DE1694971A1 - Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension

Info

Publication number
DE1694971A1
DE1694971A1 DE1967ST026650 DEST026650A DE1694971A1 DE 1694971 A1 DE1694971 A1 DE 1694971A1 DE 1967ST026650 DE1967ST026650 DE 1967ST026650 DE ST026650 A DEST026650 A DE ST026650A DE 1694971 A1 DE1694971 A1 DE 1694971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crumbs
suspension
stirrer
knife
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967ST026650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694971B2 (de
Inventor
Dierendonck Laurentius Lud Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1694971A1 publication Critical patent/DE1694971A1/de
Publication of DE1694971B2 publication Critical patent/DE1694971B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C4/00Treatment of rubber before vulcanisation, not provided for in groups C08C1/00 - C08C3/02

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Kennzeichen 1879 Dr. F. Zuimfem - Dr. E. Assnm,
Dr- R. Koenigsbergar
Dipl. Phys. R. Hofzbauer
Patentanwälte
München 2, Bräuhausstrafje 4/iü
3TAMICARB0W N.V., HEERIBT (die Niederlande)
Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension ^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten suspendierter Krumen, Perlen, Flocken u.a.von Polymerisaten insbesondere eines synthetischen Kautschuks mit einem oder mehreren, mit wenigstens einem messerförmigen Teil versehenen Rührern.
Die Herstellung synthetischer Kautschuke erfolgt gewöhnlich in der Weise, dass man Monomere in einen Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, polymerisiert, wobei eine Kautschuklösung erhalten wird. Diese Lösung wird unter*RUhren in heisses Wasser ein- \ gebracht, wodurch der Kautschuk in Form von Krumen im Wasser suspendiert wird und das Lösungsmittel aus den Krumen verdampft. Die Krumen dürfen in der Suspension nicht zusammenballen, weil dadurch die Verdampfung des Lösungsmittels beeinträchtigt wird; eine feinere Verteilung der Krumen fOrdert dahingegen die Verdampfung.
Nach einem bekannten Verfahren behalten die Krumen ihre Grosse oder werden noch kleiner, wenn man die Suspension mit einem oder mehreren, mit wenigstens einem messerförmigen Teil versehenen Rührmitteln aufarbeitet, wobei man nur dafür zu sorgen braucht, dass die Krumenteilchen in Wasser suspendiert bleiben.
109830/1524
1684971
Es wurde nunmehr gefunden, dass die zerkleinernde Wirkung eines solchen Rührers noch beträchtlich verbessert' werden kann, indem man dem Suspensionsmittel ein die Viskosität erhöhendes Mittel beigibt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann Anwendung finden beim Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten, groben Polymerteilchen, eignet sich aber insbesondere für die Zerkleinerung klebriger Polymerisate, wie synthetischer Kautschuke. Hierdurch wird erreicht, dass das Lösungsmittel in beträchtlich kürzerer Zeit in der gewünschten Menge aus den in Wasser suspendierten Krumen entfernt werden kann als mit dem bekannten Verfahren möglich ist, weil die Krumen jetzt feiner verteilt werden. Dies bedeutet eine erhebliche Kapazitätssteigerung der Anlage.
Beispiele von Kautschuken, bei deren Herstellung das erfindungsgemässe Verfahren Anwendung finden kann, sind: Polymere von Diolefinen, u.a. Polybutadien und Polyisopren, sowie Mischpolymerisate von Äthylen und minimal einem anderen Alkylen und/oder wenigstens einer mehrfach ungesättigten Verbindung. Dazu gehören sowohl gesättigte Mischpolymerisate, welche ausser Äthylen ein oder mehrere andere Alkylene enthalten, z.B. Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-l, Isobutylen, Styrol oder α-Methylstyrol, wie auch ungesättigte Mischpolymerisate, bestehend aus Äthylen, einem anderen Alkylen, z.B. Propylen, und einer mehrfach ungesättigten Verbindung, z.B. Butadien, Isopren, Pentadien-1,4, Hexadien-1,4, Monovinylcyclohexen, Cyclopentadien, Dicyclopentadien, Cyclooctadien, 5-Alkenyl-2 Norbornene, 5-Alkyliden, 2-Norbornene, 2-Alkyl 2,5-Norbornadiene, 4,7,8,9-Tetrahydroinden und Bicyclo [ 4,2,0] octadien-3,7.
Vorzugsweise wird bei einer wässrigen Suspension eines Mischpolymerisats aus Äthylen, Propylen, oder eines verwandten Polymeren, als Viskosität
109830/1524
erhöhendes Mittel CarboxymethylZellulose (CMC) zugesetzt. Bei der Kautschukherstellung beeinträchtigen zurückgebliebene Beste dieses Mittels die Qualität des Endproduktes im allgemeinen nicht. Ferner lässt sich dieses Mittel leicht auf biologischem Wege aus dem Abfallprodukt entfernen.
Bekanntlich können einer Suspension von Kautschukkrumen Zelluloseprodukte beigegeben werden, siehe dazu z.B. die'britische Patentschrift 990.315. Zweck dieses Zusatzes ist aber ausschliesslich, ein Zusammenballen der Krumen zu vermeiden. Zweck der vorliegenden Erfindung ist aber, durch Zusatz eines die Viskosität erhöhenden Mittels, die zerkleinernde Wirkung eines Messerrührers zu verbessern.
Man kann das erfindungsgemässe Verfahren auch dazu anwenden, die Reste des Lösungsmittels aus den Krumen auszutreiben, nachdem bereits ein Teil auf andere Weise entfernt worden ist. Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch ausschliesslich dazu dienen, Krumen, Perlen, Flocken u.ä*. von in einer Flüssigkeit suspendierten Polymeren, welche kein Lösungsmittel enthalten, feiner zu verteilen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten
Beispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Messerrührers;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses RUhrers; und Fig. 3 die Aufstellung des RUhrers in einem Gefäss.
Ein MesserrUhrer setzt sich zusammen aus einem blechförmigen Mittel-
teil 1, der «it einer Antriebswelle 2 verbunden ist. Fortsätze 3, 4, 3', 4' usw.
dieses Zentralteils bilden die Propellerschaufel des Ruhrers. Diese Schaufel zeigen zur Erhaltung einer guten Rührwirkung einen gewissen Drall. Gesehen in der Drehrichtung A sind die Stirnseiten der Schaufel messerfönnig ausgebildet,
109830/1524
wie aus Fig. 2 hervorgeht, wo einige Schaufelseiten deutlich messerförmig konstruiert sind (5 und 5').
Bei der Bemessung eines RUhrers bemüht man sich um einen möglichst
kleinen Wert der Grosse N entsprechend der Formel:
N - P
in der:
P = die der Antriebswelle zu erteilende Leistung y = die Dichte der Flüssigkeit
rt = die Drehzahl der Welle, und
d = der Durchmesser des Rührers
Aus der Formel geht hervor, dass bei geringem N -Wert auch die der Welle zu
erteilende Leistung P gering ist. N beträgt für einen mit Messern versehenen Propellerrtihrer etwa 0,3 für eine Reynoldsche Zahl > 10 , was einem normalen Propellerrührer vergleichbar ist, im Gegensatz zu z.B. N =6 für einen TürbinenrUhrer.
TIb die gewünschte Wirkung des Messerrührers noch weiter zu verbessern
sind die Propellerschaufel hinsichtlich der Ebene des zentralen Propeller-
-, abschnitts abwechselnd nach einer anderen Richtung gebogen, so dass in der Aufstellung genäss Fig. 3 die Schaufel mit Nummer 3 abwärts und diejenigen mit Nummer 4 aufwärts gerichtet sind und zwar z.B. unter einem Winkel von 30 bezüglich der Ebene des zentralen Propellerteile. Fig. 3 zeigt ferner ein Gefäss 6, in des sich eine wässerige Suspension 7 befindet, der bei 8 eine Losung zugesetzt wird, aus der sich Krumen bilden können, während die gerührte Suspension bei 9 abgehen kann. In der Mitte des Gefässes ist ein PropellerrUhrer aufgestellt, von dem der Zentralteil l,die Antriebswelle 2 und einige Schaufel 3 und 4 schematisch dargestellt sind. Das GefMss ist
109830/1524
ferner mit einigen an der Wand angebrachten Lenkplatten 10 versehen und zwar etwa zur Höhe der RUhrermitte. Bei 11 wird heisser Dampf zur Erhitzung der Suspension in das Gefäss eingebracht, so dass das Lösungsmittel aus der krumigen Masse verdampft werden kann.
Beispiele
Suspensionen von Krumen eines Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymeren werden zur Entfernung des in den Krumen vorhandenen Hexans eine gewisse Zeit und bei einer bestimmten Temperatur unter Anwendung eines Propellerrührers mit messerförmigen Schaufeln gemäss der Zeichnung gerührt und zwar in Wasser (Beispiel A) und in Wasser mit Zusatz von 0,5 Vol.% CMC (Beispiel B).
Der Hexangehalt der Krumen wird jedesmal nach gewisser Zeit bestimmt.
Die Ergebnisse sind:
A B
Bei 72 °C Wasser
Teep. 72 °C
Wasser + 0,5 % CMC
Temp. 72 °C
Zeit in Minuten Gew. % Hexan Gew. % Hexan
0
60
120
7,0
1,2
0,4
A
6,2
0,4
0,2
B
Bei 95 °C Wasser
Tevp. 72 °C
Wasser + 0,5 % CMC
Temp. 95 C
Zeit in Minuten Gew. % Hexan Gew. % Hexan
0
10
30
60
90
120
8,5
1,4
0,9
0,5
0,3
0,2
8,2
0,8
0,4
0,14
0,09
0,05
Grosse de
4-7 mm
sr Krumen
" 1-4 mm
10983Q/1524
1634971
Zur Erhaltung eines Hexangehalts der behandelten Krumen von 0,5 % kann man bei einer Temperatur von 72 C die Verweilzeit von etwa 120 Minuten (ohne Zusatz von CMC) auf weniger als 60 Minuten (unter Zusatz von 0,5 % CMC) kürzen. Bei einer Temperatur von 95 C wird die Verweilzeit von 60 Minuten auf weniger als 30 Minuten gekürzt. Die Verweilzeit kann also im allgemeinen um die Hälfte zurückgebracht werden. Die Beispiele zeigen klar, dass die Leistung einer bestinnten Vorrichtung durch Aufarbeitung unter Zusatz von 0,5 Vol. % CMC zu des Wasser etwa verdoppelt werden kann.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Aufarbeitung suspendierter Krumen, Perlen, Flocken u.a. von Polymerisaten insonderheit eines synthetischen Kautschuks mit einem oder, mehreren, mit wenigstens einem messerförmigen Teil versehenen RUhrern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Suspensionsmittel ein die Viskosität erhöhendes Mittel beigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer wässrigen Suspension eines Mischpolymerisats aus Äthylen, Propylen, oder eines verwandten Polymeren Carboxymethylzellulose zugesetzt wird.
109830/1524
Leerseite
DE1694971A 1966-03-22 1967-03-21 Aufarbeiten einer Suspension Granted DE1694971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603761A NL6603761A (de) 1966-03-22 1966-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694971A1 true DE1694971A1 (de) 1971-07-22
DE1694971B2 DE1694971B2 (de) 1974-09-19

Family

ID=19796060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694971A Granted DE1694971B2 (de) 1966-03-22 1967-03-21 Aufarbeiten einer Suspension

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3541062A (de)
AT (1) AT275853B (de)
BE (1) BE695762A (de)
CH (1) CH471190A (de)
DE (1) DE1694971B2 (de)
FR (1) FR1514895A (de)
GB (1) GB1157057A (de)
NL (2) NL6603761A (de)
SE (1) SE345620B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042542A (en) * 1975-09-15 1977-08-16 Stauffer Chemical Company Process for removing polymer from reaction mixture
US4205162A (en) * 1978-11-03 1980-05-27 Stauffer Chemical Company Polymer recovery process
US4603156A (en) * 1984-03-12 1986-07-29 Diatec Polymers Method of dispersing dry, water-soluble polymers in water
US4640622A (en) * 1984-03-12 1987-02-03 Diatec Polymers Dispersion of dry polymers into water
US4845192A (en) * 1984-03-29 1989-07-04 Diatec Polymers Method of rapidly dissolving polymer gels in water
US4529794A (en) * 1984-03-29 1985-07-16 Diatec Polymers Method of rapidly dissolving polymers in water
US4874588A (en) * 1984-03-29 1989-10-17 Diatec Polymers Method and apparatus for rapidly dissolving polymers in water
AT392581B (de) * 1989-07-27 1991-04-25 Philips Nv Quirl fuer eine kuechenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497926A (en) * 1945-07-28 1950-02-21 Rohm & Haas Resins from esters of 1-hydroxy-butadiene-1,3 insolubilized with nitrogen bases
US2955907A (en) * 1955-10-05 1960-10-11 Bayer Ag Process for the production of shaped articles from rubbery polymers containing reactive groups
US3148176A (en) * 1961-03-15 1964-09-08 Standard Oil Co Purification of polymerized alphaolefins
DE1246997B (de) * 1962-09-15 1967-08-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukkruemeln aus einer Kautschukloesung
US3413247A (en) * 1966-03-14 1968-11-26 Du Pont Isolation of a chloroprene polymer from a latex

Also Published As

Publication number Publication date
SE345620B (de) 1972-06-05
BE695762A (de) 1967-09-20
NL6603761A (de) 1967-09-25
AT275853B (de) 1969-11-10
FR1514895A (fr) 1968-02-23
GB1157057A (en) 1969-07-02
DE1694971B2 (de) 1974-09-19
US3541062A (en) 1970-11-17
CH471190A (de) 1969-04-15
NL133871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831318C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Gegenstaende aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE3217041C2 (de)
DE2329454C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kaolinton
DE2830699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion, die mit einem fuellstoff zur papierherstellung verwendet wird und ein solubilisiertes polymeres bindemittel enthaelt
DE1694918B2 (de) Herstellen eines trockenen, nicht klebenden und nicht zusammenbackenden pulvers aus festen elastomerprodukten
DE1694971A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension
DE2557443C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen
DE1745295A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von mit Schwefel vulkanisierbaren elastischen Mischpolymerisaten des AEthylens aus ihren Loesungen in organischen Loesungsmitteln
DE1107605B (de) Verfahren zur Klaerung trueber Wasser
DE2121190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Bitumenmassen mit einem Gehalt an Blockcopolymeren
DE1909315B2 (de) Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren
DE1445292A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Blockpolymerisation
DE1694971C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten einer Suspension
DE2112231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerpulvers
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE2131717A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von fluessigen in feste Phasen
DE1520376B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen
DE1192407B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Loesungen von Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1769334C3 (de) Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen
DE2133388C3 (de) Vorrichtung zur Flüsslg-Flüssig-Extraktion kleiner Mengen von Verunreinigungen aus hoch-viskosen Polymerlösungen '
DE2338285B2 (de) Körniges Polytetrafluoräthylenpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2443889A1 (de) Verfahren zur entfernung von phosphaten aus der hauptmasse des abstroms von phosphate enthaltenden abwaessern
DE2309039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Polyolefinkautschuk-Öl-Mischun-
DE2038153B2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee