DE2557443C3 - Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen

Info

Publication number
DE2557443C3
DE2557443C3 DE2557443A DE2557443A DE2557443C3 DE 2557443 C3 DE2557443 C3 DE 2557443C3 DE 2557443 A DE2557443 A DE 2557443A DE 2557443 A DE2557443 A DE 2557443A DE 2557443 C3 DE2557443 C3 DE 2557443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
pva
polyvinyl alcohol
vessel
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557443B2 (de
DE2557443A1 (de
Inventor
Shuji Konan Aichi Banno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIKIBO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
SHIKIBO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIKIBO Ltd OSAKA JP filed Critical SHIKIBO Ltd OSAKA JP
Publication of DE2557443A1 publication Critical patent/DE2557443A1/de
Publication of DE2557443B2 publication Critical patent/DE2557443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557443C3 publication Critical patent/DE2557443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions
    • C08F6/12Separation of polymers from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
    • C02F2103/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol (der nachstehend mit PVA abgekürzt wird) aus Lösungen.
PVA ist ein wasserlösliches Polymer, das verschiedene wichtige Eigenschaften aufweist und in verschiedenen Bereichen Verwendung findet. Aus diesem Grund wird eine beträchtliche Menge an PVA von Industriebetrieben in Form von Abwasser abgeführt. PVA weist einen geringen biochemischen Sauerstoffbedarf (BOD) auf und scheint zu geringen Problemen bei der Abwasserbehandlung Anlaß zu geben. Jedoch hat PVA einen großen chemischen Sauerstoffbedarf (COD) und es wird vermutet, daß es gesundheitsschädlich ist Es ist deshalb wünschenswert, das PVA aus dem Abwasser möglichst vollständig zu entfernen. Es ist daher erforderlich, PVA selbst aus solchen Abwässern abzutrennen und zu entfernen, die geringe Mengen an PVA, beispielsweise 0,003 bis 3 Gew.-% PVA enthalten.
ίο Im allgemeinen werden zur Behandlung von Abwässern, die aufgrund der darin enthaltenen organischen Verbindungen gesundheitsschädlich sind, verschiedene Verfahren angewandt, wie das Aktivschlammverfahren, das Kontaktverfahren oder Oxidationsbeckenverfah-
■5 ren. Diese Verfahren basieren auf dem Prinzip, daß die organischen Verbindungen im Abwasser durch die Wirkung von aeroben Organismen zersetzt werden. PVA wird jedoch durch die Wirkung üblicher aerober Organismeiv nicht zersetzt Aus diesem Grund kann PVA mit Hilfe der bekannten Arbeitsweisen nicht entfernt werden. Es wurde versucht, spezifische Mikroorganismen zu finden, die die Fähigkeit haben, PVA zu zersetzen um auf diese Weise das PVA zu entfernen. Es wurde ferner versucht das PVA aus wäßrigen Medien abzutrennen, indem es in einem flüssigen Kohlenwasserstoff gelöst wird. Diese Möglichkeiten haben sick jedoch als teuer und unwirtschaftlich und daher als praktisch nicht durchführbar erwiesen.
Andererseits wurde versucht, PVA durch Aussalzen aus der PVA-Lösung abzutrennen. Um die Ausfällung des PVA durch Aussalzen aus einer wäßrigen PVA-Lösung, wie beispielsweise Abwässern, zu erreichen, sind jedoch große Mengen an Salz erforderlich. Die Notwendigkeit solcher großer Salzmengen macht es schwierig, das Aussalzverfahren in großtechnischem Maßstab durchzuführen. Es bestand daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren, mit dem PVA wirksam unter Verwendung geringer Mengen an Salz ausgefällt werden kann.
•»ο Der Grund, warum eine große Menge an Salz bei üblichen Verfahren erforderlich ist, wird nachstehend näher erläutert. Wasserfreies Natriumsulfat wird dabei als Beispiel eines Salzes genommen, da es im allgemeinen als Salz bei dem üblichen Aussalzverfahren verwendet wird. Zur Abtrennung von PVA aus 100 ml einer 2%igen wäßrigen PVA-Lösung sind etwa 100 ml einer 30%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung erforderlich. Folglich sind 15 Teile wasserfreies Natriumsulfat (NaJSO4)Je Teil if*VA vonnöten. Andererseits sagt man, daß bei einer höheren Wertigkeit eines Ions die Koagulationskraft des Ions ansteigt. Wird jedoch Borax zu einer wäßrigen PVA-Lösung zugegeben, fällt kein PVA aus, sondern es erfolgt nur eine Gelbildung. Wenn Borax allein einer wäßrigen PVA-Lösung zugegeben wird, nimmt PVA mit anderen Worten nur Wasser auf und verbleibt in der Lösung in Form eines Gallerts, wie ein Gelidium-Gallert. Borax wird deshalb als Gelierungsmittel für PVA bezeichnet und wird nicht als Aussalzmittel angesehen. Werden anorganische Salze zu einer wäßrigen PVA-Lösung zugegeben, um das PVA in der Lösung zu koagulieren, ist eine große Menge der Salze erforderlich oder die Salze führen überhaupt nicht zu einer Ausfällung, was von der Art der Salze abhängt. Aus diesen Gründen führte das Aussalzverfahren, bei dem PVA ausgefällt wird, nicht zu einem großtechnischen Einsatz.
In der DE-OS 2117 118 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylaikoholsynthesefasern be-
schrieben, bei welchem man der Spinnlösung Borax oder Borsäure zur Verbesserung der Eigenschaften von PVA-Fasern zusetzt, wobei die Borsäure in die Fasern eingebaut wird. Dabei wird die PVA-Lösung in ein Koagulierbad versponnen, welches unabhängig davon, ob der PVA-Lösung ein Borat zugegeben wurde oder nicht, die Koagulierung von PVA verursacht Der Ausfällungsvorgang von PVA bei diesem Spinnverfahren wird in keiner Weise verändert
Insbesondere wird dabei das Borat verwendet um die Lösung in einen Solzustand überzuführen, wobei die Gelbildung dann hervorgerufen wird, wenn die Spinnlösung mit der Koagulierlösung in Berührung gebracht wird. Es ist daher erforderlich, das Borat der PVA-Spinnlösung zuzusetzen, wohingegen die die Koagulierung bewirkenden Salze der Koagulierungslösung zugegeben werden.
Schließlich muß bei den Spinnlösungen die PVA-Konzentration innerhalb eines Bereiches von 10 bis 25% liegen, wobei die Ausfällung derartiger konzentrierter PVA-Lösungen durch Zugabe von verschiedenen Salzen nicht schwierig ist und kein Borat erforderlich ist, um in diesem Fall eine PVA-Ausfällung zu erreichen.
Im Gegensatz dazu ist die PVA-Konzentration von PVA-Abwässern so niedrig, daß sie innerhalb eines Bereiches von 0,003 bis 3% liegt, wobei die Abtrennung von PVA wesentlich erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen, die diesen lediglich in sehr geringer Konzentration enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß eine Mischung aus Borax und Natriumsulfat zur Ausfällung von PVA ausgezeichnet geeignet ist, selbst wenn die Mischung aus Borax und Natriumsulfat einer PVA-Lösung in verhältnismäßig geringen Gesamtmengen zugegeben wird. Es wurde ferner gefunden, daß Borsalze allgemein und nicht nur Borax, gleiche Wirkungen bezüglich der Ausfällung von PVA zeigen und außerdem, daß die andere Komponente, die mit dem Vorsäuresalz gemischt wird, nicht auf Natriumsulfat beschränkt ist, sondern jedes Salz einer anorganischen Säure eines Metalls der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems, ein anorganisches Ammoniumsalz oder ein anorganisches Aluminiumsalz sein kann. Es wurde ferner gefunden, daß wasserunlösliche Salze anstelle der Salze der anorganischen Säure verwendet werden können, wenn Alkali, wie Natriumhydroxid und dergleichen, zugegeben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
(a) zu einer hochverdünnten wäßrigen Polyvinylalkohol enthaltenden Lösung 0,01 bis 50 Gew.-Teüe einer Koagulierungsmiltelmischung zugegeben werden, die aus:
(1) einem Borsäuresalz und
(2) 0,01 bis50Gew.-Teilen, jeGew.-Teil Borsäuresalz, eines Salzes einer anorganischen Säure eines Metalls der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems der Elemente, eines anorganischen Ammoniumsalzes oder eines anorganischen Aluminiumsalzes
als Aussalziiiittel besteht,
(b) die erhaltene Mischung zwecks Koagulierung des Polyvinylalkohole gerührt und
(c) der koagulierte Polyvinylalkohol aus der Mischung
abgetrennt wird.
Das gemäß der Erfindung verwendete Borsäurcsalz wird nachstehend als Gelierungsmittel bezeichnet
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn eine große Anzahl von Weinen Schaumporen in dem PVA-Niederschlag anwesend sind, der aus der wäßrigen PVA-Lösung durch Zugabe des Koagulierungsmittels gebildet wurde. Die Schaumporen oder fein verteilten Gasblasen, die in einer Flüssigkeit
ίο suspendiert sind, können in der wäßrigen Lösung entweder durch Einperlen von Luft in die Lösung oder durch kräftiges Rühren der Lösung erhalten werden.
Das PVA kann mit Hilfe des Koagulierungsmittels in zufriedenstellender Weise in Form eines ansatzweisen Verfahrens abgetrennt werden. Bei kontinuierlicher Verfahrensführung ist jedoch die Anwendung einer geeigneten Vorrichtung vorteilhaft Der Grund dafür liegt darin, daß, obwohl PVA durch Zugabe des Koaguliaaingsmittels ausgefällt werden kann, wenn ein mit einem üblichen Rührer verweintes Gefäß verwendet wird, die gebildeten Niederschläge sich zu voluminösen Massen ansammeln und diese Massen an der Wand des Gefäßes haften bleiben, so daß es schwierig oder unmöglich wird, das Verfahren kontinuierlicl. durchzuführen. Die gleichen Schwierigkeiten treten auf, wenn versucht wird, die Massen in Gefäßen mit üblichen Rührblättern zu zerkleinern. Aus diesem Grund sind mit üblichen Rührern versehene Gefäße zur kontinuierlichen Abtrennung von PVA nicht geeignet.
Es wurde nunmehr gefunden, daß PVA in einem Gefäß kontinuierlich abgetrennt werden kann, das einen speziellen Rührer und ein oder mehrere Hemmplatten aufweist. Ein solcher spezieller Rührer kann beispielsweise ein Rührer sein, der so aufgebaut ist, daß mehrere Blätter rundum an eine vertikale Achse in horizontaler und radialer Richtung bei symmetrischer Anordnung befestigt sind und an der Oberseite oder Unterseite der Blätter zahlreiche Messer angebracht sind. Die Messer haben die Form einer Platte, die sich senkrecht zu den Blättern erstreckt, so daß die Blätter und die Messer den Niederschlag in der wäßrigen Lösung schneiden, wenn die Achse in Drehung versetzt wird. Die Hemmplatte kann aus einer Platte bestehen, die von der Wand des Gefäßes in den Mittelteil vorspringt. Die Platte dient als Hindernis in bezug auf die Drehbewegung der wäßrigen Lösung, die durch den Rührer bewirkt wird. Es hat sich gezeigt, daß PVA kontinuierlich abgetrennt werden kann, wenn das Gefäß mit dem aufgezeigten Rührer und den Hemmplatten versehen ist und der Rührer in kräftige Rotation versetzt wird.
Bei der kontinuierlichen Verfahrensführung Zur kontinuierlichen Gewinnung von PVA wird eine wäßiige PVA-Lösung in gegebener Menge eingeführt, daß ein Koaguiierungsmittel in gegebener Menge zugegeben, sofort danach diese wäßrige Lösung in ei.i gerührtes Gefäß eingeführt, wobei das Rührgefäß mit Hemmplatten versehen ist, die von der Wand des Gefäßes in deren Mittelteil herausragen und der Rührer eine Achse aufweist, die mit mehreren rund um die Achse symmetrisch angeordneten Blättern versehen ist und die Blätter mehrere Messer aufweisen, wobei jedes der Messer die Form einer Platte hat, die auf dem Blatt so angeordnet ist, daß deren Richtung etwa senkrecht zur Längsrichtung Her Blätter liegt, der Rührer in
« Rotation gesetzt wird, so daß die Blätter und Messer, die aus der Lösung ausgefallene PVA-Masse zu kleinen Teilchen schneiden und die erhaltene wäßrige Lösung aus dem Rührgefäß kontinuierlich abgezogen wird.
Die Ei findung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch ein Gefäß, das bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 2 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht eines anderen Gefäßes, das gemäß der Erfindung eingesetzt wird; und
F i g. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die für die kontinuierliche Abtrennung gemäß der Erfindung geeignet ist.
Eine wäßrige PVA-Lösung, die gemäß der Erfindung behandelt werden kann, ist beispielsweise ein Abwasser. Solche Lösungen enthalten normalerweise etwa 0,003 bis 3 Gew.-°/o PVA. Obwohl solche Lösungen im allgemeinen verschiedene Verunreinigungen enthalten, wird das Verfahren gsmäß der Erfindung durch diese Verunreinigungen nicht oder nur geringfügig beeinflußt. Der auszufällende Polyvinylalkohol ist nicht auf solche Produkte beschränkt, die durch vollständige Hydrolisierung von Polyvinylacetat erhalten werden, sondern auf solche Produkte, die durch teilweise Hydrolisierung von Polyvinylacetat in einem Prozentsatz von mehr als etwa 70% der gesamten Esterbindungen erhalten werden. Der Polyvinylalkohol kann wasserlösliche Copolymere enthalten, die durch vollständige oder teilweise Hydrolyse eines Copolymers erhalten werden, das durch Copolymerisation von Vinylacetat mit geringeren Mengen an Äthylen, Propylen. Maleinsäure, Acrylsäure, Acrylamid oder anderen ungesättigten Säuren hergestellt wird. Die ausfällbaren Polyvinylalkohole umfassen ferner wasserlösliche Hochpolymere, die durch teilweise Acetalisierung oder Urethanisierung der vorerwähnten Polymere oder Copolymere erhalten werden.
Das Koagulierungsmittel umfaßt das Gelierungsmittel und das Aussalzmittel. Als Gelierungsmittel wird im allgemeinen ein Borsäuresaiz verwendet, vorzugsweise Natriummetaborat und Natriumorthoborat. Insbesondere wird Borax bevorzugt. Ferner können Kaliummetaborat, Kaliumtetraborat, Lithiummetaborat, Lithiumtetraborat und Natriumperborat verwendet werden. Diese Borate sollten im allgemeinen in Wasser löslich sein, jedoch können unlösliche oder schwer lösliche Borate zusammen mit einem Alkali verwendet werden, wenn sie durch die Zugabe des Alkali in ein wasserlösliches Salz einer Borsäure übergeführt werden. Die Borate können in Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Borate eingesetzt werden.
Das Aussalzmittel, das zusammen mit dem Gelierungsmittel verwendet wird, ist ein Salz eines Metalls der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems, ein Ammoniumsalz oder Aluminiumsalz einer anorganischen Säure. Die Metalle die zur ersten Gruppe des periodischen Systems zählen, umfassen
Lithium, Natrium. Kalium und Kupfer.
Die Metalle, die zur zweiten Gruppe des periodischen Systems zählen, umfassen
Magnesium, Calcium, Zink und Barium.
Als anorganische Säuren sind zu nennen:
Salpetersäure, Schwefelsäure,
schwefelige Säure, Kohlensäure,
Phosphorsäure. Thioschwefelsäure.
Thiocyansäure und Halogenwasserstoffsäuren.
Beispiele von Aussalzmitteln sind folglich:
Natriumchlorid, Kaliumchlorid,
Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Kupfersulfat.
Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Natriumsulfat,
Na triumthiosulfat. Natriumcarbonat,
Natriumbicarbonat. Natriumnitrat.
Natriumphosphat, Kaliumphosphat,
Lithiumchlorid, Lithiumsulfat,
Lithiumnitrat, Magnesiumborid,
Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat.
Magnesiumnitrat, Bariumchlorid,
Calciumchlorid, Aluminiumchlorid,
Aluminiumsulfat. Kaliumaluminiumsulfat.
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat,
ίο Ammoniumnitrat, Ammoniumthiocyanat und
Ammoniumbromid.
Von diesen beispielsweise aufgeführten Aussalzmitteln werden
Natriumchlorid, Kaliumchlorid,
is Natriumsulfat, Kaliumsulfat,
Zinksulfat, Natriumcarbonat,
Magnesiumchlorid, Bariumchlorid,
Aluminiumchlorid, Calciumchlorid und
Ammoniumsuifat
bevorzugt. Andere anorganische Verbindungen als die aufgeführten Salze können in Kombination verwendet werden, wenn sie in der Lage sind, die Aussalzmittel in Wasser zu bilden. Als Aussalzmittel können Mischungen von ein oder mehreren der genannten Salze verwendet werden.
Das Mischungsverhältnis des Gelierungsmittels mit dem Aussalzmittel kann in einem weiten Bereich variiert werden. Beispielsweise kann die Menge an Aussalzmittel, die mit einem Gewichtsteil Borat jo gemischt wird, im Bereich zwischen 0,01 und 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 5 und 15 Gewichtsteilen, liegen. Vorzugsweise wird eine wäßrige Lösung verwendet, die etwa 10% einer Mischung (Koagulierungsmittel) enthält, die durch Mischen von 10 Gewichtsteilen eines Salzes der Borsäure mit etwa 90 Gewichtsteilen eines Aussalzmitteis erhalten wird. Ein geeignetes Beispie! ist eine Lösung, die durch Auflösen von 9,7 g Ammoniumsulfat, 1 g Natriumcarbonat und 13 g Borax in einer solchen ■to Menge Wasser erhalten wird, daß sich eine Lösung mit einem Volumen von 100 ecm bildet.
Es wird bevorzugt, sowohl das Gelierungsmittel als
das Aussalzmittel in Form einer wäßrigen Lösung zu der wäßrigen PVA-Lösung zuzugeben. Alternativ können diese jedoch auch getrennt oder zusammen in fester Form zugegeben werden.
Die Gesamtmenge an Koagulierungsmittel, d. h. die Summe der Borsäuresalze und des Aussalzmittels, können gemäß der Menge an in der Lösung gelöstem PVA variiert werden. Im allgemeinen ist bei niedrigen Konzentrationen an PVA mehr Koagulierungsmittei erforderlich. Die Menge an zu verwendendem Koagulierungsmittel steigt in der Ordnung der aus dem Borat und dem Aussalzmittei freigesetzten Ionen an. Diese Ordnung wird als lyotrope Reihe bezeichnet. Die Gesamtgewichtsmenge liegt im Bereich zwischen 0.01 und 50 Gewichtsteilen je 1 Gewichtsteil trockenei Polyvinylalkohol.
Es wird bevorzugt, daß die PVA-Lösung einer pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist, wenn sie gemäC der Erfindung behandelt wird. Wenn die Lösung einer pH-Wert unter 7 hat werden ein Teil des Gelierungs mittels und des Aussalzmittels zersetzt, was zi unerwünschten Effekten führt. Es wird ferner vorgezo gen, daß die PVA-Lösung niedrige Temperatur aufweist da der PVA bei erhöhten Temperaturen schwerei ausfällt. Es wird bevorzugt daß die PVA-Lösung ein« Temperatur im Bereich zwischen 20 und 400C aufweist
In diesem Temperaturbereich fällt der Polyvinylalkohol in etwa gleicher Form aus. Die Ausfällung des PVA erfolgt nur, wenn die Lösung gut gerührt wird, nachdem das Gelierungsniittel und das Aussalzmittel zugegeben worden sind. Die Niederschläge können durch Dekantieren oder Filtrieren dor Lösung abgetrennt werden, wenn nicht eine kontinuierliche Verfahrensführung bealriichtigt ist.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird der Polyvinylalkohol leicht und schnell in Form von Niederschlägen bei Verwendung von gelingen Mengen an Geliermittel und Aussalzmittel abgetrennt, und zwar selbst aus verdünnten PVA-Lösungen. Um PVA aus wäßrigen Lösungen, die zwei Gew.-°/o PVA enthalten, auszufällen, ist es erforderlich, 15 Gewichtsteile Natriumsulfat je ein Gewichtsteil PVA einzusetzen, wenn nur eine wäßrige Natriumsulfatlösung verwendet wird. Demgegenüber reicht die Verwendung von nur 0,25 Gewicifiiiciicii Sorsi und 0,6 Gewichtslosen Natriumsulfat je ein Gewichtsteil PVA aus, wenn gemäß der Erfindung sowohl Borat als auch Natriumsulfat verwendet werden. Beispielsweise kann PVA aus 1000 ml einer wäßrigen Lösung, die 0,75 Gew.-% PVA enthält, ausgefällt werden, wenn 80 ml einer Lösung zugegeben werden, die durch Auflösen von 1,5 g wasserfreiem Natriumsulfat und 1 g Borax in 1000 ml Wasser erhalten wird. In diesem Fall wird die zuzusetzende Menge auf ein Zehntel der Menge verringert, die erforderlich ist, wenn Natriumsulfat allein verwendet wird. Ein weiterer Vorteil des erfiiidungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß der PVA aus verschiedenen wäßrigen Lösungen mit PVA-Konzentrationen, die über einen weiten Bereich, wie 30 bis 30 000 ppm variieren, zuverlässig abgetrennt werden kann, wobei ausgezeichnete Ausbeuten, wie etwa 95 Gew.-%, erhalten werden. Auf diese Weise gelingt es, Abwässer zuverlässig von dem enthaltenen PVA zu befreien und einen wesentlichen Beitrag gegen die Umweltverschmutzung zu leisten.
Um in die wäßrige PVA-Lösung während der Ausfällung des PVA zahlreiche kleine Schaumzellen einzubringen, kann eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, verwendet werden. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß ein Blattrührer ßin einem Gefäß V angeordnet ist, in dem die PVA-Lösung L enthalten ist. Im unteren Bereich des Gefäßes Vumgibt ein Rohr /'das Gefäß V. das mit der Wand des Gefäßes V verbunden ist. Polyurethanschwammplatten 5 sind an der Wand des Gefäßes V dort angeordnet, wo das Rohr Pvorgesehen ist. Durch Einführung von Druckluft in das Rohr P tritt die Luft durch die Poren der Platte S aus und bildet zahlreiche kleine Blasen in der Lösung des Gefäßes V. Auf diese Weise werden zahlreiche kleine Luftblasen in die PVA-Lösung Leingebracht Die Platte 5kann durch perforierte Stahlplatten aus rostfreiem Stahl ersetzt werden. Alternativ kann das Rohr P innerhalb der Lösung L angeordnet werden und die Luft aus dem Rohr Pausgeperlt werden.
Alternativ kann die Luft in die Lösung zur Bildung von Luftblasen durch kräftiges Rühren der Lösung eingebracht werden. Unter kräftigem Rühren wird hier verstanden, daß eine turbulente Strömung in der Lösung erhalten wird, so daß die turbulente Strömung Luft in den inneren Teil der Lösung trägt Die Ausbildung einer wirksamen turbulenten Strömung hängt stark von der Plattform des Rührers ab. Es wird bevorzugt Blätter zu verwenden, die mit Messern mit starker Schneidfähigkeit versehen sind. Die Blätter müssen mit hoher Geschwindigkeit in Umdrehung gesetzt werden, um die turbulente Strömung zu erzielen, durch die Luft in den inneren Teil der Lösung gebracht wird. Werden die Blätter bei niedriger Geschwindigkeit gedreht, fallen die PVA-Tcilchen in Form einer Paste mit großer Teilchengröße aus, während, wenn der Rührer oder die Blätter mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden, die PVA-Teilchen als kleinere Teilchen und hydrophile Kolloide bei Ansteigen der Umdrehungszahl ausfallen.
ίο Werden die Blätter mit so hoher Geschwindigkeit rotiert, daß die Reynold's-Zahl vier Zehnerpotenzen übersteigt (104), weisen die PVA-Teilchen den hydrophilen Zustand eines Schwammes auf und wenn die Reynold's-Zahl fünf Zehnerpotenzen übersteigt, (105)
!5 werden die PVA-Teilchen noch kleiner. Das Rühren bei dem Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich daher von dem üblichen Rühren insofern, daß durch das Rühren Luft in den inneren Teil der Lösung gebracht wird.
Es wird bevorzugt, durch die Einführung der Luft so viele Schaumzellen wie möglich zu bilden, die so klein wie möglich sind. Wird die Luft aus der vorerwähnten Schwammplatte ausgedrückt, werden zahlreiche, sehr kleine Schaumzellen gebildet. Diese Arbeitsweise wird daher bevorzugt. Bei dieser Arbeitsweise ist es nicht erforderlich, die Lösung zu rühren. Jedoch werden bei Rühren der Lösung während des Einführens der Luft bessere Ergebnisse erzielt. In diesem Fall muß nicht so kräftig gerührt werden, sondern es kann in üblicher Weise gerührt werden.
Der PVA hat die Neigung, Massen oder Klumpen in Form einer Paste zu bilden, die in der Lösung ausfallen und in dieser schwimmen, wenn das Koagulierungsmittel, d. h. das Gelierungsmittel zusammen mti dem Aussalzmittel, der PVA-Lösung zugegeben werden, wenn keine weitere Einwirkung vorgenommen wird. Es erfordert jedoch viel Zeit und Arbeitsaufwand, diese Massen oder Klumpen in Form einer Paste in die Form eines geeigneten, reproduzierbaren Abfallmaterials zu bringen. Die pasteusen Massen enthalten beim Ausfallen aus der Lösung viel Wasser und sollten daher aus der Lösung entfernt und getrocknet werden. Es ist aufwendig, diese Massen zu entfernen und zu trocknen. Wird beispielsweise eine Zentrifuge zur Abtrennung der Massen verwendet, haften die Massen auf der Innenwand des Rotors und es wird schwierig, diese Massen zu entfernen. Ferner ist die Trocknung der Massen zeit- und arbeitsintensiv, da die Massen große Teilchengröße aufweisen. Das Zerkleinern der Massen macht ein weiteres aufwendiges Zerkleinerungsverfahren erforderlich.
Wird jedoch Luft in Form von kleinen Luftblasen in die PVA-Lösung eingebracht, wachsen die PVA-Niederschläge nicht zu großen Massen an, sondern bleiben in der Form von kleinen Teilchen. Diese kleinen Teilchen absorbieren zahlreiche Luftblasen. Aufgrund der Dichteverminderung schwimmen die Teilchen zur Oberfläche der Lösung. Die erhaltenen Teilchen haften weniger als die großen Massen und können leicht von der Lösung abgetrennt werden. Die Abtrennung wird dadurch erleichtert daß die weniger haftenden Teilchen auf der Lösungsoberfläche schwimmen. Die Teilchen können in kurzer Zeit nach der Abtrennung getrocknet werden. Die vorgenannten Vorteile werden somit durch die Ausbildung zahlreicher Schaumzellen erzielt
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in kontinuierlicher Arbeitsweise wird das Koagulierungsmittel der PVA-Lösung kontinuierlich
zugegeben. Es wird bevorzugt, daß die PVA-Lösung aus einem Vorratsbehälter für die PVA-Lösung zufließt und die Lösung des Koagulierungsmittels mit der PVA-Lösung in bestimmten Verhältnissen gemischt wird und daß diese gemischte Lösung dann in das Rührgefäß eingebracht wird. Der PVA-Niederschlag wird in der PVA-Lösung nicht sofort nach Zugabe des Koagulierungsmittels gebildet, sondern erst kurze Zeit danach. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in kontinuierlicher Form wird vorzugsweise das nachstehend beschriebene Rührgefäß verwendet.
Das Rührgefäß weist Hemmplatten und einen Rührer auf. F i g. 2 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht des Rührgefäßes, wobei Beispiele für Hemmplatten und einen Rührer gezeigt sind. In Fig.2 sind mit a die Hemmplatten und mit b der Rührer bezeichnet. Die Hemmplatten a sind aus einer Platte hergestellt, die in Längsrichtung gebogen ist, so daß V-förmiger Querschnitt erhalten wird. Die Hemmn!stten sind sn *^**γ Innenwand des Gefäßes befestigt, so daß beide offenen Enden der V-förmigen Platte an der Innenwand des Gefäßes zu liegen kommen und das spitz zulaufende Ende der V-förmigen Platten sich in den Mittelteil des Gefäßes erstreckt. Die Längsrichtung der Platten ist parallel zur Gefäßachse. Bei einer anderen Ausführungsform können die Hemmplatten aus einfachen flachen Platten bestehen. Die Hemmplatten können jede jegliche Form aufweisen, die eine Hemmung der Drehbewegung der Flüssigkeit, die durch die Rotation des Rührers erzielt wird, bewirken und die zu einer turbulenten Strömung in der Flüssigkeit führt.
In Fig.2 ist mit b der Rührer bezeichnet, der folgenden Aufbau hat. Mit 1 ist die Achse bezeichnet. Die Blätter 2 sind an der Achse 1 befestigt und die Messer 3 wiederum an den Blättern 2. Die Blätter 2 sind flache Blätter, die symmetrisch rund um die Achse ί angeordnet sind. Die Blätter 2 rotieren um die Rotationsachse 1. Die Blätter 2 sind in solcher Weise befestigt, daß beide flachen Seiten der Blätter 2 etwa parallel zur Drehrichtung liegen, so daß die Blätter bei der Rotation den geringsten Rotationswiderstand aufweisen und die Flüssigkeit im Gefäß möglichst wirksam durchschneiden. Die Messer 3 sind flache Stücke oder Platten, die auf der Oberseite oder Unterseite der Blätter 2 vorgesehen sind. Die Messer 3 drehen.sich auch bei der Rotation der Blätter Z Die beiden flachen Seiten der Messer 3 sind etwa senkrecht zur Längsrichtung der Blätter 2 angeordnet, so daß bei der Rotation der Messer diese einen möglichst geringen Rotationswiderstand haben und die Flüssigkeit im Gefäß möglichst wirksam durchschneiden. Durch diese Ausführungsform wird die Flüssigkeit im Gefäß bei Rotation der Achse 1 sowohl durch die Blätter als durch die Messer gerührt und durch die Blätter und Messer geschnitten.
Die Blätter 2 können auf der Achse 1 schräg, wie die Rippen eines Schirms, befestigt sein. Die Messer 3 können zu den Blättern 2 nach oben oder unten geneigt sein. Die Messer 3 können nur an einer Seite, d. h. nur oben oder unten, oder an beiden Seiten der Blätter 2 vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Blätter 2 eine Länge aufweisen, die mehr als ein Drittel des Innenradius des Gefäßes beträgt
Es wird bevorzugt, daß die PVA-Lösung kontinuierlich im unteren Teil des Rührgefäßes eingebracht wird. Es wird ferner bevorzugt, daß zu diesem Zeitpunkt das Koagulierungsmittel bereits zugegeben äst und die Ausfällung des Polyvinylalkohols unmittelbar erfolgt Da der PVA unter diesen Bedingungen im unteren Teil des Rührgefäiies ausfällt, wird es bevorzugt, daß die Blätter und Messer im unteren Teil des Rührgefäßes vorgesehen sind. Es ist deshalb vorteilhaft, daß das untere Ende der Achse sich durch den Boden des Gefäßes erstreckt und der Antrieb des Rührers am unteren Ende der Achse erfolgt. In diesem Fall ist es ferner vorteilhaft, wenn die ausgefällten PVA-Teilchen in den oberen Teil des Gefäßes fließen.
ίο Bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, den Rührer im Rührgefäß in starke Rotation zu versetzen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit sollte erheblich größer sein als dies beim üblichen Rühren der Fall ist. Die Drehkraft kann grob durch die PS-Anzahl eines Motors, der zur Drehung des Rührers verwendet wird, wiedergegeben werden. Bei Angabe der Drehkraft durch die Anzahl der PS des Motors wird kräftiges Rühren so verstanden, daß der verwendet*» Motor ein vielfaches der PS-Anzahl, vorzugsweise mehr als das Zehnfache, eines üblicherweise verwendeten Rührmotors aufweist. Wird das gewünschte kräftige Rühren durch die Rotationsenergie ausgedrückt, dann wird unter kräftigem Rühren ein Rühren verstanden, bei dem die Lösung mit mehr als 0,01 kW Energie je ein Liter Lösung gerührt wird. Der Wert der Rotationsenergie kann praktisch durch Division der Energiedifferenz (kW) durch das Volumen (Liter) der Lösung bestimmt werden. Die Energiedifferenz wird als Differenz zweier Energiewerte berechnet, nämlich des F.nergiewertes, der durch Rühren der Lösung im Gefäß unter bestimmten Bedingungen verbraucht wird, vermindert um den Energiewert, der durch Rühren des Rührers in einem leeren Gefäß verbraucht wird. Um kräftig zu rühren, wird es vorgezogen, mit einer Rotationsenergie von mehr als 0,01 kW je Liter Flüssigkeit zu rühren.
Durch das kräftige Rühren werden Luftblasen in die PVA-Niederschläge eingebracht, d. h.die Niederschläge aufgeschäumt und ferner die PVA-Niederschläge zerkleinert.
Die Ausfällung des PVA erfolgt in der PVA-Lösung kurz nachdem die PVA-Lösung, die Koagulierungsmittel enthält, in das Rührgefäß eingebracht wird. Das Rührgefäß ist mit einem Rührer versehen und wenn der
« Rührer in kräftige Drehbewegung versetzt wird, werden die PVA-Niederschläge durch die Blätter des Rührers und die auf den Blättern vorgesehenen Messer geschnitten. Da das Rührgefäß mit Hemmplatten versehen ist, werden die Lösung und die Niederschläge im Gefäß durch Auftreffen auf die Hemmplatten beeinflußt und die Niederschläge werden sowohl durch die Blätter wie die Messer des Rührers noch wirksamer geschnitten. Auf diese Weise verbleiben die Niederschläge nicht in Form von großen Massen, sondern werden in kleine Teilchen zerteilt die. durch die Unterstützung der Luftblasen in der Lösung nach oben schwimmen.
Es ist vorteilhaft daß in der Lösung während der Ausfällung des PVA im Rührgefäß viele Schaumzellen gebildet werden. Bei Drehung des Rührers und der Ausbildung einer turbulenten Strömung in der Lösung werden zahlreiche Luftblasen gebildet die in den Innenteil der Lösung gezogen werden.
Sollte die Schaumbildung unzureichend sein, ist es
-"■s vorteilhaft das Rührgefäß mit Einrichtungen zum Einblasen von Luft in das Gefäß zu versehen. Und dazu wird vorzugsweise eine Einrichtung mit Löchern verwendet die mit einem Luftrohr verbunden ist die an
der Innenwand des Gefäßes vorgesehen ist. Die Luft wird durch diese Löcher herausgedrückt.
Die LOsung, in der die feinen Teilchen des PVA-Niederschlags schwimmen, fließt über den oberen Rand des Gefäßes und wird kontinuierlich aus dem Gefäß ausgebracht. Die ausgebrachte Lösung wird dann über ein geneigtes Netz geführt, von dem nur die Teilchen aufgefangen werden. Die Flüssigkeit wird nach unten geführt. Die auf dem Netz verbleibenden Teilchen werden längs des Netzes gefördert und in einen Entwässerer entladen.
Als Entwässerer kann eine Schraubenpresse verwendet werden. Aus der Schraubenpresse wird der PVA in Form vcn Teilchen entnommen. Die Teilchen werden dann in einen Trockner geführt und zur endgültigen Form getrocknet.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung, die zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vsrv.'sndst werden kann wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In F i g. 3 ist η ;t 7 ein Vorratsbehälter für die PVA-Lösung bezeichnet. Die Förderung erfolgt durch die Pumpe 8 über einen Durchflußmesser 9. Diese Einrichtungen sind vorgesehen, um die PVA-Lösung in bestimmten Mengen zu fördern. In dem Gefäß 10 erfolgt die Mischung der PVA-Lösung mit einer Lösung des Koagulierungsmittels. Der Behälter 11 dient zur Lagerung der Lösung des Koagulierungsmittels und mit 12 sind Einrichtungen zur konstanten Zufuhr des Koagulierungsmittels bezeichnet. Mit 13 ist eine Pumpe, mit 14 ein Rührgefäß mit Hemmplatten a und einem Rührer b bezeichnet. Mit 15 ist ein Sieb bezeichnet, mit 16 ein Förderband und mit 17 eine Schraubenpresse.
In dem Mischtank 10 wird das Koagulierungsmittel der PVA-Lösung zugegeben, die mittels der Pumpe 13 in das Rührgefäß 14 überführt wird. Anschließend erfolgt die Ausfällung des PVA. Im Rührgefäß 14 wird die Lösung durch die Hemmplatten a und den Rührer b kräftig gerührt und die PVA-Niederschläge durch die Rührbewegung in kleine Teilchen zerkleinert. Die Teilchen schwimmen in der Lösung ohne an der Innenwand des Gefäßes zu haften. Die PVA-Teilchen werden aus dem Rührgefäß zusammen mit der Lösung abflotiert und auf das Sieb 15 gebracht, wo die Teilchen von der Lösung getrennt werden. Die abgetrennten PVA-Teilchen werden durch das Förderband 16 einer Schraubenpresse 17 zugeführt, wo sie zu einem Feststoff mit einem Wassergehalt von 80 bis 550% entwässert werden. Der PVA wird auf diese Weise als Feststoff gewonnen, der ohne weitere Behandlung verbrannt werden kann oder der nach einer gegebenenfalls erforderlichen Trocknung in einem Trockner weiter verwendet werden kann.
Obwohl in der gezeigten Vorrichtung nur ein Rührgefäß 14 vorgesehen ist, ist darauf hinzuweisen, daß auch zwei, drei oder mehr Rührgefäße in parallel oder serienweiser Anordnung vorgesehen werden können, wenn ein einziges Rührgefäß zur Gewinnung des PVA nicht ausreichen sollte.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der PVA in festem Zustand durch kontinuierliche Zugabe des Koagulierungsmittels zur PVA-Lösung erhalten. Die Mischung wird kontinuierlich einem Rührgefäß zugeführt, in dem der PVA kontinuierlich in Form von Teilchen ausfällt. Die Teilchen werden kontinuierlich abgetrennt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist den großen Vorteil auf, daß eine kontinuierliche Abtrennung des PVA aus einer wäßrigen Lösung möglich ist Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Zu 1000 ml einer wäßrigen Lösung, die 7500 ppm Polyvinylalkohol (mittlerer Polymerisationsgrad 1700; Verseifungsgrad 88,0 + 1,0) enthielt, wurden 80 m! einer Lösung zugegeben, die durch Auflösen von 15 g wasserfreiem Natriumsulfat und 1 g Borax in Wassi.' und Auffüllen auf ein Gesamtvolumen von 1000 ml erhalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann etwa 15 bis 20 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt, wodurch etwa 94 Gew.-% des gesamten PVA koagulierten. Der koagulierte PVA wurde mit einem Glasfilter (IG-2) abfiltriert. Das Filtrat wies einen chemischen Sauerstoffbedarf (COD) von 450 ppm aif.
Beispiel 2
Zu 1000 ml einer wäßrigen Lösun*7 die 7000 nnrn PVA (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 500; Verseifungsgrad 88,0 ± 1,0) wurden 120 ml einer Lösung zugegeben, die durch Auflösen von 15 g Kaliumsulfat und 2 g Kauummetaborat in Wasser und Auffüllen auf ein Volumen von 1000 ml erhalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde 5 Minuten mit einem Glasstab gerührt. Etwa 96 Gew.-% des gesamten PVA koagulierten. Der koagulierte PVA wurde mit einem Glasfilter (IG-2) abfiltriert. Das Filtrat wies einen COD von 280 ppm auf.
Beispiel 3
5 g PVA (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 1700; Verseifungsgrad 98,5 ± 1,0) und 5 g Stärke (Maisstärke) wurden in Wasser dispergiert und die so gebildete Dispersion erhitzt, bis eine Lösung erhalten wurde. Zur Lösung wurde warmes Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 1000 ml zugegeben. Zur Lösung wurden 0,97 g einer Mischung zugegeben, die durch Mischen von 10 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumsulfat mit einem Gewichtsteil Borax in einem Mörser erhalten worden war. Die Lösung wurde anschließend etwa 15 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt. Es wurde nur der PVA koaguliert.
Der koagulierte PVA, der von der Lösung abgetrennt wurde, wurde erhitzt und in Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch Erhitzen mit Dampf bis zu einer Konzentration von etwa 20% konzentriert. Der Lösung wurde ein Überschuß an Methanol zugegeben, um den PVA auszufällen. Anschließend wurde der PVA wiederum in Wasser gelöst und nochmals mit Methanol ausgefällt, um einen Niederschlag zu erhalten, der frei von Boraten und anderen Salzen ist. Der Niederschlag wurde bei 1050C getrocknet und gewogen. Es wurden 4,65 g PVA erhalten. Dies bedeutet, daß etwa 93 Gew.-% des PVA aus der gemischten Lösung von PVA und Stärke koaguliert wurden.
Beispiel 4
Zu 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 2 g PVA (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 1700; Verseifungsgrad 994 ± 1,0) wurden 100 ml einer Lösung zugegeben, die durch Auflösen von 3 g Borax in 1000 ml Meerwasser (enthaltend NaCl, KCl, MgCl2 usw.) hergestellt wurde. Die erhaltene Lösung wurde ausreichend lange gerührt, 30 Minuten stehengelassen und in gleicher Weise wie gemäß Beispiel 3 behandelt, um die Borate und anderen Salze zu entfernen. Es wurden 1,9 g trockener PVA erhalten. Dies bedeutet,
daß der PVA in seiner Ausbeute von etwa 95 Gew.-% aus der PVA-Lösung abgetrennt wurde.
Beispiel 5
Zu 1000 ml einer wäßrigen Lösung, die 200 ppm PVA (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 2450) enthielt, wurden direkt 5,6 g Aluminiumsulfat und 0,4 g Borax zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde etwa 30 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt, wobei Luft in die Lösung eingeblasen wurde. Nach Stehenlassen der Lösung während etwa 10 Stunden bei 20° C koagulierten etwa 90 Gew.-% des PVA. Der koagulierte PVA wurde mit einem Glasfilter (IG-2) abfiltriert. Das Filtrat hatte einen COD von etwa 20 ppm.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren, bei dem PVA kontinuierlich ausgefällt wird. Es wurde die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung verwendet.
Eine wäßrige Lösung, die 15 SOO ppm PVA (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 1700; Verseifungsgrad 98,5 ± 1,0) enthielt, wurde kontinuierlich in ein trichterförmiges Mischgefäß mit einer Geschwindigkeit von 501 pro Minute eingebracht Eine pulverformige Mischung aus wasserfreiem Natriumsulfat und Borax (das Verhältnis von wasserfreiem Natriumsulfat zu Borax betrug 15 :1) wurde zu der Lösung in dem Gefäß mit einer Geschwindigkeit von 500 g pro Minute zugegeben und eingemischt
Sofort nach dem Mischen wurde die Lösung in ein Rührgefäß eingebracht Das Rührgefäß hatte einen Durchmesser von 900 mm, eine Höhe von 1100 mm und war mit einem zentrischen Rührer versehen. An der Wand des Rührgefäßes waren symmetrisch vier Hemmplatten angeordnet Diese Anordnung entsprach
ίο im wesentlichen der in F i g. 2 gezeigten, jedoch waren 6 Messer 3 sowohl auf der Unterseite wie der Oberseite jedes Blattes 2 befestigt
Die gemischte Lösung wunde in das Rührgefäß durch einen Einlaß, der im unteren Teil in der Nähe des Bodens des Gefäßes vorgesehen war, eingeführt Dei Ausfluß befand sich in einer Höhe von 700 mm von· Boden des Gefäßes. Während die Lösung durch da; Gefäß geführt wurde, wurde der Rührer mit 1500 U/mir gerührt, d. h. die Lösung wurde kräftig gerührt Dadurrf wurden in die Lösung zahlreiche Luftblasen eingebrachi und der PVA durch den Rührer in Teilchen mit einei Teilchengröße von etwa 1 mm zerkleinert Die Teilch« wurden aus dem Gefäß in Form einer Suspensior ausgebracht Die so erhaltenen PVA-Teilchen wurder entwässert, getrocknet und kontinuierlich in Form voi Teilchen einer Teilchengröße von 2 mm gewonnen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen, da du rc!; gekennzeichnet, daß
(a) zu einer hochverdünnten wäßrigen Polyvinylalkohol enthaltenden Lösung 0,01 bis 50 Gew.-Teile einer Koagulierungsmittelmischung zugegeben werden, die aus:
(1) einem Borsäuresalz und
(2) 0,01 bis 50 Gew.-Teilen, je Gew.-Teil Borsäuresalz, eines Salzes einer anorganischen Säure eines Metalls der ersten oder zweiten Gruppe des periodischen Systems der Elemente, eines anorganischen Ammoniumsalzes oder eines anorganischen Aluminiumsalzes
als Aussalzmittel besteht,
(b) die erhaltene Mischung zwecks K.oagulierung des Polyvinylalkohol* gerührt und
(c) der koagulierte Polyvinylalkohol aus der Mischung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koaguüerungsmittelmischung verwendet wird, die im wesentlichen aus 9 Gew.-Teilen Aussalzmittei je Gewichtsteil Borsäuresalz besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Lösung v;ährend des Rührens Luftblasen gebildet werden.
4. Verfahren nacil einen, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß
(a) die Koagulierungsmittc.nischung und die den Polyvinylalkohol enthaltende Lösung kontinuierlich in geregelten Mengen in ein Rührgefäß eingebracht werden,
(b) die Lösung kräftig gerührt wird, wodurch während der Koagulation Luftblasen in den Polyvinylalkohol eingebracht werden,
(c) die Bewegung der Lösung angehalten wird, wodurch der koagulierte Polyvinylalkohol sich als Niederschlag absetzt,
(d) der Niederschlag in Teilchen kleiner Teilchengröße zerteilt wird, wodurch der Niederschlag durch die Luftblasen zur Oberfläche der Mischung schwimmt,
(e) die erhaltene Mischung überlaufen gelassen wird, wodurch die auf der Oberfläche der Lösung schwimmenden kleinen Teilchen kontinuierlich aus dem Gefäß ausgetragen werden,
(f) die aulgetragenen Teilchen gesammelt und von der Mutterflüssigkeit abgetrennt werden und
(g) die abgetrennten Teilchen entwässert werden.
DE2557443A 1974-12-20 1975-12-19 Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen Expired DE2557443C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14712574A JPS5173756A (en) 1974-12-20 1974-12-20 Suiyoekikara horibiniruarukooruo bunrisuruhoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557443A1 DE2557443A1 (de) 1976-07-01
DE2557443B2 DE2557443B2 (de) 1979-02-22
DE2557443C3 true DE2557443C3 (de) 1985-01-10

Family

ID=15423096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557443A Expired DE2557443C3 (de) 1974-12-20 1975-12-19 Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4078129A (de)
JP (1) JPS5173756A (de)
CA (1) CA1101599A (de)
DE (1) DE2557443C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325891A (en) * 1976-08-23 1978-03-10 Minoru Kuroda Device for cetecting faulting point of covered wire
DE2700361A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Hoechst Ag Verfahren zur abtrennung von polyvinylalkohol aus waessrigen loesungen
JPS5930477B2 (ja) * 1977-01-31 1984-07-27 日本合成化学工業株式会社 廃水の処理方法
US5026485A (en) * 1990-03-30 1991-06-25 General Electric Company Method of treating wastewater from polymerization process
DE4115290A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Sando Iron Works Co Verfahren zur abtrennung von polyvinylalkohol
US5194583A (en) * 1991-04-26 1993-03-16 Morton International, Inc. Method for neutralizing an alkaline solution of an organic resin
US5308491A (en) * 1991-09-27 1994-05-03 The Dow Chemical Company Biological wastewater treatment process
DE4141777A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur faellung waessriger, polyvinylalkoholhaltiger kunststoffdispersionen
JP3266711B2 (ja) * 1993-09-22 2002-03-18 株式会社クラレ 排水の処理方法
US5770092A (en) * 1994-06-15 1998-06-23 Solar Dynamics Ltd. Apparatus and method for purifying water
US5670574A (en) * 1995-01-25 1997-09-23 Hill; Joe C. Salt-resin plastic products and process
JPH10137771A (ja) * 1996-11-15 1998-05-26 Kurita Water Ind Ltd 水溶性高分子化合物の除去方法
WO2007004458A1 (ja) * 2005-06-30 2007-01-11 Kowa Company, Ltd. ホウ素除去剤及びホウ素除去方法
WO2007086964A2 (en) * 2005-10-21 2007-08-02 University Of South Florida Method of producing interconnected volumetric porosity in materials
EP2123608A1 (de) * 2007-01-30 2009-11-25 Kowa Company. Ltd. Borentfernungsmittel mit xerogel und borentfernungsverfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809959A (en) * 1903-12-14 1906-01-16 Edmund B Kirby Process of separating minerals.
US1374500A (en) * 1915-10-30 1921-04-12 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
US1374499A (en) * 1915-12-27 1921-04-12 William E Greenawalt Flotation apparatus
GB345207A (en) * 1928-12-24 1931-03-10 Ig Farbenindustrie Ag Sizing textile fibres
DE606440C (de) * 1931-10-13 1934-12-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung hochviskoser Produkte
US2236061A (en) * 1937-05-27 1941-03-25 Du Pont Method of making films, threads, and the like
US2570079A (en) * 1950-02-09 1951-10-02 Corning Glass Works Glass stirrer and feeder
US2639902A (en) * 1950-04-07 1953-05-26 Smith Corp A O Digester tower
GB731153A (en) * 1951-05-18 1955-06-01 Cluett Peabody & Co Inc Improvements in or relating to the treatment of filamentary materials composed of water soluble polyvinyl alcohol resins
SE306061B (de) * 1965-01-25 1968-11-11 Industrikemiska Ab
US3300047A (en) * 1966-05-05 1967-01-24 Hirsch Abraham Adler Truly vertical flow upflow tank with complete volumetric transit for water and wastetreatment
US3580550A (en) * 1968-06-13 1971-05-25 Roy Hunnicutt Mixing apparatus
NL6808575A (de) * 1968-06-18 1969-12-22
US3574331A (en) * 1968-12-18 1971-04-13 Mitsubishi Kakoki Kk Aeration tank for waste treatment
US3579443A (en) * 1969-07-31 1971-05-18 Russell J Horst Formation of dense precipitates
US3850901A (en) * 1969-11-25 1974-11-26 T Kimura Polyvinyl alcohol fibers
DE2117118A1 (de) * 1970-12-11 1972-07-06 Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo (Japan) Polyvinylalkoholsynthesefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3870635A (en) * 1972-12-13 1975-03-11 Improved Machinery Inc Apparatus for clarifying an influent water
US4054519A (en) * 1975-09-04 1977-10-18 Nautron Corporation Hydraulic attrition unit for marine toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557443B2 (de) 1979-02-22
CA1101599A (en) 1981-05-19
US4226718A (en) 1980-10-07
JPS5327914B2 (de) 1978-08-11
DE2557443A1 (de) 1976-07-01
JPS5173756A (en) 1976-06-25
US4078129A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557443C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylalkohol aus Lösungen
DE2230610C2 (de) Verfahren und Apparatur zum Reinigen einer wäßrigen Zuckerlösung
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3432690C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von vernetzten Polymeren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE2229895B2 (de)
DE2422889C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Zuckerrückgewinnung aus Klärungs-Schaum
DE2329454C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kaolinton
DE1595160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von festen thermoplastischen Polymeren aus einer Loesung
DE60223565T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerlatexharzpulver
DE2428929B2 (de) Verfahren zur Behandlung von wäßrigen Suspensionen
DE60205651T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von hydrophylen schlämmen mittels hydraulischen turbulenzen sowie eine oxidation und chemische reaktionen mit zuführung von zusatzstoffen
DE3032887C2 (de)
DE2124642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rühren
DE2428928C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
DE1694971A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension
DE2038153C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von suspendierten Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
DE3643338A1 (de) Verfahren zur verhinderung der blaehschlammbildung von belebtem schlamm
EP0059227B1 (de) Flotationsverfahren zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Silber oder Silberverbindungen aus Lösungen oder Dispersionen
DE2112231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerpulvers
DE2643341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
DE2625225B2 (de) Verfahren zur Abscheidung und Wiedergewinnung von Polyvinylalkohol aus Abwasser
DE1443166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung koerniger aliphatischer Celluloseester

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAGATA, TOTARO, SUZUKA, MIE, JP BANNO, SHUJI, KONAN, AICHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee