimg werdet?
Sßhvicrigke it en vermieden, die sicli. org-eucn.,' v/ean -man vcr- "
ein kls.'h
n. au tremren.
Weiüi die lieli&iicielte Misclipolymerisatlöaung wasserfrei ist, können
die fee im-Abtreiben- abgetrennten flüclitigeii Verbindungen imffiiirtelij&r
wieder eiern Polymerisationsgefäss zugeführt werden*.
Da "sich ass 'Verfahren in Abwesenheit von Vfasaor durchführen
lässts kann man auf diese Weise die beträchtlichen Kosten verineidsn,
die durch das Entfernen von" Wasser aus den Monomeren
und dem al π Iiösungsniittel verwendeten Kohlenwasserstoff vor
deren Wiederverwendung entstehen würd©n.
Es kann allerdings auch vorkommen, dass die MischpoiyBierisatlb'sung
nicht trocken ist. JSpBe. kann nach dem Ausvfaschen der Katalyaatorrückstände
mit Wasser eine Wasser«Öl~Emulsion hinter»
bleiben, die "bis zu 10 $ Wasser enthält. Der Dampfdruck: ist
dann die Summa aus dam Dampfdruck des als Lösungsmittel dienon--'
dan Koh;-c-n.vf£?;serst'>fis -und. dsE-ienig^n ves restlichen Wassers.
209815/1268
11 394
Wenn wan das Siedon bei der Riasentremnung verbindτνη xrill,
muss der 'auegaühte T>ruek über dieeoni Ifeuek liegen ο Ir. dieeesi
Falle kann sTan sich dem Loeirngspunlct des Mischpolymerisates
stärker annähern., als es erwünscht ist. Daher soll so viol
Wasser v?i© möglich zunächst entfernt werben j ias FaIIo Ton
Hexan köjxien retitlieha Wassermengen bia 1 Gsw.^, rcrangsweiso
aber von vreniger als stwa 0?4 Gew.~5»p zugelassen werden.
Wenn san vor d®ro Erhitzen genügend Wasser entfernt hat5 oo
dass der liest die niedrige Konzentration, die der LöelicMceitsgrenze
entspricht, nicht erheblich übersteigt, dann hat das Wasser nur einen unbedeutenden Einfluss auf &®n Druekj der bei
der erhöhten Temperatur für die Phasentrennung erforderlich
ist, weil die Löslichkeit des Wassers bei dieaar Temperatur
höher ist. Diese Arbeitsweise wird beroraugt. Wenn abor die
Mischpolyngrisatlösung eine grössere Wasseriaenge enthält, kann
. man einen Teil dieses Wassers zusammen mit einem Teil des Lösungsmittels
abdampfen, bevor man die Phasentrennung vornimmt, so dass die Lösung zuvor bis auf einen annehmbaren Wassergehalt
getrocknet wird. Bs kann vorteilhaft osin, den Trocknungsvorgang
bei einer möglichst hohen Temperatur durchzuführen, weil das Verhältnis von Wasser zu Kohlenwasserstoff in der Dampfphase
mit der Temparatur zunimmt j dieser Vorteil kann allerdings
durcii wirtschaftliche Gesiahtspunkte aufgewogen werden.
209815/1268
BAD ORlGlNAu
Die nach dem erfindungsgaisäaeen Verfahren zu isolierenden, mit
Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisate öes Itbyl.ens.'werden durch Mischpolymerisation von Äthylen mit mindestens einem
Dien mit nicht-konjugierten Doppelbindungen hergestellt. Als
"mit Schwefel vulkanisierbsr" werden solche Polymerisate bezeichnet,
die mindestens O52 g-Mol äthylenungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff
bindungen je kg enthalten» Im allgemeinen
wird bei dieser Mischpolymerisation ausserdem noch ein cc-Monoolefin
der allgemeinen Formel R-CSH=CHg, in der E einen Alkylrest
mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie z.Bo Propylen,
mit einpolymerisiertö Vorzugsweise sollen diese «-Olefine
geradkettig sein? es können allerdings auch verzweigtkettige
«-Monoolefine in solchen Mengen anwesend sein, dass sie die
kautschukartige Beschaffenheit des Mischpolymerisates nicht beeinträchtigen.
