DE1290322B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1290322B
DE1290322B DE19611290322 DE1290322A DE1290322B DE 1290322 B DE1290322 B DE 1290322B DE 19611290322 DE19611290322 DE 19611290322 DE 1290322 A DE1290322 A DE 1290322A DE 1290322 B DE1290322 B DE 1290322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
mat
width
overlap
meshes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611290322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1290322C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19611290322 priority Critical patent/DE1290322C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1290322B publication Critical patent/DE1290322B/de
Publication of DE1290322C2 publication Critical patent/DE1290322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Bewehrungsanordnungen aus nebeneinander verlegten Bewehrungsmatten in Betonbauteilen und die wirtschaftliche Ausnutzung des verwendeten Stahles haben schon viele Fachleutebeschäftigt.
  • Den Stand der Technik kennzeichnen zwei grundsätzliche Maßnahmen: 1. Man schwächt die Randlängsstäbe der'Bewehrungsmatten, um eine über die gesamte Bauteilbreite gleichbleibende Bewehrungsintensität herzustellen (britische Patentschrift 204 497, deutsche Patentschrift 973 001).
  • 2. Man versucht, die an den überlappungsstellen der Matten entstehenden Stabanhäufungen auszunutzen (deutsche Patentschriften 969 645, 975059).
  • Alle bisher bekannten Lösungen gehen aber an der Tatsache vorbei, daß sich bei festgelegten Mattenbreiten (z. B. von auf Lager gehaltenen Matten) häufig folgende Nachteile ergeben: a) Die Matten werden oft so verlegt, daß dieüberlappungen das vorgeschriebene Mindestmaß überschreiten. Der zuviel verlegte Stahlquerschnitt wird dann nicht ausgenutzt.
  • b) Werden die Matten mit dem vorgeschriebenen Mindestmaß verlegt, ergibt sich häufig unerwünschte Schneidarbeit, und es entstehen vor allem verschieden breite Mattenabschnitte (Reste), welche allenfalls an anderen Stellen wieder, aber in der Regel dann unwirtschaftlich verwendet werden. Der günstigste Fall, daß die Bauteilbreiten mit den sich aus den fabrikationsmäßig festgelegten Mattenbreiten und aus den vorgeschriebenen überlappungsbreiten ergebenden Maßen übereinstimmen, ist selten und zufällig.
  • Nun kann man zwar die Mattenbreiten den Bauteilbreiten in der Herstellung anpassen, um das vorgeschriebene Mindestmaß der überlappungen einzuhalten. Dies ist jedoch recht aufwendig, denn die Mattenhersteller fordern erhöhte Preise für nicht normale Mattenbreiten.
  • Tatsache ist, daß die Bauteilbreiten verschieden sind und daß die wirtschaftliche Produktion von Bewehrungsmatten zum großen Teil darauf beruht, daß diese einheitlich breit hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit normalen Matten ohne Verschnitt und überschüssige Stabanhäufungen eine über die ganze Bauteilbreite gleiche Bewehrungsintensität zu gewährleisten und zugleich die Mindestüberlappungsbreite einzuhalten.
  • Um dies zu erreichen, ist eine Bewehrungsanordnung für flächige Betonbauteile; bei der Bewehrungsmatten mit überlappung verlegt sind, wobei im Abstand von den überlappungsbereichen, vorzugsweise etwa im Abstand der halben Mattenbreite, jeweils eine Bewehrungsanhäufung vorgesehen ist, so daß eine über die ganze Mattenbreite gleiche Bewehrungsintensität wirksam ist, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatten gleicher Breite mit über die gesamte Bauteilbreite gleichmäßig breiter Überlappung verlegt sind und daß zur Bewehrungsanhäufung zusätzliche Mattenstreifen angeordnet sind, daran Stäbe den überzähligen Stäben in den Überlappungsbereichen entsprechen. Liegt eine Bewehrungsanordnung für flächige Betonbauteile mit zwei Lagen von mit Überlappung versetzt verlegten Bewehrungsmatten vor, so daß eine über die ganze Mattenbreite gleiche Bewehrungsintensität wirksam ist, so werden gemäß der Erfindung die überlappungen der beiden Lagen so gegeneinander versetzt, daß die überlappungen der einen Lage in den Mattenmitten der anderen Lage zu liegen kommen. Die Bewehrungsmatten werden mit über die gesamte Bauteilbreite gleichmäßig breiter Überlappung verlegt und sind bis auf zwei Randmatten gleich breit.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden folgende Vorteile erzielt: a) Die Matten brauchen nicht zurechtgeschnitten zu werden; es wird also unerwünschte Schneidarbeit vermieden; b) es entstehen keine verschieden breiten und häufig unbrauchbaren Mattenreste; c) es wird kein Stahl verschwendet; d) es können Bewehrungsmatten jeglicher Breite verwendet werden; e) der jeweils erforderliche Stahlquerschnitt kann wahlweise aus Bewehrungsmatten mit verschiedenem Grundquerschnitt gebildet werden. Man kann rechnerisch auf Grund des erforderlichen Gesamtstahlquerschnittes ohne Schwierigkeiten den jeweils richtigen Mattentyp ermitteln und und so den Stahl mit einem Maximum an Wirtschaftlichkeit verwenden.
  • Dies kann z. B. mit folgenden oder ähnlichen Formeln geschehen: und a = erforderliche Mattenzahl, .b = Bauteilbreite, c = Mattenbreite, d = vorgeschriebene Mindestüberlappung, e = Summe der Querschnitte aller Stäbe einer Matte, f = erforderliche Mindestsumme der Querschnitte der Stäbe einer Matte, g = erforderlicher Stahlquerschnitt für die ganze Bauteilbreite.
  • An Hand leicht aufstellbarer Tabellen ist die Wahl der Mattentypen dann sehr einfach.
  • Für eine einlagige Mattenbewehrung werden zur Erlangung einer gleichmäßigen Bewehrungsintensität Mattenstreifen verlegt, welche in ihrer Querschnittsgröße den überzähligen Stäben in den Überlappungsbereichen entsprechen. Beispiele für diese Anordnung sind aus den F i g. 1 und Z ersichtlich: F i g. 1 zeigt Bewehrungsmatten 1 mit einer Masche Überlappung. Die Mattenstreifen 2 haben zwei Längsstäbe, weil in den überlappungen zwei Längsstäbe überzählig sind.
  • F i g. 2 zeigt das gleiche Schema wie F i g. 1, jedoch mit zwei Maschen überlappung. Die Mattenstreifen 3 haben drei Längsstäbe, weil in den überlappungen drei Längsstäbe überzählig sind.
  • Für eine zweilagige Mattenbewehrung sind die Überlappungen der beiden Lagen gegeneinander so versetzt, daß die überlappungen der einen Lage in den Mattenmitten der anderen Lage zu liegen kommen, um auch bei zweilagiger Mattenbewehrung eine gleichmäßige Bewehrungsintensität zu erlangen. Ein Beispiel zeigt F i g. 3 mit einer unteren Mattenlage 6 und einer oberen Lage 4. Am Rand liegt eine halbe Matte 5, um den obengenannten Effekt zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: l.. Bewehrungsanordnung für flächige Betonbauteile, bei der Bewehrungsmatten mit überlappung verlegt sind, wobei im Abstand von den Überlappungsbereichen, vorzugsweise etwa im Abstand der halben Mattenbreite, jeweils eine Bewehrungsanhäufung vorgesehen ist, so daß eine über die ganze Mattenbreite gleiche Bewehrungsintensität wirksam ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Bewehrungsmatten (1) gleicher Breite mit über die gesamte Bauteilbreite gleichmäßig breiter überlappung verlegt sind und daß zur Bewehrungsanhäufung zusätzliche Mattenstreifen (2) angeordnet sind, deren Stäbe den überzähligen Stäben in den überlappungsbereichen entsprechen. z. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mattenstreifen (2) auf oder unter den Mitten der Bewehrungsmatten liegen. 3. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zusätzlichen Mattenstreifen (2) wesentlich kleiner ist als diejenige der Bewehrungsmatten. 4. Bewehrungsanordnung für flächige Betonbauteile mit zwei Lagen von mit überlappung versetzt verlegten Bewehrungsmatten, so daß eine über die ganze Mattenbreite gleiche Bewehrungsintensität wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappungen der beiden Lagen so gegeneinander versetzt sind, daß die überlappungen der einen Lage (6) in den Mattenmitten der anderen Lage (4) zu liegen kommen, daß die Bewehrungsmatten mit über die gesamte Bauteilbreite gleichmäßig breiter Überlappung verlegt sind und daß die Bewehrungsmatten bis auf zwei Randmatten (5) gleich breit sind.
DE19611290322 1961-11-16 1961-11-16 Bewehrungsanordnung fuer flaechige betonbauteile Expired DE1290322C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611290322 DE1290322C2 (de) 1961-11-16 1961-11-16 Bewehrungsanordnung fuer flaechige betonbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611290322 DE1290322C2 (de) 1961-11-16 1961-11-16 Bewehrungsanordnung fuer flaechige betonbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1290322B true DE1290322B (de) 1974-11-21
DE1290322C2 DE1290322C2 (de) 1974-11-21

Family

ID=5662861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611290322 Expired DE1290322C2 (de) 1961-11-16 1961-11-16 Bewehrungsanordnung fuer flaechige betonbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290322C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969645C (de) * 1953-10-23 1958-06-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE975059C (de) * 1954-02-14 1961-07-27 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062914B (de) * 1957-06-08 1959-08-06 Baustahlgewebe Gmbh Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969645C (de) * 1953-10-23 1958-06-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE975059C (de) * 1954-02-14 1961-07-27 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290322C2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290322B (de)
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE1132311B (de) Bewehrungsanordnung fuer Flaechentragwerke mit Bewehrungsgittern
DE975059C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
DE1484974A1 (de) Distanzhalter fuer Armierungseisen
DE35166C (de) Maschine zur Erzeugung- von Holzwolle
DE588717C (de) Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE2231332C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken eines Zahnrades mit bestimmter Zähnezahl
DE69300781T2 (de) Transportpalette.
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE1448600C3 (de) Verfahren zum Aufteilen einer Anzahl von vorhandenen rechteckigen Ausgangsplatten mit vorgegebenen Abmessungen in rechteckige Fertigplatten mit verschiedenen kleineren Abmessungen
DE2503558A1 (de) Digitale anzeigevorrichtung
DE19909517A1 (de) Betonstahlmattenreihe und Bewehrungsanordnung mit Betonstahlmatten dieser Reihe
CH493412A (de) Spulenförmiges Trägerorgan
DE1712446U (de) Stahldrahtmatte mit periodisch wiederkehrenden drahtgruppen als bewehrung.
DE1134816B (de) Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben
DE572430C (de) Volantkratzenbeschlag
DE2125771C3 (de) Taktweise fortschaltbarer Drehtisch zur Aufnahme von schrittweise zu bearbeitenden Werkstücken
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE1777505U (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton.
DE1683518A1 (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE1503918A1 (de) Fussabstreifer
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)