DE1769334C3 - Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen - Google Patents

Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen

Info

Publication number
DE1769334C3
DE1769334C3 DE1769334A DE1769334A DE1769334C3 DE 1769334 C3 DE1769334 C3 DE 1769334C3 DE 1769334 A DE1769334 A DE 1769334A DE 1769334 A DE1769334 A DE 1769334A DE 1769334 C3 DE1769334 C3 DE 1769334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
particles
suspension polymerization
copolymer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769334B2 (de
DE1769334A1 (de
Inventor
Granville J. Big Spring Tex. Hahn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals and Refining USA Inc
Original Assignee
Cosden Oil and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosden Oil and Chemical Co filed Critical Cosden Oil and Chemical Co
Publication of DE1769334A1 publication Critical patent/DE1769334A1/de
Publication of DE1769334B2 publication Critical patent/DE1769334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769334C3 publication Critical patent/DE1769334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

30
Zur Verarheilimg von Polymerisaten zu t <>rmkörpern aller Art sind viele Verfahren bekannt, von denen das Rotationsgießverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern eine führende Rolle spielt. Zum Gießen dienen bei diesem Verfahren erhitzte Hohlformen, die so schnell gedreht werden, daß das in die Form gegebene Polymerisat an die inneren Wandungen der Form geschleudert wird und diese bedeckt, wobei das PoIv nierisat geliert bzw. erhärtet. Für dieses Verfahren können jedoch nur pulverförmige oder flüssige PoK-merisate verwendet werden. Wenn man z. B. \ersucht, Polystyrolpfrlen, die durch Suspensionspolymerisation erhalten werde"., nach dem D->U\t!-.nsgießverfahren zu verarbeiten, dann verteilen sich die Perlen, welche die Form nur teilweise füllen, nicht gleichmäßig an der inneren Wand der Form um, bedecken insbesondere nicht gleichmäßig die im Inneren der Form vorhandenen scharfen Kanten und Gebiete mit großer Oberfläche. Fs entstehen dabei Hohlkörper, welche an einigen Stellen zu dick, an anderen Stellen wiederum 5» zu dünn sind, so daß der hohle Formkörper Gebiete a'ifwe' t, auf welchen große Klumpen abgelagert sind. und mechanisch schwache Kintcnteile oder Teile mit Vertiefungen besitzt. Zur Behebung dieser Nachteile wurden bisher Polyslyrolperlcn zunächst durch Strangpressen /u Pellet-, verarbeitet und die Pellets pulverisiert.
Die bei der Suspensionspolymerisation anfallenden Perlen könnm unmittelbar nui unter großen Schwierigkeiten pulverisiert werden. Perlen mit einer sehr kleinen Teilchengröße \on weniger als etwa 0,140 mm können zwar als solche für das Rotalionsgießveifahren verwendet weiden, aber es ist nicht zweckmäßig, so kleine Perlen durch Suspensionspolymerisation herzustellen. Durch Suspensionspolymerisation hergestellte Perlen mit kleiner Teilchengröße können ferner durch Sieben klassiert werden, um sehr feine Perlen für das Schleudergußverfahren abzutrennen, aber es werden mit diesen feinen Perlen keine guten Hohlkörper durch Schleudergießen erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in für das Rotationsgießverfahren geeigneter Form zu finden.
Ausgehend von einem nicht schäumbaren, durch Suspensionspolymerisation erhaltenen Polystyrol oder Polysiyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Teilchen aus flachgepreßtem, im Ausgangszustand perlförmigem Polymerisat bzw. Mischpolymerisat bestehen und eine Stärke von 0,0254 bis 0,254 mm aufweisen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 222 343 ist ein nicht schäumbares Polystyrol bzw. Polystyrolmischpol)-merisat in Form von flachen Teilchen bekannt, das unter bestimmten Bedingungen direkt aus der Suspensionspolymerisation erhalten wild und verbesserte Dosiereigenschaften aufweist. Diese Teilchen werden in der Patentschrift zwar als flach bezeichnet, was aber im Hinblick auf alle weiteren aufgeführten Parameter über die Gestalt der Teilchen nicht dahingehend verstanden werden kann, daß die Teilchen eben sind, was nur durch Pressen unter Druck erreicht werden kann: im übrigen haben die kleinsten der nach dem bekannten Verfahren erhaltenen Teilchen eine Stärke, die 8'/»- bis 12mal größer ist, als sie gemäß der Erfindung vorgesehen ist.
Fin Polystyrolmischpolymerisat der vorstehend gekennzeichneten Art kann Acrylnitril als Copolymer enthalten, und das Polymerisat wie das Mischpolymerisat kann einen Gehalt von 1 bis 20°/„ Kautschuk enthalten, der in dem Monomer bzw. den Monomeren vor der Polymerisation gelöst worden ist. Der Kautschuk trägt wesentlich zur Erhöhung der Schlagzähigkeit der aus dem Polymerisat erhaltenen Formkörper bei. Abgesehen von den oben aufgezeigten Schwierigkeiten, die sich bisher beim Vergießen von durch Suspensionspolymerisation erhaltenem Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisal ergaben, konnten nin Polymerisate mit einem sehr kleinen Gehalt an Kautschuk nach dem Rotationsgießverfahren verarbeitet werden, selbst wenn das Polymerisat eine Teilchengröße von 0,149 bis 2,0 mm hatte.
Um Teilchen mit den angegebenen Stärken herzustellen, were1-]! eriindungsgemäß die durch Suspensionspolymerisation erhaltenen Perlen mit einer durchschnitilichen Teilchengröße von 0,15 bis 2,00 mm durch Passieren eines 0,0254 bis 0,254 mm breiten Walzenspaltcs flachgepreßt. Beim Durchgang durch einen Walzcnspall der angegebenen Größe werden die größeren Perlen abgeflacht, während kleinere Perlen durch den Druck zu größeren Teilchen vereinigt werden. Die Länge der so erhaltenen Ilachen Teilchen kann leicht ·.erkleinerl werden, was von Vorteil ist, da kleinere Plättchen eine bessere Hießfähigkeit besitzen
Bei der Veiwendung der vorstehend angegebenen TeΓκhen für das Rolationsgießverfahrcn erhält man Hohlkörper mit gleichmäßigen Wandstärken und scharfen Kamen.
Die Lrlinduiii.' wird nachstehend durch Aus!Y;hrungsiicispicle an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fs zeigt:
I- i g. 1 einen Schniu eines Teils einer aus handelsüblichen PoIvstv roiperlen mi! einer mittleren Teilchengröße von {).>'■) bis 0,149 mm im Rotalionsgießverfshren hergestellten Platte,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Platte,
F i g. 3 den gleichen Schnitt wie F i g. J, jedoch einer aus erfindungsgemäß flachgepreßten Perlen im Rota-. tionsgießverfahren hergestellten Platte,
F i g. 4 einen Schnitt eines aus handelsüblichen Polystyrolperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,59 bis 0,149 mm im Rotationsgießverfahren hergestellten Möbelsockels und
Fig. 5 den gleichen Schnitt wie F i g. 4, jedoch unter Verwendung von erfindungsgemäß flachgepreßten Perlen.
Die in den F i g. 1, 2 und 5 mit A bezeichneten Stellen haben eine schwächere Wandstärke als der übrige Teil der dargestellten Formteile, die wegen dieser Abweichungen praktisch unbrauchbar sind, zumal gemäß den F i g. 1 und 2 der plattenförmige Körper, der als Seitenteil einer Hohltafel dienen sollte, in der Mitte A völlig offen ist. Demgegenüber weiten die Formteile gemäß den F i g. 3 und 5 eine völlig gleichmäßige Wandstärke auf.
Beispiel 1
a) Ein Ansatz von 90 kg, der aus sechs Teilen PoIybutadienkautschuk und hundert Teilen monomeren! Styrol bestand, wurde so lange gerührt, bis der Kautschuk gelöst war. D:e Lösung wurde mit 0.1 Teilen Dodecylmerca; (an versetzt und unter Rühren so lange auf 110 C erhitzt, bis 350Zn des Monomeren polymerisiert waren. In einem besonderen Reakuonsgefäß wurde eine Lösung eines Dispergierhilfsmittels aus 100 Teilen Wasser. 0.8 Teilen Tricalciumphosphat (1 Teil Na11PO1 und 1.4 Teile CaCU) und 0,003 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat hergestellt und in diese Lösung der Polymerisationsansatz zusammen mit 0,1 Teilen Tertiarhutylperbcnzoat gegeben und gerührt, so daß eine Suspension feiner Teilchen des Polymerengemisches anfiel. Das Rühren wurde unter Erhitzen der Suspension auf HOC" fortgeführt, um eine vollständige Polymerisation zu gewährleisten.
Das erhaltene Perlpolymerisat wurde abgekühlt, gründlich gewaschen und fclrncknet. Das Polymerisat hatte folgende Teilchengroße:
Maschenweite (mm)
2,00
0.K4
0.59
0,42
0.25
Ο.177
0.149
Rest
0 0
1.6 31 .6" 21.6
17.7 10.0
100,0 mühle zerbrochen, so daß kleine Teilchen mit unregelmäßiger Form des Polymeren erhalten wurden, h.nige Teilchen blieben sphärisch.
Die Teilchen halten nach dem Zerbrechen folgende Größe.
5° Maschenweile (mm)
2.00
0.84
0.59
0.42
0.25
0,177
0,149
Rest
2,9
3,1
9,6
^0,9
11.5
1.0 1.0
100,'.;
Eine mikroskopische Prüfung zcipte, daß die Teilchen eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt hatten.
h) 100 Teile der Perlen wurden m einen lntensi\- mischer mit 0.1 Teilen hutylierlcn Hydroxvtoluol (BHT) aN Antioxydationsmittel gründlich gemisch· und dann durch einen 0,152 mm breiten Spall einer /weiwal/enmühle geführt umI dabei !Erchgeprcßl. Bei diesem Durchgang wurde cm großer Teil der Teilchen zu groben Stücken zerbrochen, da die Elastizitätsgrenze überschritten "ar. /ahlreiche Teilchen waren /11 losen Agglomeraten von etwa 6,.'.:" bis 25.4 mm Durchmesser und etwa 0.254 mm Stärke zusammengepreßt. Diese Agglomeiatc wurden mit Hilfe einer Schläg
55 el 0.90" kg der rohen !1aehgepreßte:i Teilchen wurden in eine zweiteilige Hohlform aus Aluminium gegeben, welche einem kleinen Möbelfuß mit etwa 19 cm Höhe und einem Durchmesser des Sechsecks auf der Grundfläche von 32cm entsprach. Die Form wurde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von etwa Ί2 Lpm rotiert und auf etwa 400C erhitzt. Der gebildete Hohlkörper hatte eine Wandstärke von etwa 0.31 S cm. die geringste Wandstärke betrug 0.159 cm. wodurch die Stärke und Festigkeit des Sockels gewährleistet war.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß Jie durch die Suspensionspolymerisation erhaltenen Perlen nicht fiachgepreiit wurden. Der erhaltene Hohlkörper hatte Wandstärken von 0,159 bis 0.953 cm und wies auch Löcher auf. so daß er nicht brauchbar wai.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch acht Teile Polybu'.adienkautschuk verwendet und dem Polymerisationsgemisch kurz vor dem Vermischen nut dem Dispcrsionshilfsmitlel drei Teile Weißöl als Gleitmittel zugesetzt. Der "rhalterie Sockel hatte eine höiiere Schlagzähigkeit als der des Beispiels Ic). Er blieb beim Herabwerfen aus einer Höhe von 1,52 m intakt: bei einer Belastung der Oberseite des Sockels mit einem Gewicht von 91 kg erwiesen sich die Kanten als fest und unnachgiebig.
Beispiel 4
Es wurden i(X) Teile Styrol, 100 Teile Wasser, 0.25 Teile Benzoyiperoxyd, 0.5 Teile Tricalciumphosphat und 0.O03 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat in einem Rührautoklav so lange auf 90 C erhitzt, bis im wesentlichen dir gesamte Menge Styrol polymerisiert war: die Temperatur wurde dann auf 121 C erhöht, um die Polymerisation zu Ende zu führen. Die Suspension der Perlen wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. mit Säure gewaschen, um das Tricalciumphosphat zu entfernen, zentrifugiert und getrocknet.
b) Das getrocknete, pcrlenförmige Polymerisat WiHiIe gemäß Beispiel 1 b) mit einer Walzenmühle tlachgcprel'il und dann gemäß Beispiel Ic) ein Sockel hert'esiellt. Der erhaltene Sockel wies eine gute Verleitung des Polymerisates auf und hatte eine verhältmsmäßip gleichmäßige Wandstärke, die an keiner Stelle untci o,159cm lag. Der Sockel war sehr fest, hatte jedoch eine geringere Schlagzähigkeit als ein aus kautschiikmodifiziertem Polymerisat hergestellter Sockel.
Beispiel 5
a) Eine Lösung aus 0,1 Teilen Dodecylmercaptan, 10 Teilen Polybuladienkautschuk, 22 Teilen Acrylnitril und 68 Teilen Styrol wurde in einem Rührautoklav so lange auf 900C erhitzt, bis 30% der Monomeren polymerisiert waren. In einem besonderen Gefäß wurde eine Lösung eines Dispergierhilfsmittels aus 100 Teilen V-'nsser, 1 Teil Tricalciiiinphosphat. 0,003 Teilen Nairiumdodccylbenzolsulfonat hergestellt. Das teilweise polyincrisicrte Rcaktionsgemisch wurde zusammen mit 0,05 Teilen Tertiärhutylperbcnzoat i'i die Lösung des Dispergierhilfsniiiteis gegeben und die so erhaltene Suspension unter Rühren 4 Stunden auf 90' C und 2 Stunden auf 1 LS C erliu.'l. Die aus harten Perlen eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Tcrpolynieren bestehende Suspension wurde abgekühlt, mit Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet.
b) Das so erhaltene perlenförmige Polymerisat wurde gemäß Beispiel 1 b) und c), jedoch unter Einhaltung einer längeren Verformmigsdauer verarbeitet. Der erhaltene Sockel reigte eine gute Verteilung des Polymerisates und wies keine Stellen mit einer geringeren Wandstärke als 0,159 ein auf.
Beispiel 6
Das Beispiel 5 wurde ohne Polybutadienkautschuk wiederholt. Der erhaltene Hohlkörper hatte nicht die hohe Schlagzähigkeit wie der des Beispiels 5.
Die praktische Durchführung der Erfindung ermöglicht gewisse Abweichungen. So kennen beispielsweise die durch Flachpressen erhaltenen Plättchen weiter zerstoßen oder vermählen werden, so daß sie eine geringere Teilchengröße entsprechend einer Maschenweite von 0.69 bis 0,118 mm, gewöhnlich von 0,297'bis 0.14s» mm. besitzen.
Das verwendete Polystyrol kann kristallin oder ein Polystyrol hoher Schlagzähigkeit sein, das durcli Kautschukzusatz in einer Menge von 1 bis 20(l, gebildet ist und gewöhnlich durch Suspendieren vor Kau;si.i .:k!ei!en in dem monomeren ötyrol und vollständige Polymerisation des Kautschuk eniha-iciiiler Monomeren zur Pcrlenform hergestellt wird. Ebenfalls geeignet sind Copolymere des Styrols mit anderer üblichen polymerisierbar™ Komponenten, wie Acryl nilril, sowie Terpolyniere, die aus Styrol. Acrylnitri und im Monomc-rengemiseh gelöstem Kautschuk, vis in den Beispielen gezeigt, erhalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus flachgepreßtern, im Ausgangszustand perlförmigem Polymerisat bzw. Mischpolymerisat bestehen und eine Stärke von 0,0254 bis 0,254 mm aufweisen.
2. Polystyrolmischpolymerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Acrylnitril als Copolymer.
3. Polymerisat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 20% Kautschuk, der in dem Monomer bzw. den Monomeren vor der Polymerisation gelöst worden ist.
4. Verfahren zum Herstellen der Teilchen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Suspensionspolymerisation erhahenen Perlen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,15 bis 2,00 mm durch Passieren eines 0,0254 bis 0,254 mir. breiten Walzensnaltes flachpreßt.
5. Verwendung der Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für das Rotationsgießverfahren.
DE1769334A 1967-05-24 1968-05-10 Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen Expired DE1769334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64093667A 1967-05-24 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769334A1 DE1769334A1 (de) 1970-10-22
DE1769334B2 DE1769334B2 (de) 1973-09-27
DE1769334C3 true DE1769334C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=24570279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769334A Expired DE1769334C3 (de) 1967-05-24 1968-05-10 Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3525788A (de)
BE (1) BE715577A (de)
DE (1) DE1769334C3 (de)
FR (1) FR1569160A (de)
GB (1) GB1187193A (de)
NL (1) NL6807200A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA727723B (en) * 1971-11-15 1973-06-27 Wedco Resinous composition containing interiorly disposed particles
EP0214329A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-18 Wolfgang Behrens Rotationsformverfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen sowie nach dem Verfahren hergestellter Pflanzenbehälter
BE1027130B1 (nl) * 2019-03-18 2020-10-19 Vanbriel Yuan Bvba Werkwijze voor het recycleren van kunststof
CN112388881A (zh) * 2020-10-22 2021-02-23 吴江创源玩具有限公司 一种滚塑件、织物骨架、滚塑件生产方法及织物骨架生产方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548909A (en) * 1948-02-09 1951-04-17 Dow Chemical Co Method of producing lamellar polystyrene particles
US3030668A (en) * 1958-05-19 1962-04-24 American Can Co Method of producing cylindrical articles
US3178491A (en) * 1959-11-27 1965-04-13 Dart Mfg Company Method for forming thin wall cellular plastic containers
US3056753A (en) * 1961-08-10 1962-10-02 Koppers Co Inc Treatment of expandable polymeric particles
US3222343A (en) * 1961-12-12 1965-12-07 Koppers Co Inc Process for producing flat particles of polymers of vinyl aromatic monomers
US3116349A (en) * 1961-12-19 1963-12-31 Koppers Co Inc Method of molding foamed plastic sandwich panel
US3291762A (en) * 1963-01-03 1966-12-13 Dow Chemical Co Method of preparing a plastering material from flakes of a foamed thermoplastic polymer
US3309439A (en) * 1964-11-06 1967-03-14 Lakeside Plastics Corp Method of producing an expanded polystyrene foam having a dense surface
FR1437113A (fr) * 1964-06-26 1966-04-29 Edison Soc Procédé de moulage d'une substance thermoplastique synthétique expansée

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769334B2 (de) 1973-09-27
DE1769334A1 (de) 1970-10-22
US3525788A (en) 1970-08-25
FR1569160A (de) 1969-05-30
GB1187193A (en) 1970-04-08
NL6807200A (de) 1968-11-25
BE715577A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937917C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
EP0007391B1 (de) Kunststoffpulver für Beschichtungsmittel, sowie Beschichtungsmittel und-Verfahren für Weich-PVC
DE3616883C2 (de)
DE2264224C3 (de) Herstellung eines vernetzten Polystyrol-Emulsionspolymerisats und seine Verwendung zum Trüben von Kunststoffen auf Methacrylatbasis
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE1620942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE2059078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blaeschen aufweisenden Polymeren
DE1595478A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE2312934C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dentalprothesen aus Kunststoff
DE69822816T2 (de) Suspension von hervorhebungsteilchen in einer acrylmatrix
DE1769334C3 (de) Nicht schäumbares, durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat in Form von flachen Teilchen
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
DE1303128B (de) Verfahren zur herstellung von innen verstaerkten latices aus butadienpolymerisaten
EP1082385A1 (de) Giessmassen für die herstellung von sanitärformteilen mit mehr als einer sichtseite
DE2025104B2 (de) Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten
DE940493C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern, insbesondere Zahnprothesen
DE842405C (de) Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten
DE1949936B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE19920719A1 (de) Kunststofformkörper
DE1813719C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten
DE1694971A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension
DE2062995A1 (de) Hydrophiles Copolymerisat
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1569375A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht agglomerierter Kautschukteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)