Die niederen a-Mönoolefine, bei denen der Rest
R bis etwa 4 Kohlenstoffatome aufweist, sind im Handel erhältlich
und werden bevorzugt« typische Diene mit nicht-konjugierten
Doppelbindungen sind die offenkettigen Og- bis 022-Diene
der allgemeinen Formel
f 3
in der R1 einen Alkylenreat bedeutet, während R2, R^ und R*
gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome oder
Alkylreste bedeuten. Die bevorzugten Diene weisen nur eine end-
— 9 ~
BAD
209815/1268
11 394 Λ
ständige Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung auf, He^.dien-(1,4) wird besonders bevorzugt. Ea können aber auch andere
Diene verwendet werden, wie Dicyclopentadien, 5-Methylonnorbornen-(2), 5-Alkenylnorbomene-(2), 2-Alkylnorbornadione-(2,5)
und Cycloootadien-(1,5).
Typische Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben sind in den USA-Patentechriften 2 933 480, 3 000 366,
3 063 973, 3 093 620, 3 093 621, 3 211 709 und 3 260 708
beschrieben.
Das erfindungagemäese Verfahren let anpassungsfähig genug, ue
die verschiedenartigsten Polymerisate verarbeiten au können, Typische Mischpolymerisate aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) haben Mooney-Vieeoeitäten (Μ^4/121° C) von 10,5 bis zdndestens 70. Die Polymerisate Bit niedriger Mooney-Viscoeltät
lassen sich besonders gut abtrennen, weil die polyneriaatreiohe
Phase in diesem Falle weniger sMhflttssig ist und sich sauber
absetat.
Die wertvollste Anwendung dea erfindungsgeioässen Verfahrene ist
die Isolierung von kautsohukartigen Mischpolymerisaten dee
Xthylens aus dam Ablauf dee Poljaerisationsgefaseee. Dae zurückgewonnene Lösungsmittel, wie Hexan, enthält häufig reetliohes Monomeree, wie Propylen.
- 10 -209815/1268
U 394 JH
In den folgenden Beispielen beziehen sieh Teile und Prozentgehalte, falls nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsmengen,
Bei β ρ i e 1 1
Eine 15 ^ige Lösung eines Kohlenwasseretoffkautschuks in
η-Hexan wird aus einen Polymerisat hergestellt, das zu 34 i*
aus Propylen einheit en, zu 63 £ aus Äthyleneinheiten und zu
3 i» aus Hexadien-(1 t4)-Binheiten besteht und eine logarithmisch^ Yiscositätszahl (inherent viseοeity) von etwa 2 (0,1 g
Polymerisat in 100 ml Perchloräthylen bei 30° C) aufweist.
Diese Lösung wird fortlaufend bei 98,5 atü auf 220° C erhitzt
und mit einer Geschwindigkeit von 1810 g/Std. durch ein EntspannungSTentil in ein Dekantiergefäss gepumpt, das aus einem
Hochdruek-Sohauglae mit einem fassungsvermögen von 102 ml besteht, welches eine seitliche Eintrittsöffnung und eine obere
und eine untere Austrittsöffnung aufweist. Das Dekantiergefäss ist Ton Schlangen umgeben, durch die heisses öl strömt, und es
1st isoliert. Unter diesen Bedingungen befindet sich das Gemisch aus Lösungsmittel und Polymerisat in dem Dekantiergefäss
auf einer Temperatur von etwa 220° C. Der Druck in Dekantiergefäss wird mit Hilfe eines zweiten Entspannungsventils, das
an die obere Austrittsöffnung des Dekantiergefässes angeschlossen ist, auf 26,7 atü gehalten.
209815/1268
11 394 41
Hinter dem ersten Entspannungeventil scheidet sich.eine polymer lea trei ehe Phase ab. In den Dekantiergefäss setzt sich die
polynerlsatreiohe Phase von der aus naheau reinen Hexan bestehenden oberen Phase ab. Die obere Phase wird aus dem Eekantiergefäss durch die obere Auetritteöffnung und das zweite
Entspannungsventil abgesogen und vor de» Auffangen in einer
Vorlage gekühlt. Die obere Phase enthält 73,5 * des gesamten
) Hexans und 0,3 ^ nicht-flüchtige Bestandteile, die aus einer
PolynerisatfrsJction von niedrigen Molekulargewicht bestehen.
Die polymerisatreiche Phase wird durch die fflit einen nadelventil verbundene untere Auetritteöffnung aus dem Dekantiergefäee abgesogen und durch ein· gut isolierte Leitung einer ebenfalls gut isolierten Abtriebekaneer sugeführt. Sie Abtriebskanner wird auf einen abeoluten Druck von 127 an Hg gehalten und
arbeitet unter Oleiohgewiohtsbedingungen bei einer Temperatur
▼on etwa UQ C. Die Dekantiergeeohwindigkeit wird eo geeteu- i|
ert, dass der Spiegel der polymerieatreichen Phaee in dem Dekantiergefäss konstant bleibt.
Die aus dem Dekantiergefäss abströmende polyeerisatreiohe Phaee
enthält 1,5 Teile Hexan je Teil Polymerisat, und nach dem Abtreiben des Löeungemittels enthält das getrocknete Polyaerieat
nur noch 0,4 ^ Hexan. Das getrooknete Polymerisat wird aue der
Abtriebekammer duroh eine Sohraubenetrangprβese abgezogen. j
- 12 -209815/1268
11 394 /3
Beispiel 2
Es wird eine n-Hexanlösung verarbeitet, die 15 # Polymerisat
enthält. Pas Polymerisat besteht zu 60,6 # aus Äthylsneinheiten,
au 36 # aus Propyleneinheiten und zu 3»4 # aus Hexadien-(1s4)«Einheiten,
hat eine logarithmische Viscositätszahl (bestimmt nach Beispiel 1) von 2,14 und eine Mooney-Viscositat
(MI-4/121c C) von 37«
Die Polymerisatlösung wird unter einen Druck von 77,3 atü gesetzt,
erhitzt und über ein Druckentspannungsventil in das in Beispiel 1 beschriebene Dekantiergefäss geleitet, wo die Lösung
sich bei einer !Temperatur von 215° C und einem Druck von 28 atü in zwei miteinander unmischbare Phasen trennt. Die
obere und die untere Phase werden mit solcher Geschwindigkeit dekantiert, dass die Grenzfläche zwischen beiden auf konstanter
Höhe bleibt« Die obere Phase besteht aus nahezu reinem flüssigen Hexan und wird durch die obere Austrittsöffnung und
ein Druckentspannungsventil aus dem Dekantiergefäss abgezogen. Diese Phase enthält 0,3 ^ niedermolekulare Polymerisatfraktion.
Die untere Phase enthält 56,5 # Hexan und 43,5 £ Polymerisat
und wird aus der unteren Austrittsöffnung des Dekantiergefässes
über eine Messpumpe abgezogen. Ein paraffinisches Erdöldestillat ("Sunpar 150») wird auf 100° C vorerhitzt, in den
Strom der unteren Phase hineingepumpt und mit demselben in einem mit Itillkörpem ausgestatteten Rohr vermischt, Das Ge-
209815/126Ö ■ ßA0 original
11 394 Λ
misoh gelangt dann durch ein Druckentspannungsventil in die
Abtriebekaomer, die unter adiabatischen Bedingungen bei 100 mm
Hg abs. betrieben wird. Das Hexan verdampft, und es hinter» bleibt ein trockenes Polymerisat, das etwa 0,25 £ Hexan enthält. Das öl ist gut mit dem Polymerisat vermisoht, und das
Produkt ist im wesentlichen frei von pulverförmiges!, feinkörnigem Material. Das Verhältnis von öl mi Polymerisat in Endprodukt kann durch Änderung der Geschwindigkeit, mit der das
öl eingeführt wird, variiert werden.
Bine 13 £ige n-Hexanlösung des in Beispiel 2 beschriebenen
Mischpolymerisates wird mit 70 Teilen S.A.Po-Buss auf je 100
Teile Polymerisat vermischt. Dabei reioht die Verweilseit im
Misoher aus, um alle grossen Bussagglomerate zu zerkleinern
und eine Polymerisat-Buse-Vormisohung von geeigneter Beschaffenheit zu erhalten.
Diese Lösung wird unter einem Druck von 84 attt erhitzt und in
ein Dekantiergefäse Überführt, das bei 206° C und 26,7 atü arbeitet. Die vom oberen Ende des Dekantiergefässes abgesogene
Hexanphase enthält nur 0,35 * niedermolekulare Polymerisatfraktion und keinen Rues. Die untere Phase wird von der unteren
Austrittsöffnung des Dekantiergefäeeea über ein Hadelventil abgesogen und enthält 55,5 % Hexan, 26 * Polymerisat und 18,5 Jt
S/IM*
BADORlGtNAL
17A5295
l-tuss. (Dieoe untere Phaao kann, W£.e cJLlge-iein auf dia uitere
H-iase sutrifftf wonn sie P.ueß enthält, aohr aälif Hiesig sein
und dadurch fiohv'i^rigkeiten bereiten. Gowolil die
solch-av;, polyEerie:-.trsichs-i t'ntsren 54i-i-.sc zu ."Posten
, kann sn vorliroiamcn, das3 e5.e nicht Yollßtüiidig Kr.B
st^n. obwoT-.X sie erhs"b?.iche KengOTi I-ÖDiti
Tr.^oh einfaches I/ekanti^er. v^toi* d?r 75ir.flii.Bs eier rc^w^rkraft
krxn isaa. dalisr unter l'a.r-SS-iflen aine ruitero Phriso erhalt·.· η» dio
eins 5ju groBPo Mengo Lcs\:?H.jRaiit"i^l eiatlieJLt. So k^iü rtalU^r &n~
geic?aci t sein, die Ki'gelotsn i&i? imtex'en ϊη^εα» dis Ev.^" ent«
kälty sioifiöfest zu rerdichtan, uia dio i^gloaserierimi; c:u tegiinstigen
und die oboi-e Pliaoe daraus vollständig auszutreiben.
Auf diese Weise kann ican eine hoinogenere untere Phase dekantieren)
.
Die untere Phase wird dann in eine Velcuuaikanaiisr (100 mm Hg)
üljsrflihrt, v/o daa Hexan aVgetristen iiirci und nur etwa 0,2 ft
Hexan in üom Produkt hinterblei"ben, in des; äer Eusa ^ut verteilt
iet.
Beispiel 4
Eine Lösung, die 10,3 1» des in Beispiel 2 beschriebenen Polymerisates,
10,3 ^ gut dispergieren *ISAj?n-Itues, 10,4 ^ naphthenischee
Erdöldestillat ("ELexon 765") und 69 $ η-Hexan ontfeält,
wird unter Druck gesetst und erhitst und denn dem bsi 220ö C
- 15 -209815/1268
11 394 -
und 2c atti arbeitenden !Dükantiergefäss esugefilfcrt. ?iae"n acEi De
kantieren enthält dio obers Phase 3? 5 $ niaht-flüclv^i.js Bestandteil!«
(hauptsächlich öl) und ist völlig frei von Vij.xas.
Die untere Kiaeo enthält 17 $ Polymerisat, 17 # Buss, 14t9 ^
Öl pjid 51,1 fo Hexatj. I>;le untere Jhase wird, wie in..Foiapiel 7>
l>38cnrieben{ deksntieri; und eines1 bei einem Bruche ~on F)O mn
Hg arbeitendf.»n Atfbri©bs:]r?.3ainer ssugei'iihrt. Nach doü Au^roi^srA
des IiöiTungßßrlttelf/ enthält das getrockr.ate Froduk*. rair Cf2 $
flttoht.ig© Stoffe,
Wenn der obige '/ersuch ohne I.usb visderholt wird5 enthält dio
ober© Phase evaeblich mehr öl.
In den obigfn Beispielen ^inc'i die ^uf'Ulin'.ijfisvesch.wii-iJiskoitan
nicht weaer/ilichj sofern man nur dafür Sor^e trägt. daf?a die
irVi Arlage groes genug ist·, ua dio jswi.iligQn Hangen
'ijtaen. 2»B. muss die .kbtriebakanraer so ausgestaltei;
sein, fiJtss trots des Absiehen.3 der el ar in entstehenden LosmigamitteJ-läfflpfß
der gewünschte Arbeitsdruck aufrecliterhalten wird.
ic,
209815/1268
Claims (1)
17A5295
SJ4 du Pont αα leinmrs
. Dezember 1967 394
1;i 394
SI ·'" "*">
"* ti is ^- ■'
in orgsaloclaen Lösmigsn3itt©ln5
die Leeisg ϋ.ΐΐ£βϊι B-rhits^ii unter Sruofc Au s^ei -flrlsjsIi-.@ K;/ks®
Misciipolfffierisat ist, dia sn HiEchpolymsrisat s'sicno Phase
durch I'ekantieren aligetrosmt-und dais"MischpolyiBsrlsat Bmt:
Abdfeffipffjn ds-s LösungsisitteXs daraus als SübkstaM gewonnen
wird. ■ ■ ■ "■ . ■ -
Euss
Woioteachsröl sru. äer Lösiffig Tor dea Bekan-
3. ¥erfahren naoii "Änspi*uch. 1 odor 2, dadurclx goloiBnfseiclmei;, dass
das Wsloh-ffiacxieröl au der Eiis<3}ipoljzHsri8atre:l sken Phase nach
ä iofeiiti.eH-un, aber
--17
20 9815/1268
BAD ORIGINAL
394
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlung zwecks Abscheidung des Mischpolymerisates der
Ablauf aus dem Reaktionsgefäss unterworfen wird, in dezn das Mischpolymerisat durch Lösungspolymerisation hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Hosadien-{1S4)
™ aus einer lösung in Pentan, Hexan otter Heptan abgetrennt wird,
die 5 bis 20 Gew.-^ Mischpolymerisat enthält.
209815/1268
18 -
BAD ORIGINAL.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60189066A | 1966-12-15 | 1966-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745295A1 true DE1745295A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1745295B2 DE1745295B2 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=24409155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671745295 Ceased DE1745295B2 (de) | 1966-12-15 | 1967-12-14 | Verfahren zum abtrennen von mit schwefel vulkanisierbaren elastischen mischpolymerisaten des aethylens aus ihren loesungen in organischen loesungsmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553156A (de) |
DE (1) | DE1745295B2 (de) |
GB (1) | GB1148809A (de) |
NL (1) | NL158508B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932371A (en) * | 1966-05-17 | 1976-01-13 | Exxon Research And Engineering Company | Process for preparing low bulk viscosity polymers |
WO1981000412A1 (en) * | 1979-08-10 | 1981-02-19 | Dulux Australia Ltd | Solvent recovery process |
US4319021A (en) * | 1980-03-14 | 1982-03-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Method for high temperature phase separation of solutions containing ethylene copolymer elastomers |
US4407989A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-04 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for the separation treatment of polymer from polymer solution |
US4444922A (en) * | 1981-09-08 | 1984-04-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Low energy polymer-solvent separations |
US4946940A (en) * | 1983-12-23 | 1990-08-07 | Exxon Research And Engineering Company | Phase separation processes |
US4857633A (en) * | 1984-06-25 | 1989-08-15 | Exxon Research & Engineering Company | Method for high temperature phase separation of solutions containing polymers |
US7629397B2 (en) | 2006-06-23 | 2009-12-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separation process utilizing a hydrofluorocarbon |
US8148450B2 (en) | 2006-06-23 | 2012-04-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process to produce a hydrocarbon rubber cement utilizing a hydrofluorocarbon diluent |
US8431096B2 (en) * | 2007-08-27 | 2013-04-30 | Nova Chemicals (International) S.A | Process for high temperature solution polymerization |
CA2598957C (en) * | 2007-08-27 | 2014-07-15 | Nova Chemicals Corporation | Process for high temperature solution polymerization |
CA2598960C (en) * | 2007-08-27 | 2015-04-07 | Nova Chemicals Corporation | High temperature process for solution polymerization |
KR101665746B1 (ko) | 2009-07-16 | 2016-10-12 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 올레핀-기재 중합체를 위한 중합 방법 |
US9880131B2 (en) | 2010-07-15 | 2018-01-30 | Dow Global Technologies Llc | Liquid-liquid separator interface detection system and polymerization process utilizing the same |
WO2015095958A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Lanxess Inc. | Rubbers with tunable levels of metal containing anti-agglomerants |
EP3087136B1 (de) * | 2013-12-23 | 2019-08-14 | Arlanxeo Singapore Pte. Ltd. | Neuartige anti-agglomerants für elastomere ethylen/-olefincopolymere |
US9815913B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-11-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for continuous solution polymerization |
JP2018522099A (ja) * | 2015-06-15 | 2018-08-09 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 連続溶液重合プロセス |
EP4424722A1 (de) * | 2021-10-26 | 2024-09-04 | China Petroleum & Chemical Corporation | Verfahren zur förderung der phasentrennung einer polymerlösung und verfahren zur herstellung eines olefinpolymers |
-
1966
- 1966-12-15 US US601890A patent/US3553156A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-12-11 GB GB56133/67A patent/GB1148809A/en not_active Expired
- 1967-12-14 NL NL6717025.A patent/NL158508B/xx unknown
- 1967-12-14 DE DE19671745295 patent/DE1745295B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1148809A (en) | 1969-04-16 |
NL158508B (nl) | 1978-11-15 |
DE1745295B2 (de) | 1973-04-26 |
US3553156A (en) | 1971-01-05 |
NL6717025A (de) | 1968-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745295A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des AEthylens aus ihren Loesungen in organischen Loesungsmitteln | |
DE3409066C2 (de) | ||
DE1965283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-Mischpolymerisatkautschul | |
DE2322164A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von olefinpolymeren | |
CH487943A (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats | |
DE1255319B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisats | |
DE2400659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifizierten harzen | |
DE1645550C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von wasserlöslichen Katalysatorrückständen | |
DE1770154A1 (de) | Pfropfcopolymere | |
DE1258076B (de) | Verfahren zur Verminderung der Viskositaet und/oder Erhoehung der Teilchengroesse von synthetischen Kautschuklatices | |
DE1961909A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kunststoffen | |
DE1909315C3 (de) | Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren | |
DE1694971A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension | |
DE914903C (de) | Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von Kohlenwasserstoffen mit mehr als einer olefinischen Doppelbindung | |
DE1719091A1 (de) | Polymerloesungen | |
DE2050887B2 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Losungsmittels aus Poly merlosungen | |
DE2144097A1 (de) | Polychloropren für sich nicht in Phasen schichtende Lösungsmittelkleber | |
DE1283537B (de) | Herstellen von Latices aus Loesungen von Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE1570397B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von aschearmen,fluessigen Polymeren aus Ziegler-Polymerisationsgemischen | |
DE1494248C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen schwimmfähiger Lösungsmittel enthaltender Olefinpolymerisate aus einer wäßrigen Dispersion und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1301521B (de) | Verfahren zur Isolierung von aschearmen, fluessigen Polymerisaten des Butadiens aus ihren Loesungen in Kohlenwasserstoffen | |
DD159718A1 (de) | Verfahren zur herstellung und koagulation von synthesekautschuk polyvinylchlorid-verschnitten | |
AT158656B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen. | |
AT251865B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffpolymerlatex | |
DE590605C (de) | Verfahren zum Verarbeiten von aus Kautschukloesungen gewonnenen harzartigen UEbervulkanisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |